| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 75, Jahrgang 1840, Nr. LXVIII., S. 394 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXVIII.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Alphabetisches Verzeichniß der Patente, welche im Jahre 1838
                              in Frankreich ertheilt wurden.
                           
                              (Fortsezung von Heft 4, S. 314.)
                              
                           
                              Frêche A. N.,
                                 in ParisQuai de Valmy No. 145, den 27. Okt., fuͤr 5 Jahre: auf ein Maaß fuͤr
                                 trokene Koͤrper. (B. I.)
                              
                           
                              Frémy E., in
                                 Parisplace Cambray, den 22. Dec., fuͤr 15 Jahre: auf eine neue Methode
                                 Schwefelsaͤure zu fabriciren. (B. I.)
                              
                           
                              Fressinet, s.
                                 Lassablière.
                              
                           
                              Frezon T. N., in
                                 Parisrue St. Victor No. 65, den 5. Decbr., fuͤr 5 Jahre: auf eine neue Art von
                                 Tafeldruk in allen Farben auf reservirtem Boden fuͤr Zeuge aller Art,
                                 animalischen sowohl als vegetabilischen Ursprunges. (B.
                                    I. P.)
                              
                           
                              Frimot J., in
                                 Parisrue Blanche No. 43, den 24. Aug., fuͤr 15 J.: auf eine neue Methode der
                                 Gewinnung des Kochsalzes. (B. I. P.)
                              
                           
                              Gabrillon, s.
                                 Detrez.
                              
                           
                              Gaetan und Rémond, in
                                 Orleans, Dept. du Loiret,
                                 den 24. Aug., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 wasserdichte und haͤmmerbare Pappendekel von allen Farben zum Deken von
                                 Daͤchern, zu Bekleidungen von Fußboͤden und Mauerwanden. (B. I.)
                              
                           
                              Gagnet P. L., in
                                 Fleury-sur-Andelle, den 23. Maͤrz, fuͤr 10 Jahre:
                                 auf ein neues Kummet und auf ein neues Pferdegeschirr fuͤr alle Arten von
                                 Pferden, welche zum Zuge oder in der Landwirthschaft verwendet werden. (B. I.)
                              
                           
                              Gagneux, s.
                                 Levasseur.
                              
                           
                              Galibert P. und
                                 Sarrant F., in
                                 Paris
                                 rue des Fourneaux No. 18, den 14. Nov., fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 neue Vorrichtung zum Klystiren. (B. I.)
                              
                           
                              Gallard Sohn, in
                                 Paris
                                 rue Grange-aux-Belles No. 7, den 24. April, fuͤr 5 Jahre: auf ein
                                 neues Getraͤnk, welches er Bromophilie nennt.
                                 (B. I.)
                              
                           
                              Galy-Cazalat
                                    A., in Parisr. Folie-Méricourt No. 23, den 24. Aug., fuͤr 15 Jahre: auf eine
                                 neue Locomotive, welche zum Land- und Wassertransporte angewendet werden
                                 kann. (B. I. P.)
                              
                           
                              Ganal J. N. und
                                 Desrues N. J.,
                                 in Paris
                                 rue du Temple No. 119, den 14. Nov:, fuͤr 5 Jahre: auf ein Mittel die
                                 Huͤte gegen die nachtheilige Einwirkung des Schweißes zu schuͤzen.
                                 (B. I.)
                              
                           
                              Ganilh A., in
                                 Parisrue du Cimitiere St. Nicolas No. 16, den 5. Dec., fuͤr 10 Jahre: auf eine
                                 neue Dampfmaschine. (B. I.)
                              
                           
                              Gariel und Rusé, in
                                 Elbeuf, Dept. de la
                                    Seine.-Infér., den 3. Febr., fuͤr 5 Jahre: auf einen
                                 neuen, aus Wolle und Seide gearbeiteten Zeug. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Gaudichon P. H., in
                                 Parisr. St. Sébastien No. 5, den 17. Nov., fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 Methode den Kaffee ohne Sieden und ohne Verdampfung zuzubereiten, wobei nichts
                                 von seinem Arome verloren geht. (B. I. P.)
                              
                           
                              Gauntley J., in
                                 St. Quentin, Dept, de
                                    l'Aisne, den 27. Jan.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf einen Mechanismus, mit dessen Beihuͤlfe auf dem
                                 Tullstuhle mit Kurbel oder anderer Rotationsvorrichtung verschiedene Modeartikel
                                 erzeugt werden koͤnnen. (B. Imp.)
                              
                           
                              Gaupillat A., in
                                 Parisrue de Richelieu No. 74, den 10. Febr., fuͤr 15 Jahre: auf Umwandlung des bei der
                                 Fabrication des Knallqueksilbers erzeugten Salpeteraͤthers in Alkohol
                                 nach vorlaͤufiger Saͤttigung der Saͤuren durch Kreide oder
                                 Kalk. (B. I. P.)
                              
                           
                              Gautherin J. B. und
                                 Fol der
                                 aͤltere, in Bordeaux, den 27. April, fuͤr 15 Jahre: auf ein Schiff mit
                                 schiefen Flaͤchen, welches sowohl auf Fluͤssen als auf
                                 Canaͤlen durch Dampf getrieben oder durch Thiere gezogen werden kann.
                                 (B. I.)
                              
                           
                              Gauthier-Lemare und Boulay P., in
                                 Falaise, Dept. du Calvados,
                                 den 15. Jun., fuͤr 10 Jahre: auf
                                 eine Verbesserung an dem franzoͤsischen Strumpfwirkerstuhle, welcher
                                 gemaͤß zwei Maschen auf einmal erzeugt werden. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Gayot H., in
                                 Chalonnes-sur-Loire, Dept. de Mains-et Loire, den 29. Sept., fuͤr 5 Jahre: auf einen
                                 Schornstein fuͤr Kalkoͤfen. (B.
                                    I.)
                              
                           
                           
                              Gayrard, in
                                 Parispalais de l'Institut, den 24. Aug., fuͤr 15 Jahre: auf eine Ausschlagmethode
                                 fuͤr verschiedene Schlosser-, Geschmeidmacher-,
                                 Schwertseger-, und andere Eisen- und Stahlarbeiten, welche
                                 fruͤher ausgeschmiedet wurden, und auf eine rotirende Hebelmaschine,
                                 welche den an dem gewoͤhnlichen Drukwerke stattfindenden Schlag vermeidet
                                 und dafuͤr einen Druk wirken laͤßt. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Geerts E., in
                                 Parisrue Monsigny No. 5, den 19. Jun., fuͤr 15 J.: auf eine Rettungsvorrichtung
                                 zum Gebrauche bei Feuersprizen, welche er Salvator
                                 nennt. (B. Imp.)
                              
                           
                              Geoffray J. F., in
                                 Mongeron, Dept. de
                                    Seine-et-Oise, den 5.
                                    Sept., fuͤr 5 Jahre: auf einen beim Spinnen der Seide
                                 anwendbaren Kreuzungszaͤhler. (B. I. P.)
                              
                           
                              Geigers, s.
                                 Crevel.
                              
                           
                              Gensoul A. B., in
                                 Bagnols, Dept. du Gard,
                                 den 7. Febr., fuͤr 5 J.: auf
                                 eine neue Maschine, in der beim Spinnen der Seide die Vereinigung zweier
                                 Faͤden verhuͤtet werden soll. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Georges Th., in
                                 Batignolles bei Paris, den 23. Jan., fuͤr 5 Jahre: auf ein zu verschiedenen
                                 mechanischen Zweken anwendbares Fett. (B. I.)
                              
                           
                              Georges H. A., in
                                 Pressain, Dept. du Nord,
                                 den 20. Jul., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 eine neue Reibe, eine Cylinderpresse und ein Macerationsverfahren mit Anwendung
                                 von Waͤrme. (B. I.)
                              
                           
                              Gerard F. C. und de Prédaval, in
                                 Paris
                                 rue du Cimetierre-St.
                                    André-des-Arcs No. 10, den 14. Maͤrz, fuͤr 15 Jahre: auf eine neue
                                 Behandlungsweise der Rinde des Maulbeerbaumes, der Linde und anderer
                                 Baͤume und Gewaͤchse, um daraus alle Sorten von Papier und selbst
                                 chinesisches Papier fabriciren zu koͤnnen. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Gernon P. G., in
                                 Parisrue du Temple No. 119, den 24. Nov., fuͤr 5 Jahre: auf einen neuen
                                 Dampf-Erzeugungsapparat. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Geslin B., in
                                 Parisrue Basse-du-Rempart, No. 36, den
                                 8. Mai, fuͤr 10 Jahre: auf
                                 eiserne Betten und Lehnstuͤhle, welche sich allen Stellungen des
                                 Koͤrpers anpassen lassen. (B. I.)
                              
                           
                              Gibus der
                                 juͤngere, in Paris
                                 rue du Chaume No. 7, den 18. April, fuͤr 5 Jahre: auf Huͤte mit
                                 doppeltem Druke. (B. I. P.)
                              
                           
                              Gilles F. und
                                 Bouchey A., in
                                 Gangueville, Dept. de
                                    Seins-et-Oise, den 15.
                                    Dec., fuͤr 10 Jahre: auf Anwendung von Federn als Motoren an
                                 den Lokomotiven. (B. I.)
                              
                           
                              Gillet F., in
                                 Troyes, Dept. de l'Aube,
                                 den 27. Dec., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 einen kreisrunden Stuhl zur Fabrication von gerippten Strumpfwirkerwaaren. (B. I.)
                              
                           
                              Gilquin P. G., in
                                 Parisrue du Delta No. 6, den 30. Aug., fuͤr 15 J: auf das Behauen und Schneiden
                                 von Steinen mit Huͤlfe von Maschinen. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Giraud P., in
                                 St. Etienne, Dept. de la
                                    Loire, den 28. Febr.,
                                 fuͤr 5 J: auf Verbesserungen an der zum Zurichten und zum Oeffnen der
                                 Seide dienenden Maschine. (B. I.)
                              
                           
                              Giudicelli J., in
                                 Parisrue de Sèvres No. 72, den 9. Maͤrz, fuͤr 5 J.: auf
                                 einen Waͤrmapparat, den er Calorigène ou
                                    réchaud sous feu nennt. (B. I.)
                                 Giverne G. B.,
                                 in Paris
                                 rue du Fauburg Poissonnière No. 4, den 15. Sept., fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 Methode Huͤte vollkommen wasserdicht zu machen. (B. I.)
                              
                           
                              Glaude, s. Richardson.
                              
                           
                              Gobert A., in
                                 Lyon, den 17.
                                    Nov., fuͤr 10 Jahre: auf eine neue Art Schnuͤrmieder.
                                 (B. I. P.)
                              
                           
                              Godard J. P., in
                                 Parisrue des Mauvais-Garçons No. 9, den
                                 16 Okt., fuͤr 15 Jahre: auf
                                 ein neues, aus dem Biere bereitetes Product, welches er Extrait de bière nennt. (B. I.)
                              
                           
                              Godefroy L., in
                                 Surênes, Dept. de la
                                    Seine, den 30. Okt.,
                                 fuͤr 5 J.: auf ein neues Harz, welches sich zum Druken der Mousselines de lains und auch fuͤr andere
                                 wollene, baumwolle u. leinene Zeuge anwenden laͤßt. (B. I. P.)
                              
                           
                              Godemard und
                                 Meynier in
                                 Lyon, den 27.
                                    Jan., fuͤr 5 Jahre: auf eine Maschine, welche sie battant à espolins brocheur nennen, und
                                 wodurch die Fabrication aller Seidenzeuge, sowohl reicher als anderer,
                                 vereinfacht und vervollkommnet werden soll. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Goebel E., in
                                 Paris rue Michelle-Comte No. 24, den 31. Dec., fuͤr 5 Jahre: auf eine neue Art
                                 von glaͤsernen Arbeitskoͤrbchen und auf eine neue durch
                                 Incrustation ausgefuͤhrte Art von Zeichnung. (B.
                                    J. P.)
                              
                           
                              Goetz L., in
                                 Parisrue Popincourt No. 35, den 31. Jul., fuͤr 5 Jahre: auf eine neue Art von
                                 Schnekenfedern, welche an Wagen angebracht werden sollen, und die unter allen
                                 bis jezt bekannten Federn die sanftesten und dauerhaftesten sind. (B. I.)
                              
                           
                              Gondet J., in
                                 Châteauvieux, Dept. des
                                    Hautes-Alpes, den 21.
                                    April, fuͤr 5 Jahre: auf verschiedene Mittel zur Aufbewahrung
                                 der Weine. (B. I.)
                              
                           
                              Goodlet G., in
                                 Parisrue Favart No. 8, den 23. Jan., fuͤr 10 Jahre: auf ein Verfahren zur
                                 Uebertragung der Waͤrme, welches zur Destillirung, zur Eindikung von
                                 Syrupen, zur Erzeugung von Dampf und zum Troknen verschiedener Substanzen
                                 angewendet werden kann. (B. Imp.)
                              
                           
                              Gossage W., in
                                 Parisrue de Choiseul No. 2ter, den 18. April, fuͤr 15 Jahre: auf eine
                                 neue Maschine, womit durch Dampf oder auch durch irgend eine andere elastische
                                 Fluͤssigkeit und selbst durch Wasserdruk eine Kraft erzielt werden kann,
                                 u. auf Verwendung dieser Maschine zum Heben von Wasser. (B. Imp.)
                              
                           
                              Derselbe, den 8. Aug., fuͤr 15 Jahre: auf
                                 Verbesserungen in der Fabrication von Soda aus Kochsalz. (B. Imp.)
                              
                           
                              Derselbe, den 24. Nov., fuͤr 15 Jahre: auf
                                 Verbesserungen in der Fabrication der Schwefelsaͤure. (B. Imp.)
                              
                           
                              Gosset F. und
                                 Petit P., in
                                 Saucourt, Dept. de la
                                    Somme, den 12. Sept.,
                                 fuͤr 5 J.: auf verschiedene Verbesserungen an den Schloͤssern.
                                 (B. I.)
                              
                           
                              Goupil J. N., in
                                 Parisrue Ste Avoie No. 47, den 20. Maͤrz, fuͤr 5 Jahre: auf neue steinerne
                                 Verzierungen, welche sich an Moͤbeln, Bronzearbeiten und Zeugen anbringen
                                 lassen. (B. I.)
                              
                           
                              Goupil F. A., in
                                 Bolbec, Dept. de la
                                    Seine-Infér., den 27.
                                    Jun., fuͤr 5 Jahre: auf eine Maschine zum Schlichten der
                                 Baumwolle. (B. I. P.)
                              
                           
                              Gowland J., in
                                 Parisrue de Choiseul No. 2ter, den 23. Jun., fuͤr 15 Jahre: auf
                                 Verbesserungen an den Uhren und Chronometern. (B. I.
                                    Imp.)
                              
                           
                              Graͤnacker,
                                 in Colmar, Dept. du
                                    Haut-Rhin, den 27.
                                    Dec., fuͤr 10 J.: auf neue Principien und Methoden fuͤr die
                                 Kunst in Holz zu schnizen. (B. I.)
                              
                           
                              Grandhomme, s.
                                 Regnier.
                              
                           
                              Grégoire J.,
                                 in Batignolles bei Paris, den 30. Jan., fuͤr 15 Jahre: auf Anwendung von
                                 Reibungsrollen in den Buͤchsen der Wagenraͤder, um dadurch die
                                 Reibung zu vermindern, und auf solche Weise wenigstens ein Drittheil an
                                 Triebkraft zu ersparen. (B. I.)
                              
                           
                              Grenier F. A., in
                                 Parisrue St. Germain l'Auxerrois No. 43, den 29. Sept., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 Apparate zum Hizen der Buͤgeleisen der Schneider, Hutmacher,
                                 Waͤscherinnen, Kleiderpuzer, welche Apparate sich auch zum Heizen von
                                 Werkstaͤtten und Kuͤchen benuzen lassen. (B. I. P.)
                              
                           
                              Grenier A., in
                                 Parisrue de la Calandre No. 54, den 23. Okt., fuͤr 10 Jahre: auf eine
                                 Maschine zum Schneiden des Papieres. (B. I. P.)
                              
                           
                              Grevelot der
                                 aͤltere, in Paris
                                 rue du Temple No. 119, den 20. Maͤrz, fuͤr 10 Jahre: auf Verbesserungen
                                 in der Fabrikation der Zuͤndkapseln. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Grienne G. D., in
                                 Parisrue du Faubourg St. Antoine No. 158, den 27. April, fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 Erntemaschine, welche er moissonneur
                                    mécanique nennt. (B. I.)
                              
                           
                              Grimpé E., in
                                 Parisrue des Magasins No. 14, den 31. Jul., fuͤr 15 Jahre: auf Verfertigung aller
                                 Arten von Buͤchsenschaͤften, so wie auch verschiedener getriebener
                                 oder erhabener Arbeiten mittelst Maschinen, und zwar sowohl aus Holz, als aus
                                 Glas, aus Marmor, aus Stuk u. aus Alabaster. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Derselbe, den 25. Aug., fuͤr 15 Jahre: auf ein
                                 mechanisches Verfahren zum Behufe der Fabrication von Drukerlettern. (B. I.)
                              
                           
                              Gros F., in
                                 Parisrue de Choiseul No. 2ter, den 30. Okt., fuͤr 5 J.: auf Anwendung
                                 von Wasserstoffgas zum Heizen von Wohnungen und auf verschiedene hierauf
                                 bezuͤgliche Apparate. (B. I. P.)
                              
                           
                              Grozane P., in
                                 Romans, Dept. de la
                                    Drôme, den 5. Sept.,
                                 fuͤr 5 J.: auf eine neue Art von Flinte. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Guebharb Sohn, in
                                 Paris
                                 rue Louis-le-Grand No. 27, den 28. Febr., fuͤr 5 Jahre: auf ein
                                 Treibrad fuͤr Schiffe aller Art. (B. Imp.
                                    P.)
                              
                           
                              Derselbe, den 5. Dec., fuͤr 15 Jahre: auf
                                 Verbesserungen an den Dampfmaschinen. (B. I.)
                              
                           
                           
                              Guérineau-Favre, in
                                 Poitiers, Dept. de la
                                    Vienne, den 29. Nov.,
                                 fuͤr 10 Jahre: auf Schmelzung und Reinigung des Talges mit Dampf. (B. I.)
                              
                           
                              Gudin J. L., in
                                 Parisrue de la Ville-l'Évêque No.
                                 49, den 27. Maͤrz, fuͤr
                                 15 Jahre: auf chemische Abklatschungen mit Huͤlfe der lithographischen
                                 Presse. (B. I.)
                              
                           
                              Guibert F., in
                                 Parisrue St. Honoré No. 382, den 18. Mai, fuͤr 15 J.: auf eine neue
                                 Art von Asphalt, den er asphalte-Guibert
                                 nennt. (B. I. P)
                              
                           
                              Guibert E., in
                                 Montrouge bei Paris, den 31. Jul., fuͤr 5 Jahre: auf eine neue Art von
                                 Kerzen, die weder Geruch noch Rauch verbreiten, und dabei ein viel
                                 schoͤneres Licht geben, als die gewoͤhnlichen Kerzen. (B. I.)
                              
                           
                              Guibout A., Saint-Germain und de Méritens, in
                                 Paris
                                 rue du Temple No. 119, den 27. Jan., fuͤr 15 Jahre: auf Anwendung der
                                 Juwelierarbeit auf die Verfertigung von Nesteln, Epauletten und anderen
                                 Posamentirarbeiten. (B. I.)
                              
                           
                              Guichard der
                                 aͤltere, in Paris
                                 rue du Cloître Notre Dame No. 6, den 22. Sept., fuͤr 5 Jahre: auf ein
                                 aus Messing gearbeitetes Musikinstrument, welches er clavicor nennt, und welches mit Vortheil die Alto-Ophikleide
                                 ersezen kann. (B. I.)
                              
                           
                              Guilbaud P. und de Précorbin J., in
                                 Paris
                                 rue Pavée No. 12, den 26. Sept., fuͤr 15 Jahre: auf die Fabrikation von
                                 Leuchtgas aus vegetabilischem Theer, Terpenthin, Erdharz und allen mineralischen
                                 Theersorten. (B. I.)
                              
                           
                              Guilbert P. H., in
                                 Elbeuf, Dept. de
                                    Seine-Infér., den 19.
                                    Jan., fuͤr 5 Jahre: auf eine Maschine, womit man die Ketten
                                 zetteln kann, ohne daß man den Faden zu spulen braucht. (B. I.)
                              
                           
                              Guillaume M., in
                                 Argentan, Dept. de
                                    l'Orne, den 14. Nov., fuͤr
                                 15 J.: auf einen neuen Apparat, mit dessen Huͤlfe man unter Wasser leben,
                                 arbeiten und gehen kann. (B. Imp.)
                              
                           
                              Guillerme E., in
                                 Lyon, den 24.
                                    Aug., fuͤr 10 Jahre: auf einen Appret fuͤr glatte und
                                 gemusterte, schwarze und anders gefaͤrbte seidene Baͤnder von
                                 jeder Breite. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Guillini P. L., in
                                 Parisrue du Temple No. 119, den 15. Sept., fuͤr 15 Jahre: auf ein neues System der
                                 Seidenspinnerei. (B. I. P.)
                              
                           
                              Guillon L., in
                                 Bourg, Dept. de l'Ain,
                                 den 22. Nov., fuͤr 10 Jahre: auf
                                 einen mechanischen Webestuhl fuͤr Sammt, sammtartige Gewebe und glatte
                                 Zeuge aus Seide, Wolle und Baumwolle, und von jeder Breite. (B. I.)
                              
                           
                              Guittard Sohn und
                                 Comp., in Prémian, Dept. du
                                    Hérault, den 4. April,
                                 fuͤr 5 J.: auf einen sogenannten Regulator, mit dessen Huͤlfe ein
                                 Schleußenbrett die Wassermenge so regulirt, daß sie ein Wasserrad
                                 bestaͤndig mit gleicher Geschwindigkeit umtreibt, man mag die Zahl der
                                 Maschinen, die durch das Rad in Thaͤtigkeit gesezt werden, vermehren oder
                                 vermindern. (B. I.)
                              
                           
                              Guittard A. und
                                 Salvayre B., in
                                 Toulouse, Dept. de la
                                    Haute-Garonne, den 24.
                                    Aug., fuͤr 5 Jahre: auf eine neue Art von Wagenraͤdern,
                                 welche sich sowohl fuͤr schweres Fuhrwerk als fuͤr Eilwagen
                                 eignen. (B. I.)
                              
                           
                              Guyot-Brun,
                                 in Châtellerault, Dept. de
                                    la Vienne, den 31. Jul.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf eine Methode zur Erleichterung des Unterrichtes in der
                                 Arithmetik, welche er Calculateur mobile nennt. (B. I.)
                              
                           
                              Hall, Powell und Scott, in
                                 Rouen, den 20.
                                    Maͤrz, fuͤr 10 Jahre: auf eine Cylindermaschine zum
                                 Walken des Tuches. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Hallé L., in
                                 Parisrue Bailleul No. 7, den 27. April, fuͤr 5 Jahre: auf ein mechanisches Modell
                                 aus Steinpappe fuͤr Maler. (B. I.)
                              
                           
                              Halot F., in
                                 Parisrue d'Angoulême-du-Temple No.
                                 14, den 13. Jun., fuͤr 10 Jahre:
                                 auf Verbesserungen in der Fabrication und im Coloriren von Porzellan. (B. I.)
                              
                           
                              Hamelaerts Th., in
                                 Parisrue St. Sauveur No. 24, den 14. Maͤrz, fuͤr 5 Jahre: auf eine neue Art
                                 von Regen- und Sonnenschirmen. (B. I. P.)
                              
                           
                              Derselbe, den 5. Sept., fuͤr 10 Jahre: auf einen
                                 Sonnenschirm mit schließenden Bruͤchen. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Hamond und Comp., in
                                 Charenton bei Paris, den 6. Jan., fuͤr 5 Jahre: auf ein
                                 Verfahren, wonach die Raͤder der Eisenbahnwaggons mit vollkommener
                                 Regelmaͤßigkeit schnell verfertigt werden koͤnnen. (B. I.)
                              
                           
                              Happey A., in
                                 Parisquai des Célestins No. 22, den 5. Dec., fuͤr 15 Jahre; auf
                                 Apparate, welche zur Erhaltung des physischen Zustandes der Koͤrper, dieser mag
                                 ein natuͤrlicher oder ein kuͤnstlicher seyn, bestimmt sind, und
                                 welche er Conservateurs
                                    frigienistos-castacalor nennt. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Hardelet F. P., in
                                 Parisrue Notre Dame de Nazareth No. 20, den 20. Okt., fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 Waͤrmepfanne, welche er réchaud
                                    hydrophlogique nennt. (B. I.)
                              
                           
                              Hardouin L., in
                                 Parisrue des Francs-Bourgeois No. 25, den 2. Maͤrz, fuͤr 5 Jahre: auf
                                 einen Kessel und einen neuen Rost zum Versieben und Einfiken der
                                 Zukerrohr-, Runkelruͤben- und Staͤrkmehlzuker. (B. I. P.)
                              
                           
                              Hardy, s. Jozia.
                              
                           
                              Harper W., in
                                 Parisrue de Choiseul No. 2ter, den 6. Maͤrz, fuͤr 15 Jahre:
                                 auf ein eigens zubereitetes Brennmaterial zum Heizen von Kirchen, Fabriken,
                                 Wohngebaͤuden, Treibhaͤusern und anderen einer kuͤnstlichen
                                 Erwaͤrmung beduͤrfender Orte. (B.
                                    Imp.)
                              
                           
                              Hautin J. B., in
                                 Lyon, den 11.
                                    April, fuͤr 15 Jahre: auf ein endloses, zur Fabrication aller
                                 Arten von Papier geeignetes Drahtgewebe. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Hawkins J., in
                                 Parisrue Favart No. 8, den 16. Maͤrz, fuͤr 15 J.: auf einen verbesserten
                                 Apparat zur Erzeugung von Kraft durch Ausdehnung der Luft mittelst Waͤrme
                                 oder durch verschiedene elastische, in Folge einer Zersezung oder Verbrennung
                                 erzeugte Substanzen, und auf Anwendung dieser Kraft zum Treiben von Wagen auf
                                 Landstraßen und Eisenbahnen, und zum Betriebe anderer Arten von Maschinen. (B. Imp.)
                              
                           
                              Henri A. F., in
                                 Amiens, Dept. de la
                                    Somme, den 8. Jul., fuͤr 5
                                 J.: auf eine Dachdekung mit Zinkplatten. (B. I.)
                              
                           
                              Henry J., in
                                 Châtellerault, Dept. de
                                    la Vienne, den 15. Sept.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf eine neue Methode Zeichnungen aller Art, welche wie
                                 eingelegte Arbeit aussehen, auf Elfenbein und Bein anzubringen. (B. I.)
                              
                           
                              Henry P. und
                                 Réal
                                 Sohn, in Paris
                                 rue Poissonnière No. 13, den 15. Dec., fuͤr 15 Jahre: auf eine
                                 Maschine zur Fabrication eines Tulls, den er Tulle
                                    mousse nennt. (B. I.)
                              
                           
                              Herbé A., in
                                 Parisrue d'Enfer No. 76, den 18. Jul., fuͤr 5 Jahre: auf einen Apparat zur
                                 Beleuchtung mit aͤtherischen Oehlen. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Hermann G., in
                                 Parisrue de Charenton No. 102, den 14. Novbr., fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 Maschine zum Abschleifen und Ausreiben der Cylinder aus Glas, Porzellan,
                                 Steingut oder Granit, deren man zum Reiben feiner Farben und zum Mahlen der
                                 Chocolade bedarf; und auf Verbesserungen der hiezu dienlichen Maschinen. (B. I. P.)
                              
                           
                              Hertzick G., in
                                 Parispetite rue St. Pierre No. 18, den 27. Dec., fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 neue Art von Buͤgel oder Strupfe. (B. I.)
                              
                           
                              Héruville J.
                                    M., in Parisrue Neuve-Guillemin No. 13, den 16. Maͤrz, fuͤr 5 Jahre:
                                 auf eine Maschine zum Druken von Indiennen, verschiedenen Zeugen, Papier etc.
                                 (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Heulte Th., in
                                 Parisrue Pastourelle No. 5, den 22. Nov., fuͤr 10 J.: auf ein Verfahren alle Arten
                                 von Haaren, Wollen, Baumwollen, Hanf und Seide zu filzen. (B. I.)
                              
                           
                              Heurteloup C., in
                                 Parisrue du Temple No. 119, den 26. Sept., fuͤr 15 Jahre: auf Verbesserungen an der
                                 Flinte, welche er Koptipteur nannte. (B. I.)
                              
                           
                              Hoheberger A., in
                                 Parisrue de Choiseul No. 2ter, den 1. Jun., fuͤr 15 Jahre: auf
                                 Maschinen, mit denen man aus Pappendekelmasse direct Schachteln von jeder Form
                                 und Groͤße verfertigen kann. (B. Imp.)
                              
                           
                              Derselbe, den 16. Aug., fuͤr 15 Jahre: auf eine
                                 Maschine zum Schneiden und Poliren von Steinen. (B. Imp.
                                    P.)
                              
                           
                              Hopwood J., in
                                 Boulogne-sur-mer, Dept. du Pas-de-Calais, den 3. Febr., fuͤr 15 Jahre: auf eine
                                 Maschine zum Waschen, Reinigen und Bleichen von Leinen-, Baumwoll-
                                 und anderen Fabricaten, so wie auch aller anderen Faserstoffe. (B. Imp.)
                              
                           
                              Houdard Ch., in
                                 Rouen, den 27.
                                    Jun., fuͤr 5 Jahre: auf eine Maschine zum Troknen des Appretes
                                 der Rouener Fabricate, den er Calorifère
                                    apprêteur nennt. (B. I.)
                              
                           
                              Houdinet P. und
                                 Jouvelle A. in
                                 Reims, Dept. de la Marne,
                                 den 15. Sept., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 einen geruchlosen, tragbaren Recipienten mit nicht comprimirtem Gas. (B. I.)
                              
                           
                           
                              Houston J., in
                                 Rouen, den 7.
                                    April, fuͤr 10 Jahre: auf ein neues
                                 Dampf-Vertheilungssystem fuͤr Dampfmaschinen von mittlerem und
                                 hohem Druke. (B. I.)
                              
                           
                              Huau L., in
                                 Brest, Dept. de
                                    Finistère, den 5. Okt.,
                                 fuͤr 10 Jahre: auf ein neues Bruchband. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Hubert und Baudouin, in
                                 Paris
                                 rue du Temple No. 119, den 1. Aug., fuͤr 5 Jahre: auf ein Verfahren die bei der
                                 Verbrennung der Brennstoffe sich entwikelnden Producte zu verzehren und
                                 unschaͤdlich zu machen. (B. I.)
                              
                           
                              Huerne de Pommeuse
                                 und Janvier J., in
                                 Paris
                                 rue du Bac No. 4, den 22. Nov., fuͤr 15 Jahre: auf neue Vorrichtungen,
                                 welche entweder gemeinschaftlich oder einzeln zur Dampfschifffahrt, und zwar
                                 sowohl auf der See, als auf Canaͤlen und Fluͤssen verwendet werden
                                 koͤnnen. (B. I.)
                              
                           
                              Huillier E., in
                                 Montherie, Dept. de la
                                    Hante-Marne, den 20.
                                    Maͤrz, fuͤr 15 Jahre: auf ein neues Verfahren zur
                                 Verkohlung des Holzes im Walde in geschlossenen, ohne Unterbrechung arbeitenden
                                 Kammern. (B. I.)
                              
                           
                              Hullin L. N., in
                                 Parisrue Bourg-l'Abbé No. 14, den 16. Febr., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 Laͤufer und Schnallen mit beweglichen Ringen fuͤr
                                 Hosentraͤger. (B. I. P.)
                              
                           
                              Hullmandel E., in
                                 Parisrue du Choiseul No. 2ter, den 14. Jul., fuͤr 15 Jahre: auf eine
                                 neue Behandlung der Oberflaͤche von Glaͤsern und Metallen, bevor
                                 man sie zum Behufe der Erzeugung von Zeichnungen der Einwirkung von
                                 Saͤuren unterwirft. (B. I. Imp.)
                              
                           
                              Humbert J., in
                                 Parisrue du Temple No. 119, den 24. Aug., fuͤr 15 J.: auf Vorrichtungen zur
                                 Verhuͤtung von Ungluͤksfaͤllen, die auf den Eisenbahnen
                                 durch fremdartige Gegenstaͤnde oder Koͤrper verursacht werden
                                 koͤnnen. (B. I.)
                              
                           
                              Imbs F., in
                                 Straßburg, den 6.
                                    Jun., fuͤr 15 Jahre: auf Verwendung der mit Wolle und anderen
                                 Faserstoffen vermengten Floretseide zur Fabrication verschiedener gestrikter und
                                 gewalkter Zeuge. (B. I.)
                              
                           
                              Ingé L. M.,
                                 in Parisplace de la Victoire No. 12, den 27. Okt., fuͤr 5 Jahre: auf einen
                                 neuen ununterbrochenen und mit Dampf arbeitenden Destillir- und
                                 Rectificirapparat. (B. I. P.)
                              
                           
                              Iremonger R. J., in
                                 Parisplace Dauphine No. 12, den 20. Maͤrz, fuͤr 10 Jahre: auf eine
                                 verbesserte Methode die Kasten der Raͤderfuhrwerke aufzuhaͤngen.
                                 (B. Imp.)
                              
                           
                              Irving J., in
                                 Parisrue-des-Fossés-Montmartre
                                    No. 4, den 30. Mai,
                                 fuͤr 10 Jahre: auf eine neue Methode durch Elektricitaͤt Signale
                                 zu geben und Laͤrm zu schlagen. (B. Imp.
                                    P.)
                              
                           
                              Isnard M., in
                                 Parisrue Pinon No. 16, den 7. Jul., fuͤr 10 Jahre: auf eine neue Methode den
                                 Saft aus den Runkelruͤben auszuziehen, wonach man mit einem geringeren
                                 als dem bisherigen Aufwande an Apparaten und Arbeit eine groͤßere Menge
                                 Zuker gewinnen kann. (B. I. P.)
                              
                           
                              Jacob J., in
                                 Batignolles bei Paris, den 8. Aug., fuͤr 15 Jahre: auf ein Verfahren zur
                                 Verwandlung des Sazmehles in weißes, pulverfoͤrmiges Dextrin. (B. I.)
                              
                           
                              Jacquinet der
                                 juͤngere, in Paris
                                 rue Grange-Batelière, den 8. Jan., fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 neue, fuͤr die Gesundheit vortheilhafte Art von Kamin. (B. I. P.)
                              
                           
                              Jaillet der
                                 juͤngere, den 24. April,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf Fabrication einer neuen Art broschirter und gemusterter
                                 Zeuge ohne Kehrseite. (B. I.)
                              
                           
                              Jamin J. H., in
                                 Parisrue Chapon No. 22, den 4. April, fuͤr 5 J.: auf Fabrication periskopischer
                                 Glaͤser. (B. I.)
                              
                           
                              Janin J. C., in
                                 Lyon, den 9.
                                    Maͤrz, fuͤr 15 Jahre: auf einen Stuhl, in welchem zwei
                                 Stuͤke glatten Sammets auf einmal gewebt und aufgeschnitten werden
                                 koͤnnen. (B. I.)
                              
                           
                              Janvier, s.
                                 Huerne de
                                    Pommeuse.
                              
                           
                              Japy Sohn, in
                                 Berne, Dept. du Doubs,
                                 den 28. Mai, fuͤr 10 Jahre: auf
                                 einen mechanischen Bok. (B. I.)
                              
                           
                              Jarabel P. J., in
                                 Lyon, den 6.
                                    Jan., fuͤr 5 Jahre: auf einen Stuhl zur Fabrication von Tull
                                 mit Stikereien und verschiedenen Mustern. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Jarry N. und
                                 Philippe B., in
                                 Paris
                                 rue de la Paix No. 10, den 9. Maͤrz, fuͤr 15 Jahre: auf einen neuen, auf
                                 alle Arten von Fuhrwerken anwendbaren Apparat, den sie Viamobile nennen, womit der durch die Traͤgheit bedingte
                                 Widerstand vermindert werden kann, und mit dessen Huͤlfe die Eisenbahnen
                                 durch nivellirte, bloß terrassirte Straßen mit Vortheil ersezt werden
                                 koͤnnen. (B. I.)
                              
                           
                           
                              Jelski L., in
                                 Parisrue du Four-St.-Honoré, den 20.
                                    Maͤrz, fuͤr 15 J.: auf einen Recipienten fuͤr
                                 die Kraft irgend einer comprimirbaren, elastischen und nicht comprimirbaren
                                 Fluͤssigkeit. (B. Imp.)
                              
                           
                              Derselbe, rue Grange-Batelière No. 18, den 23. Jun., fuͤr 15 Jahre: auf
                                 Anwendung seines in Belgien patentirten Systemes auf den Bau der Achsen, Zapfen
                                 und Bewegungs-Mittheilungswellen an gewoͤhnlichen Wagen, Waggons,
                                 Locomotiven etc. und uͤberhaupt allen Maschinen mit rotirender Bewegung.
                                 (B. Imp.)
                              
                           
                              Jennechamp L. J., in
                                 Reuilly, Dept. des
                                    Ardennes, den 8. Jun.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf einen an allen Arten von Kaminen anwendbaren Herd,
                                 womit das Rauchen verhuͤtet, an Brennmaterial erspart und
                                 Feuersbruͤnsten vorgebaut werden kann. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Jeunet F., in
                                 Parisrue du Temple No. 119, den 14. Jul., fuͤr 10 J.: auf eine neue Art von
                                 Nachtlampen, und aus Verwendung gewisser plastischer Stoffe zu deren
                                 Fabrication. (B. I.)
                              
                           
                              Joarhit P., in
                                 Lyon, den 5.
                                    Dec., fuͤr 5 Jahre: auf einen tragbaren Apparat, womit man bei
                                 Hause Douchen und russische Dampfbaͤder nehmen kann. (B. I.)
                              
                           
                              Jobert R. und
                                 Vergniaud A. B.,
                                 in Lyon, den 15.
                                    Sept., fuͤr 5 J.: auf eine neue Art die Pappblaͤtter
                                 fuͤr die Jacquartstuͤhle mit einander zu verbinden. (B. I. P.)
                              
                           
                              Josselin J., in
                                 Parisrue du Ponceau No. 2, den 14. April, fuͤr 5 J.: auf mechanische
                                 Schnuͤrbruͤste, welche sowohl zur Erhaltung des
                                 Koͤrperwuchses, als auch zu orthopaͤdischen Zweken dienen. (B. I. P.)
                              
                           
                              Jouane A. und
                                 Salomon J., in
                                 Paris
                                 rue Neuve-de-Luxembourg No. 3, den
                                 16. Okt., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 einen neuen Schreibzeug, Encrier bivalve genannt.
                                 (B. I.)
                              
                           
                              Joucla A., in
                                 Perpignan, Dept. des
                                    Pyrenées Orientales, den 5.
                                    Mai, fuͤr 10 Jahre: auf eine neue Maschine zum Zermalmen der
                                 Oliven, welche auch zu verschiedenen anderen mechanischen Zweken anwendbar ist.
                                 (B. I.)
                              
                           
                              Jourdain A., in
                                 Pariscité d'Orleans No. 5, den 8. Mai, fuͤr 5 J.: auf elastische,
                                 ganz aus Eisen verfertigte Matrazen und Kopfkissen. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Jourdan J. J., in
                                 Parisrue de Bondy No. 23, den 21. Febr., fuͤr 5 Jahre: auf eine neue Art von
                                 Patronen mit Zuͤndkapsel und Piston fuͤr die Percussionsflinten im
                                 Allgemeinen, besonders aber fuͤr den Militaͤrdienst. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Jourdan Th., in
                                 Cambrai, Dept. du Nord,
                                 den 20. Jul., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 Anwendung des Jacquart'schen Systemes auf den
                                 sogenannten Circular-Tullstuhl. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Journet P., in
                                 Parisboulevard des Martyrs No. 3, den 25. Jul., fuͤr 15 Jahre: auf eine
                                 Maschine, welche er Omnitolle nennt, womit alle
                                 Arten von Erdraͤumungen bewerkstelligt, so wie auch Brunnen, Gruben etc.
                                 ausgeschoͤpft und ausgefuͤllt werden koͤnnen. (B. I.)
                              
                           
                              Jouty P. A., in
                                 Parisrue de Choiseul No. 2ter, den 14. Jul., fuͤr 15 Jahre: auf einen
                                 neuen Verkohlungs- und Verdampfungsofen. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Jozin A. und
                                 Hardy E., in
                                 Paris
                                 quai Bourbon No. 22, den 30. Mai, fuͤr 10 Jahre: auf eine neue Art von Stab
                                 zur Tapezierung von Gemaͤchern. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Julienne A., in
                                 Rouen, den 22.
                                    Dec., fuͤr 15 Jahre: auf mechanische Fabricate von Baksteinen
                                 mit oder ohne sichtbarer Einsezung, von Platten und Ziegeln von jeder Form,
                                 Groͤße und Zeichnung, und auf Brennung dieser Fabricate mit Steinkohle
                                 oder irgend einem anderen Brennmateriale. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Justin P., in
                                 Parisrue Gaillon No. 13, den 24. April, fuͤr 15 Jahre: auf eine neue Art von
                                 Abklatschung, bei der man die rotirende Cylinderpresse sowohl zum Letterndruke,
                                 als auch zum Druke von Papieren und Zeugen verwenden kann. (B. I. P.)
                              
                           
                              Kieffer N., in
                                 Parisrue Poissonnière No. 18, den 25. Jul., fuͤr 10 Jahre: auf ein
                                 neues mechanisches Verfahren zum Anmessen und Zuschneiden von Kleidern. (B. I. P.)
                              
                           
                              Kieniewitz F., in
                                 Saint-Ruffin, Dept. de
                                    la Moselle, den 24. Nov.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf Verbesserungen in der Kerzenfabrication. (B. I.)
                              
                           
                              Kirk D., in
                                 Caën, Dept. du
                                    Calvados, den 27.
                                    Maͤrz, fuͤr 5 J.: auf eine neue Art von Tull, welcher den
                                 gekloͤppelten Spizen aͤhnlich ist. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Klebaur J., in
                                 Colmar, Dept. du Haut
                                    Rhin, den 8. Aug., fuͤr
                                 5 J.: auf eine
                                 Vorrichtung zur Vertilgung der Maulwuͤrfe, Ratten, Feldmaͤuse und
                                 Wuͤrmer, welche die Wurzeln der Pflanzen angehen. (B. I.)
                              
                           
                              Klein J. B., in
                                 Parisrue du Faubourg-St. Antoine No. 110, den
                                 29. Septbr., fuͤr 10 Jahre:
                                 auf eine neue Art von Bettstellen, welche sich verlaͤngern lassen. (B. I.)
                              
                           
                              Klispis F., in
                                 Parisrue St. Croix-de-la-Bretonnerie
                                    No. 25, den 16. Okt.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf Dachbedekungen, Terrassen, Mauerbekleidungen etc. aus
                                 Erdharzmastic. (B. I.)
                              
                           
                              Koch A., in
                                 Nancy, Dept. de la
                                    Meurthe, den 18. Mai,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf einen Ofen, den er fourneau
                                    callifor nennt. (B. I.)
                              
                           
                              Koͤchlin
                                    Nicholas u. Bruͤder, in
                                 Muͤlhausen, den 23. Febr., fuͤr 5 Jahre: auf Maschinen zur
                                 mechanischen Weberei glatter und gemusterter Seidenzeuge. (B. I.)
                              
                           
                              Kuhlmann, in
                                 Lille, Dept. du Nord, den
                                 22. Decbr., fuͤr 15 Jahre:
                                 auf ein neues Verfahren trokene, rauchende und gewoͤhnliche
                                 Schwefelsaͤure zu fabriciren. (B. I.)
                              
                           
                              Derselbe, den 22. Dec., fuͤr 15 Jahre: auf eine
                                 neue Methode zur Gewinnung der Salpetersaͤure und salpetersauren Salze.
                                 (B. I.)
                              
                           
                              Labarthe E., in
                                 Parisrue de la Michodière No. 4, den 30. Okt., fuͤr 15 Jahre: auf
                                 Entdekung einer neuen Substanz, die er Cortésine nennt, und welche sich in allen Arten von
                                 Baͤumen und Straͤuchern, in mehreren Stauden und
                                 Seegewaͤchsen findet; und auf Verwendung dieser Substanz zu Filz, zu
                                 Papier, zu verschiedenen Geweben und zu Tschakos. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Labbé P. F.,
                                 in Parisrue Amelot No. 52, den 29. Nov., fuͤr 15 J.: auf eine Maschine zum Mahlen
                                 von Chocolade, oͤhlhaltigen Samen, Farben etc. (B.
                                    I. P.)
                              
                           
                              Ladeuze J. P. und
                                 Simyan, in
                                 Paris rue Rochechouart
                                    No. 23, den 6. Jun., fuͤr
                                 10 Jahre: auf einen Apparat, mit dem die Zukerbrote sehr schnell durch Einblasen
                                 von comprimirter atmosphaͤrischer Luft gebleicht werden koͤnnen.
                                 (B. I. P.)
                              
                           
                              Lagard und Dertelle d.
                                 aͤltere, in Charleville, Dept. des Ardennes, den 3.
                                    Okt., fuͤr 5 Jahre: auf Anwendung eines von Hrn. Fauveau-Deliars
                                 erfundenen verbesserten Holzverkohlungs-Systemes. (B. I.)
                              
                           
                              Lakin, s. Bertrand.
                              
                           
                              Lamare J. D. und
                                 Lehec L. N., in
                                 Paris
                                 rue du Faub. St. Martin No. 122, den 29. Nov, fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 Methode auf Spiegel und Glas zu malen. (B. I.)
                              
                           
                              Lamarque, s.
                                 Fage.
                              
                           
                              Lambry G., in
                                 Charenton, Dept. de la
                                    Seine, den 16. Febr.,
                                 fuͤr 5 J.: auf eine Maschine zur Fabrication von Bleiroͤhren. (B. I.)
                              
                           
                              Lamy J. M., in
                                 Corbeil, Dept. de Seine et
                                    Oise, den 22. Decbr.,
                                 fuͤr 15 Jahre: auf einen neuen Ziegelofen oder auf einen neuen,
                                 oͤkonomischen, aus mehreren von einander abhaͤngigen Oefen
                                 zusammengesezten Ofen, worin man gleichzeitig alle Arten von Ziegeln,
                                 Baksteinen, Toͤpferwaare und Fayence brennen kann. (B. I. P.)
                              
                           
                              Landry L. A. in
                                 Paris
                                 rue de la Sourdière No. 5, den 14. Nov., fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 neue Art von Saͤgemuͤhle. (B. I.)
                              
                           
                              Langlois, s.
                                 Trelon.
                              
                           
                              Laroze J. P., in
                                 Parisrue Neuve-des-Petits-Champs No.
                                 26, den 4. April, fuͤr 5 Jahre:
                                 auf eine tragbare Apotheke. (B. I.)
                              
                           
                              Lassablière C., Tessier J. M. und Fressinet, in
                                 St. Etienne, Dept. de la
                                    Loire, den 15. Jun.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf einen neuen Mechanismus, welcher an den zum Weben von
                                 Baͤndern gehoͤrigen Laden angewendet werden soll. (B. I.)
                              
                           
                              Laubepin de, in
                                 Parisrue de Varennes No. 37, den 8. Aug., fuͤr 15 Jahre: auf neue Wagen mit
                                 verbesserten gegliederten Gestellen, auf welche sich alle Arten von Motoren
                                 anwenden lassen, und die sowohl auf Landstraßen, als auf Eisen- u.
                                 anderen Bahnen laufen koͤnnen, dann auf einen Dampfziehwagen mit
                                 mittlerem Rade und acht Raͤdern, der gleichfalls auf allen Arten von
                                 Straßen laufen, und zugleich mit den Wagen Curven von den kleinsten Durchmessern
                                 durchlaufen kann. (B. I. P.)
                              
                           
                              Laubereau J., in
                                 Parisrue du Mail No. 29, den 30. Aug., fuͤr 15 J.: auf einen Mechanismus zur
                                 Beschleunigung des Laufes der Wagen, Waggons und Schiffe. (B. I.)
                              
                           
                              Laurent C., in
                                 Parisrue des Saints-Pères No. 19, den 14. Nov., fuͤr 15 Jahre: auf eine
                                 neue Einrichtung der elektromagnetischen Maschinen. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Laurent L. J., in
                                 Lille, Dept. du Nord, den
                                 22. Nov., fuͤr 15 Jahre: auf
                                 Fabrication eines Tulls, welcher aus reiner Wolle, oder aus einem Gemische von
                                 Wolle mit Flachs, Baumwolle und Seide besteht.
                              
                           
                              Laurent
                                 Bruͤder, in Toulouse, Dept.
                                    de la Haute-Garonne, den 3.
                                    Febr., fuͤr 5 Jahre: auf excentrische Sprizen. (B. I.)
                              
                           
                              Lawrence M., in
                                 Parisrue de Choiseul No. 2ter, den 29. Sept., fuͤr 15 Jahre: auf
                                 Verbesserungen in der Eindikung gewisser zukerhaltiger Saͤfte und
                                 gewisser zukerhaltiger Aufloͤsungen. (B. I. Imp.
                                    P.)
                              
                           
                              Leavers Th. und
                                 Balée A.,
                                 in Rouen, den 24.
                                    Nov., fuͤr 5 Jahre: auf eine Maschine zum Zurichten des
                                 Flachses, womit er in Wikler verwandelt werden kann, in denen er sich gleich in
                                 die Feinspinnstuͤhle bringen laͤßt. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Lebeau J. B., in
                                 Château-de-Godet, Dept. de l'Allier, den 11. April, fuͤr 10 Jahre: auf eine Maschine zum
                                 Ausgraben und Abraͤumen von Erde, welche sich zu Erdarbeiten aller Art
                                 und auch in der Landwirthschaft verwenden laͤßt. (B. I. P.)
                              
                           
                              Lebedel P., in
                                 Parisrue Gît-le-Coeur No. 3, den
                                 27. Jan. fuͤr 15 Jahre: auf
                                 eine Maschine, womit fuͤnf falsche Perlen auf einmal erzeugt werden
                                 koͤnnen. (B. I. P.)
                              
                           
                              Lebel F., in
                                 Parisrue Michel-le-Comte No. 23, den 3. Mai, fuͤr 5 Jahre: auf einen
                                 neuen Faͤcher, an welchem sich eine Lorgnette, eine Riechdose, ein
                                 Spiegel etc. befindet. (B. I. P.)
                              
                           
                              Leblanc s. Soyen.
                              
                           
                              Lebrun A., in
                                 Parisrue du Temple No. 30., den 18. April, fuͤr 5 J.: auf eine neue Kaffeemaschine.
                                 (B. I.)
                              
                           
                              Lecardonnel, in
                                 Rouen, den 16.
                                    Aug., fuͤr 5 Jahre: auf eine Schuzvorrichtung fuͤr den
                                 Schuͤzentreiber der mechanischen Webestuͤhle. (B. I. P.)
                              
                           
                              Lechevalier s.
                                 Séguin.
                              
                           
                              Lecomte J., in
                                 Montrouge bei Paris, den 11. April, fuͤr 5 Jahre: auf eine neue hydraulische
                                 Maschine, mit der man ohne Pferde und ohne Dampfmaschine Wasser auf eine
                                 bedeutende Hoͤhe heben kann. (B. I.)
                              
                           
                              Ledru H. und
                                 Sorel, in
                                 Paris
                                 rue du 29. Juillet No. 6, den 25. Aug., fuͤr 10 Jahre: auf eine
                                 neue Art von Dampfmaschine. (B. I. P.)
                              
                           
                              Derselbe und Laurent, den 8. Mai, fuͤr 5 Jahre: auf ein einfaches und neues
                                 Verfahren alle Wollen und Wollengewebe ohne Indigo aͤcht Blau und in
                                 allen Farben, zu denen sonst Indigo genommen wird, z.B. schwarzgruͤn,
                                 olivenfarb, bronze etc. zu faͤrben. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Lefebure M. H., in
                                 Gaillon, Dept. de l'Eure,
                                 den 22. Sept., fuͤr 15 Jahre:
                                 auf eine Maschine zum Maͤhen von Weizen, Roggen, Hafer, Gerste etc. (B. I. P.)
                              
                           
                              Lefèvre H.,
                                 in Paris, rue du Jardinet No.
                                 13, den 15. Decbr., fuͤr 5
                                 Jahre: auf einen Apparat zum Fischen, den er Gautier
                                 nennt. (B. I.)
                              
                           
                              Legay Th. und
                                 Matias A., in
                                 Arras, Dept. du
                                    Pas-de-Calais, den 13.
                                    Jun., fuͤr 5 Jahre: auf einen Apparat zum Auspressen der
                                 Runkelruͤben und verschiedener Koͤrner und Samen, den er Pressoir continu mécanique nennt. (B. I.)
                              
                           
                              Legoix G., in
                                 Parisrue aux Ours No. 20, den 24. Aug. fuͤr 5 Jahre: auf einen neuen
                                 Parapluiegriff. (B. I. P.)
                              
                           
                              Lehec s. Lamare.
                              
                           
                              Leistenschneider F.,
                                 in Pellerey-sur-Ognon, Dept. de la Côte d'or, den 24. Novbr., fuͤr 10 Jahre: auf
                                 einen oͤkonomischen Troknenapparat, womit das Papier gleich bei dessen
                                 Fabrication getroknet werden kann. (B. I.)
                              
                           
                              Lejeune E. F., in
                                 Parisrue Neuve-Popincourt No. 5, den 12. Maͤrz, fuͤr 10 Jahre:
                                 auf eine von Hinten zu ladende Flinte, und auf eine auf alle Arten von
                                 Schießgewehren anwendbare Zuͤndpfanne. (B. I. Imp.
                                    P.)
                              
                           
                              Lelong-Burnet, in Parisrue Michel-le-Comte No. 38, den 14. April, fuͤr 10 Jahre: auf eine
                                 neue Art von Schmuk durch Anwendung aller Arten von Metallen auf Perlmutter, und
                                 durch Anwendung aͤchter oder falscher Perlen, Edelsteine etc. auf Silber,
                                 Gold, Kupfer, Stahl, Eisen etc.(B. I. P.)
                              
                           
                           
                              Leloup J., in
                                 Parisrue du Temple No. 119, den 15. Septbr., fuͤr 15 Jahre: auf Verbesserungen an
                                 den sogenannten oscillirenden Dampfmaschinen. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Leloup, in
                                 Nantes, Dept. d. l.
                                    Loire-Infér., den 18.
                                    Mai, fuͤr 10 J.: auf einen Apparat zum Schmelzen des Talges
                                 und aller Fette im Allgemeinen mit Dampf, wodurch der sonst mit diesem
                                 Geschaͤfte verbundene uͤble Geruch verhuͤtet wird. (B. I.)
                              
                           
                              Lemaigre d.
                                 aͤltere, in
                                 Saint-Privé-Saint-Mesmin,
                                 Dept. du Loiret, den 15. Jun., fuͤr 15 Jahre: auf Fabrication eines
                                 Papieres mit Uebereinanderlegung mehrerer Blaͤtter im Zeuge und mit
                                 aufgelegten Farben. (B. I.)
                              
                           
                              Léman A., in
                                 Roubaix, Dept. du Nord,
                                 den 14. Jul., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 einen neuen Apparat zur Gasbeleuchtung. (B.
                                    Imp.)
                              
                           
                              Lemoine V., in
                                 Amiens, Dept. de la
                                    Somme, den 29. Sept., fuͤr
                                 5 J.: auf eine neue Art von Schießgewehren. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Leroux T.,
                                 ebendaselbst, den 20. Nov, fuͤr
                                 5 Jahre: auf einen Ofen und pyrotechnischen Cylinder zur Fabrication von
                                 aus- und inlaͤndischem Kaffee. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Leroux E. und
                                 Charlot J., in
                                 Paris, boulev. St. Denis
                                    No. 18, den 16. Aug,
                                 fuͤr 10 Jahre: auf einen durch Zerkleinerung, Calcinirung und Verglasung
                                 verschiedener mineralischer und vegetabilischer Stoffe bereiteten,
                                 unverwuͤstlichen Asphaltkitt. (B. I.)
                              
                           
                              Leroux J., in
                                 Paris, rue de la
                                    Sourdière No. 11, den 7.
                                    Febr., fuͤr 5 Jahre: auf ein Arzneimittel fuͤr die
                                 Thierheilkunde, welches er unter dem Namen Bols
                                    vétérinaires anglais de Leroux verkauft. (B. I.)
                              
                           
                              Leroy C., in
                                 Parisrue du Faub. du Temple No. 37, den 6. Jan., fuͤr 5 Jahre: auf einen
                                 Heizapparat mit innerem und aͤußerem Luftzuge, den er Foyer-Leroy nennt. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Leroy D. F., in
                                 Rouen, den 5.
                                    Mai, fuͤr 10 Jahre: auf ein neues Mittel zur Beschleunigung
                                 des Laufes der Dampfboote und anderer zur Fluß- und Canalschifffahrt
                                 bestimmter Schiffe. (B. I. P.)
                              
                           
                              Leroy J. B. in
                                 Paris
                                 rue du Four-St. Honoré No. 22, den
                                 22. Nov., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 einen neuen Gasmesser. (B. I.)
                              
                           
                              Leroy J. J., in
                                 Parisrue du Faub. St. Denis No. 164, den 6. Jun., fuͤr 15 Jahre: auf einen
                                 neuen Apparat zur Gas- und Dampferzeugung, welcher die
                                 gewoͤhnlichen Kessel der Maschinen mit hohem Druke und ohne Verdichtung
                                 ersezen soll. (B. I.)
                              
                           
                              Leroy und Sorel S., ebendaselbst,
                                 den 15. April, fuͤr 10 Jahre:
                                 auf eine neue Art von Wagen, welche nicht umgeworfen werden koͤnnen, und
                                 sich viel leichter und sanfter fahren, als die gewoͤhnlichen Wagen. (B. I.)
                              
                           
                              Lesage M. O., in
                                 Parisrue St. Anastase No. 11, den 22. Nov., fuͤr 5 Jahre: auf eine neue Presse mit
                                 beweglicher und ununterbrochener Pressung bis zur Annaͤherung der
                                 Preßplatten, welche er Presse universelle nennt.
                                 (B. I.)
                              
                           
                              Lesnard F., in
                                 Pleurtuit, Dept. des
                                    Côtes-du-Nord, den 6. Maͤrz, fuͤr 10 Jahre: auf eine neue Art
                                 von Bruͤke. (B. I.)
                              
                           
                              Lesobre H., in
                                 Reims, Dept. de la Marne,
                                 den 30. Mai, fuͤr 5 Jahre: auf
                                 einen Gaszaͤhler. (B. I.)
                              
                           
                              Lestrille J. und
                                 Beymond P., in
                                 Grenoble, Dept. de
                                    l'Isère, den 5. Decbr.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf Gaslaternen, welche sie Lanternes économiques inaltérables nennen. (B. I.)
                              
                           
                              Lesueur J., in
                                 Parisrue du Cherche-Midi No. 30, den 8. Mai, fuͤr 15 Jahre: auf
                                 Fabrication eines Steines, dem er den Namen Pierre-cérame beilegt. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Letestu J. M. in
                                 Paris
                                 rue J. J. Rousseau No. 18, den 29. Nov., fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 neue Pumpe, Pompe-Letestu genannt. (B. I.)
                              
                           
                              Leteurtre, in
                                 Boulogne-sur-mer, Dept. du Pas-de-Calais, den 23. Jun., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 Fensterverschluͤsse, welche er Crémones
                                    françaises nennt. (B. I.)
                              
                           
                              Lethuillier L., in
                                 Parisrue des Filles-du-Calvaire No. 6, den
                                 5. Decbr., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 eine neue Maschine zum Pressen aller Arten von Ziegeln. (B. I.)
                              
                           
                              Levasseur B. T., in
                                 La Rochelle, Dept. d.
                                    Charente-Infér., den 5.
                                    Mai, fuͤr 5 Jahre: auf eine neue Art die Points bei
                                 verschiedenen Spielen zu markiren. (B. I.)
                              
                           
                           
                              Derselbe und Gagneux T., ebendaselbst, den 11. April, fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 neue Maschine zum Gassenkehren. (B. I.)
                              
                           
                              Levieux S., in
                                 Tourville, Dept. d. l. Saine
                                    Infér., den 6. Jun.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf Verbesserungen im Aufwinden, Ausspannen und Reguliren
                                 an den Handwebestuͤhlen. (B. I. P.)
                              
                           
                              L'Hote J. C., in La
                                 Billette bei Paris, den 27. Decbr. fuͤr 5 Jahre: auf ein Verfahren roͤmischen
                                 Cement und hydraulische Steine ohne Brennung zu fabriciren. (B. I.)
                              
                           
                              Liebermann J., in
                                 Parispetite rue St. Pierre No. 18, den 22. Decbr., fuͤr 10 Jahre: auf
                                 Bereitung von Alkohol und Wein aus dem Safte der Runkelruͤben, der
                                 Wassermelonen und anderer Gewaͤchse. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Ligny L., in
                                 Parisrue Neuve-des Petits-Champs No. 15,
                                 den 23. Febr., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 eine neue Art von Halbstiefeln fuͤr Herren und Damen. (B. I. P.)
                              
                           
                              Lindsay-Ormsby
                                    J., in Parisrue Caumartin No. 29, den 24. Novbr., fuͤr 10 Jahre: auf Verbesserungen an den
                                 Rollvorhaͤngen fuͤr Zimmer, Wagen etc., welche er Stores calorifuges nennt. (B.
                                    Imp.)
                              
                           
                              Lisbonne A. und
                                 Crémieux
                                    S., in Paris
                                 rue du Faub. St. Denis No. 66, den 12. Sept., fuͤr 5 Jahre: auf neue
                                 Methoden mittelst Anwendung von Saͤuren, Farben und Firnissen auf Marmor,
                                 Metallen, Holz etc. alle Arten vergold- und versilberbarer Zeichnungen zu
                                 erzeugen, welche Kunst er Néosographie nennt.
                                 (B. I. P.)
                              
                           
                              Liversais Sohn, in
                                 Nantes, den 30.
                                    Mai, fuͤr 15 Jahre: auf ein neues Verfahren zur Darstellung
                                 des gekohlten Wasserstoffgases. (B. I.)
                              
                           
                              Loeuillet s.
                                 Busset.
                              
                           
                              Loisy s. Robillard.
                              
                           
                              Lombard L. M., und
                                 Motard A., in
                                 Parisrue du Faub. Poissonnière No. 66, den 22. Nov., fuͤr 15 Jahre: auf
                                 Methoden und Apparate zum Gerben thierischer Haͤute. (B. I.)
                              
                           
                              Longueville G., in
                                 Parisrue de Richelieu No. 15, den 20. Oktbr., fuͤr 5 Jahre: auf einen neuen Schnitt
                                 fuͤr Hemden. (B. I.)
                              
                           
                              Luce s. Manin.
                              
                           
                              Machu und Black H., in
                                 Lille, den 27.
                                    Jan., fuͤr 10 Jahre: auf eine neue Art von Stikerei, grain de riz genannt, welche mit dem Circularstuhle
                                 auf dem Tulle erzeugt werden soll. (B. I. P.)
                              
                           
                              Dieselben, den 15.
                                    Sept., fuͤr 10 Jahre: auf Verbesserungen an den nach dem
                                 Stoͤßersysteme gebauten Tullstuͤhlen, um mit ihnen glatte und
                                 gestikte Pariser-Baumwollspizen zu fabriciren. (B.
                                    I. P.)
                              
                           
                              Dieselben, den 29.
                                    Sept., fuͤr 10 Jahre: auf neue Spizen mit doppelter Drehung,
                                 Point de champ genannt, und auf Maschinen zu
                                 deren Fabrication. (B. I. P.)
                              
                           
                              Madol G. A., in
                                 Parisrue du Temple No. 119, den 12. Sept., fuͤr 15 Jahre: auf einen neuen Motor.
                                 (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Maillard P. F., in
                                 Bazancourt, Dept. d. l. Seine
                                    Infér., den 6. Jan.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf eine neue Art von Goͤpel fuͤr
                                 verschiedene Werke. (B. I.)
                              
                           
                              Maillard A. und
                                 Bovy H., in
                                 Paris
                                 rue Ste Avoie No. 60, den 5. Decbr., fuͤr 5 Jahre: auf einen Apparat zur
                                 Desinficirung und Entfaͤrbung des Wassers und anderer
                                 Fluͤssigkeiten. (B. I.)
                              
                           
                              Maillot N. S., in
                                 Passy bei Paris, den 30. Aug., fuͤr 5 Jahre: auf verbesserte Kuͤhlmethoden
                                 fuͤr verschiedene Fluͤssigkeiten und namentlich fuͤr das
                                 Bier, und auf einen Haspel zum Umarbeiten der Maische. (B. I.)
                              
                           
                              Mailly F., in
                                 Parisrue St. Martin No. 149, den 26. Sept., fuͤr 5 Jahre: auf eine den Haarwuchs
                                 befoͤrdernde oder das Ausgehen der Haare verhuͤtende Pommade. (B. I.)
                              
                           
                              Maire C., in
                                 Straßburg, den 5.
                                    Decbr., fuͤr 15 Jahre: auf ein neues Verfahren bei der
                                 Bereitung der essigsauren Salze und namentlich des essigsauren Bleies. (B. I.)
                              
                           
                              Malbec, in Grenelle
                                 bei Paris, den 27.
                                    Maͤrz, fuͤr 5 Jahre: auf orientalische oder
                                 tuͤrkische Tabakspfeifen. (B. Imp.)
                              
                           
                              Malivert F., in
                                 Bordeaux, den 31.
                                    Decbr., fuͤr 5 Jahre: auf eine Vorrichtung, die er Rail digue nennt, und womit Schiffe bugsirt, Wagen
                                 gezogen, und andere Arbeiten vollbracht werden koͤnnen. (B. I.)
                              
                           
                              Mallet
                                 Bruͤder, in Calais, den 24. Aug., fuͤr 10 Jahre: auf Fabrication von Tull mit Sternen und von
                                 sogenanntem Tulle lamé auf den
                                 Tullstuͤhlen. (B. I. P.)
                              
                           
                              Manceaux F., in
                                 Parisquai Napoléon No. 27, den 23. Jun., fuͤr 10 Jahre: auf
                                 Verbesserungen in der Fabrication der Scheiden fuͤr blanke Waffen. (B. I. P.)
                              
                           
                              Derselbe, den 7. Jul., fuͤr 10 Jahre: auf eine
                                 Feldflasche aus gegerbtem wasserdichtem Leder. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Mangeon J., in
                                 Parisquai de Billy No. 2, den 20. Maͤrz, fuͤr 10 Jahre: auf einen kalten
                                 Macerations-Apparat zum Ausziehen des Saftes aus den Runkelruͤben,
                                 Kartoffeln und anderen Pflanzenstoffen. (B. I.)
                              
                           
                              Manin, Luce und Comp., in
                                 Paris
                                 rue Mauconseil No. 4, den 20. Okt., fuͤr 5 Jahre: auf eine Sprizvorrichtung
                                 mit beweglichem Kolben und steinernen Ventilen, die sie Neoclyso-Pompe nennen. (B. I.)
                              
                           
                              Marchais A., in
                                 Parisrue des Petites-Écuries No. 15, den
                                 16. Maͤrz, fuͤr 15
                                 Jahre: auf neue Methoden Gyps und Kalk zu brennen und zuzubereiten. (B. I. Imp. P.)
                              
                           
                              Marchesi A., in
                                 ParisFaub. du Temple No. 16, den 3. Okt., fuͤr 15 Jahre: auf neue Maschinen zur
                                 Verfertigung der gewoͤhnlichen Parquetboden und der Mosaikboden aus
                                 auslaͤndischen und anderen Holzarten. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Maréchal J.,
                                 in Parisrue de la Planche No. 20 bis, den 31. Maͤrz, fuͤr 15 Jahre:
                                 auf die Anordnung und Verschließung von Filtrirstoffen in luftdicht schließenden
                                 Filtrirapparaten, in denen sie jedem beliebigen Druke ausgesezt werden
                                 koͤnnen, der Druk mag durch eine senkrechte Wassersaͤule, durch
                                 Pumpen, hydraulische Pressen, durch die atmosphaͤrische Luft oder
                                 mittelst irgend einer anderen Vorrichtung hervorgebracht werden. (B. I.)
                              
                           
                              Derselbe, den 30. Okt., fuͤr 15 Jahre: auf ein
                                 neues Mittel die Filtrirstoffe in dem Filtrirapparate in guter Ordnung zu
                                 erhalten. (B. I. P.)
                              
                           
                              Mariotte E., in
                                 Valenciennes, Dept. du
                                    Nord, den 31. Jul.,
                                 fuͤr 15 Jahre: auf ein Reductionsverfahren der Erze in den
                                 Hohoͤfen ohne Anwendung von Geblasen und mit rohen Steinkohlen oder
                                 irgend einem anderen Brennstoffe. (B. I.)
                              
                           
                              Marsay, s. Ballafin.
                              
                           
                              Martigny des Roches,
                                 in Parisrue Coq-Héron No. 11, den 8. Mai, fuͤr 15 Jahre: auf
                                 Ersezung der Weidengeflechte durch metallene Geflechte an den zur
                                 Zukerfabrication bestimmten hydraulischen Pressen. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Martin R., in
                                 Parisrue du Temple No. 119, den 15. Septbr., fuͤr 10 Jahre: auf Verbesserungen an
                                 den von der Kammer aus ladbaren Schießgewehren. (B.
                                    Imp.)
                              
                           
                              Martin E., in
                                 Parisrue des Marais St. Martin No. 28, den 5. Okt., fuͤr 10 Jahre: auf
                                 Fabrication von Vermicelli u. dgl. mit dem bei der Staͤrkmehlfabrication
                                 gewonnenen Kleber, und auf Verbesserung dieser Fabricate durch Zusaz dieses
                                 Klebers. (B. I. P.)
                              
                           
                              Martin L. A. und
                                 Moisson J., in
                                 Paris
                                 rue St Marc Feydeau No. 16, den 2. Maͤrz, fuͤr 5 Jahre: auf
                                 Anwendung der Silicate zur Darstellung kuͤnstlicher Steine. (B. I.)
                              
                           
                              Masnata J., in
                                 Parisrue Grange Bateliére No. 18, den 22. Decbr., fuͤr 10 Jahre: auf ein
                                 Mittel, womit man dem Gypse ein marmorartiges Aussehen geben kann. (B. I. P.)
                              
                           
                              Mathieu Philippe, in
                                 Parisrue de la Chaussée d'Antin No. 2, den 31. Maͤrz, fuͤr 15 Jahre:
                                 auf ein neues Gasometer mit Kolben. (B. I.)
                              
                           
                              Derselbe, den 26. Septbr., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 eine neue Art von Pflasterung, Pavage oblique
                                 genannt. (B. I.)
                              
                           
                              Derselbe, den 30. Sept., fuͤr 5 Jahre: auf neue
                                 Fabricate, welche er Métaux mixtes nennt.
                                 (B. I. P.)
                              
                           
                              Matifas und
                                 Legay, in
                                 St. Éloi, Dept. du Pas
                                    de Calais, den 14. April,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf einen fuͤr die Zukerfabrication bestimmten
                                 Apparat, welcher ohne Huͤlfe des Kessels arbeitet, und den er Concentrateur continu nennt. (B. I.)
                              
                           
                              May S. N., in
                                 Parisrue de la Paix No. 28, den 29. Novbr., fuͤr 15 J.: auf Gewinnung der Fasern der
                                 Banane oder des Pisang und deren Verwendung zu verschiedenen Zweken, und auf
                                 Verwandlung aller tropischer Faserstoffe in eine zur Papierfabrication geeignete
                                 Zeugmasse. (B. I. P.)
                              
                           
                           
                              Mazeron S., in
                                 Parisrue de Charonne No. 97, den 11. Jul., fuͤr 15 Jahre: auf neue mit Maschinen
                                 erzeugte eingelegte Parquetboden. (B. I.)
                              
                           
                              Derselbe und Simard, ebendaselbst, den 7. Sept., fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 neue Art von mosaikartiger Holzverzierung, welche sich sowohl aus Holz, als auf
                                 Gyps, Steine, Baksteine etc. anwenden, und ohne Rippen legen laͤßt.(B. I.)
                              
                           
                              Mécus P., in
                                 Parisrue Neuve-Samson No. 1, den 13. Jun., fuͤr 15 Jahre: auf
                                 wattirte und gefuͤtterte Zeuge. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Meillonas
                                 Bruͤder, in Dijon, Dept. d.
                                    l. Côte d'Or, den 4.
                                    April, fuͤr 15 Jahre: auf eine neue Methode Roheisen mit
                                 Holzkohlen zu frischen, und auf eine neue Behandlung der Eisenerze. (B. I.)
                              
                           
                              Melisurgo E., in
                                 Parisrue de la Madeleine No. 10, den 26. Sept., fuͤr 15 Jahre: auf
                                 einen neuen Dampfkessel. (B. I.)
                              
                           
                              Mellet F. und
                                 Henri E., in
                                 Paris
                                 rue Laffitte No. 8, den 22. Dec., fuͤr 15 Jahre: auf Fabrication von Theeren
                                 oder Bitumens und deren Verwendung zu Mastics. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Ménage J. M.,
                                 in Parisrue Bourg. l'Abbe No. 9, den 11. April, fuͤr 5 Jahre: auf einen neuen
                                 Lampenschnabel. (B. I.)
                              
                           
                              Ménet H., in
                                 Parisrue du Bouloy No. 23, den 19. Jan., fuͤr 10 Jahre: auf Verbesserungen in der
                                 Fabrication von endlosem Papiere, welche darauf beruhen, daß der Zeugmasse der
                                 fuͤr die Papierfabrication schaͤdliche Sand entzogen und dem
                                 Papiere nicht nur eine groͤßere Consistenz, sondern auch jener Appret
                                 gegeben wird, den es sonst in eigenen Maschinen erhaͤlt. (B. I. P.)
                              
                           
                              Menneau de
                                    Villeneuve, in Parisrue Ste Croix de la Bretonnerie No. 22, den 7. Sept., fuͤr 5 Jahre: auf ein
                                 sogenanntes vegetabilisches Filter oder eine Masse, welche sich sowohl zum
                                 Klaͤren der Zuker, Syrupe und uͤberhaupt aller
                                 Fluͤssigkeiten, als auch zur Papierfabrication eignet. (B. I. P.)
                              
                           
                              Derselbe, den 14. Nov., fuͤr 10 Jahre: auf
                                 Anwendung des Ginsters und verschiedener anderer derlei Vegetabilien zur
                                 Darstellung eines spinn- und webbaren, so wie auch zur Papierfabrication
                                 geeigneten Faserstoffes. (B. I. P.)
                              
                           
                              Menzel u. Comp., in
                                 Paris
                                 rue Neuve-Samson No. 1, den 14. Maͤrz, fuͤr 10 Jahre:
                                 auf eine Maschine zur Fabrication zinnerner, bleierner und anderer
                                 Roͤhren mittelst Druk. (B. I. P.)
                              
                           
                              Mercier, s.
                                 Fouques.
                              
                           
                              Merieux C., in
                                 Saint-Etienne, den 5. Dec., fuͤr 5 Jahre: auf eine Methode das
                                 Beschlaͤge der Flinten und Pistolen mit Einschluß des Koͤrpers des
                                 Schloßbleches aus allen Arten von Metallen und aus einem Stuͤke zu
                                 gießen. (B. I.)
                              
                           
                              Méritens, s.
                                 Guibout.
                              
                           
                              Meynier, s.
                                 Godemard.
                              
                           
                              Michel F. A., in
                                 Vezelise, Dept. de la
                                    Meurthe, den 14. Jul.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf eine neue Presse. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Michel M., in
                                 St. Hippolyte-du-Fort, Dept. du Gard, den 31. Jul., fuͤr 5 Jahre: auf ein neues Seidenspinnsystem. (B. I.)
                              
                           
                              Michelon P., in
                                 Parisplace et hôtel du Caire, den 15. Jun., fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 verbesserte Fabricationsweise von marmorirter Seife. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Midy, in
                                 Noyon, Dept. de l'Oise,
                                 den 27. Jun., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 eine neue Methode Steinkohlengruben und andere Bergwerke ohne Anwendung von
                                 Dampfmaschinen zu entwaͤssern. (B. I.)
                              
                           
                              Mignard-Billinge, in Belleville bei
                                 Paris, den 7.
                                    Febr., fuͤr 10 Jahre: auf eine neue Tabakspfeife mit
                                 Pistondekel, welche er Pipe française
                                    élastique nennt. (B. I.)
                              
                           
                              Milbert A. E., in
                                 Parisboulevard Mont-Parnasse No. 42, den 22. Mai, fuͤr 5 Jahre: auf ein
                                 neues wohlfeiles Lehrbogensystem fuͤr Kellergewoͤlbe. (B. I.)
                              
                           
                              Miles Berry, in
                                 Parisrue de Choiseul No. 2ter, den 29. Sept., fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 neue Toilettenseife. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Derselbe, den 30. Okt., fuͤr 15 Jahre: auf ein
                                 Instrument, Géomètre magnétique de
                                    Sherwood genannt, womit man, ohne Himmelsbeobachtungen anzustellen, die
                                 Laͤnge und Breite eines jeden Ortes zu Land und zur See, so wie auch die
                                 Declination und Variation der Magnetnadel bestimmen kann. (B. Imp.)
                              
                           
                              Derselbe, den 22. Nov., fuͤr 10 Jahre: auf ein
                                 verbessertes Zuͤndkraut fuͤr Schießgewehre. (B. Imp. P.)
                              
                           
                           
                              Milliant, in
                                 Saint-Etienne, den 30. Okt., fuͤr 10 Jahre: auf die Anwendung
                                 aͤchter Farben auf Baͤnder aus Rohseide, Atlas, Taffet etc. (B. I.)
                              
                           
                              Millot L., in
                                 Parisrue Neuve-St. Eustache No. 54, den 18. Jul., fuͤr 15 Jahre: auf ein
                                 Fluß- und Seeschifffahrtssystem mit Schiffen mit beweglichem Kiele. (B. I.)
                              
                           
                              Minary A., in
                                 Besançon, Dept. du
                                    Doubs, den 14. Nov.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf eine neue rotirende Pumpe. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Minié, in
                                 Parisrue Bourbon-Villeneuve No. 7, den 8. Jun., fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 neue von der Kammer aus zu ladende Flinte. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Mody
                                    Marsh-Hall, in Parisrue du Faubourg St. Honoré No. 35, den 20. Maͤrz, fuͤr 10 Jahre:
                                 auf einen auf Kanonen und Schießgewehre aller Art anwendbaren sich drehenden
                                 Cylinder. (B. I. Imp. P.)
                              
                           
                              Moisson, s.
                                 Martin.
                              
                           
                              Molinié L.,
                                 in Parisrue de Richelieu No. 17, den 5. Okt., fuͤr 15 Jahre: auf ein neues Mittel zur
                                 Verminderung der Reibung der Raͤder mit stehender Achse, welches auch auf
                                 die Raͤder mit umlaufenden Achsen anwendbar ist. (B. I.)
                              
                           
                              Molteno Sohn und
                                 Fontana A., in
                                 Paris
                                 rue du Petit-Lion-St. Sauveur No. 22,
                                 den 3. Aug, fuͤr 5 Jahre: auf
                                 einen Thermometer, den er Thermométrographe
                                 nennt. (B. I.)
                              
                           
                              Momire d.
                                 juͤng., in Paris
                                 rue du Temple No. 119, den 5. Sept., fuͤr 5 Jahre: auf eine neue Art von
                                 Papparbeit. (B. I.)
                              
                           
                              Monbarqué A.,
                                 in Parisrue de Sèvres No. 47, den 15. Mai, fuͤr 5 Jahre: auf
                                 verbesserte hydraulische Abtritte ohne Geruch. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Moncourt, s.
                                 Comperot.
                              
                           
                              Monfouilloux und
                                 Thibaudier M.,
                                 in Lyon, den 8.
                                    Jun., fuͤr 5 Jahre: auf eine neue Art von Dampfschiff, an dem
                                 die Raͤder in seinem Innern angebracht sind. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Monier F., in
                                 Vaison, Dept. du
                                    Vancluse, den 5. Dec., fuͤr
                                 5 Jahre: auf eine Winddrukpumpe. (B. I. P.)
                              
                           
                              Monroy, s. Nicolle.
                              
                           
                              Monnet A., in
                                 Lyon, den 25.
                                    Jul., fuͤr 5 Jahre: auf einen Gesundheitskaffee, der sowohl
                                 die aus- als inlaͤndischen Kaffees mit Vortheil ersezen kann. (B. I. P.)
                              
                           
                              Montgolfier
                                 Bruͤder, in Paris
                                 rue de Seine No. 14, den 7. Febr., fuͤr 10 Jahre: auf ein Holzpapier und auf
                                 einen Erdharzholzpappendekel, so wie auf mannichfache Benuͤzungen dieser
                                 Producte. (B. I.)
                              
                           
                              Montgolfier A., in
                                 Parisrue Feydeau No. 7, den 23. Okt., fuͤr 5 Jahre: auf eine Composition mit
                                 erdharziger Basis, welche er mit dem Namen Asphalte
                                    métallique belegt. (B. I.)
                              
                           
                              Montrieux und
                                 Tessier P., in
                                 Angers, Dept. de Maine et Loire, den 29. Nov., fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 Maschine zur Zubereitung der Schieferplatten. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Morati, s. Esbrard.
                              
                           
                              Moreau F., in
                                 Parisrue Notre-Dame-des-Champs No.
                                 46, den 24. Nov., fuͤr 5 Jahre:
                                 auf mechanische Ausfuͤhrung von Bildhauerarbeiten, Saͤulen,
                                 Basreliefs, Capitaͤlern, Vasen etc. in Porphyr, Granit, Marmor und
                                 anderen harten Substanzen. (B. I.)
                              
                           
                              Moreau G. H., in
                                 Parisboulevard Bonne-Nouvelle No. 14, den 24. April, fuͤr 5 Jahre: auf einen
                                 mechanischen Apparat zum Troknen der Mauern und der auf sie aufgetragenen
                                 Anstriche. (B. I.)
                              
                           
                              Derselbe, den 27. April, fuͤr 5 Jahre: auf einen
                                 Apparat, mit dessen Huͤlfe man bei Feuersgefahr aus dem Fenster
                                 entfliehen kann, und den er Prompt secours nennt.
                                 (B. I.)
                              
                           
                              Derselbe und Sevray F., den 3. Aug., fuͤr 5 Jahre: auf einen vor Feuchtigkeit
                                 schuͤzenden Anstrich, Enduit sécheur
                                 genannt. (B. I.)
                              
                           
                              Moreau A., in
                                 Le Blanc, Dept. de
                                    l'Indre, den 24. April,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf einen Manometerhahn oder ein mechanisches Schiebventil
                                 zur Regulirung der Geblaͤsluft an den Hoh- und
                                 Schmelzoͤfen. (B. I.)
                              
                           
                              Morel, s. Boursier.
                              
                           
                              Morel, s. Brechon.
                              
                           
                           
                              Morin J. H., in
                                 Parisrue Montmartre No. 53, den 31. Dec., fuͤr 10 Jahre: auf ein neues wohlfeiles
                                 Brennmaterial. (B. Imp.)
                              
                           
                              Morin de
                                    Guérivière Sohn, in Paris
                                 quai de Valmy No. 45, den 3. Mai, fuͤr 5 Jahre: auf ein neues
                                 Spielmarkensystem, welches er Sémaphère nennt. (B. I. P.)
                              
                           
                              Morisson A., in
                                 Parisrue Favart No. 8, den 5. Sept., fuͤr 10 Jahre: auf einen Apparat zur
                                 Fabrication des Rohrzukers und anderer Zuker. (B.
                                    Imp.)
                              
                           
                              Morize E. und
                                 Vatard L. J., in
                                 Paris
                                 rue Mauconseil No. 1bis, den 29. Nov., fuͤr 5 Jahre: auf eine neue Art von
                                 Haarschmuk, dem er den Namen Peigne-parure beilegt. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Morse S., in
                                 Parisrue de Choiseul No. 2ter, den 30. Okt., fuͤr 15 Jahre: auf einen
                                 auf Elektromagnetismus gegruͤndeten Telegraphen. (B. I. P.)
                              
                           
                              Motard, s. Lombard.
                              
                           
                              Mothes F., in
                                 Parisrue Ste Anne No. 20, den 27. Maͤrz, fuͤr 10 Jahre: auf ein
                                 Arzneimittel, welches er Gelée alimentaire et
                                    pectorale nennt. (B. I.)
                              
                           
                              Moullé E., in
                                 Parisrue d'Enfer No. 78, den 27. Okt., fuͤr 5 Jahre: auf ein neues stehendes
                                 Piano. (B. I. P.)
                              
                           
                              Muard J., in
                                 Joux-la-Ville, Dept. de l'Yonne, den 14.
                                    Maͤrz, fuͤr 10 Jahre: auf neue mechanische
                                 Vorrichtungen fuͤr Claviere, womit Jemand, der gar nichts von den Regeln
                                 der Harmonie versteht, den Gesang begleiten kann. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Muͤhlbacher J.
                                    L., in Parisrue de la Planche No. 14, den 7. April, fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 neue Art von Wagenfedern. (B. I. P.)
                              
                           
                              Muller L., in
                                 Lyon, den 5.
                                    Okt., fuͤr 5 Jahre: auf ein Horn mit zwei Pistons. (B. I. P.)
                              
                           
                              Muller D. u. Comp.,
                                 in Paris
                                 rue des Grands-Augustins No. 7, den 11. April, fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 Maschine, womit man Musikalien, Landkarten, Inschriften und verschiedene andere
                                 schwarze und farbige Gegenstaͤnde, sie moͤgen auf Kupfer, Stahl,
                                 Zinn oder Zink gestochen, in Holz geschnitten oder lithographirt seyn, schnell
                                 und wohlfeil abdruken kann, und namentlich auf die Anwendung dieses Verfahrens
                                 zum Druten von großen Dessins, Panoramas und dergl. mit der Walze. (B. I.)
                              
                           
                              Musset J. B., in
                                 Rouen, den 24.
                                    Aug., fuͤr 10 Jahre: auf ein bisher unbekanntes Schloß. (B. I. P.)
                              
                           
                              Nelson J., in
                                 Parisrue de Choiseul No. 2ter, den 2. Maͤrz, fuͤr 10 Jahre:
                                 auf ein verbessertes Verfahren die als Fischleim bekannten gallertartigen
                                 Substanzen zu reinigen, leichter aufloͤslich und allgemeiner anwendbar zu
                                 machen. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Nepveu M., in
                                 Parisrue d'Anjou au Marais No. 8, den 29. Sept., fuͤr 5 Jahre: auf einen
                                 an Karren, Fuhrwagen etc. anwendbaren Mechanismus, womit das Aufladen der
                                 schwersten Lasten erleichtert werden kann. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Neron d.
                                 juͤngere, in Rouen, den 27. Maͤrz, fuͤr 15 Jahre: auf ein
                                 verbessertes Verfahren die auf Seide, Baumwolle und Flachs gefaͤrbten
                                 Boͤden mittelst Salpetersaͤure und mit Beihuͤlfe von Dampf
                                 auszubeizen. (B. I.)
                              
                           
                              Neville-Nash,
                                 in Parisrue du Montblanc No. 70, den 28. Mai, fuͤr 15 Jahre: auf eine verbesserte
                                 Maschine zur Verarbeitung der Rohseiden zu Ketten- und
                                 Einschuß-Seide. (B. I. Imp. P.)
                              
                           
                              Derselbe, den 27. Jun., fuͤr 15 Jahre: auf ein
                                 neues Bausystem fuͤr Bruͤken und andere ausgedehnte
                                 Gebaͤlke. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Newton W., in
                                 Parisrue de Choiseul No. 2ter, den 5. Sept., fuͤr 15 Jahre: auf eine
                                 verbesserte Maschinerie zur Fabrication metallener Schrauben, welche zum Theil
                                 auch zum Formen anderer metallener Geraͤthe anwendbar ist. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Derselbe, den 22. Dec., fuͤr 15 Jahre: auf
                                 Verbesserungen an den Maschinen zum Scheeren und Appretiren der
                                 Wollentuͤcher. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Derselbe, den 22. Dec., fuͤr 15 Jahre: auf
                                 Verbesserungen an den Maschinen oder Apparaten zum Troknen des Getreides und
                                 anderer Fruͤchte. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Niboyet Madame, in
                                 Paris
                                 rue de la Chaise No. 8, den 7. Jul., fuͤr 10 Jahre: auf ein Fett, welches bei
                                 der Bereitung der Drukerschwaͤrzen die Oehle ersezen kann, und
                                 welches sowohl das Gelbwerden, als auch andere Veraͤnderungen derselben
                                 verhuͤtet. (B. I. P.)
                              
                           
                              Nicholson J. L., in
                                 Parisrue de Choiseul No 2ter, den 6. Jan., fuͤr 15 Jahre: auf Verbesserungen an den
                                 Spinnmaschinen. (B. Imp.)
                              
                           
                              Nichols J., in
                                 Parisplace Dauphine No. 12, den 22. Sept., fuͤr 10 Jahre: auf verbesserte
                                 Dampfkessel und rotirende Dampfmaschinen. (B.
                                    Imp.)
                              
                           
                              Nicolle, Watringue, Brongniart und
                                 Monroy, in
                                 Arras, Dept. du Pas de
                                    Calais, den 5. Dec.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf ein Verfahren zur Gewinnung von Alkohol aus dem
                                 Runkelruͤbensafte. (B. I.)
                              
                           
                              Nielsen Ch., in
                                 Parisrue Neuve des Petits-Champs, den 15. Mai, fuͤr 10 Jahre: auf eine
                                 verbesserte Methode die Gaͤhrung des zu Brod bestimmten Teiges nach
                                 sicheren Regeln zu leiten. (B. I.)
                              
                           
                              Noël der altere F.
                                    J., in Parisplace de l'Ancien-Marché-St. Martin
                                    No. 11, den 23. Jan.,
                                 fuͤr 10 Jahre: auf Verbesserungen in der Kunst Holz, Elfenbein, Horn und
                                 Metalle, namentlich aber Billardkugeln und alle runden Gegenstaͤnde zu
                                 drehen. (B. I. P.)
                              
                           
                              Noiraud J. C., in
                                 Parisrue Neuve des Mathurins No. 41, den 29. Sept., fuͤr 15 Jahre: auf eine
                                 Maschine, mit der man auf einen einzigen Griff eiserne und staͤhlerne
                                 Hufeisen erzeugen kann. (B. I.)
                              
                           
                              Noirot B., in
                                 Parisrue de Richelieu No. 16, den 5. Dec., fuͤr 5 Jahre: auf eine eisenhaltige
                                 Chocolade. (B. I.)
                              
                           
                              Noyelle L., in
                                 Amiens, Dept. de la
                                    Somme, den 21. April, fuͤr
                                 5 Jahre: auf eine Maschine zum Zurichten der Ziegenhaare und aller Wollen, so
                                 daß sie sogleich gesponnen werden koͤnnen. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Obin P. L., in
                                 Parispassage Choiseul No. 82, den 1. Jun., fuͤr 5 Jahre: auf einen verbesserten
                                 Saugapparat fuͤr Kinder. (B. I. P.)
                              
                           
                              Oeuf-La-Loubière J. E., in
                                 Parisplace Belle-Chasse. 17, den 19. Jun., fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 neue Art von Straßenpftaster, welches er Pavé-crampon nennt. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Ollier P., in
                                 Lyon, den 11.
                                    Jul., fuͤr 5 Jahre: auf eine neue Broschirlade fuͤr die
                                 Fabrication von Seidenzeugen. (B. I.)
                              
                           
                              Olri, s. Regnier.
                              
                           
                              Oram Th., in
                                 Parisrue Jacob No. 46, den 16. Okt., fuͤr 15 Jahre: auf eine neue Zubereitung
                                 verschiedener Steinkohlen. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              d'Ormoy F., in
                                 Paris
                                 place du Chevalier-du-Guet No. 12, den
                                 3. Aug., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 eine neue Art von Achsen und Radbuͤchsen. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Ormsby, s. Lindsay.
                              
                           
                              Oslawski V., in
                                 Parisrue de Choiseul No. 2ter, den 31. Dec., fuͤr 15 Jahre: auf einen
                                 Mechanismus, womit man auf der See sowohl als auf flehenden Waͤssern
                                 gegen Wasserstroͤmung und Wind fahren, und auf Eisenbahnen die Rampen
                                 hinansteigen kann. (B. I.)
                              
                           
                              Oudinot-Lutel, in Parisplace de la Bourse No. 8, den 6. April, fuͤr 5 Jahre: auf ein
                                 Gewebe, welches in der Kette aus Fischbein und im Einschuͤsse aus
                                 Roßhaar, Wolle, Seide, Baumwolle und neuseelaͤndischem Flachse besteht.
                                 (B. I.)
                              
                           
                              Pacini C., in
                                 Clermont, Dept. du
                                    Herault, den 7. April,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf ein Verfahren zur Verhuͤtung des
                                 Zuruͤkdraͤngens des Rauchs, welches auch zur Erstikung von
                                 Kaminbraͤnden dienen kann. (B. I.)
                              
                           
                              Pacotte, s.
                                 Tourasse.
                              
                           
                              Pageau J. P., in
                                 Parisrue du Delta No. 4, den 24. April, fuͤr 10 Jahre: auf eine neue Art von
                                 Muͤhlsteinen mit beweglichen Radien. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Paine J., in
                                 Paris rue Gît-le-Coeur No. 4, den 27. Dec., fuͤr 10 J.: auf Verbesserungen an den
                                 mechanischen Geblaͤsen. (B. I. Imp.)
                              
                           
                              Paixhans H. J., in
                                 Parisrue de Verneuil No. 19, den 5. Sept., fuͤr 10 Jahre: auf eine Vorrichtung, mit
                                 deren Huͤlfe man an den Eisenbahnen ohne alle Gefahr die Rampen
                                 hinan- und hinabfahren kann. (B. I.)
                              
                           
                              Pape H., in
                                 Parisrue des Bons Enfant No. 9, den 25. Jul., fuͤr 10 Jahre: auf eine
                                 neue Stimmung mittelst Druk, welche auf die Saiteninstrumente und namentlich das
                                 Clavier anwendbar ist. (B. I.)
                              
                           
                              Parent F. J., in
                                 Parisrue des Mauvaises-Paroles No. 14, den 12. Sept., fuͤr 5 Jahre: auf einen
                                 neuen an dem Strumpfwirkerstuhle anwendbaren Apparat, dessen Nadeln nach
                                 Belieben fixirt oder beweglich gemacht werden koͤnnen. (B. I. P.)
                              
                           
                              Parent-Delannoy, in Offranville,
                                 Dept. d. l. Seine Infér., den 15. Dec., fuͤr 15 Jahre: auf einen
                                 neuen an den Locomotiven zu Land und zu Wasser anwendbaren Mechanismus. (B. I.)
                              
                           
                              Parfu F., in
                                 Parisrue Duphot No. 4, den 8. Aug., fuͤr 10 Jahre: auf
                                 thermometrisch-hygrometrische Rasirmesser. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Paris E., in
                                 Parisplace du Chantre No. 11, den 7. April, fuͤr 15 J.: auf ein neues Bausystem
                                 fuͤr Eisenbahnen, Straßenpflasterungen, Roͤhren etc. (B. I. P.)
                              
                           
                              Derselbe, den 3. Mai, fuͤr 15 Jahre: auf eine
                                 neue Methode durch Destillation von Harzen und Oehlen Leuchtgas zu erzeugen.
                                 (B. Imp.)
                              
                           
                              Pariset, s.
                                 Delagenière.
                              
                           
                              Pascal A. N., in
                                 Parisrue du Faub. Poissonière No. 7, den 3. Febr., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 Maschinen zur Ziegelfabrication. (B. Imp.)
                              
                           
                              Passenger R., in
                                 Parisrue Favart No. 8, den 3. Febr., fuͤr 10 Jahre: auf neue rauchverzehrende
                                 Sparoͤfen zum Sieden und Verduͤnsten von Fluͤssigkeiten und
                                 zur Erzeugung von Dampf. (B. Imp.)
                              
                           
                              Derselbe, den 22. Nov., fuͤr 10 Jahre: auf
                                 Verbesserungen an den Oefen der Dampfkessel. (B.
                                    Imp.)
                              
                           
                              Passeriaux P. A., in
                                 Parisrue de Vendôme No. 13, den 12. Sept., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 akustische Schnuͤre. (B. I.)
                              
                           
                              Passot F., in
                                 Parisrue des F. St. Jacques No. 4, den 20. Maͤrz, fuͤr 5 Jahre:
                                 auf eine neue wohlfeile Methode den Dampf zum Treiben von Maschinen zu
                                 benuͤzen. (B. I.)
                              
                           
                              Derselbe, den 22. Mai, fuͤr 5 Jahre: auf ein
                                 neues Rad, welches Wasser- und Dampfrad zugleich ist. (B. I.)
                              
                           
                              Paturel L. und
                                 Petit J. L., in
                                 Paris
                                 rue St. Martin No. 74, den 6. Jun., fuͤr 5 Jahre: auf eine neue Anwendungsweise
                                 des reinen oder aufgeloͤsten Kautschuks zur Verfertigung von Peitschen,
                                 Reitgerten und Stoͤken, wodurch diese Geraͤthe elastischer und
                                 dauerhafter werden, als sie bisher waren. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Paulet G., in
                                 Parisrue Saintonge No. 9, den 8. Aug., fuͤr 15 Jahre: auf ein Verfahren die
                                 Rohzuker zu bleichen, und auf Gewinnung der Zuker aus den Melassen. (B. I.)
                              
                           
                              Payen und Buran, in Grenelle bei
                                 Paris, den 30.
                                    Jan., fuͤr 10 Jahre: auf Zusammensezung eines Fettes, welches
                                 als Schmiere fuͤr Wagen und Maschinen dienen kann. (B. I.)
                              
                           
                              Derselbe und Polonceau, in Paris
                                 rue Castiglione No. 8, den 14. Jul., fuͤr 5 Jahre: auf Gewinnung von Theer und
                                 anderen bituminoͤsen Substanzen aus Steinkohlen, bituminoͤsem
                                 Schiefer, bituminoͤsem Holze u. dergl. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Pebrer P. de, in
                                 Parisrue Louis-le-Grand No. 72, den 20. Jul., fuͤr 5 Jahre: auf einen
                                 sich selbst regulirenden Sparofen, den er einen Calorifère à manomètre nennt. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Pecholier J. F., in
                                 Belleville bei Paris, den 5. Okt., fuͤr 5 Jahre: auf einen vor Feuchtigkeit
                                 schuͤzenden Anstrich, den er Enduit
                                    couservateur nennt. (B. I.)
                              
                           
                              Pecqueur O., in
                                 Parisrue Neuve Popincourt No. 11, den 6. Maͤrz, fuͤr 15 Jahre:
                                 auf Vorrichtungen, welche an den Eisenbahnen und den fuͤr diese
                                 bestimmten Dampflocomotiven anwendbar sind. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Peignier-Delacour, s. Blanc.
                              
                           
                              Pelletan P., in
                                 Parisrue St. Benoît No. 32, den 23. Okt., fuͤr 15 Jahre: auf eine
                                 rotirende Dampfmaschine. (B. I. P.)
                              
                           
                              Pelletier C. A., in
                                 Parisrue St. Denis No. 71, den 22. Sept., fuͤr 10 Jahre: auf eine neue Besazung
                                 fuͤr Muͤhlsteine. (B. I.)
                              
                           
                              Pelletier T., in
                                 Marigné, Dept. de la
                                    Sarthe, den 22. Dec.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf eine Maschine zum Aufhalten der Wagen an den steilsten
                                 Abhaͤngen. (B. I.)
                              
                           
                              (Der Beschluß folgt im naͤchsten Hefte.)
                              
                           
                        
                           
                           Miller's
                              Patent-Roststangen für Dampfmaschinen.
                           Ein Hr. Miller nahm
                              kuͤrzlich in England ein Patent auf eine neue Art von Roststange, welche sich
                              nicht nur fuͤr die Oefen der gewoͤhnlichen Dampfmaschinen, sondern
                              auch fuͤr die auf den Dampfschiffen und Locomotiven gebraͤuchlichen
                              derlei Maschinen eignet. Das Princip der Erfindung ist darin gelegen, daß sich die
                              abwechselnden Stangen nach der einen und die entzwischen gelegenen nach der
                              entgegengesezten Richtung der Laͤnge nach bewegen. Durch diese Bewegung,
                              welche noch durch die den Roststangen gegebene Riefung unterstuͤzt wird,
                              werden die Schlaken im Augenblike, wo sie sich bilden, zerbrochen oder im Entstehen
                              verhindert, so daß der zum Luftdurchgange bestimmte Weg bestaͤndig frei
                              bleibt. Die ganze Vorrichtung ist einfach im Principe sowohl, als im Baue; sie
                              braucht nicht von außerordentlicher Staͤrke zu seyn, und bewirkt mithin keine
                              bedeutend groͤßere Schwere der Maschine, auch kommt sie nur um Weniges
                              theurer als die gewoͤhnliche Roststange. Die Vortheile, die sie
                              gewaͤhrt, duͤrften bedeutend seyn; denn dadurch, daß die Luft stets
                              vollkommen frei durch die Roststangen dringen kann, wird nicht nur die Verbrennung
                              des Brennmateriales und dessen Heizkraft bedeutend gesteigert, sondern man kann sich
                              auch einer Kohle von geringerer Qualitaͤt bedienen, ohne daß man eine.
                              Verstopfung des Rostes befuͤrchten darf. Bei der Lebhaftigkeit, mit welcher
                              die Verbrennung von Statten geht, wird auch das Entweichen großer unverbrannter
                              Steinkohlenmassen in Form von Rauch verhuͤtet, und mithin eine bedeutende
                              Ersparniß an Brennmaterial erzielt. Die neuen Roststangen sollen an den ausgedehnten
                              Werken der HHrn. Thomson in
                              Primrose bei Clitheroe, an denen Hr. Miller Hauptingenieur ist, seit einiger Zeit bereits treffliche
                              Dienste leisten. Das Mechanics' Magazine, welches diese
                              Notiz aus dem Manchester Guardian entnimmt, vermuthet,
                              daß der Rost des Hrn. Miller
                              wenig von jenem verschieden seyn duͤrfte, den Hr. Walter Hancock erfand, und der bereits in den
                              Patenten dieses verdienten Mechanikers und Dampfwagenbauers beschrieben ist.
                           
                        
                           Borrie's
                              rauchverzehrende Heizung für Dampfboote.
                           Hr. Borrie hat am Ende des
                              vorigen Jahres ein neues eisernes Dampfboot „Enterprise“ genannt, welches sich durch eine
                              eigenthuͤmliche, den Rauch verzehrende Heizung auszeichnet, vom Stapel
                              gelassen. Die Roststangen sind naͤmlich, um diesen Zwek zu erreichen, nicht
                              gerade, sondern an ihrer oberen Flaͤche gebogen, und auf solche Weise in den
                              Ofen eingesezt, daß sie an der Ofenthuͤre mit der vorderen Seite des Kessels
                              einen sehr spizigen Winkel bilden, waͤhrend sie an den Hinteren Enden
                              horizontal liegen und auch in anderen Beziehungen den gewoͤhnlich
                              gebraͤuchlichen Roststangen aͤhnlich sind. Die Deke des Ofens biegt
                              sich ungefaͤhr bis auf zwei Fuß von dem inneren Ende 18 Zoll tief in den Ofen
                              herab, und bildet dadurch eine Wasserkammer. Die Entfernung zwischen der oberen
                              Flaͤche der Steinkohlen und der unteren Flaͤche der herabsteigenden
                              Deke des Ofens betraͤgt, wenn die Oefen ganz gefuͤllt sind,
                              ungefaͤhr 6 Zoll. Da die Kohlen in den vorderen Theil des Ofens, der um volle
                              zwei Drittheile laͤnger ist als der Hintere hinter der herabsteigenden Deke
                              befindliche Theil, eingetragen werden, so folgt hieraus, daß sie, bevor sie in den
                              Hinteren Theil gelangen, in so lebhafte Entzuͤndung gerathen, daß die den
                              Rauch erzeugenden Bestandtheile derselben gaͤnzlich verzehrt werden. Da die
                              Hintere Feuerkammer nur solches Brennmaterial enthaͤlt, welches stets eine
                              reine und intensive Flamme gibt; und da der Rauch, der in der vorderen Kammer aus
                              den Steinkohlen aufsteigt, auf seinem Wege an die Feuerzuͤge mit der
                              intensiven Flamme der Hinteren Kammer in Beruͤhrung kommt, so wird dieser
                              Rauch beinahe augenbliklich vollkommen verzehrt. Das Verfahren hat sich an dem
                              genannten Dampfboote, auf dem es zum erstenmale eingefuͤhrt wurde, vollkommen
                              bewaͤhrt; denn nur 3 bis 4 Minuten nach Erneuerung des Feuers durch die
                              Heizer war Rauch an dem Rauchfange zu bemerken. An einer stehenden Maschine von 20
                              Pferdekraͤften hat der Erfinder seine Methode bereits vor einem halben Jahre
                              eingefuͤhrt und zwar mit bestem Erfolge. Das Eigenthuͤmliche derselben
                              beruht darin, daß der Rauch hier wirklich verzehrt wird, waͤhrend er bei den
                              meisten anderen Rauchverzehrungsmethoden, auf welche in neuerer Zeit Patente
                              genommen wurden, nur in Ruß verwandelt wird, und sich als solcher hinter den
                              Ofenwaͤnden, den Feuerzuͤgen und dem Boden des Rauchfanges anlegt.
                              Dieß ist z.B. der Fall, wenn man Dampf in den Ofen einlaͤßt, wodurch die
                              Rauchtheilchen an
                              Schwere zunehmen und sich daher um so leichter an den angegebenen Stellen ablagern.
                              (Mechanics' Magazine No. 854.)
                           
                        
                           Boydell's Treibapparat für Wagen.
                           Das Wolverhampton Chronicle berichtet, daß Hr. Boydell, welcher der
                              Eigenthuͤmer einer verbesserten Methode Wagen zu treiben ist, auf Verlangen
                              einiger Eisenwerksbesizer aus Staffordshire demnaͤchst einige Versuche mit
                              einer seiner durch Menschenkraft in Bewegung gesezten Maschinen anstellen wird.
                              Schon vor einiger Zeit soll der Erfinder in Chester die Kraft seiner Maschine
                              dargethan haben, indem er dieselbe mit mehreren angehaͤngten Karren und einer
                              Ladung von 70 Personen eine kurze Streke weit mit einer Geschwindigkeit von einer
                              halben engl. Meile in der Zeitstunde, und einen einzigen Wagen mit 7 Personen mit
                              einer Geschwindigkeit von 6 engl. Meilen in der Zeitstunde durch einen einzigen Mann
                              in Bewegung sezen ließ. Der Erfinder hofft mittelst Dampf jede Last mit jeder
                              Geschwindigkeit fortschaffen zu koͤnnen, und glaubt, daß es ferner nicht mehr
                              noͤthig seyn wird, den Eisenbahnen ein moͤglichst horizontales Niveau
                              zu geben, indem dieselbe Kraft, die gegenwaͤrtig zur Fortschaffung einer Last
                              auf horizontaler Bahn erforderlich ist, unter Anwendung seiner Erfindung diese Last
                              auch uͤber Bahnen mit einem Gefaͤlle von 1 in 30 fortzuschaffen
                              vermoͤgen wird. (Mechanics' Magazine, No.
                              851.)
                           
                        
                           Eine neue Benuzung der heißen Luft als Triebkraft.
                           Hr. Baron Séguier
                              bemerkte in einer der juͤngsten Sizungen der Société d'encouragement, daß sich bereits mehrere Gelehrte
                              und Mechaniker, und zwar namentlich die HHrn. Burdin und Bresson, mit der Benuzung der heißen Luft als
                              Triebkraft beschaͤftigt, und daß sie zu diesem Zweke auch wirklich Apparate
                              hergestellt haͤtten. Er selbst sah an den Schleußen von Marly, welche der
                              Ingenieur Poirée
                              dirigirt, einen von einem Hrn. Roux erfundenen Schoͤpfapparat, der aus einem stehenden
                              geschlossenen Cylinder ohne Kolben, in welchem eine bewegliche Feuerstelle auf und
                              nieder steigt, besteht. Die Luft, welche beim Niedergehen der Feuerstelle bei einem
                              unterhalb befindlichen Ventile in den Cylinder eintritt, stroͤmt durch das
                              entzuͤndete Brennmaterial, dehnt sich dadurch aus, und wirkt durch ihre
                              Ausdehnung auf das Wasser. (Bulletin de la
                                 Société d'encouragement. Dec. 1839)
                           
                        
                           Ueber die mechanische Werkstätte des Hrn. W. Fairbairn in Manchester.
                           Ein Werkchen, welches kuͤrzlich in Manchester unter dem Titel: „Manchester as it is“ erschien,
                              enthaͤlt mannichfache interessante Notizen uͤber die dortigen
                              Fabriken, aus denen wir fuͤr unsere Leser Einiges des Interessanteren
                              auszuziehen gedenken. Wir beginnen mit einer gedraͤngten Beschreibung der
                              mechanischen Werkstaͤtten des ruͤhmlich bekannten Hrn. William Fairbairn, in denen
                              hauptsaͤchlich Maschinerien der schwersten Art, wie Dampfmaschinen,
                              Wasserraͤder, Locomotiven, Raͤderwerke fuͤr Muͤhlen u.
                              dergl. erzeugt werden, und in denen fortwaͤhrend 550 bis 600 Arbeiter
                              beschaͤftigt sind. Der ganze Gang der Arbeiten in dieser schoͤnen
                              Anstalt ist streng systematisch; jeder Arbeiter hat sein eigenes Geschaͤft
                              angewiesen, und die Arbeiten sind mit der groͤßten Ruͤksicht auf
                              Kostenersparniß vertheilt. Ueberall herscht die regste Thaͤtigkeit ohne alle
                              Confusion, und vom Mechaniker und Modellirer bis zum Grobschmiede arbeitet Alles mit
                              derselben Regelmaͤßigkeit, wie die Maschinen, die aus ihren
                              gemeinschaftlichen Anstrengungen hervorgehen. – Zu den wichtigsten Fabrikaten
                              gehoͤren die Dampfmaschinen, die hier von 8 bis zu 400 Pferdekraͤften
                              erzeugt werden; von lezteren wiegt eine gegen 200 Tonnen an Metall, und der Werth
                              belaͤuft sich auf 5 bis 6000 Pfd. Sterl. Die Gießerei ist in großem Maaßstabe
                              eingerichtet. Guͤsse von 12 Ton. Schwere, wie sie z.B. der Balancier einer
                              Dampfmaschine von 300 Pferdekraͤften hat, sind gar nicht selten. Ein
                              Schwungrad fuͤr eine Maschine von 100 Pferdekraͤften mißt 26 Fuß im
                              Durchmesser und wiegt gegen 35 Tonnen. Wasserraͤder von 62 Fuß Durchmesser
                              kommen oͤfter in Arbeit. Im Durchschnitte werden in diesen Werkstaͤtten
                              woͤchentlich 60 Ton. und jaͤhrlich gegen 3120 Tonnen Metall
                              verarbeitet. – Ein sehr kostspieliges Departement der Fabrik, naͤmlich
                              die Darstellung der Modelle beschaͤftigt taͤglich 50 Personen. Jedes
                              Stuͤk muß, bevor es gegossen werden kann, in Holz gearbeitet werden, und nach
                              diesen Modellen oder Mustern arbeitet man erst in Sand die Model, in welche das
                              Metall gegossen wird. Die vorhandenen Modelle haben einen Werth von vielen 1000 Pfd.
                              Sterl.; die vorzuͤglicheren werden, nachdem sie gebraucht worden,
                              angestrichen, gefirnißt und sorgfaͤltig in einem trokenen Magazine
                              aufbewahrt, damit man sie zur Hand hat, wenn man sie bei Reparaturen gebrochener
                              Maschinen oder bei der Anfertigung neuer braucht. Haͤufig werden diese
                              Modelle aus Mahagoniholz gearbeitet. – Zu den interessanteren Maschinen,
                              welche man in diesen Werkstaͤtten findet, gehoͤrt eine, welche zum
                              Hobeln des Eisens bestimmt ist, und die das Eisen mit der groͤßten
                              Regelmaͤßigkeit und mit solcher Leichtigkeit abhobelt, daß man meinen sollte,
                              sie arbeite in Holz. – Sehr merkwuͤrdig ist auch die Fabrication der
                              Dampfkessel, welche gewoͤhnlich aus schmiedeisernen Platten von 3/8 Zoll Dike
                              zusammengesezt, und mit Nieten von 3/4 Zoll Dike verbunden werden. Das Ausschlagen
                              der Loͤcher geschieht mit einer sehr einfachen aber hoͤchst
                              kraͤftigen Maschine mit einer Leichtigkeit, als wenn dabei bloß der
                              Luftwiderstand zu uͤberwinden waͤre. Das Vernieten, welches sonst eine
                              sehr geraͤuschvolle Arbeit war, geschieht dermalen mittelst einer Maschine,
                              die ganz leise arbeitet. Anlaß zur Erfindung dieser Maschine, welche den HHrn.
                              Fairbairn und Robert Smith angehoͤrt, gaben
                              die Umtriebe der 50 Kesselmacher, die in der Fabrik fruͤher
                              Beschaͤftigung fanden, sich aber, in der Meinung einen hoͤheren Lohn
                              zu erzwingen, auflehnten. Die Maschine ersezt jezt die 50 Arbeiter und leistet
                              dasselbe schneller, mehr systematisch, und, wie gesagt, ohne Laͤrm. –
                              Hr. Fairbairn zahlt
                              woͤchentlich gegen 1000 Pfd. Sterl. Lohn; der geringste Arbeiter verdient
                              woͤchentlich 25 Shill.; viele nehmen aber 2 bis 3 Pfd. in der Woche ein.
                              Seine Fabricate sind von Petersburg bis Neu-Suͤd. Wallis gesucht. In
                              seinen Werkstaͤtten wurden auch die interessanten Versuche der HHrn.
                              E. Fairbairn und Eaton Hodgkinson uͤber die
                              Staͤrke verschiedener Baumaterialien, welche in den Transactions of the Manchester Philosophical Society beschrieben sind,
                              vorgenommen. Ueberdieß besizt er auch noch zu Millwall in London ein Etablissement,
                              worin er 400 Arbeiter beschaͤftigt, und in welchem bloß
                              Daͤmpfmaschinen und eiserne Dampfboote gebaut werden. (Mechanics' Magazine No. 853.)
                           
                        
                           Ueber einen Dampf-Waschapparat.
                           Der Oxford Herald ruͤhmt einen
                              Dampf-Waschapparat von der Erfindung des Hrn. James Wapshare Esq. in Bath, welcher an dem
                              Union-Workhouse in Oxford errichtet worden, und in welchem die in dieser
                              Anstalt gebrauchte Waͤsche in sehr kurzer Zeit gewaschen, getroknet und
                              gebuͤgelt wird. Derselbe besteht aus einem kleinen Dampfkessel, von dem zwei
                              Dampfleitungsroͤhren auslaufen. Die eine dieser Roͤhren fuͤhrt
                              den Dampf an die Bottiche, in denen die Waͤsche gesotten wird, und welche den
                              Waͤschern das heiße Wasser liefern; die andere leitet ihn an eine Kammer, die
                              zum Troknen des Leinenzeuges dient. Diese Kammer ist aus Holz gebaut und mit Zink
                              bedekt; in ihrem Inneren befinden sich Roͤhren, deren Zahl je nach der
                              Troknenkraft, deren man bedarf, vermehrt werden kann. Die Roͤhren sind
                              horizontal uͤber einander angebracht, und an den Enden durch ein gebogenes
                              Roͤhrenstuͤk verbunden, so daß sie einen fortlaufenden Dampfcanal
                              bilden, in den der Dampf bei der obersten Roͤhre eingelassen wird,
                              waͤhrend man an der untersten Roͤhre das durch Verdichtung entstandene
                              Wasser ablaufen laͤßt. An jeder Seite dieser Roͤhren befindet sich ein
                              bewegliches Gestell, welches zum Behufe des Aufhaͤngens der Waͤsche
                              herausgezogen werden kann. Von der Einrichtung dieser Gestelle haͤngt beim
                              Troknen gar viel ab. Sie stehen naͤmlich am Scheitel der Kammer so dicht an
                              einander, daß uͤber ihnen keine Hize entweichen kann; auch muß die
                              Waͤsche in der Art auf sie gehaͤngt werden, daß sie die Roͤhren
                              vollkommen umschließt, und daß von der aus den Roͤhren ausstrahlenden
                              Waͤrme nichts entweichen kann, ohne durch die zu troknende Waͤsche
                              gegangen zu seyn. Außerhalb der Gestelle, d.h. an jener Seite, die nicht den
                              Roͤhren zugekehrt ist, befindet sich in der Deke der Kammer ein Ventil, und
                              am Grunde der Kammer tritt ein Luftstrom ein, so daß der aus der Waͤsche
                              aufsteigende Dunst rasch fortgerissen wird. Die in der angegebenen Anstalt errichtete Kammer hat
                              drei Roͤhrenreihen und mithin sechs Aushanggestelle, und zwischen jeder
                              dieser Reihen befindet sich ein Luftraum mit Ventil. Fuͤr eine maͤßige
                              Haushaltung duͤrfte eine einzige Roͤhre mit zwei Gestellen
                              genuͤgen. Mit dem den Kessel umgebenden Feuerzuge ist ein kleiner Ofen, der
                              zum Hizen der Buͤgeleisen dient, in Verbindung gebracht. (Civ. Eng. and Archit. Journ. Jan. 1840.)
                           
                        
                           Ueber Kalander zur Appretur baumwollener und leinener
                              Gewebe.
                           Die Appretur der baumwollenen und leinenen Gewebe, welche vorher gestaͤrkt
                              worden sind, besteht bekanntlich in einer kuͤnstlichen Bearbeitung der
                              Schauflaͤche, durch welche diese einen matten oder scharfen oder zum Theil
                              verlegten (moirirten) Glanz erhaͤlt. Mit einem großen Aufwaͤnde an
                              Zeit wurde sonst eine solche Appretur unter Mangelkasten oder unter Reibe-
                              oder Glaͤttsteinen bewerkstelliget, jezt aber meistens mit Huͤlfe der
                              Kalander. Ein solcher Kalander besteht aus einem System von fuͤnf
                              uͤber einander gelagerten Walzen, die wir mit A, B, C,
                                 D und E bezeichnen wollen, und wovon A, C und E aus
                              zusammengepreßten Papierbogen auf schmiedeeisernen Spindeln, B und D aber aus Gußeisen und hohl angefertigt
                              sind. Die unterste Walze A ruht mit ihren Zapfenenden in
                              festen Pfannen, welche in die gußeisernen Staͤndergeruͤste eingelegt
                              sind; die folgenden drei Walzen lagern dagegen mit ihren Mantelflaͤchen nur
                              auf einander, und werden bei ihrem Erheben und Senken zwischen Bakenstuͤke
                              aus Metall gefuͤhrt, welche in Aussparungen der
                              Staͤndergeruͤste eingelegt und durch Schließkeile so fest gekeilt
                              sind, daß die Walzenachsen genau in den durch die untere Achse gedachten
                              Verticalebenen sich befinden; damit indessen die gußeisernen Walzen auch in der
                              Laͤngenrichtung nicht etwa ausweichen koͤnnen, greifen die
                              Bakenstuͤke mit einer Feder in Ruthen, welche in jene eingedreht sind. Zum
                              Zusammendruͤken der fuͤnf Walzen auf einander dient eine in jedem
                              Geruͤste angeordnete aus zwei Hebeln bestehende Hebelverbindung.
                           Die Bewegung wird mittelst eines Raͤderwerks zuerst der gußeisernen Walze B mitgetheilt und von dieser nur durch Reibung an die
                              uͤbrigen Walzen uͤbertragen, wenn naͤmlich fuͤr eine
                              beabsichtigte Appretur die Peripheriegeschwindigkeiten der Walzen gleich seyn
                              sollen; durch ein Zwischenrad aber an ein auf der zweiten gußeisernen Walze
                              befestigtes Stirnrad mit einer geringeren Anzahl von Zahnen, und sofort an diese
                              Walze selbst, wenn fuͤr eine scharfe Glanzappretur eine groͤßere
                              Peripheriegeschwindigkeit von derselben verlangt wird. Die Wirkung eines solchen
                              Kalanders haͤngt natuͤrlich viel von der Art und Weise seiner
                              Anwendung ab. Eine sehr schaͤzbare Beschreibung und Abbildung eines solchen
                              Kalanders nebst Bemerkungen uͤber dessen Anfertigung und Benuzung hat Hr.
                              Wedding in den Verhandlungen des Vereins zur Befoͤrderung des
                                 Gewerbfleißes in Preußen 1839, 6te Lieferung S. 237 mitgetheilt.
                           Er bemerkt, daß die besten Kalander in Preußen von dem Mechanikus Hrn. Hummel gebaut werden. Die Preise,
                              welche derselbe in Berlin stellt, sind:
                           
                              
                                 Fuͤr einen Kalander zu 8/4 breiter
                                    Waare, mit zwei Papierwalzen von16 Zoll (preußisches Maaß) Durchmesser,
                                    zwei gußeisernen Walzen,wovon die eine 16 Zoll, die andere 8 Zoll
                                    Durchmesser hat, und mitden Vorrichtungen zum Glaͤnzen
                                 = 1670 preuß. Thlr.
                                 
                              
                                 Fuͤr einen Kalander zu 8/4 breiter
                                    Waare, mit zwei Papierwalzen von16 Zoll Durchmesser und einer
                                    gußeisernen Walze von 8 ZollDurchmesser
                                 = 1320 Thlr.
                                 
                              
                                 Fuͤr einen Kalander zu 6/4 breiter
                                    Waare, mit zwei Papierwalzen von16 Zoll Durchmesser und einer
                                    gußeisernen Walze von 8 ZollDurchmesser
                                 = 1100 Thlr.
                                 
                              
                                 Fuͤr eine Papierwalze von 16 Zoll
                                    Durchmesser zu 8/4 breiter Waare
                                 =   330 Thlr.
                                 
                              
                                 Fuͤr eine Papierwalze von 16 Zoll
                                    Durchmesser zu 6/4 breiter Waare
                                 =   260 Thlr.Fuͤr die Anfertigung von Kalandern koͤnnen wir auch
                                          Hrn. Mechanikus J. G.
                                             Lippmann in Mittweida (bei Chemnitz in Sachsen) und
                                          Hrn. Mechanikus G.
                                             Haͤvel in Augsburg empfehlen. A. d. Red.
                                    
                                 
                              
                           
                        
                           
                           Ueber die Fabrication erhaben gedrukter Zeuge.
                           Die Fabrication der erhaben gedrukten Zeuge, deren Verbrauch sich ungeheuer vermehrt
                              hat, ward bisher mit Kolben- oder Dampfpressen von ziemlich
                              beschraͤnkten Dimensionen bewerkstelligt, indem die groͤßten dieser
                              Pressen bisher nur 4 Fuß, und die gewoͤhnlichen gar nur 2 bis 3 Fuß hatten.
                              Man mußte also die Dessins so oft an einander stuͤken, als Pressungen gegeben
                              werden mußten. Die Folge hievon war nicht nur ein bedeutender Zeitverlust, sondern
                              das Ansezen geschah auch nicht immer so genau, daß die Spuren davon nicht sichtbar
                              gewesen waͤren, was sowohl dem Aussehen, als dem Werthe des Fabricates
                              Abbruch that. Die HHrn. Rheins
                              und Comp. in Paris, welche sich mit dieser Fabrication beschaͤftigen, haben
                              nun aber ein sehr einfaches Verfahren ausfindig gemacht, nach welchem die
                              Anstuͤkelungen ganz wegfallen; d.h. sie pressen mit Cylindern anstatt mit
                              Platten. Sie pressen auf diese Weise innerhalb einer und derselben Zeit und mit
                              Huͤlfe einer gleichen Anzahl von Arbeitern eine dreimal groͤßere Menge
                              von Zeugen, als fruͤher mit den Pressen. Da uͤberdieß auch die beim
                              Druke angewendeten Deken nicht mit jedem Tage ausgesotten zu werden brauchen, und da
                              dieses Aussieden mit demselben Feuer geschieht, welches zur Zubereitung der Farben
                              und zum Hizen des Cylinders dient, so ergab sich eine bedeutende Kostenersparniß.
                              Das angegebene Haus laͤßt der Mannichfaltigkeit der Dessins ungeachtet den
                              Druk griechischer Muͤzen nur mit 25, und jenen von Gilets,
                              Moͤbelzeugen und dergl. nur mit 50 Proc. bezahlen; von der Schoͤnheit
                              seiner Fabricate lieferte die lezte Industrieausstellung in Paris Beweise. Der Druk
                              auf Sammt fuͤr Gilets und Moͤbelzeuge gelingt ihm auch weit
                              vorzuͤglicher, als irgend einem anderen Fabrikanten. (Descript. d. l'Expos. industr. de 1839, S. 58.)
                           
                        
                           Fortschritte der mechanischen Flachsspinnerei in
                              Preußen.
                           Der Gewerbverein in Braunschweig hat den preußischen Gewerbverein um Mittheilungen
                              uͤber die Anlage von Flachs- und Wergspinnereien ersucht; dieser
                              antwortete, daß er keine Veranlassung gehabt habe, sich bei dergleichen Anlagen zu
                              betheiligen, da dieß von der Staatsverwaltung in einem großen Umfange und mit dem
                              besten Erfolge geschehen sey, so daß inlaͤndische
                              (preußische) Maschinengarne
                                 selbst in England Absaz fanden. (Verhandlungen des Vereins zur
                              Befoͤrderung des Gewerbfleißes in Preußen 1839, 6te Liefer.)
                           
                        
                           Ueber die Zukerfabrication in Preußen.
                           Hr. Prof. Schubarth in Berlin
                              sandte der Société d'encouragement in
                              Paris im Jul. 1839 Notizen uͤber den Stand einiger Industriezweige in Preußen
                              ein. Das lezte Januarheft des Bulletin der genannten Gesellschaft macht diese
                              Notizen bekannt, und wir entnehmen daraus in Betreff der Zukerfabrication in Preußen
                              und der dieser Fabrication in ganz Deutschland bevorstehenden Perspective
                              Nachstehendes: „Im Winterhalbjahre 1838/39 bestanden in Preußen 96
                                 Zukerfabriken, welche 140,000 Cntr. Rohzuker oder eine diesem Quantum
                                 entsprechende Menge Raffinade erzeugten. Die wichtigsten dieser Fabriken
                                 befinden sich in der Gegend Magdeburgs, in dessen naͤchster Umgebung man
                                 allein ihrer 11 zaͤhlt. Einige derselben verarbeiteten taͤglich
                                 150,000 Cntr. Runkelruͤben. Das Schuzenbach'sche Verfahren fand bisher nur wenige Anhaͤnger; denn
                                 es duͤrfte kaum in 5 Fabriken danach gearbeitet werden. Auch die
                                 Maceration fand keinen Anklang. Die meisten Fabriken sieden uͤber freiem
                                 Feuer; viele benuzen aber auch den Dampf, die Taylor'schen Kessel, die Kessel von Pecquer und
                                 anderen, die Vacuumapparate von Howard, Pelletan und
                                 Degrand. – Der Verbrauch an fremdem Zuker
                                 betrug in Preußen bisher 550,000 Cntr.; zaͤhlt man hiezu noch die 140,000
                                 Cntr. inlaͤndischen Runkelruͤbenzuker, so gibt dieß die Summe von
                                 690,000 Cntrn. Das Verhaͤltnis des inlaͤndischen Zukers zum
                                 auslaͤndischen ist wie 1 zu 4. Da Preußen 14 Mill. Einwohner
                                 zaͤhlt, so kommen auf den Kopf 5,42 Pfd. Rohzuker. Man wird
                                 demnaͤchst eine kleine Auflage auf die Runkelruͤben, 6 Centimen
                                 auf den Centner, legen, und diese dann spaͤter erhoͤhen. Da
                                 Preußen keine Colonien besizt, so hat diese Maßregel keine solche
                                 Schwierigkeiten, wie in Frankreich: Die Auflage wird aber fiscalischer Interessen wegen
                                 nothwendig, da der von den fremden Zukern entrichtete Zoll jaͤhrlich
                                 weniger abwirft. Die Auflage wird sich auf alle dem deutschen Handelsvereine
                                 angehoͤrige Staaten erstreken. Der jaͤhrliche Zukerverbrauch in
                                 allen diesen Staaten zusammen kann auf 100 Will. Cntr. Rohzuker angeschlagen
                                 werden.“
                              
                           
                        
                           Dejernon's Bitumen-Pappendekel.
                           Hr. Dejernon in Paris, welcher
                              sich schon durch fruͤhere Erfindungen bekannt machte, hat bei der lezten, in
                              Paris gehaltenen Industrieausstellung einen sogenannten Bitumen-Pappendekel
                              (carton-bitume) vorgelegt, den er
                              hauptsaͤchlich in den Schulen anstatt der Schiefertafeln benuzt wissen will.
                              Das franzoͤsische Ministerium des Unterrichts fand diese Tafeln von so
                              vorzuͤglicher Guͤte, daß es an alle Elementarschulen 20 Stuͤk
                              derselben absenden ließ. – Hr. Dejernon ist ferner der Erfinder eines Anstriches, den man auf Holz,
                              Zeuge, Papier u. dgl. auftragen kann, und auf den man dann mit einer weißen Kreide
                              schreiben kann. Das Geschriebene laͤßt sich beliebig auswischen. (Descr. de l'Expos. industr. de 1839, S. 35.)
                           
                        
                           Davies's
                              Anstrich, um Holz unverbrennbar zu machen.
                           Die Composition oder der Anstrich, welchen Hr. Joseph Davies empfiehlt, um Holzwerk vor Feuer
                              zu schuͤzen, und auf den er sich unterm 13. Aug. 1838 auch ein Patent
                              ertheilen ließ, ist nichts weiter als eine Modification einer bereits laͤngst
                              bekannten und vielfach versuchten Mischung. Der Patenttraͤger wendet
                              naͤmlich Schiefer, Schieferstaub, Sand, Thon, Gartenerde, oder irgend eine
                              aus diesen Materialien bereitete Substanz, wie z.B. Ziegelmehl, an, und benuzt diese
                              Stoffe einzeln fuͤr sich oder mit einander vermischt. Den Vorzug gibt er dem
                              Schiefer und Schieferstaube; dem Thone oder der Erde sezt er stets Sand zu, indem
                              die Mischung dann mehr Bindekraft besizt. Alle diese Substanzen siedet er, nachdem
                              sie vorher zu einem Pulver gemahlen worden, in einem Kessel und unter
                              fortwaͤhrendem Umruͤhren mit Leim oder einer anderen thierischen
                              gallerthaltigen Substanz, bis die Masse eine fuͤr einen Anstrich geeignete
                              Consistenz erlaͤngt hat. Das beste Mischungsverhaͤltniß scheint dem
                              Patenttraͤger, wenn man den 20sten Theil des Pulvers an Leim nimmt. Die
                              Composition soll in der Dike, die man fuͤr noͤthig erachtet, mit einer
                              Kelle oder einem anderen geeigneten Instrumente auf das Holz aufgetragen werden.
                              Fuͤr die Deken und Boͤden der Zimmer will der Patenttraͤger
                              einen Anstrich von einem halben bis zu einem ganzen Zoll Dike; an anderen, den
                              Feuersgefahren minder ausgesezten Stellen reicht auch eine geringere Dike hin. Will
                              man nicht gleich die frisch bereitete Masse anwenden, so kann man sie troknen und zu
                              Pulver gemahlen aufbewahren, um sie bei vorkommendem Bedarfs gleich einem
                              Moͤrtel mit Wasser anzumachen. (London Journal.
                              Nov. 1839, S. 135)
                           
                        
                           Flachs von außerordentlicher Länge.
                           Ein Landwirth von Blois bei Abbeville, Namens Dumont, hat,
                              wie das Echo du monde savant in seiner Nr. 487
                              berichtet, in diesem Jahre aus ganz gewoͤhnlichem Samen einen Flachs gezogen,
                              welcher zum groͤßeren Theil eine Hoͤhe von 12 Fuß erreichte. Einen
                              nicht minder riesenhaften Flachs zog man auch in Drueat. Diese außerordentliche
                              Entwikelung der Flachspflanze wird von den Oekonomen keiner anderen Ursache, als der
                              Anwendung eines neuen Duͤngmittels auf den Flachsbau zugeschrieben. Man
                              duͤngte die Flachsfelder naͤmlich mit dem sogenannten
                              Duͤngpulver von Desnoyers (poudrette Desnoyer),
                              welches sich auch fuͤr den Hanfbau nicht minder guͤnstig
                              bewaͤhrte.