| Titel: | Verbesserungen an den Fahrzeugen, welche durch Dampf oder eine andere Kraft getrieben werden sollen, und worauf sich George Smith, Capitän in der königl. großbritan. Marine, am 15. Novbr. 1838 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 75, Jahrgang 1840, Nr. XVII., S. 81 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XVII.
                        Verbesserungen an den Fahrzeugen, welche durch
                           Dampf oder eine andere Kraft getrieben werden sollen, und worauf sich George Smith, Capitaͤn in
                           der koͤnigl. großbritan. Marine, am 15. Novbr.
                              1838 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of arts. Nov. 1839, S.
                              171.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Smith's Dampfboote.
                        
                     
                        
                           Meine Verbesserungen an den durch Dampf oder eine andere Kraft zu treibenden
                              Fahrzeugen zerfallen in zwei Theile. Der erste betrifft eine bessere Verwendung
                              gewisser Theile der Dampfboote, ohne deren bisherige Benuzung zu beeinträchtigen,
                              und zwar namentlich die Anwendung von Booten zum Deken des gewöhnlichen Ruderrades,
                              so wie auch zur Bildung des Daches der zu beiden Seiten der gewöhnlichen Ruderkästen
                              befindlichen Cajüten. Dabei können diese Boote, wenn Gefahr eintritt, oder bei
                              sonstigen Gelegenheiten auch als Rettungsboote oder zu anderen Zweken benuzt
                              werden.
                           Der zweite Theil betrifft einen eigenen Treibapparat, welcher entweder durch Dampf,
                              oder wenn die Maschinerie in Unordnung gerathen seyn sollte, oder wenn man es
                              überhaupt für besser halten sollte, auch durch die Mannschaft des Schiffes in
                              Bewegung gesezt werden könnte. Zugleich ist die Einrichtung getroffen, daß dieser
                              Apparat abgenommen werden kann, im Falle man das Schiff durch Segel treiben lassen
                              will; und daß er, um gegen Schüsse gesichert zu seyn, sich gänzlich unter Wasser
                              befindet.
                           Fig. 28 zeigt
                              einen Ruderkasten in einem theilweisen Querdurchschnitte. Man sieht hier ein
                              gewöhnliches Ruderrad an einem Fahrzeuge angebracht, und dem ersten Theile meiner
                              Erfindung gemäß mit einem kleinen Boote gedekt. Fig. 29 ist ein
                              theilweiser Grundriß desselben Ruderkastens. a, a ist
                              die Seitenwand des Schiffes; b die gewöhnliche
                              Fallreepstreppe; c die Welle des Ruderrades; d, e das äußere seitliche Gehäuse des Ruderrades; f, f das Boot, welches über dem Ruderrade angebracht,
                              und auf irgend eine Weise daselbst gehörig befestigt ist. Der obere Theil des
                              unbeweglichen oder fixirten Ruderkastentheiles muß so gebaut seyn, daß er die Ränder
                              des Bootes aufzunehmen und festzuhalten im Stande ist. Damit man das Boot, wenn man
                              seiner bedarf, mit Leichtigkeit in das Wasser hinablassen kann, sind an dem äußeren
                              Gehäuse des Ruderkastens mittelst der Gewinde h, h Hebel
                              g, g angebracht. Diese Hebel bleiben, so lange die
                              Boote das Dach der Ruderräder oder der Cajüten bilden, in der aus der Zeichnung
                              ersichtlichen horizontalen Stellung; so wie man dagegen die Boote im Wasser haben
                              will, befestigt man an den inneren Enden der Hebel Sinke oder Ketten i, i, welche man über die Stüzen oder Krahnen k, k führt. Mit Hülfe dieser Vorrichtung werden die
                              Boote seitlich emporgehoben, bis deren Seiten senkrecht zu stehen kommen, wo man sie
                              dann über die Seite des Schiffes fallen lassen kann, bis sie in die Stellung kommen,
                              welche in Fig.
                                 28 und 29 durch Punkte angedeutet ist. In dieser Stellung werden die Hebel g mittelst der Ketten i
                              erhalten, während man die Boote von hier aus mit anderen Striken oder Ketten l, l in das Wasser hinabsinken läßt. Das Aufziehen der
                              Boote aus dem Wasser geschieht gleichfalls wieder auf dieselbe Weise.
                           Aus Obigem ergibt sich, daß die Boote, welche als Dach für die Nuderräder zu dienen
                              haben, in der Mitte keine Querbalken haben dürfen, indem diese sonst das Spiel des
                              Rades beeinträchtigen würden. Diese Querbalken lassen sich übrigens leicht
                              anbringen, nachdem das Boot von dem Ruderkasten emporgehoben wurde. Dasselbe gilt
                              auch für jene Boote, welche das Dach der Seitencajüten bilden.
                           Fig. 30 ist
                              ein senkrechter Durchschnitt durch einen Theil des Hintertheiles eines Schiffes, an
                              dem mein verbesserter Treibapparat angebracht ist. Der Durchschnitt ist in einer
                              Linie mit dem Kiele durch das sogenannte todte Holz des Hinterstevens geführt. Fig. 31 zeigt
                              denselben Apparat in einem theilweisen Grundrisse oder in einer horizontalen
                              Ansicht. a, a ist das todte oder stehende Holz des
                              Hinterstevens. b, b die von der Maschine herführende
                              Treibwelle, an der eine Reihe rotirender Schaufeln c so
                              angebracht ist, daß sie mit dieser Welle gleichsam wie mit ihrer Achse umlaufen. An
                              derselben Welle ist auch noch eine zweite Schaufelreihe angebracht, jedoch so, daß
                              sie frei an ihr umlaufen. Die Wellen und Büchsen der Räder müssen in dem Gebälke des
                              Hinterstevens bei e, e in gehörigen Anwellen laufen. An
                              der Nabe der Schaufel d bemerkt man das Winkelrad f, welches in ein anderes an einem Zapfen umlaufendes
                              Zahnrad g eingreift. Lezteres erhält seinerseits durch
                              das an der Treibwelle b aufgezogene Winkelrad h Bewegung mitgetheilt. Es werden auf solche Weise beide
                              Schaufelreihen nach verschiedenen Richtungen umgetrieben, wo dann deren schräge
                              Seiten bei ihrem Umlaufen das Schiff vorwärts treiben, gleichwie dieß durch eine Schraube oder durch die
                              Bewegung eines gewöhnlichen Ruders zu geschehen pflegt.
                           Damit dieser Apparat, im Falle man seiner nicht zum Treiben des Schiffes bedarf,
                              abgenommen werden kann, bewegen sich die oberen Theile i,
                                 i der Anwellen e, e in den winkelig oder anders
                              geformten Falzen k, k, in denen sie mit Keilen l, l, welche man durch einen Theil des Gebälkes treibt,
                              festgehalten werden. Will man die Treiber abnehmen, so nimmt man die Keile aus,
                              beseitigt die Stüke i und zieht die Welle b aus den Büchsen oder Naben der Treiber oder Schaufeln
                              zurük, wo dann die Schaufeln mitsammt ihren Naben ausgehoben werden können. Die
                              Welle b läuft bei m durch
                              eine Stopfbüchse, die das Eindringen von Wasser in das Schiff verhindert. Für den
                              Fall, daß die Maschine in Unordnung käme, ist die Welle b so gebaut und so damit verbunden, daß sie leicht von ihr losgemacht
                              werden kann. Die Treiber könnten alsdann mit Tauen oder Ketten, welche über die in
                              den Rädern f, h befindlichen Kehlen o, o geschlungen würden, mit Hülfe der Spille oder
                              Schiffswinde von der Mannschaft in Bewegung gesezt werden. Wie diese Taue oder
                              Ketten anzubringen wären, ist für Sachverständige so klar, daß ich nicht dabei zu
                              verweilen brauche.
                           Fig. 32 gibt
                              die Ansicht des Hintertheiles eines Schiffes, an welchem zwei meiner verbesserten
                              Treibapparate, nämlich zu jeder Seite des Steuerruders einer, angebracht sind. Fig. 33 zeigt
                              dasselbe Fahrzeug von der Seite betrachtet. a, a sind
                              die Treiber; b, b die von der Dampfmaschine oder der
                              sonstigen Triebkraft herführenden Wellen; c ein Steg
                              oder ein Balken, in welchem man, wenn man es für nöthig erachtet, zu größerer
                              Stätigkeit des Ganzen das äußere Ende der Treibwellen ruhen lassen kann. Sowohl bei
                              dieser Anordnung des Treibapparates als bei der zuerst beschriebenen wird, indem
                              zwei Reihen von Schaufeln, die nach entgegengesezten Richtungen umlaufen, vorhanden
                              sind, das Spiel des Steuerruders nicht durch das von den Treibern an dasselbe
                              gelangende Wasser beeinträchtigt werden, wie dieß der Fall seyn würde, wenn nur eine
                              einzige Reihe umlaufender Schaufeln bestünde. Ich muß übrigens bemerken, daß man,
                              wenn man es für geeignet hält, auch die bekannten Schrauben anstatt der Schaufeln
                              benuzen kann.
                           Fig. 34 zeigt
                              einen Theil eines Dampfbootes, an welchem drei Boote dem ersten Theile meiner
                              Erfindung gemäß angebracht sind, von der Seite betrachtet. a ist das Boot, welches als Dach für das gewöhnliche Ruderrad b dient; c, c sind die
                              beiden anderen, über den Seitencajüten d, d angebrachten
                              Boote. Bei e, e ist die Stellung zweier anderer
                              umlaufender Schraubentreiber, die durch die Treibwellen f,
                                 f
                               in Bewegung gesezt
                              werden, angedeutet. Diese Apparate können in Thätigkeit gesezt werden, wenn das
                              Ruderrad Schaden gelitten hat, wenn die Maschine in Unordnung geräth, oder wegen
                              Mangels an Brennmaterial nicht weiter dienen kann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
