| Titel: | Versuche, welche mit dem Dampfzugkarren des Hrn. Charles Dietz auf gewöhnlichen Landstraßen angestellt wurden. Auszug aus einem Berichte, welcher der Akademie der Wissenschaften in Paris durch Hrn. Séguier im Namen einer Commission erstattet wurde. | 
| Fundstelle: | Band 75, Jahrgang 1840, Nr. XXXVI., S. 173 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXXVI.
                        Versuche, welche mit dem Dampfzugkarren des Hrn.
                           Charles Dietz auf
                           gewoͤhnlichen Landstraßen angestellt wurden. Auszug aus einem Berichte, welcher
                           der Akademie der Wissenschaften in Paris durch
                           Hrn. Séguier im
                           Namen einer Commission erstattet wurde.
                        Aus den Comptes rendus de l'Académie des sciences
                              2. Sem. 1839, No. 17.
                        Versuche mit Dietz's Dampfzugkarren auf gewoͤhnlichen
                           Landstraßen.
                        
                     
                        
                           Hr. Ch. Dietz beschäftigt sich
                              bereits seit mehreren Jahren mit Einführung der Dampflocomotiven auf den
                              gewöhnlichen Landstraßen. Die Akademie hat auf sein Gesuch eine Commission ernannt,
                              die ihr über einen Zugkarren (remorquer), den Hr.
                              Dietz nach den durch
                              zahlreiche Versuche und Erfahrungen erlangten praktischen Daten gebaut hat,
                              berichten soll, und die ihr hiemit Rechenschaft von der durch sie vorgenommenen
                              Untersuchung ablegt.
                           Hr. Dietz hat im Vertrauen auf
                              die Kraft und Solidität sämmtlicher Theile seiner Maschine dieselbe der Commission
                              zum Behufe aller von dieser erforderlich gefundenen Versuche unterstellt. Die
                              Commission hat bei ihren Probefahrten das Observatorium als Abfahrtspunkt bestimmt,
                              und sich hiebei keineswegs die Hindernisse verhehlt, die die Maschine, welche an den
                              Champs-Elisées aufgestellt war, auf ihrem Wege über die Boulevards zu
                              überwinden haben würde. Sie traf dieselbe dessen ungeachtet zur bestimmten Stunde an
                              dem bestimmten Orte, und will es versuchen, in aller Kürze eine Beschreibung von ihr
                              zu geben.
                           Der Apparat besteht in der Hauptsache aus zwei Dampfcylindern, welche mit einem
                              Röhrenkessel, der den an den Locomotiven gebräuchlichen ähnlich, allein gleich den
                              von Bury gebauten Locomotiven mit einer kreisrunden Heizstelle versehen ist, in
                              Verbindung gebracht sind. Die Wirkung des Dampfes wird durch zwei Kolben, welche an
                              gekreuzte Kurbeln geschirrt sind, weiter fortgepflanzt; die Triebkraft wirkt nicht
                              direct auf die Welle oder Achse der Räder, wie dieß an einer Locomotive der Fall
                              ist. Das Fuhrwerk unterscheidet sich übrigens nicht hiedurch allein von den übrigen
                              derlei Maschinen, sondern es ruht auch auf ganz andere Weise auf dem Erdboden. Es
                              wird nämlich von 8 Rädern, von denen sechs kleiner sind als die beiden übrigen,
                              getragen. Die sechs kleineren Räder sind an Zapfenbändern, welche sich nach Art der
                              Bettstellenrollen drehen, aufgezogen und an den Enden der Maschine, deren Gewicht
                              sie auf den Boden vertheilen, angebracht. Zwischen jedem der kleinen Räder und dem
                              Körper des Fuhrwerks sind sehr kräftige Federn, die sich jedoch vermöge einer
                              eigentümlichen Einrichtung innerhalb ziemlich weiter Gränzen biegen lassen,
                              übergebracht. Die kleinen Räder sind, was ihre Aufhängung anbelangt, von einander
                              unabhängig; d.h. sie können von den Federn in sämmtliche an der Straße vorkommende
                              Vertiefungen getrieben werden, und bleiben also wenigstens zum Theil mit einem
                              bedeutenden Antheile der Last beschwert. Die sechs kleinen Räder sind, um zur
                              Dirigirung des Fuhrwerkes beizutragen, mittelst eines Mechanismus so miteinander
                              verbunden, daß die vorderen in einer Richtung convergiren, während die Hinteren eine
                              umgekehrte Stellung annehmen. Die Stange der Steuerung des Fuhrwerkes gibt den
                              Rädern, ohne daß es eines zu großen Kraftaufwandes bedarf, Stellungen, in denen sie
                              mit den zu durchlaufenden Curven tangential sind.
                           Den Impuls erhält das Fuhrwerk durch die Adhärenz der beiden großen Räder an dem
                              Boden. Um der Wirkung eine größere Sicherheit zu geben, sind die Treibräder nicht
                              wie gewöhnlich mit einem eisernen Reifen beschlagen, sondern mit stehenden
                              Holzstüken, welche neben einander zwischen zwei eisernen, an den Seiten der Felgen
                              befestigten Reifen eingesezt sind, ausgestattet.
                           Diese Treibräder werden von dem Motor her mittelst einer starken endlosen Kette in
                              Bewegung gesezt. Bei dieser Art der Uebertragung der Bewegung kann sich der Körper
                              des Locomotors auf den zahlreichen Federn, auf denen er ruht, schwingen und seine
                              Stellung in Bezug auf die Räder verändern, ohne daß daraus eine Störung in dem
                              Mechanismus, der gleichsam nur einen Körper mit ihm ausmacht, folgt.
                           Dem Zugkarren war an dem Tage, den die Commission zur Probefahrt bestimmt hatte, sein
                              Munitionswagen, und ein großer Eilwagen, worin viele Personen Plaz hatten,
                              angehängt. Die Wagen waren auf solche Art gegliedert oder an einander gehängt, daß
                              die Hinteren der Spur des Zugkarrens folgen mußten: eine Einrichtung, welche
                              durchaus erforderlich ist, wenn ein langer Wagenzug mit Sicherheit von dem auf der
                              Maschine befindlichen Conducteur gelenkt werden soll.
                           Nachdem die Commission Plaz genommen hatte, ward der beim Abfahren eintretende
                              Widerstand von der Maschine mit Leichtigkeit überwunden, und der äußere Boulevard
                              bis zum Hôtel der Invaliden mit Schnelligkeit durchlaufen. Auf diesem Wege
                              wurde der Wagenzug mehrermale theils absichtlich, theils um anderen Wagen
                              auszuweichen, gezwungen, von dem Pflaster auf die ungepflasterte Straße überzugehen,
                              und umgekehrt. Immer geschah dieß mit aller Leichtigkeit, ja die Bewegung schien
                              hiebei nicht einmal an Geschwindigkeit zu verlieren. Einmal bot sich sogar auf dem Wege ein
                              bedeutendes Hinderniß dar; denn der Wagenzug hatte über einen Erdhaufen zu sezen,
                              der von einer an dem Wege vorzunehmenden Reparatur herrührte. Die Fahrt ward hierauf
                              noch bis zu den Champs-Elisées fortgesezt und dabei die ziemlich
                              steile Rampe an der Arenne de l'Étoile mit
                              Leichtigkeit hinan und hinab gefahren. Endlich hatte die Commission auch Gelegenheit
                              zu beobachten, mit welcher Leichtigkeit sich der ganze Wagenzug um sich selbst
                              wenden läßt, um nach entgegengesezter Richtung zu fahren.
                           Die Commission glaubt sich nach mehrfachen Versuchen berechtigt, sich über den Werth
                              der Construction des ihrer Prüfung unterstellten Apparates auszusprechen. Sie
                              überzeugte sich durch die Leichtigkeit, mit der die schwere Maschine, ohne Stöße zu
                              erleiden, über die tiefsten Gossen sezte, von der Güte ihrer Aufhängung. Ebenso
                              überzeugte sie die Sicherheit, mit welcher der lange Wagenzug von einer ziemlich
                              schmalen Straße aus bei dem engen Thore der Werkstätten des Erfinders einfuhr, von
                              der Möglichkeit einer gehörigen Lenkung, und von der Gewandtheit, mit der die Brüder
                              Dietz diese zu bewerkstelligen wissen. Der Wagenzug
                              durchlief mit derselben Leichtigkeit wie gewöhnliche Wagen die belebtesten Theile
                              und Straßen der Hauptstadt. Die Geschwindigkeit, welche beliebig gesteigert und
                              vermindert werden konnte, betrug im Durchschnitte 15,000 Metres in der Zeitstunde,
                              oder etwas weniger als vier Lieues von 4000 Metres.
                           Ueber den Verbrauch an Brennmaterial wurden der Commission keine Daten vorgelegt.
                              Ebenso fehlen ihr die Elemente, welche zur Erörterung der Vortheile und Nachtheile,
                              die dieser Art der Locomotion im Vergleiche mit den auf den Eisenbahnen
                              gebräuchlichen, und im Vergleiche mit den mit Pferden bewerkstelligten Fahrten auf
                              gewöhnlichen Landstraßen beigemessen werden müssen.