| Titel: | Nachträgliches über Glasmalerpigmente und deren Flußmittel, so wie über das zwekmäßigste Verfahren beim Auftragen und Einbrennen derselben, von M. A. Stegers. | 
| Autor: | M. A. Stegers | 
| Fundstelle: | Band 75, Jahrgang 1840, Nr. XL., S. 208 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XL.
                        Nachtraͤgliches uͤber
                           Glasmalerpigmente und deren Flußmittel, so wie uͤber das zwekmaͤßigste
                           Verfahren beim Auftragen und Einbrennen derselben, von M. A. Stegers.
                        Stegers uͤber Glasmalerpigmente und deren
                           Flußmittel.
                        
                     
                        
                           Indem ich mich über das Verfahren beim Auftragen und Einbrennen der im vorhergehenden
                              Hefte des polyt. Journ. mitgetheilten Glasmalerpigmente verbreite, entspreche ich
                              mehrfacher, an mich ergangener Aufforderung; ich finde jedoch für nothwendig, diesen
                              Anleitungen einige allgemeine, in die einzelnen Recepte nicht wohl einzuschaltende
                              Grundsäze über die Bereitung eben jener Pigmente und ihrer Flußmittel, so wie die
                              Verbindung beider, voranzuschiken, die als ein wesentlicher Nachtrag zu den früheren
                              Mittheilungen hier wohl Plaz greifen mögen.
                           1)Weder bei Pigmenten noch Flußmitteln kann ein absolutes
                              quantitatives Verhältniß ihrer Ingredienzien aufgestellt werden; vielmehr bleibt
                              diese Bestimmung immer einigermaßen den Versuchen und Erfahrungen des ausübenden
                              Künstlers überlassen.
                           2) Ein Gleiches gilt von den quantitativen, ja selbst qualitativen Verhältnissen des
                              Flußmittels zum Pigment.
                           3) Die Materialien sowohl zum Pigment als zum Flußmittel müssen von möglichster Güte
                              und frei von fremden Bestandtheilen seyn, außerdem nachtheilige Folgen für die
                              Schönheit und dauerhafte Verglasung der Farbe zu befürchten stehen.
                           4) Müssen Pigmente, oder Flußmittel, oder beide zusammen, geschmolzen werden, so
                              geschieht dieß in starken hessischen Tiegeln, welche man vorher gegen die
                              Einwirkungen der Schmelzmasse unempfindlich macht, indem man sie innerlich mit
                              Kreide, in Wasser zerrührt, überzieht, oder sie verglast, was besonders das
                              Durchdringen bleioxydhaltiger Flüsse verhindert. Zu lezterem Ende spült man den
                              Tiegel mit Wasser aus, bestreut denselben inwendig mit gepulvertem weißem Glase,
                              sezt ihn, nachdem er troken geworden, behutsam ins Feuer, und erhizt ihn, bis die
                              Verglasung sich festgesezt.
                           
                           5) Zum Schmelzen in hessischen Tiegeln bedient man sich eines gewöhnlichen Windofens,
                              auf dem ein Dom oder Dekel mit Zugrohr. Er ist inwendig bis zur Dike von 3 Zoll
                              allenthalben mit Thon beschlagen und hat im Dom (Dekel, Kuppel) eine Thür, oder
                              wenigstens eine mit einem Thonstöpsel zu verschließende Oeffnung, um in das Innere
                              zu gelangen, den Dekel des Schmelztiegels aufzuheben und den Inhalt mittelst eines
                              blanken Stahlstäbchens umzurühren. Auf den Rost dieses Ofens und einen unterlegten
                              Thonscherben sezt man den gleichfalls mit einem Thonscherben bedekten Tiegel und
                              umschüttet ihn mit Holzkohlen.
                           6) Die Ingredienzien der Pigmente, welche geschmolzen werden sollen, werden vorher,
                              wenn nicht für specielle Fälle ein anderes bestimmt ist, auf einem diken
                              Scheibenglase mit gläsernem Läufer, oder, was jedoch besonders indicirt seyn muß,
                              auf einer kupfernen Reibeplatte mit stählernem Läufer, seltener in marmornen,
                              porzellanenen oder sonstigen Gefäßen von kalkartiger Masse (die beim Reiben immer
                              etwas von ihren Theilen abgibt) auf das feinste gerieben, innigst gemengt, und, wenn
                              nicht die Vorschrift ein anderes erheischt, erst wenn der Tiegel rothglühend ist, in
                              diesen nach und nach und zu keinem größeren Quantum als 3/4 seines Raumes
                              eingetragen.
                           7) Ebenso werden die Ingredienzien eines Flußmittels, das geschmolzen werden soll,
                              und
                           8) die Ingredienzien eines Pigments und eines Flußmittels zusammen, die zu Einem
                              Flusse zu schmelzen sind, behandelt – immer aber vorausgesezt, daß für den
                              gegebenen Fall keine andere Bestimmung vorliegt.
                           9) Der Tiegel wird dann (in der Regel) einige Zeit in gelindem Glühen erhalten,
                              zulezt aber stärker erhizt, und die Masse ist vollkommen geschmolzen, sobald sie
                              dünn fließt, und die mit einem blanken Stahlstäbchen ausgezogenen Fäden sich rein
                              und klar zeigen. Dann wird sie in eine Schüssel mit kaltem reinem Wasser
                              ausgegossen, getroknet, gepulvert und überhaupt nach Maaßgabe des speciellen
                              Receptes damit verfahren.
                           10) Die auf solche Weise gewonnenen Pigmente und ihre Flußmittel prüft man folgender
                              Art. Man sezt in den Ofen einen geräumigen Schmelztiegel in schiefer Lage, und
                              bringt in diesen Streifchen von demselben Glase, wonach man zu malen gesonnen ist,
                              mit allen Farben bestrichen, deren man sich bedienen will. Diese läßt man nun so
                              lange in dem lebhaft glühenden Tiegel, bis sie weich geworden und sich zu biegen
                              anfangen, worauf man sie zur Abkühlung auf den Dom des Ofens oder in dessen
                              Aschenherd legt und dann untersucht. Sehen die Ränder der bemalten Stellen aus, als
                              habe die Farbe
                              überstießen wollen, ein Fehler, der das ganze Gelingen einer Glasmalerei zerstören
                              könnte, indem solche leichtflüssige Farben, neben einander gelegt, zu Einer Unfarbe
                              zu verschmelzen Pflegen: so ist dieß ein Zeichen von Uebersättigung des Pigmentes
                              mit dem Flußmittel, welche dann in dem Maaße zu verringern ist, daß jene Erscheinung
                              aufhört. Dagegen verrathen die nach dem Einbrennen matt aussehenden und rauh
                              anzufühlenden Farben Mangel an Flußmittel, welches dann in größerer Menge zugesezt
                              werden muß.
                           11) Die verschiedenen Abstufungen und Uebergänge der Hauptfarben werden nicht allein
                              durch die in bestimmten Recepten vorgeschriebenen Stoffe und deren Behandlung,
                              sondern in viel häufigeren Fällen und mit viel größerer Mannichfaltigkeit durch
                              gewisse Manipulationen gewonnen, welche später unter den Anleitungen zum Auftragen
                              der Pigmente den ihnen gebührenden Plaz finden sollen.
                           12) Außer den in den Recepten für jedes specielle Pigment speciell benannten
                              Flußmitteln gibt es noch dergleichen, welche wohl zu jeder Farbe passen, oder
                              höchstens in ihrer Anwendung eine kleine, dem ausübenden Künstler leicht zu
                              errathende Aenderung in der ihnen eigenthümlichen quantitativen Zusammensezung
                              erfordern, die hauptsächlich von der höheren oder minderen Schmelzbarkeit des
                              Pigments abhängt. Solches Flußmittel ist z.B. 4 Theile Mennige und 1 Th.
                              Kieselpulver; lezteres gewinnt man aus reinstem, 3–4 mal in einem Tiegel
                              durchgeglühtem, dann nach dem jedesmaligen Glühen in reinem Wasser abgelöschtem, in
                              einem Porzellanmörser gepulvertem und durch ein feines Sieb geschlagenem Feuerstein
                              ohne kalkartige Fleken; dieses Kieselpulver wird mit dem Mennige innigst
                              zusammengemischt, in einem bedekten Schmelztiegel geschmolzen und dabei mit einem
                              blanken Stahlstäbchen öfters umgerührt, bis ein vollkommen durchsichtiges gelbliches
                              Glas daraus geworden, das Kieselpulver vollkommen aufgelöst, und ein Faden, den man
                              zur Probe aus dem Tiegel zieht, rein und klar ist; dann preßt man die Masse in
                              Wasser aus, troknet und pulvert sie, beutelt das Pulver durch ein feines Sieb, und
                              bewahrt es in gestöpselten Flaschen auf.
                           Oder:
                           man stößt und schmelzt 1 Th. Bergkrystall mit 1 Th. gut
                              geschmolzenem Boraxglase bei heftigem Feuer zusammen, und behandelt es, wenn es die
                              eben benannten Merkmale seiner völligen Schmelzung abgibt, auf die vorige Weise.
                           Oder:
                           man verfährt ebenso mit 1 Th. gepulvertem, weißem Glase und 2
                              Th. Mennige.
                           
                           13) Außer den in obigen Paragraphen benannten Geräthen bedarf man zu diesen auf die
                              Production von Pigmenten und Flußmitteln gerichteten Manipulationen, wie aus diesen
                              selbst hervorgeht, noch folgende: Kohlenschaufeln, Feuerhaken, Tiegelzangen, Haken
                              von blankem Eisen zum Ausziehen der Flüsse und sonstigen Schmelzungen aus den
                              Tiegeln, Mörser von Eisen und Porzellan, Farbenschälchen u. dergl. von demselben
                              Stoffe oder Glas, Spateln von Eisen und Holz, und anderes, was man ohne Mühe und
                              Kosten allenthalben haben oder durch gewöhnliches Hausgeräthe ersezen kann. Endlich
                              bringe ich mit Vergnügen der Geheim- und Wichtigthuerei mit unserer Kunst und
                              ihren Apparaten noch einen Stoß bei, indem ich bemerke, daß in Ermangelung eines
                              eigentlichen Windofens sogar ein in unseren Stuben gewöhnlicher Kanonenofen von
                              Gußeisen mit gutem Erfolge benuzt werden kann.
                           14) Alles Geräthe, welches in unmittelbare Berührung mit den Pigmenten und
                              Flußmitteln kommt, insbesondere zu deren Aufbewahrung, Mischung, Schmelzung etc.
                              dient, ist möglichst sauber zu halten, und nach jedesmaligem Gebrauche wohl zu
                              reinigen, um nicht durch zufälliges Zusammenbringen heterogener Ingredienzien die
                              Frucht seiner Bemühungen zu vereiteln. Namentlich muß man beim Wiedergebrauch schon
                              benuzter Schmelztiegel vorsichtig zu Werke gehen.
                           ––––––––––
                           Bevor ich nun zu den Manipulationen des Auftragens und Einbrennens der Pigmente
                              übergehe, muß ich wieder einen Blik auf die verschiedenen Arten der Glasmalerei
                              selbst zurükwerfen, da jene von diesen zum Theil abhängig sind.
                           Man malt nämlich entweder auf Eine Scheibe von weißem Glas, auf welche das ganze Bild
                              mit allen seinen Hauptfarben und Mitteltinten eingeschmolzen wird (peinture en apret);
                           oder man sezt ein Bild aus verschiedenen farbigen Hüttenglasstüken zusammen, und
                              bringt, da diese an und für sich schon die Localfarben enthalten, nur noch die
                              Umrisse und Schatten darauf (musivische Glasmalerei);
                           oder man vermischt beide Arten in einem und demselben Bilde in so ferne, als man
                              dieses theils aus farbigen Hütten-, theils aus weißen und bemalten Gläsern
                              zusammensezt.
                           Für die Glasmalerei auf Eine Scheibe gelten vorneweg folgende Regeln:
                           Man wähle hiezu ein reines weißes, von Luftblasen freies und besonders
                              strengflüssiges Glas, da es die ganze Mühe des Künstlers vernichten würde, seine
                              Farben auf eine eben so leichtflüssige oder gar noch leichtflüssigere Unterlage, als
                              sie selbst sind, einbrennen zu wollen. Uebrigens kann man auch, wie die Beispiele der
                              Alten darthun, auf das anscheinend unreinste und gemeinste Glas mit gutem Erfolge
                              malen, wenn es nur, wie gesagt, nicht zu viel Bleigehalt hat.
                           Vor der Arbeit reibe man die zu bemalende Glastafel mit reinem, an der Luft
                              zerfallenen Kalk gehörig ab, um sie vollkommen zu reinigen.
                           Dann wird die Scheibe nach ihrem ganzen Umfange grundirt, von Einigen lediglich in
                              der Art, daß sie ein reines Stük Leinwand oder einen breiten Haarpinsel in
                              Terpenthinöhl tauchen und die Scheibe gleichmäßig damit bestreichen; von andern
                              aber, indem sie dem Ganzen einen hellen schwarzen Grund von Glasmalerfarbe geben,
                              welcher jedoch seine Durchsichtigkeit nicht aufheben, sondern ihm höchstens das
                              Ansehen eines wohl mattgeschliffenen Glases geben darf. Beide Manieren bezweken, dem
                              Glase eine klebrige Oberfläche zu geben, welche die Zeichnung und die Farben besser
                              annimmt als der blanke Grund; leztere aber bereitet das Glas zugleich auf die
                              malerischen Effecte vor, welche darauf erreicht werden wollen. In beiden Fällen aber
                              muß der aufgetragene Grund auf das sorgfältigste mit einem großen Haarpinsel
                              (Vertreiber) vertrieben und unter möglichstem Schuze vor Staub etc. schnell
                              getroknet werden.
                           Die Malerei auf Eine Scheibe erfordert nur Einen Carton, nach welchem wiederum auf
                              zweierlei Art gearbeitet werden kann.
                           Entweder legt man die auf solche Art gegründete und ganz getroknete Scheibe auf den
                              Carton, und zeichnet dessen durchschimmernde Umrisse mit einem feinen Schreibepinsel
                              und Schwarzloth oder einer anderen zum Grundiren geeigneten Glasmalerfarbe leicht
                              nach, oder man legt umgekehrt den Carton auf die Scheibe und überfährt alle
                              Contouren desselben mit einer Spize von Stahl oder Elfenbein. Ist für diesen Fall
                              die Scheibe lediglich mit Terpenthin grundirt, so muß die Rükseite des Cartons
                              vorher mit Bleistift abgerieben werden, damit sich die nachgefahrenen Umrisse der
                              Zeichnung auf der hellen Oberfläche dunkel abdrüken. In beiden Fällen aber, der
                              Carton liege auf oder unter dem Glase, muß er zur Bequemlichkeit des Zeichners auf
                              dieses mit ein wenig Wachs an den vier Enden festgeklebt werden.
                           Zu den nachfolgenden, das Auftragen der Farben und respective Malen bezwekenden
                              Arbeiten bedient man sich eines Pultes, das mittelst Stüzen an beiden Seiten geneigt
                              werden kann, und in einer in hölzerne Rahmen geschlagenen Glastafel besteht, indem
                              das Tageslicht durch die Arbeit fallen muß. Zuweilen kann man die in Arbeit habende
                              Scheibe von diesem Pulte nehmen und auf ein weißes Papier legen, was dazu dient, den
                              Effect gewisser Farben besser zu beurtheilen. Andere benuzen statt dieses gläsernen
                              Pultes schlechtweg einen hölzernen Rahmen, der sich weiter oder enger
                              zusammenschieben und mit Schrauben feststellen läßt, und so die einzelnen
                              eingesezten Glasscheiben der Handhabung des Malers entgegenhält.
                           Das Vehikel der aufzutragenden Pigmente nun ist im Allgemeinen Oehl. Einige wollen
                              ausschließend Wasser, allein dieses ist kein ausreichendes Bindemittel für
                              Metallkörper auf Glas, besonders wenn leztere, wie bei den Flüssen, mehr grobkörnig
                              und in ziemlich starker Lage aufgetragen werden müssen. Sie fallen dann leicht schon
                              vor dem Einbrennen wieder ab, veranlassen schon beim Auftragen größere
                              Schwierigkeit, und haben besonders den sehr bedenklichen Umstand gegen sich, daß
                              sich mit Oehl die Gränzen schärfer bestimmen und die schon bemalten Stellen nach dem
                              Auftroknen ohne besondere Gefahr, den Grund aufzulösen, noch einmal überfahren
                              lassen. Es versteht sich, daß die, welche mit Wasser arbeiten, die Scheibe entweder
                              gar nicht, oder auch nur mit einer durch Wasser verdünnten Glasmalerfarbe
                              grundiren.
                           Das zwekmäßigste Oehl zu unserem Gebrauche ist rectificirtes, durch Stehen etwas
                              verdiktes und mit wenig Lavendelöhl verseztes Terpenthinöhl, welches der Masse
                              sowohl die nöthige Zähigkeit gibt, als die zu schnelle Austroknung und Verdikung der
                              Farbe auf der Palette verhindert. Leztere sey von starkem Scheibenglase durch
                              Abreiben mit feinem Sande matt geschliffen, mit gläsernem Laufer.
                           Vor ihrem Anreiben mit Oehl und dem eigentlichen Auftrag müssen diejenigen Farben,
                              welche eines Flußmittels bedürfen, zuerst mit diesem in Wasser fein abgerieben und
                              wieder getroknet werden, vorausgesezt, daß die specielle Vorschrift nicht ein
                              anderes verlangt. Die Flüsse aber, d.h. solche Pigmente, welche das Oxyd mit dem
                              Flußmittel schon in sich verschmolzen und verglast enthalten, und schon selbst
                              durchsichtige Gläser sind, wie die oben angeführten, aus Kupfer oder Kobalt
                              gewonnenen Pigmente, dürfen zum Auftrage nur grobgekörnt werden, denn je feiner man
                              diese reibt, desto undurchsichtiger und unvollkommener fallen sie beim Einbrennen
                              aus. Und jene Pigmente, welche ohne alles Flußmittel, lediglich in Verbindung eines
                              erdigen Vehikels, aufgetragen werden, wie die aus Silber gewonnenen gelben und
                              röthlichen Farben, machen eine absolute Ausnahme von dem Gebrauche des Oehls, und
                              werden mit Wasser zu einem diken Brei angerührt, aufgetragen.
                           Die erste dieser drei Gattungen von Pigmenten erfordert in der Regel einen dünnen,
                              die zweite und dritte aber einen diken und pastosen Auftrag, und es hängt bei allen
                              dreien von der dikeren oder dünneren Schichte, in der sie auf das Glas gelegt werden,
                              die Klarheit oder Tiefe und Sättigung des Farbentones ab.
                           Das Auftragen der Flüsse ist mit mehr Schwierigkeit verbunden als das der übrigen
                              Glasmalerpigmente. Leztere werden, wie bei anderen Gattungen der Malerei, lediglich
                              mit dem Pinsel aufgetragen und nur dafür gesorgt, daß der Auftrag möglichst
                              gleichmäßig sey, weßwegen bei größeren Flächen häufig zum Vertreibepinsel gegriffen
                              werden muß; abweichend hievon werden nur, wie schon gesagt, die aus Silber
                              gewonnenen Farben behandelt, welche wenigstens Messerrüken dik auf das Glas gesezt
                              werden. Die Flüsse aber sind in der Eigenschaft einer zähfließenden Masse auf die zu
                              überziehende Fläche zu bringen, feucht genug, um zu fließen, aber auch consistent
                              genug, um das Glas zu deken. Es geschieht dieß, indem man kleine Portionen mit dem
                              Pinsel oder einem Löffelchen aufträgt, sie mittelst dieser Werkzeuge auseinander
                              treibt, und durch Neigen der Scheibe nach verschiedenen Seiten sie innerhalb der von
                              ihnen einzuhaltenden Umrisse ausstießen läßt. Wo die von ihnen solcher Art bedekte
                              Fläche einen dunkleren Ton erhalten soll, läßt man durch länger fortgesetztes Neigen
                              der Glasfläche nach dieser Richtung hin den Fluß sich dichter anhäufen. In gleicher
                              Art bringt man sogar mehrere Abstufungen im Tone eines und desselben Flusses
                              hervor.
                           Die übrigen Regeln des Auftrags der Pigmente sind mehr oder weniger Ergebniß der
                              verschiedenen Manieren auf Eine Scheibe zu malen, deren sich hauptsächlich drei
                              herausstellen.
                           Entweder wird auf einer Fläche der Scheibe das ganze Bild in seinen Umrissen und
                              Schattirungen mit schwarzer, brauner oder grauer Farbe ausgeführt, und auf der
                              anderen mit den auf die einzelnen Stellen gehörigen Farben illuminirt;
                           oder es wird mit den Glasmalerfarben lediglich nach der Disciplin der Oehlmalerei
                              verfahren, und das Gemälde rein malerisch behandelt;
                           oder man verschmilzt, was jezt am üblichsten, beide Manieren, indem man jede
                              derselben stellenweise, je nach dem Erforderniß des beabsichtigten Effects, Plaz
                              greifen läßt. Für diese drei Manieren gelten folgende gemeinsame Regeln:
                           1) Die Schatten und in dunkeln Farben ausgeführten Umrisse, so wie das, was bei der
                              Oehlmalerei Untermalungen sind, werden im Durchschnitte auf der vorderen, dem
                              Betrachter zugewendeten Seite ausgeführt;
                           2) die ganze Stellen illuminirenden Farben und Flüsse, namentlich Haupttöne, werden
                              auf die Hintere Fläche derselben aufgetragen;
                           3) Mitteltinten, Abstufungen und Uebergänge finden in der Regel auf der vorderen, jedoch
                              auch der Hinteren nothwendig Plaz, wenn sie nämlich aus dem Grunde mit beiden
                              Flächen wechseln, weil sie nebeneinander auf einer und derselben, ohne in einander
                              überzufließen, und so eine Mißfarbe zu erzeugen, nicht aufgetragen werden
                              können;
                           4) die aus Silber gewonnenen gelben und röthlichen Farben müssen jedesmal auf die
                              Hintere Fläche gelegt werden;
                           5) in einzelnen Fällen trägt man auf beiden Flächen, an den sich entsprechenden
                              Stellen, Farben auf, um durch den Zusammenklang derselben bei durchfallendem Lichte
                              besondere Nüancen zu erzielen. So gibt Purpur auf einer und Goldgelb auf der anderen
                              Seite prächtige Feuerfarbe und Scharlach; ebenso Blau und Gelb, nach Maßgabe ihrer
                              beiderseitigen Intensität, verschiedene Abstufungen von Grün; leztere Farbe
                              hinwiederum wird durch Blau auf der entgegengesezten Seite zu den trefflichsten
                              Fernen herabgestimmt u.s.w. Nicht minder kann man durch Mischung verschiedener
                              Farben die verschiedenartigsten Mitteltinten erzielen, wie überhaupt die Glasmalerei
                              auf ihrer jezigen Höhe den Künstler in Entwikelung seiner Kräfte mit fast gleicher
                              Freiheit, wie auf dem Gebiete der Oehlmalerei, sich bewegen läßt;
                           6) um auf eine schon einmal bemalte, z.B. mit Conturen und Schattirungen bedekte
                              Stelle noch einen Farbenton sezen zu können, troknet man sie zuvor bei gelinder und,
                              um das Springen der Glastafel zu vermeiden, gleichmäßiger Wärme aus, malt aber erst
                              nach ihrem Erkalten weiter. Oder man brennt die zuerst aufgetragene schwarze
                              Ausarbeitung, und wo möglich gleich mit dieser die gelben Töne, insofern solche
                              vorkommen, vor der Hand ein, worauf man über die schon fixirte Malerei ohne Störung
                              fortarbeiten kann;
                           7) die gelbe Farbe jedoch, welche aus dem Grunde kein Flußmittel enthält, damit nach
                              dem Einbrennen das Residuum ihres Vehikels, des eisenhaltigen Thones, wieder
                              abgerieben werden könne: darf nie über eine andere Farbe, nicht einmal über schwarze
                              Schattirung gelegt werden, wenn solche nicht schon eingebrannt ist, vielmehr
                              erfordert sie immer eine sorgfältig gereinigte Stelle; außerdem würde sie mit dem
                              Flußmittel der unten liegenden Farbe sich verbinden, ihr Residuum fixiren, und so
                              ihre Durchscheinenheit und Schönheit aufheben;
                           8) alle Pigmente darf man wohl etwas dunkler aufsezen, als man in einem anderen Genre
                              der Malerei thun würde, weil sie beim Einbrennen an Tiefe verlieren;
                           9) wo ein Pigment seinen Umriß überschritten haben sollte, nimmt man nach dem Troknen
                              das Überflüssige mit dem Messer hinweg. Durch Hinwegnahme des Grundes mit dem sogenannten
                              Radirhölzchen dagegen, einem Griffel von feinkörnigem Holze, vorne zugespizt, hinten
                              platt, bringt man die effectvollsten Lichter zuwege;
                           10) sollten sich, nach dem Troknen des Bildes die Farben nicht ganz matt und troken,
                              sondern glänzend und fett erweisen, so hängt dieß vom Mißbrauche des Oehls, welcher
                              der Schönheit der Pigmente beim Einbrennen immerdar gefährlich wird, ab;
                           11) es ist weder nöthig noch räthlich, nach dem Auftrage der Farben ihnen mehr als
                              einen Tag zum Austroknen Zeit zu geben, Vielmehr schreite man längstens nach Abfluß
                              der benannten Frist sofort zum Einbrennen;
                           12) schließlich befleiße man sich während der Arbeit der größten Sauberkeit, halte
                              Pinsel und Palette rein, und schüze die Malerei vor Staub u. dergl., weßwegen man
                              vermeide, im Laboratorium oder gar dem Schmelzlocale, wo Dämpfe, Staub und
                              Unreinlichkeit mancher Art unabweislich sind, auch zu malen.
                           Was nun die Glasmalerei mit farbigen Hüttengläsern anbelangt, oder die theils mit
                              solchen, theils mit weißen und bemalten, so unterliegt auch hier der Auftrag der
                              Pigmente den obigen allgemeinen Grundsäzen. Es bleibt bezüglich dieser, im Kleinen
                              weniger praktischen Manieren, da Bleizüge bei einem auf so nahes Betrachten
                              berechneten Bilde die Illusion stören, nur noch einiges die Anlage des Cartons und
                              das Zuschneiden, Herrichten und Zusammenfügen der Gläser Betreffende zu sagen
                              übrig.
                           Die musivische Glasmalerei erfordert einen doppelten Carton. Einer davon, der Malerei
                              als Muster und Vorbild dienend und darum fertig ausgemalt, gibt zugleich die
                              Einteilung der Scheibenstüke und der Bleieinfassung nach den Umrissen der Figuren
                              und ihren verschiedenen Farben an, wobei jedes einzelne Stük durch eine Nummer
                              bezeichnet ist. Der andere, dessen Zeichnung nur in den schwarzen Umrissen der
                              Bleieinfassung besteht, und dessen einzelne Theile mit gleichen Nummern, wie der
                              erste, bezeichnet sind, wird nach diesen Umrissen in Stüke zerschnitten und ringshin
                              um so viel, als die halbe Stärke des Bleikerns der Einfassung beträgt, geschmälert,
                              worauf man genau nach ihnen das Zuschneiden der farbigen und weißen Gläser
                              vornimmt.
                           Das Zuschneiden der Gläser geschieht entweder mittelst des Diamants und des
                              Rieseleisens, oder indem man einen kleinen, in das Glas gemachten Riß durch Hülfe
                              einer glühenden Kohle oder eines solchen Eisens nach der zu verfolgenden Richtung
                              hin weiter zieht, oder durch Schneiden mittelst der Scheere unter Wasser, was
                              übrigens das wenigst sichere Verfahren ist.
                           
                           Bei Ueberfanggläsern, d. i. Hüttengläsern von zwei verschiedenfarbigen, von der
                              Fritte her auf einander liegenden Schichten, z.B. roth und weiß, blau und weiß etc.,
                              kann man dadurch verschiedene Schattirungen hervorbringen, daß man von der farbigen
                              Glasschichte durch Schleifen mit Schmirgel mehr oder weniger nach bestimmten
                              Umrissen hinwegnimmt. Oder man schleift die farbige Scheibe bis auf das weiße Glas
                              durch, und gibt also farbige Verzierungen auf weißem Grunde, besonders zur
                              Darstellung damastartiger Stoffe. Auch kann man die dadurch entstandenen weißen
                              Stellen auf der entgegengesezten Seite beliebig färben, um mannichfache Effecte
                              hervorzubringen oder die Anwendung mehrerer Scheiben zu vermeiden, wenn das
                              Uebergreifen einer anderen Farbe in der des Ueberfangglases gemäß des malerischen
                              Vorwurfs unumgänglich ist.
                           Auch die farbigen Hüttengläser können außer Schwarzloth mit Abstufungen und
                              Mitteltinten der ihnen eigenthümlichen Hauptfarbe bemalt, ja, um besondere Nuancen
                              zu erzielen, auf einer ihrer beiden Flächen durchaus mit einem anderen Tone bedekt
                              werden. So gewinnt man ein sehr brennendes Roth, wenn man ein rothes Ueberfangglas
                              auf seiner weißen Fläche mit unserer aus Silber gewonnenen gelben Farbe überzieht
                              und einbrennt, eine Nuance von Grün bei gleicher Anwendung desselben Pigments auf
                              ein blaues Ueberfangglas etc., worin dem Scharfsinne und der Routine des Malers die
                              weitesten Schranken gesezt sind.
                           Die Verbleiung des Ganzen überläßt man am füglichsten dem Glaser. Um jedoch auch den
                              Anforderungen desjenigen Dilettanten zu entsprechen, der alles an einem Versuche
                              unserer Kunst sein eigen nennen möchte, diene Folgendes. Man biegt (in der
                              Glaserterminologie sogenanntes) gemeines Blei von schmalem Kern und schmalen Rändern
                              um eines der mittleren Stüke des musivischen Glasgemäldes, so daß es dieses mit der
                              Fuge seiner einen Seite auffaßt, und in die seiner anderen ein weiteres Stük
                              einschieben läßt, und fährt so, immer unter genauer Zuratheziehung des Cartons, auf
                              dem man gleich die Arbeit vornehmen kann, und stets vom Centrum des Bildes nach
                              Außen zu arbeitend fort, wobei man die verschiedenen Stüke des Bleies an ihren
                              Berührungsenden, womit immer eines in die Fuge des anderen unter dem erforderlichen
                              Winkel eingeschoben wird, sogleich verlöthet. Hiezu bedient man sich des sogenannten
                              Schnell- oder Zinnlothes (aus Zinn, welchem so viel Blei zugesezt wird, daß
                              es beim Biegen nur wenig knirscht – gewöhnlich 1 Th. Blei und 3–4 Th.
                              Zinn) und eines gewöhnlichen Glaserlöthkolbens mit kupferner Spize. Nachdem dieser
                              in Kohlenfeuer erhizt worden, reibt man ihn an gepulvertem Salmiak und Kolophonium,
                              dann an einem Stüke
                              Zinnloth, wobei so viel an dem Kupfer hängen bleibt, daß man es auf das Fensterblei
                              übertragen kann. Ist die Verzinnung vollzogen, so thut man gut, die Bleinäthe, deren
                              Metallglanz im Bilde stören würde, mit einer dunklen Oehlfarbe oder noch besser mit
                              sehr verdünnter Schwefelsäure zu überziehen, welche das blanke Blei sogleich
                              erblinden macht.
                           ––––––––––
                           Ich habe in meiner bisherigen Darstellung des Verfahrens beim Glasmalen immer den
                              Zwek im Auge behalten, die Ausübung dieser Kunst in möglichst viele Hände zu
                              bringen, habe daher überall nicht allein den zwekmäßigsten, sondern auch kürzesten
                              und leichtest zu betretenden Weg vorgezeichnet, und insbesondere dahin getrachtet,
                              den wirklich lächerlichen Wahn von der Absonderlichkeit und kostspieligen
                              Großartigkeit der benöthigten Geräthe zu zerstören, und vielmehr zur Möglichkeit
                              hinzuleiten, sich dasselbe selbst zu verfertigen; – diesem Grundsaze werde
                              ich nun auch bei der Anleitung zum Schmelzbrand und der Construction des hiezu
                              benöthigten Ofens, von dem so abenteuerliche Begriffe im Umlauf sind, treu bleiben,
                              und bethätige dieß zum Theil gleich dadurch, daß ich jede gewöhnliche Küche als
                              vollkommen brauchbares Schmelzgewölbe, und jeden gemeinen Herd nebst einigen
                              Baksteinen, Ziegeln und eisernen Stangen als genügend zur Construction eines dem
                              Zweke ganz entsprechenden Ofens erkläre. Die übrigen benöthigten Werkzeuge bestehen
                              in einer Muffel, einer eisernen Kohlenschaufel, deßgl. Feuerzange und Zange zum
                              Ausziehen der Proben, und einem Topfe zum Abdämpfen der Kohlen.
                           Die Muffel, wenn man nicht dergleichen von Gußeisen oder Graphitmasse hat, kann man
                              sich allenthalben aus gebrannter Töpferwaare fertigen und ihre Größe nach dem
                              jeweiligen Bedürfnisse einrichten lassen. In lezterem Falle muß sie, um
                              feuerbeständiger zu seyn, aus einer Mischung von 2 Th. Thon und 1 Th. feinem Sand,
                              und zwar in einer länglich vierekigen Form, annahmsweise 12'' lang, 10'' breit und
                              5'' hoch, und natürlich groß genug seyn, um die umfangreichste der einzubrennenden
                              Scheiben aufnehmen zu können, ohne daß deren Ränder mit den Wänden der Muffel in
                              Berührung kommen. In der Mitte einer ihrer kurzen Seiten hat sie eine 5'' lange und
                              3''' weite Oeffnung zum Ausziehen der Proben, und schließt mit einem Dekel von
                              derselben Masse mit zwei runden Löchern von beiläufig 1 1/2'' Durchmesser, die in
                              beiläufig 2 1/2'' lange Röhren nach Oben auslaufen.
                           Nun baue man einen vierekigen Ofen, dessen innerer Raum 4'' länger und eben so viel
                              breiter ist als die Muffel, die er aufnehmen soll.
                           Man legt zu diesem Baue lediglich Baksteine auf einander, jedoch so, daß die dem Arbeiter
                              zugekehrte Wand eine vom Boden an 3' hohe und 12'' breite Oeffnung zur Direction der
                              späteren Feuerung enthält. Hat dieses Vierek von übereinandergelegten Baksteinen die
                              Höhe von 4'' auf jeder Seite erreicht, so bildet man durch ein paar eiserne Stangen,
                              die auf seinen Längeseiten aufgelegt werden, einen völlig horizontalen Tragrost. Auf
                              diesen sezt man die Muffel so, daß sie die Probenöffnung dem Arbeiter zukehrt.
                              Nachdem man hierauf die gemalten Gläser in die Muffel eingelegt, baut man die
                              Wandungen des Ofens höher und zu einer solchen Höhe auf, daß sie die 2 1/2'' hohen
                              Röhren des Dekels um 1 Zoll überragen, wobei jedoch die vordere, dem Arbeiter
                              zugekehrte Wand wieder eine mit der Probenöffnung der Muffel correspondirende 3
                              1/2'' breite und 2'' hohe Oeffnung behalte. Beide Oeffnungen der vorderen Ofenwand
                              müssen verschließbar seyn, und zwar die untere, die des Feuerherds, mittelst eines
                              mit Thon ausgefüllten Stöpsels von Eisenblech, die obere, der Probenöffnung der
                              Muffel entsprechende, mit einem Steine. Jeder dieser Stöpsel muß genau passen und
                              die Dike der Wandung haben.
                           Das Eintragen der gemalten und einzubrennenden Gläser geschieht folgender Art. Man
                              besprengt vor allem gut gebrannten Kalk mit etwas Wasser und troknet ihn, wenn er
                              hierauf zerfallen, über dem Feuer wieder gehörig aus. Mit diesem Pulver bedekt man,
                              indem man es durch ein grobes Haarsieb schlägt, den Boden der Muffel bis zur Dike
                              eines Zolls, ebnet diese Unterlage sorgfältig, weil sich sonst die eingetragenen
                              Scheiben im Brande krumm ziehen könnten, und legt diese neben einander, jedoch so
                              darauf, daß sie weder unter sich, noch mit den Wänden der Muffel in Berührung
                              kommen. Dann siebt man wieder eine dünne Lage Kalk darüber, legt eine zweite Reihe
                              gemalter Gläser ein, und fährt so fort, bis man an die Mitte der Muffel und zwar an
                              die Oeffnung zum Ausziehen der Farbenproben gelangt, welche in 6–7 Zoll
                              langen und 1 Zoll breiten, mit Mustern von den einzubrennenden Farben bestrichenen
                              Glasstreifchen bestehen. Diese werden wie die gemalten Gläser auf eine Schichte
                              Kalk, und eben damit überstreut, jedoch so eingelegt, daß sie mit einem Ende bis in
                              die Mitte der Muffel reichen, mit dem andern aber einen halben Zoll lang aus der
                              Probenöffnung desselben hervorragen, um sie mit der Zange anfassen und herausziehen
                              zu können. Hierauf fährt man mit dem Eintragen der übrigen Gläser und dem
                              Kalkstreuen fort, bis alles, wie oben beschrieben, eingelegt oder die Muffel voll
                              ist. Hat man nur Eine Scheibe einzubrennen, so füllt man die Muffel statt mit
                              bemalten mit gewöhnlichen Glasscheiben und den betreffenden Kalkschichten, und trägt
                              die eigentlich zu schmelzende Tafel in eine der mittleren Lagen der Muffel ein. Darnach dekt
                              man die Muffel zu.
                           In die beiden Röhren des Dekels stellt man 5–6'' lange und 1'' breite
                              Streifchen von der nämlichen Glassorte der Arbeit (die Wächter) senkrecht und in der
                              Art ein, daß sie mit dem unteren Theile in der, zunächst unter dem Dekel
                              befindlichen Kalkschichte der Muffel stehen, mit dem obern aber ungefähr 2'' aus der
                              Röhre hervorragen.
                           Hierauf und nachdem man die Probenöffnung der vorderen Ofenwand mit ihrem Stöpsel
                              verschlossen, unternimmt man die Feuerung, indem man glühende Kohlen über den Herd
                              des Ofens streut, und alle Zwischenräume zwischen seinen Wänden und der Muffel mit
                              Holzkohlen, darunter immer einige brennende, bis zur Höhe der Muffel, ja noch über
                              diese hinweg, jedoch so, daß die Wächter daraus hervorragen, anfüllt, welche dann
                              bald in vollen Brand gerathen werden.
                           Dann legt man oben quer über die Ofenwände eiserne Stangen, und auf diese Dachziegel,
                              welche den Ofen bis auf ein in der Mitte befindliches Loch von nicht ganz 1'
                              Durchmesser bedeken sollen.
                           Es ist hier zu bemerken, daß man zur größeren Sicherheit des Gelingens neue oder
                              einige Zeit nicht mehr benuzte Muffeln vor dem Gebrauch ausglüht, indem man sie auf
                              die eben beschriebene Weise, gerade als ob sie Schmelzgläser enthielten, einem
                              Brande bis zum Grad des Weißglühens aussezt, und sie dann nach Hinwegnahme des
                              Feuers, im Ofen von selbst sich abkühlen läßt. Erst wenn sie völlig erkaltet, kann
                              man sich ihrer zum eigentlichen Gebrauche bedienen.
                           Bei der nun folgenden Feuerung zum Behuf des Einbrennens ist besonders darauf zu
                              sehen, daß sich die Gluth auf allen Seiten gleichmäßig entwikle; eben so muß durch
                              fortwährendes Eintragen von Kohlen der Brand in gleicher Stärke erhalten werden.
                           Glüht die Muffel dunkelroth, biegen sich die Wächter und zeigen sich die Farben auf
                              den Probestreifchen, die man herausgezogen und zur langsamen Abkühlung auf den Dekel
                              des Ofens gelegt, vollkommen eingeschmolzen und schön, was alles um die 6te oder 7te
                              Stunde des Brandes zu geschehen Pflegt, so holt man das Feuer zur Herdöffnung des
                              Ofens heraus, so schnell zwar wie möglich, aber doch mit Vorsicht, um nicht an der
                              Muffel zu rütteln oder gar sie umzustoßen, verstopft und lutirt die Herd- und
                              Probenöffnungen so wie das Dekelloch des Ofens, und überläßt ihn der allmählichen
                              Abkühlung, die in 24–36 Stunden vollendet ist.
                           Die herausgeholten Kohlen löscht man, um sie wieder gebrauchen zu können, in einem
                              Topf mittelst Wasser aus.
                           Nach der Abkühlung nimmt man die Gläser aus der Muffel, reinigt sie mittelst einer
                              Bürste und lauwarmen Wassers und troknet sie sorgfältig ab.
                           Sollten sie eines ferneren Malens und sohin eines zweiten Brandes bedürfen, so müssen
                              dießmal die Pigmente mit einer größeren Menge Flußmittels versezt und eine geringere
                              Hize zum Einbrennen angewendet werden, um dem Zerfließen etc. der zuerst aufgemalten
                              Theile vorzubeugen.