| Titel: | Verbesserungen in der Glasfabrication, worauf sich James Hartley, Glasfabrikant von Bishop Wearmouth in der Grafschaft Durham, am 1. Decbr. 1838 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 74, Jahrgang 1839, Nr. LXV., S. 301 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXV.
                        Verbesserungen in der Glasfabrication, worauf
                           sich James Hartley,
                           Glasfabrikant von Bishop Wearmouth in der Grafschaft Durham, am 1. Decbr. 1838 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Sept. 1839,
                              S. 129.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Hartley's Verbesserung in der Glasfabrication.
                        
                     
                        
                           Meine Erfindung betrifft die Fabrication von sogenanntem grünen Fensterglase (spread or broad glass). Um dieselbe verständlicher zu
                              machen, will ich der Beschreibung meiner Verbesserungen eine kurze Angabe der bisher
                              gebräuchlichen Fabricationsmethode vorausschiken.
                           Nach dem gewöhnlichen Verfahren bläst der Arbeiter einen Cylinder oder Kegel,
                              welcher, während er noch heiß ist, der Länge nach gespalten und dann geöffnet oder
                              platt gelegt wird. Das Spalten oder Oeffnen wird bewerkstelligt, indem man den
                              Cylinder oder Kegel in den Strekofen bringt und ihn darin beläßt, bis er beinahe zum
                              Einsinken kommt; indem man ihn sodann an die freie Luft bringt, und hierauf dadurch,
                              daß man auf das eine Ende desselben einen Tropfen Wasser fallen läßt, von Unten bis
                              Oben zersprengt. Der Verordnungen halber, welche in Hinsicht auf die Besteuerung des
                              Fensterglases in England bestehen, muß das Spalten geschehen, bevor noch das Glas abgekühlt
                              ist; auch darf der Kühlofen nur eine einzige Oeffnung haben. Nach der alten Methode
                              das Fensterglas aus dem Strekofen zu nehmen, muß das Glas, damit man es ohne
                              Nachtheil durch die Luft bewegen kann, auf einen sehr bedeutenden Grad erhizt seyn.
                              Der Boden des Strekofens ist convex, damit, wenn das Glas durch die Einwirkung der
                              Hize flach wird, sich keine Luft unter demselben befindet. Da das Glas, wenn es
                              während des Strekprocesses ruhig liegen bliebe, sich über die convexe Oberfläche
                              biegen und eine sehr unregelmäßige Form bekommen würde, so wird es, um dieß zu
                              verhüten, während es bis auf einen hohen Grad erhizt ist, auf dem convexen Boden
                              oder Lager des Ofens herumgedreht, so zwar, daß jeder Theil seines Randes dem Feuer
                              angenähert wird und hiedurch auf eine höhere Temperatur gebracht werden kann. Wenn
                              der Arbeiter das Glas mit Sorgfalt und Gewandtheit auf dem convexen Boden zu bewegen
                              versteht, so wird er es vollkommen flach und eben erhalten, wo er es sodann
                              alsogleich aus dem Ofen heraus auf eine flache eiserne Tafel, welche in der Nähe der
                              Mündung des Strekofens angebracht ist, bringt. Damit das Glas, wenn es aus dem
                              Strekofen durch die Luft hindurch in den Kühlofen gebracht wird, nicht so leicht
                              brechen kann, muß es auf einen hohen Grad erhizt seyn.
                           Es ist bekannt, daß durch die Bewegung des auf einen zum Ausstreken geeigneten Grad
                              erhizten Glases auf dem convexen Lager des Ofens die Oberfläche des Glases
                              wesentlich Schaden leidet. Meiner Erfindung zu Folge soll nun der Cylinder oder
                              Kegel auf eine andere Weise gespalten oder geöffnet werden; d.h. er wird durch Druk
                              auf einer ebenen Oberfläche, welche auf einer niedrigeren Temperatur, als sie bisher
                              gebräuchlich war, erhalten wird, ausgestrekt, und mittelst einer heißen Tafel, die
                              mit Rädern auf einer entsprechenden Schienenbahn läuft, in den Kühlofen geschafft.
                              Das convexe Lager wird dadurch überflüssig, und ebenso auch die nach dem alten
                              Verfahren erforderliche drehende Bewegung des Glases, welche demselben bei der
                              hiebei erforderlichen hohen Temperatur so schädlich wird. Da ferner durch die Wärme
                              der Tafel, auf der das Glas aus dem Strekofen in den Kühlofen geschafft wird, die
                              dem Glase schädliche kühlende oder schreiende Wirkung der Luft verhütet wird, so
                              braucht das Glas auch auf keinen so hohen Grad erhizt zu werden, als es bisher
                              nöthig war.
                           Fig. 29 zeigt
                              einen Aufriß eines meiner Erfindung gemäß eingerichteten Strekofens mit drei
                              Kühlöfen der gewöhnlichen Art.
                           Fig. 30 ist
                              ein Grundriß hievon.
                           Fig. 31 und
                              32 sind
                              Aufrisse der beiden Enden des Strekofens.
                           
                           An allen diesen Figuren sind gleiche Theile mit gleichen Buchstaben bezeichnet. Es
                              ist nämlich a, a' der Strekofen, der durch die Mauer
                              oder Scheidewand a² in zwei Kammern abgetheilt
                              ist, jedoch so, daß beide Kammern durch eine Oeffnung mit einander communiciren. b, b sind zwei Reihen Roststangen, auf denen beständig
                              ein Feuer brennen soll, und zwar besser ein Holz- als ein Steinkohlenfeuer.
                              c ist die flache Ausstrektafel, zu welcher der
                              Sandstein von Godstone in der Grafschaft Surrey ein treffliches Material abgibt,
                              obwohl ich mich keineswegs an dieses allein binde, d ist
                              eine Oeffnung, bei welcher der Cylinder oder Kegel in den Strekofen gebracht wird,
                              um sodann nach gehöriger Erhizung auf die Tafel c
                              geschafft, und auf dieser, wie später gezeigt werden soll, durch Druk ausgestrekt zu
                              werden, e ist eine Oeffnung, durch welche der Arbeiter
                              das zum Ausstreken des Cylinders oder Kegels bestimmte Werkzeug einführt, f die Oeffnung, durch welche das Glas, nachdem es
                              geöffnet und geebnet worden, von der Tafel c auf die in
                              dem Fache a' des Strekofens befindliche Tafel g geschoben wird. Diese Tafel g ruht in einem eisernen Rahmen auf Rädern, welche auf einer Eisenbahn
                              laufen. Da die Fronten der Kühlöfen mit der Eisenbahn parallel gebaut sind, so
                              schafft die Tafel g die Glasplatten hart an die Mündung
                              des Kühlofens, wie dieß aus der Zeichnung deutlich hervorgeht. Die Tafel g, welche aus demselben Materiale bestehen kann, wie die
                              Tafel c, wird durch ihren Aufenthalt in der Kammer a' des Strekofens heiß erhalten, wie dieß von selbst
                              einleuchtet. Wenn sie von dem Arbeiter vor irgend einem der Kühlöfen angehalten
                              worden, so schafft man die Glasplatten mit Hülfe der Gabel (fushet) von ihr herab, und auf die bisher gebräuchliche Weise in den
                              Kühlofen.
                           Ich muß am Schlusse der oben gegebenen Beschreibung meiner Oefen und Apparate
                              bemerken, daß die Erzeugung der zu Fensterglas bestimmten Cylinder und Kegel bis zu
                              dem Zeitpunkte, wo sie gespalten oder geöffnet werden, ganz die bisher übliche
                              bleibt; und daß ich daher von den dabei vorkommenden Operationen eben so wenig, als
                              von den Kühlöfen und deren Anwendung, die gleichfalls die bisherige Verbleibt, etwas
                              als meine Erfindung in Anspruch nehme. Meine Erfindung beginnt mit jenem Theile der
                              Operation, bei dem die Cylinder der Länge nach gespalten werden. Ich vollbringe
                              dieses Geschäft mit einem aus Fig. 33 ersichtlichen
                              Eisenstabe, den ich, nachdem sein dikeres Ende zum Rothglühen erhizt worden, zwei
                              bis dreimal von einem Ende zum anderen über den Glascylinder führe, wobei sich
                              zwischen dem erhizten Eisen und dem Cylinder etwas Holzkohle oder eine andere
                              kohlige Substanz zu befinden hat. Wenn der Cylinder oder Kegel auf solche Weise
                              gespalten oder aufgeschnitten worden, und nachdem ich ihn auf die Fläche Tafel des Strekofens
                              gelegt, schreite ich zum Ausbreiten des Glases auf dieser Tafel. Dieß bewerkstellige
                              ich, indem ich das Glas mit einem kleinen, an einer Eisenstange befestigten Stüke
                              Holz, welches man in Fig. 34 abgebildet sieht,
                              gegen die Tafel andrüke. Ich nehme hiezu gewöhnlich gut in Wasser eingeweichtes
                              Holunderholz, binde mich jedoch keineswegs einzig und allein hieran.
                           Was die Temperatur betrifft, bei der das Fensterglas am besten nach dem von mir
                              angegebenen Verfahren ausgestrekt wird, so soll dieselbe eine solche seyn, daß die
                              Operation im Laufe einer Minute vollbracht werden kann. Diese Angabe wird für jeden
                              geübten Arbeiter vollkommen genügen. Nach geschehener Ausbreitung des Glases schiebt
                              endlich der Arbeiter die Glastafel durch die Wand a² hindurch auf die Tafel g, aus der sie
                              dann auf die oben angegebene Weise an einen der Kühlöfen geschafft wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
