| Titel: | Ueber einige Schmelzfarben aus Chromoxyd und chromsauren Salzen; von Dr. Luedersdorff. | 
| Fundstelle: | Band 76, Jahrgang 1840, Nr. XII., S. 41 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XII.
                        Ueber einige Schmelzfarben aus Chromoxyd und
                           chromsauren Salzen; von Dr. Luedersdorff.
                        Aus Erdmann's u. Marchand's
                              Journal fuͤr praktische
                                 Chemie 1840, Heft 3 im polytechn. Centralblatt Nr. 13.
                        Luedersdorff, uͤber einige Schmelzfarben aus
                           Chromoxyd.
                        
                     
                        
                           1) Grün. Es ist dem Verfasser gelungen, die seit einiger
                              Zeit auf englischem und französischem Porzellan und Steingut vorkommende schöne
                              mittelgrüne bis blaugrüne Farbe nachzuahmen. Daß dieselbe weder aus Kupferoxyd, noch
                              aus Antimonsäure und Kobaltoxyd bestehe, überzeugte er sich bald. Näher kamen
                              Verbindungen von borsaurem Chromoxyd und borsaurem Kobaltoxyd. Diese leztere Mengung bildet in der
                              That die verlangte Farbe, wenn beide Salze gleichzeitig aus derselben Lösung
                              niedergeschlagen werden. Es ist dabei ziemlich gleichgültig, welche Salze beider
                              Oxyde man ursprünglich anwendet. Die folgende Vorschrift ist für die
                              gebräuchlichsten Materialien berechnet; aus ihr fallen natürlich diejenigen
                              Operationen, welche die Reduction der Chromsäure zu Chromoxyd bezweken, weg, sobald
                              man ein schon fertiges Chromoxydsalz anwendet.
                           200 Gr. doppeltchromsaures Kali werden in 4 Loth heißem destillirtem Wasser
                              aufgelöst, der Auflösung 2 1/4 Loth Salzsäure (1,16 spec. Gewicht) zugesezt, und das
                              Ganze mit 4 Loth Weingeist von 85 Proc. 
                              									Tralles vermischt. Andererseits löst man 150 Gr.
                              kohlensaures Kobaltoxyd oder 105 Gr. reines Oxyd in 250 Gr. Salzsäure auf und fügt
                              die filtrirte Auflösung der obigen Mischung zu.
                           Die gesammte Flüssigkeit wird darauf eine Viertelstunde gekocht, wobei sich
                              Sauerstoffäther und Essigsäure verflüchtigen, die Chromsäure von dem Kali getrennt
                              und durch den Alkohol zu Chromoxyd reducirt, lezteres aber von der vorhandenen
                              Salzsäure aufgelöst wird.
                           Die so erhaltene grüne Flüssigkeit wird jezt filtrirt und mit dem zehnfachen Volumen
                              Wasser verdünnt, darauf aber durch eine gesättigte Borarauflösung niedergeschlagen.
                              Die Präcipitation erfolgt nicht augenbliklich, weil ein Antheil Borar durch
                              diejenige Quantität überschüssiger Salzsäure neutralisirt wird, welche, zur
                              leichtern Reduction der Chromsäure, der Mischung beigegeben wurde, und weil die
                              entstehenden borsauren Salze in dem sauren Medium auflöslich sind. Bei fernerem
                              Hinzugießen der Borarauflösung bildet sich dann aber ein graugrüner, sehr
                              voluminöser Niederschlag. Ist endlich so viel Borarauflösung zugesezt, daß die
                              Flüssigkeit schwach alkalisch reagirt, so wird dieselbe mit dem Niederschlage
                              aufgekocht, weil sich sonst der leztere nicht leicht absezt. Durch das Aufkochen
                              wird die Farbe des Präcipitats etwas lebhafter und zwar mehr hellblau. Natürlich muß
                              der Niederschlag hierauf ausgewaschen werden; dieß kann indeß nur in dem
                              Präcipitationsgefäße durch Abgießen der Flüssigkeit und oft wiederholtes Ersezen
                              derselben durch Wasser geschehen, da ein Auswaschen auf dem Filter bei irgend
                              größeren Quantitäten der Niederschläge, wofern sie nicht entschieden körnig sind,
                              ganz unzulänglich ist. Ist das Aussüßen beendigt, so wird der Niederschlag auf einem
                              Filter gesammelt, getroknet und stark ausgeglüht. Nach dem Glühen ist derselbe, wenn
                              die Hize nicht zu heftig war, schön blaugrün, bei heftiger und anhaltender Hize aber
                              fast schwarz, was seiner nachherigen Schönheit als Farbe jedoch keinen Abbruch thut,
                              indem er schon beim Reiben auf dem Reibsteine lebhaft grün wird.
                           Die vorliegende Mischung enthält die beiden Oxyde zu gleichen Theilen. Soll nun aber
                              die Farbe weniger blaugrün, also mehr mittelgrün werden, so muß sich das Chromoxyd
                              zu dem Kobaltoxyd wie 3 zu 2 verhalten. Die für dieses Verhältniß anzuwendenden
                              Quantitäten sind demnach einerseits folgende:
                           
                              
                                 Doppelt-chromsaures Kali
                                 1
                                 Loth
                                 =
                                 100
                                 
                              
                                 Heißes Wasser zum Auflösen desselben
                                 5
                                   –
                                 =
                                 500
                                 
                              
                                 Salzsäure
                                 2 4/5
                                   –
                                 =
                                 265
                                 
                              
                                 Weingeist
                                 4 1/2
                                   –
                                 =
                                 288;
                                 
                              
                           andererseits:
                           
                           
                              
                                 Kohlensaures Kobaltoxyd
                                 1/2
                                 Loth
                                 =
                                 120
                                 
                              
                                 Salzsäure
                                 5/6
                                   –
                                 =
                                 200.
                                 
                              
                           Die aus dieser Mischung nach dem Glühen hervorgehende Farbe ist gerieben zwar auch
                              noch blaugrün, wird sie aber mit einem Fluß, der wenig Alkali enthält, auf der
                              Glasur eingeschmolzen, so ist ihre Nuance ein brillantes Mittelgrün.
                           In welchem Verhältnisse übrigens beide Oxyde zu einander auch stehen mögen, immer hat
                              die Zusammensezung des Flusses einen Antheil an der zu erwartenden Nuance. Enthält
                              derselbe gar kein Alkali, sondern nur Bleioxyd, so nähert sich der Ton der
                              eingeschmolzenen Farbe stets mehr dem Gelbgrünen; enthält er hingegen gleichzeitig
                              etwas Alkali, so ist der Ton gleich dem der uneingebrannten Farbe, und ist das
                              Alkali vorwaltend, so fällt die Farbe eingeschmolzen mehr blaugrün aus, als sie vor
                              dem Schmelzen war. Dasselbe Verhältniß findet natürlich auch Statt, wenn sie unter
                              der Glasur eingebrannt wird, indem hier der größere oder geringere Bleioxyd-
                              oder Alkaligehalt der Glasur auf die Nuance von Einfluß ist.
                           In allen Fällen ist die Farbe sehr schön; sie hat eine große Klarheit und Tieft, und
                              diese leztere Eigenschaft macht es sogar erforderlich, wenn sie als Drukfarbe oder
                              zum Fond dienen soll, daß sie mit Weiß gemischt werde, weil sonst jeder dikere
                              Pinselstrich durch Verdunkelung sichtbar wird. Zu dieser Mischung eignet sich nichts
                              besser als Zinnoxyd, besonders wenn es seinerseits mit einem mehr Alkali als
                              Bleioxyd haltenden Fluß nicht zusammengeschmolzen, sondern nur gemischt wird. Wird
                              die Farbe hiemit versezt, so wird sie zwar lichter, aber eben dadurch um so schöner,
                              auch läßt sie sich jezt gleichförmig auftragen, ohne nach dem Einschmelzen hellere
                              oder dunklere Stellen zu zeigen.
                           Was das Einschmelzen dieser Farbe anlangt, so erfolgt dasselbe sehr leicht. Und hiezu
                              trägt hauptsächlich die Beschaffenheit der färbenden Oxyde, indem sie als Borate
                              innig mit einander gemischt sind, bei; auch läuft die Farbe nicht aus, d.h. die
                              Malereien bekommen keine gelben Ränder – ein Fehler, den sonst alle
                              Chromoxyde, wenn sie mit bleihaltigen Flüssen oder unter bleihaltigen Glasuren
                              eingeschmolzen werden, an sich tragen.
                           2) Gelb. Das basisch-chromsaure Wismuthoxyd bildet
                              eine gute, für sich orangegelbe, nach dem Einschmelzen aber citrongelbe (daher auch
                              nur zu allgemeiner Färbung anwendbare) Farbe, welche sehr leicht einschmilzt. Bei
                              Darstellung desselben muß man sich zuerst nach Wöhler's
                              Methode neutrales chromsaures Wismuthoxyd verschaffen,
                              indem man eine etwas saure Auflösung von salpetersaurem Wismuthoxyd mit so viel
                              Wasser verdünnt, bis dasselbe anfängt trübe zu werden, und dann durch eine mehr
                              verdünnte Auflösung von neutralem chromsaurem Kali (gelbes Chromsalz) niederschlägt.
                              Da die Wismuthauflösung nicht sehr verdünnt werden darf, weil sich sonst ein
                              basisch-salpetersaures Wismuthoxyd ausscheidet, so kann man auch umgekehrt
                              verfahren, d.h. man gießt die mehr concentrirte Wismuthauflösung in eine Auflösung
                              des chromsauren Kali's, welche auf 60 Wasser 1 Theil chromsaures Kali enthält, so
                              lange noch ein Niederschlag erfolgt. In beiden Fällen erhält man ein gelbes
                              Präcipitat, welches, gehörig ausgewaschen und getroknet, ein lebhaft citrongelbes
                              Pulver darstellt.
                           Um hieraus das basisch-chromsaure Wismuthoxyd zu bereiten, zerreibt man es
                              möglichst fein, bringt dann auf einen Theil des Salzes 18 Theile Salpeter in einem
                              geräumigen Tiegel zu mäßigem Glühen und trägt nun, wie bei Bereitung des
                              basisch-chromsauren Bleioxydes, das Wismuthsalz nach und nach ein. Hiebei hat
                              man darauf zu achten, daß der Salpeter immer in mehr lebhaftem als schwachem Glühen
                              bleibt, weil sonst die Zersezung nicht vollständig erfolgt. Ist alles Salz
                              eingetragen, wobei die gewöhnlichen Zersezungserscheinungen sich zeigen, so muß man
                              darauf achten, daß auf dem flüssigen Salpeter keine Klümpchen mehr schwimmen. Ist
                              dieß noch der Fall, so ist die Zersezung noch nicht beendigt, und man muß den Tiegel
                              so lange in mäßigem Glühen erhalten, bis alle Körnchen von der Oberfläche
                              verschwunden sind. Ist dieß erfolgt, so nimmt man den Tiegel aus dem Feuer, läßt ihn
                              etwas abkühlen und gießt dann den flüssigen Salpeter von dem Bodensaze ab. Hat sich
                              der Tiegel hierauf noch mehr abgekühlt, so gießt man ihn voll kochenden Wassers und
                              rührt dieß in Verlauf von einer Viertelstunde öfters um, wonach man dasselbe in ein
                              anderes Gefäß entleert, den Tiegel aber von Neuem mit Wasser füllt und dieselbe
                              Operation so oft wiederholt, als in dem Tiegel noch etwas von dem Bodensaze
                              vorhanden ist. Hat man den lezteren sonach vollständig gewonnen, so gießt man die
                              darüber stehende gelbe Flüssigkeit ab und wäscht denselben so oft mit Wasser aus,
                              als sich dieß noch irgend färbt. Dieser Bodensaz ist das verlangte
                              basisch-chromsaure Wismuthoxyd; man sammelt dasselbe nach sorgfältigem
                              Waschen auf einem Filter und troknet es. Es hat eine sehr angenehme milde
                              orangegelbe Farbe, ist etwas körnig und im Wasser unauflöslich. Schon bei dunklem
                              Rothglühen kommt es in Fluß und gesteht nach dem Erkalten zu einer braunen
                              krystallinischen Masse, die, gerieben, wieder ein orangegelbes Pulver gibt.
                           3) Pink colour. Malaguti's
                              Angabe über die Natur dieser Farbe (Polyt. Journal Bd. LXI. S. 282) ist dem Verf. insofern zweifelhaft, als er glaubt, man
                              müsse das Chrom doch als Chromsäure vorhanden annehmen (basisch-chromsaures Zinnoxyd
                              und chromsaurer Kalk), weil sich das Chromoxyd bei Gegenwart von Vasen in solcher
                              Hize so leicht zur Säure oxydirt, wie die bekannten gelben Ränder und Beschläge,
                              welche chromhaltige Malereien unter Bleiglasuren beim Einschmelzen so oft zeigen,
                              und andere Erscheinungen beweisen. Der Verf. machte daher folgende Versuche:
                           Er fällte Zinnchlorür, Chlorcalcium und Chromalaun, nach dem vorgeschriebenen
                              Verhältnisse, in den entsprechenden Aequivalenten, gemeinschaftlich aufgelöst, durch
                              kaustisches Ammoniak, troknete den Niederschlag, ohne auszuwaschen, und sezte ihn in
                              größeren, zusammengebakenen Stüken einer dreistündigen Weißglühhize im lutirten
                              Tiegel aus. Beim Oeffnen des Tiegels zeigte sich zuerst eine auffallende Erscheinung
                              darin, daß sowohl der Dektiegel, wie der ganze Raum über dem eingetragenen Präparat,
                              mit glänzenden, dünnen, spießigen Krystallen, zum Theil von 3/4 Zoll Länge,
                              angefüllt war. Die Krystalle waren durchsichtig und von einer sehr reinen röthlichen
                              Amethystfarbe. Die auf dem Grunde des Tiegels befindliche Masse zeigte dieselbe
                              Farbe, doch kräftiger, indem sie opak war. Wurden die Stükchen zerschlagen, so
                              erschienen alle im Innern grün und nur von einer dünnen rothen Rinde umgeben.
                           Bei Wiederholung des Versuches, jedoch mit der Abänderung, daß das Präcipitat, vor
                              dem Eintragen in den Tiegel, fein gepulvert wurde, erschienen dieselben Krystalle
                              und in derselben Farbe, auch ebenso das auf dem Boden des Tiegels befindliche
                              Pulver, jezt aber durch und durch roth gefärbt, ohne die geringste Spur von
                              Grün.
                           Was die Krystalle anlangt, so repräsentiren diese wohl eigentlich die chemische
                              Verbindung der vereinigten Oxyde, und die übrige Masse enthält diese Verbindung mit
                              noch unverbundenen Elementen gemengt, was denn auch der Umstand beweist, daß sich
                              aus der opaken Masse chromsaurer Kalk extrahiren läßt. Ob indeß alle drei Oxyde in
                              diesen Krystallen salzartig verbunden sind, oder ob sie nur aus
                              basisch-chromsaurem Zinnoxyde bestehen, muß dahin gestellt bleiben.
                           Die so erhaltene Pink colour verlangt, wie die
                              gewöhnliche, eine Glasur, welche weder ganz bleifrei noch sehr bleihaltig seyn darf,
                              die außerdem aber ein starkes Feuer vertragen muß, weil nur bei einem solchen sich
                              die Farbe in voller Schönheit entwikelt. Die beste Pink
                                 colour, d.h. nicht die vorher am schönsten gefärbte, sondern die beim
                              Einschmelzen sich am schönsten entwikelnde, erhielt man dadurch, daß man 100 Th.
                              Zinnoxyd, 34 Th. weißen Marmor und 2 1/2 Th. doppelt-chromsaures Kali auf
                              einem Reibsteine mit Wasser, eben so fein als genau, zusammenrieb, darauf troknete,
                              und wiederum sein
                              zerrieben im lutirten Tiegel 3 Stunden lang einer im Windofen mittelst Kohls
                              hervorgebrachten Weißgluth aussezte und darauf mit kochendem Wasser so lange
                              extrahirte, als dieß noch irgend Spuren von Farbe auszog.
                           So angenehm die Wirkung ist, welche Druke unter der Glasur in dieser Farbe
                              hervorbringen, so findet ihre Anwendung doch manche Hindernisse. Einmal ist sie als
                              Schmelzfarbe zu Malereien auf der Glasur gar nicht zu gebrauchen, denn sie wird erst
                              durch anhaltendes Schmelzen in starker Hize zur Farbe, und zweitens hängt nicht nur
                              ihre Schönheit, sondern sogar ihre Entwikelung überhaupt, selbst bei Anwendung unter
                              der Glasur, von der Zusammensezung dieser lezteren ab.
                           Viel größer ist die Anwendbarkeit des von Malaguti
                              dargestellten sogenannten mineralischen Laks (polyt.
                              Journal Bd. LXI. S. 288), weil diese
                              Substanz, so wie sie bereitet ist, auch als Farbe fertig ist. Sie braucht nur
                              eingeschmolzen zu werden, um in eben dem Tone zu erscheinen, den sie schon vor dem
                              Einschmelzen hatte. Daher kann sie sowohl unter wie auf der Glasur, ja auch zu jeder Malerei benuzt werden.
                              Auch bedingt sie keineswegs eine besondere Zusammensezung des Flusses oder der
                              Glasur.
                           Wie Malaguti die Darstellung dieser Farbe vorschlägt, hat
                              sie der Verf. nie recht rein erhalten können; immer war der Ton etwas grau. Er
                              versuchte deßhalb ein basisches chromsaures Zinnoxyd darzustellen und dieß durch
                              Glühen in diejenige Modification zu bringen, welche die gedachte Farbe gibt. Man
                              erhält ein basisches chroms. Zinnoxyd als weißen Niederschlag schon durch
                              unmittelbare Fällung von neutr. chroms. Kali mit Zinnchlorid, bis die Lösung sauer
                              zu reagiren anfängt (später werden die Niederschläge gelb, lassen sich aber durch
                              Auskochen mit Kalkwasser oder Digestion mit neutralem chromsaurem Kali in den weißen
                              basischen Niederschlag überführen). Am besten ist jedoch folgende Methode: man löst
                              neutrales chromsaures Kali in dem 50fachen Gewichte Wasser auf, und fügt der
                              Auflösung so lange eine mehr oder weniger verdünnte Auflösung (es kommt auf den Grad
                              der Verdünnung nicht an) von Zinnchlorid hinzu, als noch ein Niederschlag entsteht.
                              Dieser wird im Präcipitationsgefäße gut ausgewaschen und auf dem Filtrum gesammelt.
                              Ist alles Wasser abgetropft, so reibt man den nassen Niederschlag in einer
                              Reibschale mit seinem halben Volumen gepulverten Salpeters und läßt die Masse darauf
                              eintroknen. Sie wird nach diesem fein gepulvert und nach und nach in schwach
                              glühenden Salpeter eingetragen. Die Zersezung erfolgt hier wie gewöhnlich, und auch
                              hier läßt man, nachdem man den Tiegel aus dem Feuer gehoben, denselben eine kurze
                              Zeit ruhig stehen, damit sich die bezwekte Verbindung zu Boden sezen könne. Der
                              flüssige Salpeter wird abgegossen, das gebildete basisch chromsaure Zinnoxyd aber
                              durch Aufweichen mittelst heißen Wassers aus dem Tiegel abgelöst. Zulezt wird
                              dasselbe so lange ausgesüßt, als das Aussüßwasser noch alkalisch reagirt.
                           Das so gewonnene basisch chromsaure Zinnoxyd, von schmuzig blaßgelber Farbe, muß nun
                              noch in diejenige Modification versezt werden, in welcher es die verlangte Farbe
                              liefert. Hiezu bedarf es nichts weiter als eines 2 bis 3stündigen heftigen Glühens.
                              Geschieht das Ausglühen dergestalt, daß der Tiegel, mit Kohlen (am besten Kohks)
                              umschüttet, in einem Windofen erhizt wird, so muß derselbe natürlich lutirt seyn.
                              Kann er aber in einen Porzellanofen eingesezt werden, so ist es besser, ihn nur lose
                              zu bedeken; und ist die Quantität der auszuglühenden Masse beträchtlicher, so ist es
                              nothwendig, sie in eine mehr hohe als Fläche Kapsel einzuschließen, um der Luft
                              einen leichteren Zugang zu derselben zu verschaffen. Dieselbe Manipulation ist auch
                              bei Bereitung der Pink colour zu empfehlen.
                           Die nach dem Glühen erhaltene Substanz ist körnig, mitunter schwach glänzend; sie hat
                              eine sehr schöne reine, pfirsichblüthrothe Farbe, sehr ähnlich der des auf trokenem
                              Wege bereiteten Chlorchrom i. Min. Dabei ist sie sehr hart, doch zeigen die Körnchen
                              unter einander wenig Zusammenhang. Von Säuren wird sie nicht verändert.
                           Einfacher und kürzer würde vielleicht folgender Weg zum Ziele führen: man mischte die
                              Lösungen von 282,4 Zinnchlorür und 7,6 doppelt-chromsaurem Kali mit einander,
                              fügte einige Tropfen Salzsäure hinzu und kochte, zur gänzlichen Reduction der
                              Chromsäure, die Mischung einige Minuten lang. Die grüne, klare Flüssigkeit (ist sie
                              nicht ganz klar, so nehmen einige Tropfen Salzsäure die Trübung hinweg) wurde darauf
                              durch Ammoniak niedergeschlagen, der weißlichgrüne Niederschlag getroknet, zerrieben
                              und heftig geglüht. Die Masse war hienach lilasfarbig, doch nicht rein. Dasselbe war
                              der Fall, wenn die obige Mischung durch Borax präcipitirt wurde, doch enthielt die
                              Masse in diesem lezteren Zustande sehr reine und schöne, dunkel lilasfarbige
                              Körnchen, weßhalb vielleicht das Glühen nur hätte länger fortgesezt zu werden
                              brauchen, um durch vollständigere Oxydation einen reinen Lak zu erhalten. Es wäre
                              demnach dieser Weg zur weiteren Verfolgung zu empfehlen.
                           Da der mineralische Lak gewissermaßen die Basis der Pink
                                 colour bildet, so versuchte man auch aus demselben die leztere
                              darzustellen. Es wurden also 100 Theile des Laks mit 34 Th. kohlensaurem Kalk innig gemischt und darauf
                              heftig geglüht. Die erhaltene Masse war dunkel braunroth und eine wirkliche Pink colour.
                           Wie sich erwarten ließ, blieb der Kalk jedoch ohne Wirkung, wenn er an eine
                              feuerbeständige Säure gebunden war. Wurden nämlich 141,2 Th. Zinnchlorür, 37,3
                              Chlorcalcium und 1,9 doppeltchromsaures Kali gemeinschaftlich in Wasser, welches
                              durch Salzsäure angesäuert war, aufgelöst, darauf gekocht und nachher durch
                              Borarauflösung niedergeschlagen, der getroknete Niederschlag aber heftig geglüht, so
                              wurde keine Pink colour gebildet, sondern nur
                              mineralischer Lak, und zwar ziemlich von der Farbe desjenigen, der aus
                              basisch-chromsaurem Zinnoxyd durch einfaches Glühen bereitet worden war.
                              Kochende Salzsäure veränderte diesen kalkhaltigen Lak eben so wenig wie den
                              kalkfreien, während die gewöhnliche Pink colour schnell
                              dadurch zersezt und durch Extraction von chromsaurem Kalk auf ihre Basis, den
                              mineralischen Lak, in Farbe und Verhalten, zurükgeführt wird. Beim Einschmelzen
                              dieses kalkhaltigen Lakes unter der Glasur, so wie mit einem Flusse, erlitt derselbe
                              eben so wenig eine Veränderung wie der andere; er zeigte nach dem Schmelzen dieselbe
                              Nuance wie vorher. Doch ist diese Nuance eine etwas andere als die des modificirten
                              basisch-chromsauren Zinnoxydes.