| Titel: | Verbesserungen an den Strümpfen, Handschuhen und anderen Strumpfwirkerwaaren, worauf sich Caleb Bedells, Fabrikant in Leicester, am 21. Januar 1839 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 74, Jahrgang 1839, Nr. LXXXV., S. 389 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXV.
                        Verbesserungen an den Struͤmpfen,
                           Handschuhen und anderen Strumpfwirkerwaaren, worauf sich Caleb Bedells, Fabrikant in Leicester, am 21. Januar 1839 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Okt. 1839,
                              S. 242.
                        Bedell's Fabrication von Struͤmpfen und
                           Handschuhen.
                        
                     
                        
                           Meine Erfindung betrifft eine neue Anwendung elastischer Kautschukbänder bei der
                              Fabrication von Handschuhen, Strümpfen und anderen Strumpfwirkerwaaren, und besteht
                              darin, daß ich die elastischen Gewebe an die Nadeln von Strumpfwirkerstühlen bringe,
                              um in diesen Handschuhe, Strümpfe, Schlafhauben oder andere derlei Fabricate zu
                              wirken. Damit man meine Methode richtig von anderen Anwendungsweisen des Kautschuks
                              an den genannten Fabricaten zu unterscheiden wisse, und um die Fabrikanten in Stand
                              zu sezen, mit Leichtigkeit meiner Erfindung gemäß zu arbeiten, will ich vorläufig
                              bemerken, daß es mir sehr wohl bekannt ist, daß schon früher an den Handschuhen
                              sowohl als an anderen Strumpfwirkerwaaren auf verschiedene Weise elastische
                              kautschukhaltige Bänder oder Streifen angebracht wurden; und zwar namentlich:
                           1) indem man Kautschukfäden oder Strähne zwischen zwei Gewebe oder zwischen andere
                              Substanzen, wie z.B. Leder, einnähte, und indem man sie in diesem Zustande an
                              Handschuhen und anderen Strumpfwirkerwaaren verwendete.
                           2) indem man mittelst des Webeprocesses gedoppelte Fabricate erzeugte, in diese dann
                              Kautschukfäden oder Schnüre einzog, und sie endlich durch Nähte an den verschiedenen
                              Strumpfwirkerfabricaten befestigte.
                           3) indem man aus Kautschukfäden elastische Gewebe oder Bänder weben, und diese sodann
                              durch Nähte an den verschiedenen Fabricaten befestigen ließ.
                           
                           4) endlich indem man während des Wirkens der Handschuhe, Strümpfe und sonstigen
                              Waaren mit Hülfe einer langen Nadel oder eines anderen derartigen Instrumentes in
                              die einzelnen Maschenreihen Fäden oder Schnüre aus Kautschuk einzog.
                           Meiner Erfindung gemäß sollen aber elastische Gewebe oder elastische Bänder, nachdem
                              sie gehörig zu diesem Zweke zugerichtet worden, an die Nadeln des
                              Strumpfwirkerstuhles gestekt werden und an diese soll man dann das weitere Fabricat
                              wirken. Die elastischen Gewebe oder Bänder, denen ich zu meinem Zweke den Vorzug
                              gebe, sind die bekannten, bereits zu vielen Dingen gebräuchlichen, welche in den
                              Webestühlen mit Schüze und Kette erzeugt werden. Die aus Kautschuk bestehenden
                              Kettenfäden können entweder in entsprechenden Maschinen übersponnen worden seyn,
                              oder man kann auch unübersponnene Kettenfäden, die erst bei dem Webeprocesse bedekt
                              werden, anwenden. Die Kette kann ferner entweder ganz aus Kautschukfäden bestehen,
                              oder zum Theile aus solchen, und zum Theile aus Baumwoll-, Seiden- und
                              anderen Fäden. Ich binde mich übrigens durchaus an keine bestimmte Art von
                              elastischen Bändern, sowie denn auch die Fabrication von solchen durchaus nicht mit
                              zu meiner Erfindung gehört.
                           Ich gebe beim Weben der Bänder, in denen Kautschukfäden enthalten sind, und die
                              meiner Erfindung gemäß angewendet werden sollen, der Kette eine solche Anordnung,
                              daß dem die Sahlleiste bildenden Kettenfaden zunächst sich ein starker Faden aus
                              Baumwolle oder einem anderen Faserstoffe befindet. Dieser starke Faden wird, bevor
                              man das Band oder das Gewebe an die Nadeln des Strumpfwirkerstuhles stekt,
                              ausgezogen, damit hiedurch der Sahlleistenfaden in eine gewisse Entfernung von den
                              übrigen Kettenfäden zu stehen kommt, und damit das Fabricat, aus dem der Faden
                              ausgezogen worden, lediglich aus den Einschußfäden bestehe, so daß es für den
                              Durchgang der Nadeln ein geöffnetes Fabricat, welches leicht an die Nadeln gestekt
                              werden kann, darbietet.
                           Es ist bekannt, daß man beim Weben der elastischen Kautschukbänder die Kautschukfäden
                              und Schnüre in ausgespanntem nicht elastischem Zustande verwendet, und daß man ihnen
                              erst später, indem man Wärme auf sie einwirken läßt, wieder ihre frühere Elasticität
                              gibt. Ich dagegen ziehe es vor, die Fäden in ihrem elastischen Zustande zu
                              verarbeiten.
                           Wenn z.B. meiner Erfindung gemäß ein Handschuh, ein Strumpf oder ein sonstiger
                              Artikel fabricirt werden soll, so nehme ich ein Stük Kautschukgeweb von der
                              gewünschten Länge und spanne es bis auf die Weite der Nadeln des Wirkstuhles, je
                              nach der Größe, die ich dem Handschuhe oder Strumpfe an seinem oberen Ende zu geben wünsche, aus. Auf
                              dieser Weite halte ich das elastische Band mittelst eines Drahtes oder einer anderen
                              Spannungsvorrichtung, an deren Enden sich scharfe Spizen befinden, ausgespannt. Wenn
                              sodann die Sahlleiste des Bandes über die Nadeln geschoben worden, lasse ich den
                              Strumpfstrikerstuhl auf gewöhnliche Weise zu arbeiten beginnen und zu arbeiten
                              fortfahren, bis der Gegenstand fertig ist.
                           Bemerken muß ich, daß wenn meiner Erfindung gemäß elastische Bänder angewendet werden
                              sollen, es nicht nöthig ist, den oberen Saum des Fabricates durch Umschlagen
                              desselben zu doppeln, wie dieß sonst und bisher gewöhnlich zu geschehen pflegte. Es
                              geht übrigens aus dem oben Gesagten hervor, daß man mit dem Strumpfwirkerstuhle in
                              höchst verschiedenen gewirkten Fabricaten elastische Kautschukbänder erzeugen kann;
                              denn welcher Art diese Fabricate auch seyn mögen, so braucht man nur ein Stük
                              elastischen Gewebes an die Nadeln zu bringen, und an dieses auf die gewöhnliche
                              Weise die Fortsezung zu wirken. Soll sich zwischen zwei gewirkten Stüken ein
                              elastisches Band befinden, so webe ich mir ein Band, welches an beiden Sahlleisten
                              einen Ausziehfaden hat, und wirke zuerst nach Ausziehung des einen Fadens an die
                              eine Sahlleiste ein Stük von gehöriger Länge, und hierauf nach Ausziehung des
                              anderen Fadens an die andere Sahlleiste gleichfalls ein Stük von entsprechender
                              Länge.
                           Ich habe zwar oben eine eigenthümliche Methode zur Verfertigung der zu meinem Zweke
                              bestimmten elastischen Kautschukbänder beschrieben; allein ich binde mich deßhalb
                              keineswegs ausschließlich an sie. Obschon ich es ferner am besten halte, das
                              Fabricat auf solche Art zu beginnen, daß ich das elastische Gewebe an die Nadeln
                              steke, so ist doch offenbar, daß das elastische Gewebe auch zulezt, und bevor man
                              die Fabricate aus dem Stuhle nimmt, mit diesen verbunden werden kann. Man braucht
                              nämlich nur ein Stük elastischen Gewebes an so viele Nadeln zu steken, als in
                              Thätigkeit waren, die lezten Maschen durch das elastische Gewebe zu ziehen, und dann
                              die einzelnen Maschen allmählich und mittelst der Operation, welche die
                              Strumpfwirker das Abbinden (binding off) nennen, durch
                              einander zu ziehen und zu befestigen. Oder man kann durch die Maschenreihe, welche
                              durch das elastische Gewebe gezogen worden, einen Faden aus Baumwolle oder einem
                              anderen Faserstoffe ziehen, und diesen dann zu beiden Seiten befestigen, womit das
                              elastische Gewebe gleichfalls an dem gewirkten Fabricate befestigt seyn wird. Ich
                              halte mich übrigens durchaus an keine bestimmte Art der Verbindung der elastischen
                              Gewebe mit gewirkten Fabricaten, in so lange diese Verbindung mittelst des
                              Strumpfwirkerstuhles hervorgebracht wird.