| Titel: | Verbesserte Methode erhabene, wie getrieben aussehende Dessins auf Rahmen und anderen Gegenständen zu erzeugen, worauf sich James Clements, Bildhauer und Vergolder von Liverpool, am 10. April 1839 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 74, Jahrgang 1839, Nr. XCVIII., S. 436 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCVIII.
                        Verbesserte Methode erhabene, wie getrieben
                           aussehende Dessins auf Rahmen und anderen Gegenstaͤnden zu erzeugen, worauf sich
                           James Clements,
                           Bildhauer und Vergolder von Liverpool, am 10. April
                              1839 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Nov. 1839,
                              S. 299.
                        Clements's Methode erhabene Dessins auf Rahmen zu
                           erzeugen.
                        
                     
                        
                           Meine Erfindung betrifft eine gewisse Methode erhabene Dessins so zu erzeugen, daß
                              sie wie getrieben aussehen. Diese Methode, nach welcher sich auch auf Rahmen oder
                              anderen Dingen verschiedene erhabene, den getriebenen ähnliche Dessins oder Muster
                              hervorbringen lassen, beruht darauf, daß ich auf den Oberflächen der Abgüsse, der
                              Rahmen oder der sonstigen, einer derartigen Verzierung bedürfenden Gegenstände
                              Eindrüke von verschiedenen, aus mancherlei Faserstoffen erzeugten Fabricaten
                              anbringe, indem ich diese Fabricate auf die zu verzierenden Oberflächen klebe, die
                              in dem Neze derselben befindlichen Lüken mit irgend einer entsprechenden Substanz
                              ausfülle, und endlich das Fabricat wieder wegschaffe. Es erhellt hieraus, daß jene
                              Stellen der Oberflächen, die den geschlossenen Stellen des Fabricates entsprechen,
                              vertieft, diejenigen hingegen, welche den offenen oder durchbrochenen Stellen des
                              Fabricates entsprechen, erhaben zum Vorscheine kommen werden.
                           Die Fabricate, welche sich am besten für diese Art von Verzierungen eignen, werden in
                              den sogenannten Tull- oder Bobbinnetstühlen erzeugt; denn man erhält mit
                              diesen Maschinen für viel geringere Kosten eine weit größere Mannichfaltigkeit von
                              Mustern, als durch das Klöppeln, Wirken und Weben. Offene Muster, d.h. solche, an
                              denen zwischen den Fäden, aus denen das Fabricat besteht, Zwischenräume gelassen
                              sind, sind die besten.
                           Ich will nunmehr die Art und Weise, nach welcher ich verfahre, anzugeben versuchen,
                              und hiebei beispielsweise annehmen, daß die modellirten oder glatten Flächen eines
                              Gemälderahmens mit einem erhabenen Dessin verziert werden sollen, und daß das hiezu
                              zu verwendende Fabricat gemusterter oder glatter Tull sey. Die Oberfläche des
                              Rahmens muß in diesem Falle mit dem Vergoldgrunde, dessen sich die Vergolder
                              gewöhnlich zu bedienen pflegen, überstrichen werden, bis sie ganz gleichmäßig und
                              eben grundirt ist. Wenn dieser Grund getroknet ist, so breitet man den Tull oder das
                              sonstige zur Erzeugung der Verzierung bestimmte Fabricat eben darauf aus, und
                              überstreicht ihn mittelst einer weichen Haarbürste mit sehr dünn angemachtem
                              Vergoldgrunde, damit der Tull hiedurch auf dem Rahmen fixirt werde, und allen den
                              ebenen und regelmäßigen Theilen desselben ebenso anpasse wie den unregelmäßigen. In
                              Folge dieses Verfahrens, bei welchem hauptsächlich darauf zu sehen ist, daß man das
                              Muster des Fabricates nicht verdreht oder unregelmäßig dehnt und spannt, erscheint
                              das Fabricat auf die Oberfläche des Rahmens geleimt, auf der man es sodann
                              eintroknen läßt. Nach vollbrachter Troknung füllt man sämmtliche, zwischen den Fäden
                              des Tulles leer gebliebenen Zwischenräume mit Vergoldgrund aus, den man nunmehr
                              wieder von der Dike, in welcher man ihn zuerst nahm, anwendet. Wenn hierauf alle
                              Theile der Oberfläche, und zwar die modellirten sowohl als die glatten mit
                              entsprechenden Instrumenten so behandelt worden, daß sie gleichmäßig überzogen
                              sind, so läßt man sie troknen; zeigen sich hingegen ungleiche Stellen, so fährt man
                              so lange fort, von der Grundirmasse aufzutragen, bis sie gehörig ausgeglichen sind.
                              Man kann sodann zur Wegnahme des Fabricates, welches das Muster erzeugen soll,
                              schreiten, und zwar indem man mit einem nassen Schwamme über die Oberfläche des
                              Rahmens fährt. Die hiedurch benezten Fäden trennen sich nämlich leicht von der
                              Grundirmasse, und lassen, wenn man sie weghebt, auf der Oberfläche des Rahmens die
                              geschlossenen Stellen des Tulles vertieft, die durchbrochenen dagegen erhaben zurük.
                              Man braucht die Oberfläche, nachdem sie troken geworden, nur mehr mit feinem
                              Sandpapiere abzureiben, womit sie zur Vergoldung, zum Anstreichen oder zum Lakiren
                              fertig ist.
                           Ich habe zwar hier den gewöhnlichen, aus Kleister und fein geschlemmter Kreide
                              bestehenden Vergoldgrund meiner Erfahrung gemäß für die zu dem fraglichen Zweke am
                              besten geeignete Substanz erklärt; und zwar um so mehr, als sie zugleich auch eine
                              der wohlfeilsten seyn dürfte. Ich binde mich jedoch keineswegs an sie, da man in
                              Verbindung mit dem Kleister oder einer sonstigen anderen klebenden Substanz auch
                              Bleiweiß oder andere derlei Stoffe anwenden kann.