| Titel: | Verbesserungen an den rotirenden Dampfmaschinen, worauf sich Joseph Zambeau, Chemiker in London, am 19. Decbr. 1838 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 75, Jahrgang 1840, Nr. II., S. 7 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        II.
                        Verbesserungen an den rotirenden Dampfmaschinen,
                           worauf sich Joseph
                              Zambeau, Chemiker in London, am 19. Decbr. 1838 ein
                           Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Oktbr.
                              1839, S. 206.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Zambeau's rotirende Dampfmaschine.
                        
                     
                        
                           Fig. 15 ist
                              ein Grundriß einer nach meinem Systeme gebauten Maschine.
                           Fig. 16 ein
                              Aufriß, welcher dem Excentricum K gegenüber genommen
                              ist.
                           Fig. 17 ein
                              seitlicher Aufriß. An allen diesen Figuren fehlt nichts als das Treibrad, welches
                              zwischen den Platten J, J zu befestigen seyn würde. Der
                              Hahn und die Röhren, welche zur Vertheilung des Dampfes bestimmt sind, sind nur in
                              Fig. 17
                              ausgelassen.
                           Fig. 18 ist
                              ein senkrechter Durchschnitt der Maschine, in welchem dieselbe als an dem Gefüge a, a
                              Fig. 15
                              geöffnet gedacht ist.
                           Fig. 19 ist
                              ein horizontaler Durchschnitt, in welchem die Maschine durch Wegnahme des oberen
                              Theiles des Körpers geöffnet ist.
                           Fig. 20 ist
                              ein senkrechter Durchschnitt der Speisungspumpe.
                           Fig. 21 ist
                              ein Durchschnitt des Vierweghahnes, welcher die Maschine je nach der seinen Canälen
                              gegebenen Richtung nach der einen oder anderen Richtung treibt. Wie man später sehen
                              wird, kann die Maschine nach Belieben nach jeder Richtung in Bewegung gesezt werden,
                              weßhalb sie sich denn auch ganz besonders für Locomotiven und Dampfboote, und zum
                              Betriebe von Bergwerken eignet.
                           Die hier abgebildete Maschine ruht auf dem hölzernen Gebälke Q, Q, auf dem das in einem Stüke gegossene eiserne Gestell E, E befestigt ist. Dieses Gestell trägt den Körper der
                              Maschine, welcher fest auf die beiden Tragpfeiler E', E'
                              gebolzt ist; es trägt aber ferner mittelst des Armes E''
                              auch die an einem der Maschinenenden laufende Welle. Zu dem gußeisernen Gestelle und
                              einen Theil desselben bildend, gehören auch die vier Büchsen oder Anwellen P, P, P, P, deren Zwek später angegeben werden soll.
                           Der Körper der Maschine, d.h. jener Theil, der den ringförmigen concaven Raum, in
                              welchem der Kolben spielt, bildet, und der den an den gewöhnlichen Dampfmaschinen
                              gebräuchlichen Cylinder ersezt, besteht aus den sechs, aus Eisen oder Bronze
                              gegossenen Stüken A, A, A, A, B, B, und aus den sechs
                              Stegen oder Verbindungsstüken c, c, c und c', c', c'. Die Vier Stüke A, A,
                                 A, A, welche einander gleich und auch nach einem und demselben Modelle
                              gegossen sind, bilden die
                              beiden Enden der ringförmigen Kammer, und werden von mir das äußere Gehäuse genannt.
                              Die beiden Stüke B, B dagegen, die gleichfalls nach
                              einem Modelle gegossen sind, bilden den mittleren Theil der Kammer, und werden von
                              mir das innere Gehäuse genannt. Alle diese Stüke sind durch starke Bolzen zu einer
                              einzigen ringförmigen Kammer verbunden. Der Durchschnitt dieser Kammer, die der
                              Kolben ganz und vollkommen ausfüllen muß, zeigt hier die Form eines Herzens; er kann
                              aber eben so gut auch rund seyn oder die Form eines Vierekes, Dreiekes etc. haben.
                              Ich habe der Herzform nur deßhalb den Vorzug gegeben, weil bei dieser der Kolben mit
                              großer Geschwindigkeit umlaufen kann, und weil bei ihr, wie später gezeigt werben
                              soll, mit einer kleineren Maschine eine größere Kraft erzielt werden kann. Die
                              Hauptwelle F, F, die durch die unmittelbare Wirkung des
                              Dampfes umgetrieben wird, ihre Nabe g und die
                              Grundplatte h des Kolbens sind sämmtlich aus einem
                              einzigen Stüke Schmiedeisen gearbeitet. Die Welle ist von dem in der Nähe des
                              Excentricums k, k befindlichen Ende her bis zur Nabe g ausgebohrt. An dieser nimmt der Canal dann eine
                              krummlinige Richtung, um sich in einer geringen Entfernung vor dem Kolben bei u' in die cylindrische Oberfläche der Nabe zu öffnen.
                              Von dem entgegengesezten Ende her ist bis zu der Nabe g
                              ein zweiter Canal in die Welle gebohrt. Dieser Canal, der mit dem ersten in keiner
                              Verbindung steht, biegt sich wie dieser, und öffnet sich gleichfalls in die
                              cylindrische Oberfläche der Nabe, jedoch hinter dem Kolben bei v' wie in Fig. 19 zu sehen.
                           Der eigentliche Kolben, den man in Fig. 18 von der Seite, in
                              Fig. 19
                              dagegen von Oben sieht, besteht aus einer Platte h, aus
                              zwei Reihen von Kreissegmenten und Keilen, welche, wie an den gewöhnlichen
                              metallenen Kolben, durch Federn nach Auswärts getrieben werden, und aus einer an die
                              Platte h geschraubten Gegenplatte e. Zwischen beiden Platten ist ein zur Aufnahme der Metallliederung
                              hinreichender Raum gelassen. Jedes der Segmente ist so dik, daß es sich nicht in die
                              Fuge einzwängen kann, welche für den Durchgang der beiden Dampfsperrer G, G' zwischen dem oberen und unteren Gehäuse
                              ausgeschnitten ist. H, H sind hohle Zapfen, zwischen
                              denen und der Nabe g Werg oder eine andere Liederung
                              eingedrükt wird, damit der mittlere Theil der Maschine luftdicht schließe und kein
                              Dampf entweichen kann. Um die Liederung so fest als nöthig anziehen zu können, sind
                              Schrauben angebracht, welche durch die Randkränze dieser Zapfen gehen, und sich
                              rings herum in die Nabe des äußeren Gehäuses einschrauben. Die Zapfen selbst sind
                              kegelförmig ausgebohrt, und in sie passen die Kegel I,
                                 I', welche in ihnen umzulaufen haben. Die Kegel können sich längs der Welle bewegen, sind aber
                              gezwungen, sich mit ihr umzudrehen, indem der Ring i und
                              die Nabe K' des Excentricums K, welche beide an der besagten Welle angebracht sind, zwei Schrauben
                              führen, deren Enden in die Basis der Kegel oder in der Nähe ihrer Kanten eindringen.
                              Bei dieser Anordnung ist es möglich, den Spielraum der Theile, wenn er etwa durch
                              Abnuzung oder in Folge eines zu starken auf die Werkliederung ausgeübten Drukes zu
                              groß werden sollte, gehörig zu beschränken. Die Treibwelle F,
                                 F wird durch die Kegel und auch durch den oben erwähnten Arm E' in der Mitte der Maschine erhalten. Der Arm erhält
                              nämlich die Welle in der Nähe des Treibrades in centraler Stellung, damit diese
                              Welle der Gewalt, welche das Nad bei der Uebertragung der Bewegung ausübt,
                              widerstehen könne. J, J sind zwei Scheiben, von denen
                              die eine an der Treibwelle F, F befestigt, die andere
                              dagegen unbeweglich ist, und zwischen denen das Treibrad fixirt wird. Die Größe
                              dieses Rades muß je nach der erforderlichen Geschwindigkeit eine verschiedene seyn.
                              An Maschinen von sehr geringer Kraft kann man eine Rolle statt desselben anwenden,
                              in welchem Falle dann die Kraft nicht durch eine Verzahnung, sondern durch eine
                              Treibschnur weiter fortgepflanzt wird. G, G' sind
                              Scheidungsplatten oder Dampfsperrer, denen beim Spiele der Maschine eine sehr
                              wichtige Rolle zukommt. Sie schließen nämlich die ringförmige Kammer dampfdicht, und
                              bilden also einen Stüzpunkt für den Dampf, welcher stets durch den Mittelpunkt der
                              Welle zwischen einer dieser Platten und dem Kolben eintritt, während die andere
                              Platte dem Kolben aus dem Wege geht und ihm freie Bahn läßt. Diese Scheidungsplatten
                              sind etwas breiter als die Kolben, damit sie mit ihrem äußeren Rande in einen in der
                              Kammer angebrachten Falz zu liegen kommen, und an der Seite, welche eben mit der
                              Nabe der Welle F, F in Berührung ist, dem Dampfe allen
                              Ausgang versperren. An den Scheidungsplatten befindet sich ein Metallblatt, welches
                              durch eine Feder beständig gegen die erwähnte Nabe angedrükt wird, damit, wie man
                              aus Fig. 19
                              sieht, während der Dampf seine Kraft auf den Kolben ausübt, alle Communication
                              zwischen der atmosphärischen Luft und dem von dem Kessel herbeiströmenden Dampfe
                              abgesperrt wird. An jeder der Scheidungsplatten sind zwei parallele Stangen, welche
                              über die Maschine hinaus ragen und durch Stopfbüchsen geführt sind, befestigt.
                              Zugleich sind diese Stangen aber auch an den Querbalken L festgemacht, welche leztere mittelst der Balanciers m, m und m', m' der Arme n, n und n', n' die an den
                              in den Anwellen P, P, P', P' umlaufenden Wellen N, N' fixirt sind, die gehörige Bewegung mitgetheilt
                              erhalten, und die Scheidungsplatten auf die angegebene Weise spielen machen. Das Excentricum
                              K, K besteht aus einem an der Treibwelle befestigten
                              Kreuze, und aus zwei an diesem festgemachten concentrischen Ellipsen von
                              eigenthümlicher Gestalt. Diese Ellipsen haben beinahe in der einen Hälfte, welche
                              concentrisch mit der Treibwelle angebracht ist, eine Kreisform; der übrige Theil
                              derselben ist hingegen oval und in solchem Maaße excentrisch, daß er den
                              Scheidungsplatten eine Bewegung mittheilt, in Folge deren der Kolben bei seinem
                              Umlaufen über jede derselben weggehen kann, ohne sie zu berühren. Die Ellipsen
                              schließen in dem Raume, der sie von einander trennt, die Rollen o, o ein, und zwingen sowohl diese Rollen, als auch die
                              Scheidungsplatten, sich bei den Umläufen der Welle und des Kolbens abwechselnd hin
                              und her zu bewegen. Die Gestalt des Excentricums bewirkt, daß die Scheidungsplatten
                              mehr als die halbe Zeit hindurch geschlossen bleiben; d.h. daß die eine erst dann
                              sich zu öffnen beginnt, wenn die andere vollkommen geschlossen ist, und sich dafür
                              schließt, wenn die andere sich zu öffnen beginnt. Der Dampf behält demnach bei
                              dieser Einrichtung stets einen Stüzpunkt, und der Impuls, welcher der Welle durch
                              den Druk des Dampfes auf den Kolben gegeben wird, bleibt in jedem Theile des
                              Umlaufes vollkommen ein und derselbe.
                           Die Oeffnungen u', v' an der Nabe g der Treibwelle F, F, bei denen der Dampf in
                              die Kammer ein- und wieder aus ihr austritt, haben die in Fig. 18 durch punktirte
                              Linien angedeutete Stellung; und zwar 1) damit zwischen die Einlaß- und die
                              Auslaßmündung stets eine der Scheidungsplatten auf solche Weise gebracht ist, daß
                              der eingelassene Dampf nicht entweichen kann, ohne seine dynamische Wirkung
                              vollbracht zu haben; 2) damit die Scheidungsplatten, wenn sie sich bewegen, auf der
                              einen Seite keinen stärkeren Dampfdruk erleiden, als auf der anderen. Da der Dampf,
                              wenn die Scheidungsplatten geschlossen sind, nur auf die eine ihrer Seiten einen
                              Druk ausübt, und da dieser Druk aufgehört hat, bevor sie sich zu öffnen beginnen, so
                              kommen sie mit der größten Leichtigkeit und ohne einen größeren Widerstand, als den
                              durch ihr Gewicht bedingten zu veranlassen, in Bewegung. Diese absolute Freiheit der
                              Bewegung, welche die Scheidungsplatten selbst dann haben, wenn der die Maschine
                              treibende Dampf seine höchste Kraftäußerung erlangt hat, ist in doppelter Hinsicht
                              von Wichtigkeit. 1) weil dadurch die Möglichkeit gegeben ist, allen jenen
                              Mechanismen, durch welche die Scheidungsplatten abwechselnd in Bewegung und wieder
                              in Ruhestand gesezt werden, eine große Leichtigkeit zu geben, und weil in Folge
                              dieser Leichtigkeit der Maschinerie die Maschine in rascheren Betrieb gesezt werden kann, so daß eine
                              kleinere Maschine zur Erzielung einer bestimmten Kraft ausreicht. 2) da die
                              genannten Theile die einzigen sind, welche einer Wechselbewegung theilhaftig gemacht
                              werden, da sie ein unbedeutendes Gewicht haben und nur eine sehr geringe Reibung
                              erleiden, so befinden sie sich unter Umständen, bei denen selbst dann noch auf eine
                              große Dauerhaftigkeit und ein regelmäßiges Spiel der Maschine gerechnet werden kann,
                              wenn dieselbe auf einer für holperige Landstraßen bestimmten Locomotive Dienste zu
                              leisten hätte.
                           U, V sind die Röhren, welche den Dampf ein- und
                              austreten lassen; sie sind in die beiden Enden der Treibwelle eingesezt und an einem
                              Vierweghahne angebracht, so daß, je nachdem man diesen Hahn um den vierten Theil
                              eines Umganges dreht, die Einlaßöffnung in eine Auslaßöffnung umgewandelt wird und
                              umgekehrt. Die Stopfbüchsen f, f, von denen die eine mit
                              Schrauben an der Scheibe J, die andere dagegen an dem
                              Excentricum K festgemacht ist, gestattet, daß die Welle
                              an dem Ende der fixirten Leitungsröhren U und V umlaufen kann, ohne dabei Dampf entweichen zu lassen.
                              Die Leitungsröhren sind einem Druke ausgesezt, der sie aus der Welle, in die sie
                              eingesezt sind, hinauszutreiben strebt; damit dieß jedoch nicht Statt finden könne
                              und um sie an Ort und Stelle zu erhalten, sind die Stüke r,
                                 r' vorhanden, von denen jedes aus einem Ringe und zwei Stäben, in deren
                              Enden ein Schraubengang geschnitten ist, besteht. Diese Stäbe gehen nämlich durch
                              Löcher, welche in die Randkränze der Leitungsröhren gebohrt sind, und sind daselbst
                              mit Bolzen befestigt. Die Ringe haben eine Schulter, die im Inneren der Stopfbüchsen
                              f, f festgemacht ist; und der Ring dieser lezteren
                              ist an der Außenseite der Ringe der Stüke r, r'
                              befestigt. Dieser Einrichtung gemäß ist ein Zurükdrängen der Röhren unmöglich; sie
                              müssen vielmehr, des Drukes des Dampfes ungeachtet, unverändert an Ort und Stelle
                              verbleiben.
                           Der Hahn R hat, wie der Durchschnitt Fig. 21 zeigt, vier Wege
                              s, t, u und v, und in
                              seinen Zapfen sind zwei krummlinige Canäle geschnitten. Er dient nicht nur, wie
                              gesagt, zur Umwandlung des Ein- und Austrittes des Dampfes, sondern auch
                              dazu, die Maschine beliebig nach der einen oder der anderen Richtung laufen zu
                              lassen. Wenn z.B. s der Canal ist, durch den der Dampf
                              von dem Dampfgenerator herbei gelangt, so wird der Dampf je nach der Stellung des
                              Zapfens des Hahnes entweder durch den Canal u oder durch
                              den Canal v strömen, und entweder durch die Röhre U oder durch die Röhre V in
                              die Maschine eintreten. Strömt er durch die Rohre U
                              herbei, so wird er durch die in der Nabe befindliche Oeffnung u' in die Maschine eintreten, und gegen die nunmehr geschlossene
                              Scheidungsplatte 
                              G sowohl als gegen den Kolben dritten, wodurch lezterer
                              veranlaßt wird, sich in der Richtung zu bewegen, die man in Fig. 18 durch einen Pfeil
                              angedeutet sieht.Dieser Pfeil ist in der Originalabbildung ausgelassen. A. d. R. In dem Maaße als sich der Kolben vorwärts bewegt, schließt sich die Platte
                              G' allmählich, bis sie endlich, wenn die Oeffnung
                              u' ihr gegenüber angelangt ist, das Ende ihrer
                              Laufbahn erreicht hat und damit vollkommen geschlossen ist. Da der Dampf bann mit
                              beiden Seiten der genannten Platte in Berührung steht, so erleidet sie von Vorne und
                              Hinten einen gleichen Druk. Bis dahin und bis die Oeffnung u' an der eben geschlossenen Platte G
                              vorübergegangen, stemmt sich der Dampf beständig gegen die andere Platte, welche
                              geschlossen bleibt; sowie aber diese Oeffnung, die mit der Welle zugleich umläuft,
                              über die Platte G hinaus gelangt ist, beginnt nun diese
                              dem Dampfe als Stüzpunkt zu dienen. Bald nachdem die Oeffnung v' der Platte G' gegenüber zu stehen kommt,
                              entweicht der Dampf, der seine Wirkung vollbracht hat, und der dann den von dem
                              Kolben freigelassenen Theil der Kammer einnimmt, durch die Oeffnung v', womit der Druk an beiden Seiten dieser Platte ins
                              Gleichgewicht kommt, und diese zurükzuweichen beginnt, um dem Durchgange des Kolbens
                              Plaz zu machen. Das, was in Bezug auf die Platte G
                              gesagt worden, erneuert sich sodann in Bezug auf die Platte G', und auf solche Weise entsteht ein fortwährender Druk des Dampfes auf
                              den Kolben, der somit seine Umläufe fortsezt. Dieses Spiel währt so lange fort, als
                              der Dampf bei der Oeffnung u' in die Kammer ein und bei
                              der Oeffnung v wieder aus ihr austritt. Zu bemerken ist
                              jedoch, daß der Dampf, wenn er bei der Oeffnung v'
                              austritt, an den Krummzapfen R geleitet wird, und zwar
                              durch die Röhre V, die mit dem Canale t in Verbindung steht, und von der aus der Dampf
                              entweder in einen Verdichter gelangt, oder in die atmosphärische Luft entweicht,
                              oder in eine größere Maschine, in der er expansionsweise zu wirken hat, eintritt, je
                              nachdem man das Eine oder das Andere für angemessener findet. Wenn nun aber der Hahn
                              R um den vierten Theil eines Umganges umgedreht
                              wird, so kommt die Röhre S, die bisher die Einlaßröhre
                              war, mit der Röhre V in Communication, während die
                              Auslaßröhre T mit der Röhre U in Communication tritt. Der Dampf tritt sodann bei der Oeffnung v' der Nabe der Welle in die Kammer ein und bei der
                              Oeffnung u' derselben Nabe wieder aus, so daß nunmehr
                              der Dampf auf die entgegengesezte Seite des Kolbens wirkt, und dieser in einer der
                              früher entgegengesezten Richtung umlaufen muß. Sowohl bei dieser als der erstgenannten Richtung
                              spielen die Scheidungsplatten mit vollkommener Freiheit.
                           Die hier beschriebene Maschine kann mit einer Geschwindigkeit von 80 bis 100 Umläufen
                              in der Minute arbeiten, um mit Dampf von einem Druke von 60 Pfunden auf den
                              Quadratzoll 13 bis 16 Pferdekräfte erzeugen. Wegen des kleinen Umfanges, den sie
                              hat, wegen ihres geringen Gewichtes, wegen der Leichtigkeit und Raschheit, womit
                              sich die Richtung der Umlaufsbewegung abändern läßt, wegen der Gleichmäßigkeit,
                              womit sie ihre Kraft an allen Punkten des von dem Kolben beschriebenen Kreises
                              äußert, wegen der Raschheit und Leichtigkeit ihres Spieles, wegen der
                              Dauerhaftigkeit aller ihrer Theile, die weder einer großen Abnuzung ausgesezt sind,
                              noch auch leicht in Unordnung gerathen, eignet sie sich ganz besonders für
                              Locomotiven, diese mögen für Eisenbahnen oder Landstraßen bestimmt seyn. Sie
                              verzehrt weniger Dampf und kommt bei weitem nicht so leicht in Unordnung als die
                              gewöhnlichen und dermalen gebräuchlichen Maschinen dieser Art. Die häufigen
                              Reparaturen, denen leztere bekanntlich ausgesezt sind, sind die Folge der
                              außerordentlichen Geschwindigkeit, mit der sie in Bewegung gesezt werden, und welche
                              durch das ihnen zum Grunde liegende Princip keineswegs sicher gestellt ist. Diesem
                              Principe gemäß sind sie nämlich gezwungen, sehr schwere Maschinentheile in Bewegung
                              zu sezen; und da dieß nicht geschehen kann, ohne daß die verschiedenen Stüke einer
                              Gewalt ausgesezt werden, welche wie das Quadrat der Geschwindigkeit steigt, und
                              welche oft einen ungeheuren Grad erlangt, so können diese Theile nicht lange dauern,
                              wenn sie auch mit größter Sorgfalt und aus dem besten Materiale gearbeitet worden.
                              Meine rotirende Maschine ist dagegen von allen diesen Mängeln frei, da an ihr nur
                              die Scheidungsplatten G, G', die ein unbedeutendes
                              Gewicht haben, in eine Hin- und Herbewegung versezt werden. Eine Locomotive
                              bedarf ferner zweier Maschinen mit Cylindern, während eine einzige rotirende
                              Maschine für eine solche ausreicht. Versuche haben dargethan, daß die rotirende
                              Maschine einen größeren Nuzeffect gibt, als die besten Maschinen der gewöhnlichen
                              Art; denn es hat sich gezeigt, daß derselbe an ersterer beinahe 9/10 der erzeugten
                              Gesammtkraft erreicht. Die Ersparniß, die hiedurch an Brennmaterial erzielt wird,
                              ist beinahe eben so groß wie jene, welche aus der Anwendung des Expansionsprincipes
                              erwächst. Nach meinem Dafürhalten sollte man die Expansion an den Locomotiven nicht
                              benüzen, indem es zu diesem Zweke in jeder Hinsicht besser seyn dürfte, eine Kraft
                              zu haben, welche an jedem Punkte des Kolbenumlaufes von einer und derselben Größe
                              ist. Bei allen übrigen Verwendungen dieser Maschine kann man aber auch die Expansion
                              benüzen; und zwar
                              entweder durch Anwendung einer Vorrichtung, womit der Dampfeintritt während eines
                              Theiles des Kolbenumlaufes abgesperrt werden kann, oder durch Benüzung zweier
                              Maschinen, von denen die eine doppelt so große Kammer haben muß als die andere. Zu
                              diesem Behufe müßten beide Maschinen an derselben Welle errichtet werden, damit
                              beide eine gleiche Anzahl von Umläufen machen. Der aus dem Generator herbei
                              gelangende Dampf müßte in die kleine, und beim Austritte aus dieser in die große
                              Maschine geleitet werden, wo dann der Dampf expansionsweise wirken würde.
                           Die in Fig.
                                 16, 17
                              und 20
                              ersichtliche Speisungspumpe dieser Maschine hat eine eigenthümliche Einrichtung. Sie
                              hat nämlich weder flache noch kugelförmige Ventile, wie man sie an den gewöhnlichen
                              Speisungspumpen trifft, sondern sie ist mit einem Schiebventile oder Register,
                              ähnlich jenem, welches an den gewöhnlichen Dampfmaschinen zur Vertheilung des
                              Dampfes dient, ausgestattet. Dieses Schiebventil öffnet und schließt den für die
                              Flüssigkeit bestimmten Canal, indem es an dem Ende eines jeden Kolbenhubes seine
                              Stellung verändert.
                           Die neue Pumpe, welche man in Fig. 16, 17 u. 20 von Vorne, von der
                              Seite und im Durchschnitte abgebildet sieht, und welche allen den Mängeln abhilft,
                              die man den gewöhnlichen Pumpen der Dampfmaschinen mit vollem Rechte zum Vorwurfe
                              machen kann, wird aus folgender Beschreibung erhellen.
                           Das an der Treibwelle der Maschine befestigte Getrieb 1 greift in das Rad 2 ein,
                              welches mittelst des gegen den Mittelpunkt hin befestigten, eine Kurbel bildenden
                              Schildzapfens 3 den Kolben der Pumpe durch den Schaft 4 in Bewegung sezt. Zur
                              Dirigirung des Kolbens dient der Führer 6, dessen Stange sich durch ein an dem
                              Führer befindliches Loch oder Auge schiebt und also hiedurch in der Richtung des
                              Cylinders 7 erhalten wird. Der Bolzen, welcher den Schaft mit der Kolbenstange
                              verbindet, ragt über denselben hinaus, und an diesem Vorsprunge befindet sich ein
                              Ring, in den die Stange 8 des Schiebventils 9 eingesezt ist. Diese Stange ist mit
                              zwei Zapfen oder Aufhältern versehen, welche bewirken, daß das Schiebventil, wenn
                              der Kolben an dem oberen Theile seines Hubes anlangt, sachte emporsteigt, und
                              umgekehrt auf gleiche Weise herabsinkt, wenn der Kolben sich am unteren Ende seines
                              Hubes befindet. Der Stiefel oder Cylinder der Pumpe hat drei Oeffnungen; die untere
                              derselben entspricht dem Inneren des Cylinders; die mittlere entspricht mittelst des
                              Saugrohres 10 dem Wasserbehälter, und die obere mittelst der Röhre 11 dem Kessel.
                              Dieser Einrichtung gemäß wird, wenn sich der Kolben an dem oberen Ende seines Laufes
                              befindet, das Schiebventil emporsteigen, wo dann das Ventil bloß die Saugöffnung
                              verschließt, während, wenn das Wasser dem Druke, den der herabsteigende Kolben aus
                              dasselbe ausübt, unterliegt, das Wasser durch die Röhre 11 in den Kessel getrieben
                              wird. Wenn der Kolben an dem unteren Ende seines Laufes anlangt, so sinkt das Ventil
                              herab und bedekt die beiden unteren Oeffnungen, wodurch, während des nächsten
                              Emporsteigens des Kolbens die Communication zwischen dem Inneren der Pumpen, dem
                              Cylinder und dem Saugrohre 10 hergestellt ist. Der Cylinder füllt sich somit mit
                              Wasser, und wenn der Kolben an dem oberen Ende seines Hubes anlangt, so bewirkt er
                              neuerdings ein Emporsteigen des Ventiles, in Folge dessen das Wasser wieder in den
                              Kessel getrieben werden kann.
                           Die Vortheile, welche diese neue Speisungspumpe gewährt, sind in die Augen fallend.
                              Ihr Spiel kann nämlich in keinem Falle eine Unterbrechung erleiden, selbst wenn
                              fremdartige Substanzen mit dem Wasser in sie eingesogen werden; denn das
                              Schiebventil bleibt nicht offen, wenn sich demselben eine derlei Substanz darbietet,
                              wie dieß an den sonstigen flachen und kugelförmigen Ventilen der Fall ist, sondern
                              diese Substanz wirb durch das Schiebventil abgeschnitten oder zermalmt, und das
                              Spiel der Pumpe geht ohne irgend ein weiteres Hinderniß von Statten. Von welchem
                              Belange diese Verbesserung ist, wird man einsehen, wenn man bedenkt, daß die meisten
                              Kesselexplosionen dadurch veranlaßt wurden, daß das Wasser im Kessel zu tief fiel,
                              daß dieses Fallen meistens einem mangelhaften Spiele der Speisungspumpen
                              zuzuschreiben war; und daß alle bisherigen Bemühungen diesem Uebel zu steuern noch
                              zu keinem genügenden Resultate führten.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
