| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 76, Jahrgang 1840 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422546Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikanten in Augsburg, Landrath für den Kreis Schwaben und Neuburg, ordentliches Mitglied der
                                 Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg, correspondirendes
                                 Mitglied der niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu Hartem, der Senkenbergischen
                                 naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur Beförderung der nüzlichen
                                 Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Académie de
                                    l'Industrie agricole, manufacturière et commerciale Gesellschaft für
                                 vaterländische Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Gröningen, der
                                 märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen Gesellschaft im Königreiche
                                 Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste in Potsdam, der in Bayern und im
                                 nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbsvereins in
                                 Coburg, Ausschußmitglied des landwirthschaftlichen Vereins für den Kreis Schwaben und Neuburg
                                 etc. Unter Mitredaction von Dr. Emil Maximilian Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikanten in Augsburg, und Dr. Julius Hermann Schultes. 
                              Neue Folge. Sechsundzwanzigster Band.
                              Jahrgang 1840.
                              Mit VI Kupfertafeln und mehreren Tabellen.
                              
                           Stuttgart und Tübingen.Druk und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegebenvon Dr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikanten in Augsburg, Landrath für den Kreis Schwaben und Neuburg, ordentliches Mitglied der
                                 Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg. correspondirendes
                                 Mitglied der niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu Harlem. der Senkenbergischen
                                 naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur Beförderung der nüzlichen
                                 Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Académie de
                                    l'Industrie agricole, manufacturière et commerciale Paris, der Société industrielle zu Mülhausen. so wie der
                                 schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
                                 Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
                                 zu Würzburg, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im
                                 nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbvereins in
                                 Coburg, Ausschußmitglied des landwirthschaftlichen Vereins für den Kreis Schwaben und Neuburg
                                 etc. Unter Mitredaction von Dr. Emil Maximilian Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikanten in Augsburg, und Dr. Julius Hermann Schultes.
                              Sechsundsiebenzigster Band.
                              Jahrgang 1840.
                              Mit VI Kupfertafeln und mehreren Tabellen.
                              
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des sechsundsiebenzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Vergleichende Versuche mit einigen Treibapparaten. Von Hrn. Georg Rennie Esq., Civilingenieur. 1
                                 					
                              II. Ueber eine Verbesserung an den Raͤdern der Eisenbahnwagen. Von Hrn.
                                 John Rankin in Poplar. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 4
                                 					
                              III. Verbesserungen an den Karden oder Krazen zum Kardiren verschiedener
                                 Faserstoffe, worauf sich John Potter, Spinner in Ancoats bei
                                 Manchester, und William Horsfall, Kardenfabrikant in Manchester, am
                                 20. April 1839 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 5
                                 					
                              IV. Verbesserungen im Weben von ganz und gemischt wollenen Tuͤchern und
                                 Zeugen, worauf sich Joseph Clisild Daniell, von Limpley Stoke in der
                                 Grafschaft Wilts, am 9. Jan. 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 9
                                 					
                              V. Verbesserungen im Weben von Leinen- und anderen Fabrikaten, worauf sich
                                 Edward Pearson Tee, Faͤrber- und
                                 Leinenwaaren-Fabrikant von Barnsley in der Grafschaft York, am 11. Febr. 1839 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 26
                                 					
                              VI.Fairbairn's Nietmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. I. 29
                              VII. Beschreibung einer Centrifugal-Troknenmaschine, worauf dem
                                 pensionirten Obristlieutenant Brun de St. Hypolite am 19. Oktbr. 1839 in Rußland ein Privilegium auf 6 Jahre ertheilt wurde. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 30
                                 					
                              VIII. Ueber die entfaͤrbende Kraft der aus degelatinirten Knochen
                                 dargestellten Kohle. 32
                                 					
                              IX. Versuche uͤber die Staͤrke und den Preis der Beleuchtung mit
                                 Stearinsaͤurelichten (sogenannten Milly-Lichten); von Director Karmarsch und Dr. Heeren. 35
                                 					
                              X.Vérignon's Verfahren Lichtbilder zu erzeugen. 37
                              XI. Ueber die Faͤllung des Goldes aus seinen Aufloͤsungen; von A.
                                 Morin in Genf. 38
                                 					
                              XII. Ueber einige Schmelzfarben aus Chromoxyd und chromsauren Salzen; von Dr. Luedersdorff. 49
                                 					
                              XIII. Ueber die Fabrikation des Flint- und Kronglases; von Hrn. Bontemps, Director der Glasfabriken zu Choisy-le-Roy.
                                 47
                                 					
                              XIV. Ueber Menotti's Seife zum Wasserdichtmachen der
                                 Wollentuche und anderer Gewebe. 49
                                 					
                              XV. Verbesserte Methode Holz und Holzwerk mit chemischen Substanzen zu
                                 saͤttigen, worauf sich Matthew Uzielli, Kaufmann in King
                                 William Street in der City of London, am 4. Sept. 1839 ein Patent ertheilen ließ. 50
                                 					
                              XVI. Kritische Uebersicht der deutschen technologischen Journalistik. Von Karl
                                 Karmarsch. Zweiter Artikel. 52
                                 						I. Polytechnisches Centralblatt. 55
                                       							II. Magazin der neuesten Erfindungen, Entdekungen und Verbesserungen in der gesammten
                                       Gewerbkunde. 56
                                       							III. Berliner polytechnische Monatsschrift. 58
                                       							IV. Polytechnisches Archiv. 61
                                       							V. Allgemeine polyt. Zeitung. 62
                                       							VI. Allgemeines polytechnisches Journal. 64
                                       							VII. Jahrbuͤcher des k. k. polytechnischen Institutes in Wien. 66
                                       							VIII. Zeitschrift fuͤr und uͤber Oesterreichs Industrie und Handel. 68
                                       							IX. Verhandlungen des Vereins zur Befoͤrderung des Gewerbfleißes in Preußen.
                                       68
                                       							
                                 					
                              XVII.Miszellen. Verzeichniß der vom 4. Januar bis 37. Febr. 1840 in England ertheilten Patente. 74
                                       							Preisaufgaben aus dem Gebiete der Photographie. 74
                                       							Verbesserung an den Dampfschiffen. 75
                                       							Hall's verbessertes Ruderrad. 75Ueber Hrn. Nepveu's haͤngende Eisenbahnen. 76
                                       							Jones's verbesserte Spannstoͤke fuͤr
                                       Tuchwebestuͤhle. 76
                                       							Ueber die ballistischen Pendel der HHrn. Piobert und Morin.
                                       77
                                       							Neue Anwendung der galvanischen Kupferpraͤcipitation. 77
                                       							Ueber das Hydro-Oxygen-Gasmikroskop von Prof. Dr. Berres. 78
                                       							Pelouze's Verfahren chlorsaures Kali im Großen zu fabriciren.
                                       79
                                       							Burr's verbesserte Methode Blei und andere weiche Metalle auszuwalzen. 79
                                       							Benuzung des Bingelkrautes zum Blaufaͤrben. 80
                                       							
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XVIII. Verbesserungen an den rotirenden Dampfmaschinen, worauf sich John Dickson, Ingenieur in Brook-Street, in der City of London, am
                                 6. Maͤrz 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 81
                                 					
                              XIX. Bemerkungen uͤber die Explosionen der Dampfkessel. Von Hrn. J. Sims
                                 in Chacewater. 82
                                 					
                              XX. Ueber die an den East London Water Works nach Cornwalliser Art errichtete
                                 Dampfmaschine. 87
                                 					
                              XXI. Beschreibung des von den HHrn. Harvey und West erfundenen Patent-Ventils fuͤr Wasserhebmaschinen.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. II. 91
                                 					
                              XXII. Verbesserter rauchverzehrender und Brennmaterial ersparender Ofen
                                 fuͤr Dampfkessel und zu andern Zweken, worauf sich Thomas Hall, Messinggießer von Leeds in der Grafschaft York, am 21. Februar 1839 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 94
                                 					
                              XXIII. Verbesserter fuͤr Dampfkessel dienender Ofen zur Ersparniß an
                                 Brennmaterial und zur Verzehrung des Rauches, worauf sich James Neville, Civilingenieur in Clap Hall bei Gravesend in der Grafschaft Kent, am 31.
                                 August 1837 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 95
                                 					
                              XXIV. Verbesserte Vorrichtung, womit man Locomotiven und andere Wagen auf die
                                 Eisenbahnen sezen und von ihnen wegschaffen kann. Von Hrn. W. Curtis.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. II. 97
                                 					
                              XXV. Verbesserter Mechanismus zum Treiben von Booten und andern Fahrzeugen, sie
                                 moͤgen fuͤr die See oder Binnengewaͤsser bestimmt seyn und durch Dampf oder
                                 eine andere Kraft getrieben werden, worauf sich William Holme Heginbotham von Stockport in der Grafschaft Ehester, am 17. Januar 1839 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 98
                                 					
                              XXVI. Verbesserungen in der Fabrikation von Angelgewinden, worauf sich David Johnston von Glasgow am 20. Julius 1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. II. 100
                                 					
                              XXVII. Verbesserungen an den Pressen, worauf sich Henry Curzon, Maschinist von Kidderminster in der Grafschaft Worcester, am 16. April 4839
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 102
                                 					
                              XXVIII. Verbesserungen an den Haͤhnen oder den zum Abziehen von
                                 Fluͤssigkeiten dienenden Vorrichtungen, worauf sich George Stocker, Gelbgießer von
                                 Birmingham, am 13. Mai 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 103
                                 					
                              XXIX. Verbesserungen in der Spinnerei von Hanf, Flachs und andern Faserstoffen,
                                 worauf sich William Arthur, Maschinenfabrikant von Glasgow, am 4. November 1837 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. II. 105
                                 					
                              XXX. Verbesserungen in der Papierfabrication, worauf sich Thomas Bonsor Crompton, Papierfabrikant von Farnworth in der Grafschaft Lancaster,
                                 am 9. April 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 107
                                 					
                              XXXI. Verbesserungen im Pflastern der Straßen, Plaͤze, Terrassen,
                                 Hausfluren etc., mittelst einer eigenen neuen Composition, und an den zur Zubereitung dieser
                                 Composition dienenden Apparaten, worauf sich Alexander Happey, im
                                 Basinglane in der City of London, am 25. April 1837 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. II. 109
                                 					
                              XXXII. Ueber die Theorie des Dagnerre'chen Verfahrens
                                 zur Erzeugung der Lichtbilder; von G. Bayeux. 120
                                 					
                              XXXIII. Ueber die Rolle, welche die plattirten Kupferstreifen spielen, womit man
                                 die zur Aufnahme eines photogenischen Bildes bestimmten Platten vor der Einwirkung des
                                 Joddampfes umgibt. Auszug aus einem Schreiben des Hrn. Daguerre. 122
                                 					
                              XXXIV. Beschreibung des von Hrn. Baron Séguier
                                 erfundenen vereinfachten und tragbaren photographischen Apparats. Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                 124
                                 					
                              XXXV. Ueber Leinoͤhlfirniß und dessen beste Bereitungsart mittelst
                                 Bleiessig; von J. Liedig. 126
                                 					
                              XXXVI. Kritische Uebersicht der deutschen technologischen Journalistik. Von Karl
                                 Karmarsch. (Fortsezung und Beschluß von H. 1, S. 71.) 128
                                 						X. Kunst- und Gewerbeblatt des polytechnischen Vereins fuͤr das
                                       Koͤnigreich Bayern. 128
                                       							XI. Mittheilungen des Gewerbevereins fuͤr das Koͤnigreich Hannover. 130
                                       							XII. Hephaͤstos, eine praktischtechnische Monatsschrift fuͤr Handwerker,
                                       Kuͤnstler, Fabrikanten, Kaufleute, Land- und Hauswirthe, Architekten und
                                       alle Freunde und Befoͤrderer des Gemeinnuͤzigen. 132
                                       							XIII. Mutheilungen des Gewerbevereins in Lahr. 135
                                       							XIV. Verhandlungen des Gewerbevereins fuͤr das Großherzogthum Hessen. 138
                                       							XV. Monatsblatt des großherzoglich hessischen Gewerbvereins. 139
                                       							XVI. Mittheilungen des Industrievereins fuͤr das Koͤnigreich Sachsen.
                                       140
                                       							XVII. Gewerbeblatt fuͤr Sachsen. 143
                                       							XVIII. Gemeinnuͤziges Wochenblatt des Gewerbvereins in Koͤln. 146
                                       							XIX. Verhandlungen des Gewerbevereins zu Koblenz. 148
                                       							XX. Frankfurter Gewerbfreund. 151
                                       							
                                 					
                              XXXVII. Miszellen.Preisaufgaben den Seidenbau betreffend. 152
                                       							Murray's Ansichten uͤber die Explosionen der
                                       Dampfkessel. 152
                                       							Lallier's Eisenbahnsystem. 153Roussel's durch comprimirte Luft getriebene Locomotiven und
                                       Schiffe. 153Woodley's Verbesserungen im Treuen von Schiffen und Wagen.
                                       154Ueber Wapshare's Troknenapparat, welcher sich besonders
                                       fuͤr Tuchfabriken eignet. 154
                                       							Ueber ein neues Gasmikroskop. 155
                                       							Vickers' Methode Gußstahl zu erzeugen. 155
                                       							Ueber die Bereitung einer Berlinerblauaufloͤsung, welche als Saftfarbe und
                                       blaue Schreibtinte angewendet werden kann. 155
                                       							Hawes's Verbesserungen in der Seifenfabrication. 156Moses Poole's Fischseife. 156
                                       							Whele's Verbesserungen in der Kerzenfabrication. 156Raper's Methode Zeuge und Leder ohne Anwendung von Kautschuk
                                       wasserdicht zu machen. 157Ueber die Zusammensezung der englischen Copirtinte. 157
                                       							Ueber die Papierfabrication aus Mais. 158
                                       							Agalidès's verbesserte Flachshechel. 158Ueber Flachsrotten. 158
                                       							Ueber wasserdichten Hanffilz und seine Anwendung zum Dachdeken. 158
                                       							Bourcier's und Morel's Maschine
                                       zum Abhaspeln der Seidencocons. 159Ueber die Bereitung eines Kartoffelbrodes nach Bourdon d'Aisuisy. 160
                                       							Zur Statistik Frankreichs. 160
                                       							
                                 					
                              
                           
                              
                              Drittes Heft.
                              XXXVIII. Ueber das Transportwesen in England und in Deutschland mit
                                 Ruͤcksicht auf das Eisenbahnwesen. Von Amand. Ferd. Neukrantz.
                                 161
                                 					
                              XXXIX. Verbesserungen an den Dampfkesseln, an den Vorrichtungen zur Speisung der
                                 Feuerstellen, mit Brennmaterial, und in der Verbrennung des aus diesen aufsteigenden Rauches,
                                 worauf sich John Juckes, von Shropshire, am 8 November 1838 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 172
                                 					
                              XL. Verbesserungen an den Ruderraͤdern und an den Kasten derselben, worauf
                                 sich Robert Esser, von Islington in der Grafschaft Middlesex, am 8.
                                 Februar 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 174
                                 					
                              XLI. Ueber einen expandirbaren Gewindbohrer von der Erfindung des Hrn. de la Morinière. Mit Abbildungen auf Tab. III. 177
                                 					
                              XLII. Verbesserungen an den Maschinen zum Kardiren oder Krazen des Flachses, der
                                 Wolle und anderer Faserstoffe, worauf sich Joseph Garnett,
                                 Faͤrber von Hasling den in der Grafschaft Lancaster, am 29. Jan. 1838 auf die von einem
                                 Auslaͤnder erhaltenen Mittheilungen ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 III. 179
                                 					
                              XLIII. Verbesserte Vorrichtung welche das Puzen der Kerzen unnoͤthig
                                 macht, und worauf sich Richard Bright, Lampenfabrikant in Bruton
                                 Street, Berkeley Square, Grafschaft Middlesex, am 13. Januar 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 einer Abbildung auf Tab. III. 183
                                 					
                              XLIV. Ueber das Troknen des Torfs. Vom Huͤttenverwalter v. Kirn in Christophsthal (Wuͤrtemberg). Mit Abbildungen auf Tab.
                                 III. 184
                                 					
                              XLV. Verbesserter Apparat, um das Seewasser in trinkbares Wasser zu verwandeln,
                                 worauf sich Theodor Cotelle, Civilingenieur am Hav-Market in
                                 der Grafschaft Middlesex, am 1. December 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. III. 189
                                 					
                              XLVI. Verbesserungen in der Fabrikation von Glaubersalz, worauf sich Laurence Rowe, Seifenfabrikant von Brentford in der Grafschaft Middlesex, am
                                 16. April 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 191
                                 					
                              XLVII. Verbesserungen im Ausschmelzen von Kupfer und anderen Erzen, worauf sich
                                 William Jefferies, Raffineur in Holme-Street, Mile End,
                                 Grafschaft Middlesex, am 22. Mai 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                 193
                                 					
                              XLVIII. Verbesserter Abdampfapparat fuͤr Zukeraufloͤsungen, worauf
                                 sich Morton William Lawrence, Zukerraffineur in Leman Street,
                                 Goodman's Fields, Grafschaft Middlesex, am 8. Maͤrz 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. 196
                                 					
                              XLIX. Ueber eine gallertartige Substanz, welche man bei der Fabrikation des
                                 Runkelruͤbenzukers erhaͤlt; von Heinrich Braconnot.
                                 202
                                 					
                              L. Ueber eine Verfaͤlschung des im Handel vorkommenden
                                 Catechu-Extracts; von den HHrn. Girardin und Preisser in Ronen. 204
                                 					
                              LI. Ueber die Anwendung des Catechu's in den Kattundrukereien; von Hrn. Gustav
                                 Schwartz. 206
                                 					
                              LII. Beschreibung eines in der neuesten Zeit entdekten Verfahrens schwarz und
                                 braun zu faͤrben. 209
                                 					
                              LIII.Voͤlker's Methode der Staͤrkefabrication aus
                                 Kartoffeln. 213
                                 					
                              LIV. Ueber die Benuzung des Alkohols, welchen man bei der Bereitung des
                                 Knallqueksilbers als Nebenprodukt gewinnt. 220
                                 					
                              LV. Ueber eine Verfaͤlschung des Wachses, von Hrn. Bonnard. 222.
                              LVI. Ueber den Zustand der Druk- und Faͤrbekunst im
                                 europaͤischen Rußland; von Dr. Kreutzberg. 223
                                 					
                              LVII.Miszellen. Verzeichniß der vom 29. Februar bis 28. Maͤrz 1840 in England ertheilten
                                       Patente. 230
                                       							Chapman's Verbesserungen an den Dampfmaschinen. 232Ueber die Dampfschifffahrt auf dem atlantischen Ocean. 233
                                       							Billette's Rettungsboje. 233Ueber eine neue hydraulische Maschine des Hrn. de Caligny.
                                       234
                                       							Ueber Brunier's Hebemaschine fuͤr
                                       Fluͤssigkeiten. 234
                                       							Einiges uͤber die Reactionsraͤder. 235
                                       							Ueber die Erdraͤummaschine des Hrn. Gervais. 256
                                       							Massé's verbesserter Fußtritt fuͤr Kutschen.
                                       236
                                       							Schiele's vereinfachtes Platinfeuerzeug ohne Hahn. 236
                                       							Ueber eine Verbesserung der Volta'schen Saͤule, wobei das Kupfer durch Eisen
                                       ersezt wird. 237
                                       							Coathupe's Methode Glasroͤhren zu eudiometrischen
                                       Zweken zu graduiren. 237
                                       							Einiges uͤber die Behandlung des zu den Saiteninstrumenten bestimmten Holzes.
                                       238
                                       							Ueber die Gewinnung eines Faserstoffes aus den Eibischwurzeln. 239
                                       							Einiges uͤber die Verwendung des Kartoffelstaͤrkmehles und
                                       Staͤrkesyrups. 239
                                       							Frankreichs Bergwerkstatistik. 240
                                       							
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LVIII. Verbesserungen an den Dampfkesseln, wodurch an Brennmaterial erspart
                                 werden soll, und wodurch dieselben auch zum Ventiliren von Schiffen, Bergwerken und anderen
                                 Bauten geeignet werden, woraus sich John Ruthven und Morris West Ruthven, Civilingenieurs in Edinburgh, am 20. Maͤrz 1839 ein
                                 Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 241
                                 					
                              LIX. Versuche uͤber das guͤnstigste Verhaͤltniß, welches an
                                 den Kesseln der Locomotiven zwischen der Heizoberflaͤche der Feuerstelle und jener der
                                 Roͤhren bestehen kann. Von Hrn. de Pambour. 244
                                 					
                              LX. Verbesserungen in der Fabrikation der Raͤder fuͤr Locomotiven,
                                 Tenders und andere Wagen, worauf sich Jeremiah Grime, Graveur von Bury in der Grafschaft Lancaster, am 21. Februar 1838 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 248
                                 					
                              LXI. Verbesserungen an den Oefen und Kaminen, worauf sich William Harper, Ofenfabrikant in Cowper's Court, Cornhill in der City of
                                 London, und Thomas Walker, Maschinist in Birmingham, am 10. Mai 1839
                                 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 255
                                 					
                              LXII. Verbesserungen an den Oefen, worauf sich Charles Andrew Caldwell, Esq., im Audley Square in der Grafschaft Middlesex, am 7.
                                 Junius 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 256
                                 					
                              LXIII. Verbesserungen an den Korkziehern, worauf sich Charles Osborne, Korkzieherfabrikant in Birmingham, am 2. Julius 1839 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 259
                                 					
                              LXIV. Verbesserungen in der Fabrikation von Striken fuͤr Kabeltaue und
                                 verschiedene andere Zweke, worauf sich Andrew Smith, Ingenieur in
                                 Princes Street, Leitester Square, Grafschaft Middlesex, am 20. Maͤrz 1859 ein Patent
                                 ertheilen ließ. 262
                                 					
                              LXV. Verbesserungen im Appretiren von Strumpfwirkerwaaren, worauf sich William
                                 Bates, Walker und Appretirer in Leicester, am 4. Junius 1839 ein
                                 Patent ertheilen ließ. 263
                                 					
                              LXVI. Verbesserungen in der Papierfabrication, worauf sich John Evans, Papierfabrikant in Birmingham, am 4. Februar 1839 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 266
                                 					
                              LXVII. Verbesserte Methode auf Oberflaͤchen vertiefte oder erhabene
                                 Figuren oder Muster zu erzeugen und Abdruͤke davon zu nehmen, worauf sich Charles Hancock, Thiermaler am Grosvenor Place, Hyde Park, in der Grafschaft
                                 Middlesex, am 25. Januar 1838 ein Patent ertheilen ließ. 268
                                 					
                              LXVIII. Bericht des Hrn. Péligot uͤber
                                 die Arbeiten der Concurrenten um die Preise, welche die Société d'encouragement auf das Jahr 1839 in Betreff der
                                 Runkelruͤbenzuker-Fabrication ausgeschrieben hatte. 275
                                 					
                              LXIX. Anleitung zur Pruͤfung des Essigs auf seinen Gehalt an
                                 Essigsaͤure; von Dr. Fr. Otto. Mit
                                 einer Abbildung auf Tab. IV. 280
                                 					
                              LXX. Ueber eine leichte Methode zur Darstellung der Chromsaͤure und ihr
                                 Verhalten zur Schwefelsaͤure; von J. Fritzsche. 290
                                 					
                              LXXI. Verbesserungen in der Fabrication von Schwefel, Schwefelsaͤure und
                                 Glaubersalz, worauf sich Edward
                                 Francois Joseph Duclos, an den Clyne Wood Works bei Swansea, am 11.
                                 Junius 1839 ein Patent ertheilen ließ. 292
                                 					
                              LXXII. Ueber die Destillation thierischer Substanzen zur Gewinnung von Leuchtgas.
                                 294
                                 					
                              LXXIII. Bericht uͤber Dana's Bleichverfahren
                                 fuͤr Baumwollenzeuge; der Société industrielle
                                 in Muͤlhausen im Namen des Ausschusses fuͤr Chemie von Hrn. Eduard Schwartz erstattet. 296
                                 					
                              LXXIV. Ueber ein elektrochemisches Verfahren zum Vergolden des Silbers und
                                 Messings; von A. de la Rive. 297
                                 					
                              LXXV. Ueber ein fuͤr das Licht empfindliches Papier zum Copiren von
                                 Zeichnungen und Kupferstichen; von Ed. Becquerel. 301
                                 					
                              LXXVI.Miszellen. Verzeichniß der vom 30. Maͤrz bis 23. April 1840 in England ertheilten Patente.
                                       304
                                       							Programm der von der Société d'Encouragement pour
                                          l'industrie nationale in der Generalversammlung vom 11. Maͤrz 1840
                                       fuͤr die Jahre 1841, 1842, 1844, 1846 und 1847 ausgeschriebenen Preise. 305
                                       								I. Mechanische Kuͤnste. 305
                                             									II. Chemische Kuͤnste. 305
                                             									III. Oekonomische Kuͤnste. 312
                                             									IV. Landwirthschaft. 314
                                             									V. Handel. 315
                                             									
                                       							Chaussenot's Sicherheitsmittel gegen Dampfkesselexplosionen.
                                       315Vickers' Verbesserungen an den Locomotiven. 316Merkwuͤrdiger eiserner Viaduct. 316
                                       							Waldeck's Schraubenbohrer. 316Mechanischer Aufwinder (Selbstaufwinder) fuͤr Mulespinnmaschinen. 317
                                       							Ueber Sodafabrication aus Kochsalz ohne Anwendung von Schwefelsaͤure. 317
                                       							Schodel's Verfahren die Metallplatten fuͤr die
                                       Lichtbilder zu jodiren. 317
                                       							Séguier's Verfahren die Metallplatten fuͤr die
                                       Lichtbilder zu jodiren. 318
                                       							Ueber das Fixiren der Daguerre'chen Lichtbilder. 318
                                       							Ueber einige Vorschriften, welche fuͤr Faͤrber und Druker verkauft
                                       werden. 318
                                       							Crompton's und Joynson's
                                       Verbesserungen in der Papierfabrication. 319Mac Gauran's neues Material zur Papierfabrication. 319
                                       							Poole's verbesserte Gerbemethode. 319Muster einer neuen engl. Bierfabrication. 320
                                       							Lezter Jahresbericht uͤber den Themsetunnel. 320
                                       							
                              
                           
                              Fuͤnftes Heft.
                              LXXVII. Verbesserungen an den eisernen Dampfbooten, worauf sich Daniel Napier, Ingenieur von Millwall in der Grafschaft Middlesex, am 23.
                                 April 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 331
                                 					
                              LXXVIII. Verbesserte Methode aus der geradlinigen Bewegung der Kolbenstange einer
                                 Dampfmaschine oder einer anderen Maschine eine rotirende Bewegung abzuleiten, worauf sich John
                                 George Shuttlework, von Mount bei Sheffield in der Grafschaft Merk,
                                 am 18. Jul. 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 322
                                 					
                              LXXIX. Verbesserungen an den Zapfenlagern oder Anwellen der Locomotiven und
                                 anderer Dampfmaschinen, welche sich auch auf die Anwellen der Maschinen im Allgemeinen anwenden
                                 lassen, und worauf sich James Nasmyth, Ingenieur in Patricroft bei
                                 Manchester, am 9. April 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 323
                                 					
                              LXXX. Verbesserungen an den Pumpen und Ventilen, welche auch an den Feuersprizen
                                 und an anderen derlei Apparaten anwendbar sind, und worauf sich Lot
                                    Faulkner, Calicodruker in Cheadle in der Grafschaft Ehester, am 11. April 1839 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 325
                                 					
                              LXXXI. Verbesserungen im Baue der Bruͤken, Viaducte, Dachstuͤhle
                                 und dergleichen, worauf sich William Nash in Budgerow in der City of
                                 London, auf die von einem Auslaͤnder erhaltenen Mittheilungen am 21. Februar 1839 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 326
                                 					
                              LXXXII. Verbesserungen an den Kesseln und Oefen der Dampfmaschinen, Locomotiven
                                 etc., wodurch an Brennmaterial erspart werden soll, und worauf sich Charles Wye Williams von Liverpool am 22. Junius 1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. V. 328
                                 					
                              LXXXIII. Verbesserungen an den Kochapparaten, worauf sich Edward Brown,
                                 Eisenhaͤndler in Lyme Regis in der Grafschaft Dorset, am 20. Julius 1839 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 337
                                 					
                              LXXXIV. Apparat zur Anwendung heißer Luft in Verbindung mit Wasserdaͤmpfen
                                 bei Schmiedefeuern; von Hrn. Groß. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 339
                                 					
                              LXXXV. Verbesserungen an den Mahlmuͤhlen, worauf sich William Horsfield, Muͤller, Swillington Mills bei Leeds in der
                                 Grafschaft York, am 19. Maͤrz 1828 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                 342
                                 					
                              LXXXVI. Verbesserungen an den Apparaten zur Fabrication von Schiffszwiebak,
                                 worauf sich William Overton, in Shovell Allev in der Grafschaft
                                 Middlesex, am 3. April 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 348
                                 					
                              LXXXVII. Verbesserte Methode Slahl, Kupfer und andere Platten abzudruken, worauf
                                 sich Henry Griffiths, Kuͤnstler am Acton-place,
                                 Camden-town in der Grafschaft Middlesex, am 25. Mai 1839 ein Patent ertheilen ließ. 351
                                 					
                              LXXXVIII. Ueber die Fabrication des blausauren Kali's. Von J. G. Gentele, technischem Chemiker in Freiburg im Breisgau. 352
                                 						I. Ueber die Untersuchung der eisenblausauren Kalimutterlaugen. 352
                                       							II. Merkwuͤrdige Erscheinungen beim sogenannten Schmelzen des blausauren
                                       Kali's. 357
                                       							III. Ueber die Reinigung der Pottasche zur Fabrication des blausauren Kali's. 360
                                       							IV. Einige Bemerkungen uͤber die Abgaͤnge der blausauren
                                       Kalifabrication. 361
                                       							V. Ueber die vortheilhaftere Verwendung der blausauren Kalimutterlaugen. 363
                                       							
                                 					
                              LXXXIX. Ueber die Anwendung des Manganvitriols als Mittel gegen den Trokenmoder
                                 des Holzes; von F. Muͤnzing in Heilbronn. 364
                                 					
                              XC. Beschreibung eines Verfahrens, um den Rohzuker aus den Runkelruͤben zu
                                 gewinnen und ihn in raffinirten Zuker zu verwandeln, ohne daß er aus den Formen genommen wird;
                                 von Hrn. Boucher. 368
                                 					
                              XCI. Auszug aus einer Abhandlung uͤber das Troknen der Runkelruͤben
                                 und das wohlfeilste Verfahren den Zuker aus denselben zu gewinnen; von Hrn. de Lirac. 371
                                 					
                              XCII. Ueber die Ausmittelung des Zukergehalts der in den Zukerraffinerien und
                                 Runkelruͤbenzuker-Fabriken vorkommenden Syrupe und Fluͤssigkeiten
                                 vermittelst der optischen Eigenschaften des Zukers; von Hrn. Biot.
                                 379
                                 					
                              XCIII. Beitraͤge zum chemischen Theil der Bleichkunst; von Professor Zenneck in Stuttgart. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 382
                                 					
                              XCIV. Vorschrift zur Bereitung einer Seife, womit man die Wollentuche und andere
                                 Zeuge wasserdicht machen kann, so daß sie die Luft dessen ungeachtet noch durchlassen. 391
                                 					
                              XCV.Miszellen. Ueber den Betrieb von Dampfmaschinen durch das bei der Kohksfabrication entwikelte
                                       Gas. 393
                                       							Ein neuer Funkenaufhaͤlter fuͤr Locomotiven. 393
                                       							Betriebskosten einiger englischen Eisenbahnen. 394
                                       							Jouffroy's Ruder fuͤr Dampfschiffe. 395
                                       							Poole's Verbesserungen an den Buͤchsen der
                                       Wagenraͤder. 395
                                       							Green's neuere auf die Luftschifffahrt bezuͤgliche
                                       Versuche. 395
                                       							Regnault's Verbesserungen an den Telegraphen. 396Herschel's Verbesserungen an der Argand'schen Lampe. 396Ueber die Bestandtheile des Zukerrohrsaftes. 397
                                       							Ueber das Fixiren des Blauholz- und Catechupigments mittelst doppelt –
                                       chromsauren Kali's. 393
                                       							Ueber einige wenig bekannte ostindische Farbstoffe. 399
                                       							Bonafous uͤber das Troknen der Runkelruͤben
                                       mittelst des Frosts. 399
                                       							Bertelli's gefaͤrbte Cocons. 400
                                       							Vauquelin's Verbesserungen in der Gerberei. 400Monnot's Steindruk mit Farben. 400
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              XCVI. Versuche uͤber die Verdampfung, welche in den Kesseln der
                                 Locomotiven durch die Heizstelle und die Roͤhren bewirkt wird. Von Hrn. de Pambour. 401
                                 					
                              XCVII. Weitere Notizen uͤber die Wirkung der Gefaͤlle oder Rampen
                                 an den Eisenbahnen. Von Hrn. de Pambour. 406
                                 					
                              XCVIII. Verbesserungen an den Maschinen zum Ausgraben von Canaͤlen, zum
                                 Abebnen des Bodens fuͤr Eisenbahnen und zu anderen derlei Erdarbeiten, worauf sich
                                 William Newton, Civilingenieur am Patent-Office,
                                 Chancery-Lane in der Grafschaft Middlesex, auf die von einem Auslaͤnder erhaltenen
                                 Mittheilungen, am 27. Maͤrz 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                 410
                                 					
                              XCIX. Verbesserungen an den Methoden und Apparaten zur Verbindung oder
                                 Stuͤkelung der Treibriemen der Maschinen, worauf sich John Williamson Whittacker und Rowland Hall Heaton, beide
                                 von Bolton in der Grafschaft Lancaster, am 20. Mai 1839 ein Patent ertheilen ließen. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VI. 415
                                 					
                              C. Verbesserungen an den Maschinen, welche zur Zurichtung der Baumwolle und
                                 anderer Faserstoffe zum Spinnen dienen, worauf sich David Cheetham
                                 der jung., Baumwollspinner von Hollin's Mill, in der Grafschaft Ehester, am 25. Jun 1838 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 418
                                 					
                              CI. Beschreibung einer Maschine zum Brechen des neuseelaͤndischen
                                 Flachses, worauf sich Barcley Farquharson Watson von den Lincoln's Inn Fields in der Grafschaft
                                 Middlesex, am 17. Dec. 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 422
                                 					
                              CII. Verbesserte Formen fuͤr das Bau- und Straßenbaumaterial und
                                 Verbesserungen in der Verbindung desselben, worauf sich Richard Hodgson, in Salisbury Street in der Grafschaft Middlesex, am 24. Jun. 1839 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 423
                                 					
                              CIII. Verbesserungen in der Reinigung des Terpenthins, des Harzes, des Peches,
                                 des Theeres und anderer bituminoͤser Substanzen, wodurch deren Leucht- und
                                 Heizkraft gesteigert wird, und worauf sich Charles Wve Williams, von Liverpool, am 14. Aug. 1838
                                 ein Patent ertheilen ließ. 428
                                 					
                              CIV. Verfahren beim Faͤrben wollener, baumwollener, seidener und anderer
                                 Zeuge verschiedene Muster zu erzeugen, worauf sich James Robinson,
                                 Kaufmann von Huddersfield in der Grafschaft. York, am 17. Jun. 1838 ein Patent ertheilen ließ.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. VI. 429
                                 					
                              CV. Beitraͤge zum chemischen Theil der Bleichkunst; von Prof. Zenneck in Stuttgart. Mit Abbildungen auf Tab. VI. (Fortsezung u.
                                 Beschluß von H. 5, S. 391.) 433
                                 					
                              CVI. Beschreibung eines vollkommen sicheren Knallgasgeblaͤses; von W. H.
                                 Weekes. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 448
                                 						Zusaz: Ueber die Fixirung mikroskopischer Lichtbilder
                                       mittelst des Knallgas-Mikroskops. 455
                                 					
                              CVII. Ueber die Entfaͤrbung des Palmoͤhls; von W. Davidson. 439
                                 					
                              CVIII.Miszellen. Humphrys' Dampfmaschine. 462Große eiserne Dampfboote fuͤr den Verkehr zwischen England und Amerika. 462
                                       							Verbesserte Methode die Raͤder der Dampfboote auszuheben und zu befestigen.
                                       462
                                       							Die Maschinen des Dampfschiffes President. 463
                                       							Ueber die Geschwindigkeiten der Locomotiven auf der Great-Western- und
                                       der Grand-Junction-Eisenbahn. 464
                                       							Versuche mit der sogenannten pneumatischen Eisenbahn. 464
                                       							Dampfpfluͤge fuͤr Zukerplantagen in Westindien. 465
                                       							Davidson's und Parks'
                                       Schermaschine fuͤr Cashemirs und feine Tuͤcher. 465
                                       							Ueber die Fabrication von Baͤndern in St. Etienne. 466
                                       							Pritchard's Methode Ziegel zu fabriciren. 466Verbesserungen an der Sicherheitslampe des Hrn. Baron Du
                                          Mesnil. 466
                                       							Neuere Versuche uͤber die Entzuͤndung des Schießpulvers. 467
                                       							Vorzuͤglicher Buchbinderlak. 467
                                       							Notizen fuͤr Seidenraupenzuͤchter. 468
                                       							
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Einundzwanzigster Jahrgang, siebentes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Vergleichende Versuche mit einigen
                                       Treibapparaten. Von Hrn. Georg
                                          Rennie Esq., Civilingenieur.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine No. 854.
                                    Rennie's vergleichende Versuche mit
                                       Ruderraͤdern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Ueber eine Verbesserung an den Raͤdern der
                                       Eisenbahnwagen. Von Hrn. John
                                          Rankin in Poplar.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine No. 845.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Rankin, uͤber eine Verbesserung an den Raͤdern der
                                       Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Verbesserungen an den Karden oder Krazen zum
                                       Kardiren verschiedener Faserstoffe, worauf sich John Potter, Spinner in Ancoats bei Manchester, und
                                       William Horsfall,
                                       Kardenfabrikant in Manchester, am 20. April
                                          1839 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jan. 1840,
                                          S. 30.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Potter's u. Horsfall's verbesserte Karden oder Krazen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Verbesserungen im Weben von ganz und gemischt
                                       wollenen Tuͤchern und Zeugen, worauf sich Joseph Clisild Daniell, von Limpley Stoke in
                                       der Grafschaft Wilts, am 9. Jan. 1838 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jan. 1840,
                                          S. 1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Daniell's Verbesserungen im Weben von Tuͤchern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Verbesserungen im Weben von Leinen- und
                                       anderen Fabricaten, worauf sich Edward Pearson Tee, Faͤrber- und
                                       Leinenwaaren-Fabrikant von Barnsley in der Grafschaft York, am 11. Febr. 1839 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jan. 1840,
                                          S. 37.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Tee's verbesserter Webestuhl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Fairbairn's
                                       Nietmaschine.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          I.
                                    Fairbairn's Nietmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VII.
                                    Beschreibung einer
                                       Centrifugal-Troknenmaschine, worauf dem pensionirten Obristlieutenant Brun de St. Hyppolite am 19.
                                       Okt. 1839 in Rußland ein Privilegium auf 6 Jahre ertheilt wurde.Es ist dieses dieselbe Maschine, welche von Hrn. Penzoldt in Frankreich erfunden wurde und von der wir nach
                                             französischen Blattern im polytechn. Journal Bd. LXXII. S. 78 eine Beschreibung ohne Abbildung mitgetheilt
                                             haben.A. d. R.
                                       							
                                    Aus dem zu St. Petersburg in russischer Sprache
                                       erscheinenden Journal der
                                             Manufacturen. Oktbr. 1839, S. 37 ff.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Beschreibung einer Centrifugal-Troknenmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VIII.
                                    Ueber die entfaͤrbende Kraft der aus
                                       degelatinirten Knochen dargestellten Kohle.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Befoͤrderung des
                                             Gewerbfleißes in Preußen, 1839, 6te Lieferung.
                                    Ueber die entfaͤrbende Kraft der aus degelatinirten Knochen
                                       dargestellten Kohle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Versuche uͤber die Staͤrke und den
                                       Preis der Beleuchtung mit Stearinsaͤure-Lichten (sogenannten
                                       Milly-LichtenDer Name Milly-Lichte rührt bekanntlich von
                                             einem Hrn. de Milly her, welcher in Wien die
                                             Fabrikation der Stearinsäure-Lichte zuerst in sehr großer Ausdehnung zu
                                             betreiben anfing.; von Director Karmarsch und Dr. Heeren.
                                    Aus den Mittheilungen des Hannover'schen Gewerbe Vereins,
                                          1839, 20ste Liefer.
                                    Karmarsch's u. Heeren's Versuche uͤber Saͤrke und
                                       Preis der Stearinsaͤurelichte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    X.
                                    Vérignon's
                                       Verfahren Lichtbilder zu erzeugen.
                                    Aus den Comptes rendus, 1840, No. 8.
                                    Vérignon's Verfahren Lichtbilder auf Papier zu
                                       erzeugen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Ueber die Faͤllung des Goldes aus seinen
                                       Aufloͤsungen; von A.
                                          Morin in Genf.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Febr. 1840, S.
                                          104.
                                    Morin, uͤber die Faͤllung des Goldes aus seinen
                                       Aufloͤsungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Ueber einige Schmelzfarben aus Chromoxyd und
                                       chromsauren Salzen; von Dr. Luedersdorff.
                                    Aus Erdmann's u. Marchand's
                                          Journal fuͤr praktische
                                             Chemie 1840, Heft 3 im polytechn. Centralblatt Nr. 13.
                                    Luedersdorff, uͤber einige Schmelzfarben aus
                                       Chromoxyd.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Ueber die Fabrication des Flint- und
                                       Kronglases; von Hrn. Bontemps, Director der Glasfabriken zu
                                       Choisy-le-Roy.
                                    Aus den Comptes rendus, 1840, No. 4.
                                    Bontemps, uͤber die Fabrication des Flint- und
                                       Kronglases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Ueber Menotti's Seife zum Wasserdichtmachen der
                                       Wollentuche und anderer Gewebe.
                                    Aus den Comptes rendus 1840 No. 7.
                                    Ueber Menotti's Seife zum Wasserdichtmachen der
                                       Wollentuche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Verbesserte Methode Holz und Holzwerk mit
                                       chemischen Substanzen zu saͤttigen, worauf sich Matthew Uzielli, Kaufmann in King William
                                       Street in der City of London, am 4. Sept. 1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          Maͤrz 1840, S. 150.
                                    Uzielli's Methode Holz mit chemischen Substanzen zu
                                       saͤttigen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Kritische Uebersicht der deutschen
                                       technologischen Journalistik. Von Carl
                                          Karmarsch.
                                    Karmarsch, kritische Uebersicht der deutschen technologischen
                                       Journalistik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Einundzwanzigster Jahrgang, achtes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Verbesserungen an den rotirenden Dampfmaschinen,
                                       worauf sich John
                                          Dickson, Ingenieur in Brook-Street, in der City of London, am
                                       6. Maͤrz 1839 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Febr. 1840,
                                          S. 65.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    [Dickson's Verbesserungen an den rotirenden
                                       Dampfmaschinen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Bemerkungen uͤber die Explosionen der
                                       Dampfkessel. Von Hrn. J.
                                          Sims in Chacewater.
                                    Im Auszuge aus einem vor der Truro-Institution gehaltenen Vortrage aus dem
                                       Mechanics'
                                             Magazine, No. 854.
                                    Sims, uͤber die Explosionen der Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Ueber die an den East London Water Works nach
                                       Cornwalliser Art errichtete Dampfmaschine.
                                    Aus dem Civil Engineers and Architects Journal. Febr.
                                          1840, S. 65.
                                    Ueber eine Dampfmaschine nach Cornwalliser Art.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Beschreibung des von den HHrn.  Harvey und West erfundenen
                                       Patent-Ventiles fuͤr Wasserhebmaschinen.
                                    Aus dem Civil Engineers and Architects Journal. Febr.
                                          1840, S. 41.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Harvey's u. West's Ventil fuͤr
                                       Wasserhebmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Verbesserter rauchverzehrender und Brennmaterial
                                       ersparender Ofen fuͤr Dampfkessel und zu anderen Zweken, worauf sich Thomas Hall, Messinggießer von
                                       Leeds in der Grafschaft York, am 21. Febr. 1839
                                       ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Febr. 1840, S.
                                          348.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Hall's verbesserter Ofen fuͤr Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Verbesserter fuͤr Dampfkessel dienender
                                       Ofen zur Ersparniß an Brennmaterial und zur Verzehrung des Rauches, worauf sich
                                       James Neville,
                                       Civilingenieur in Clap Hall bei Gravesend in der Grafschaft Kent, am 31. Aug. 1837 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Okt. 1839,
                                          S. 220.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Neville's verbesserter Ofen fuͤr Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Verbesserte Vorrichtung, womit man Locomotiven
                                       und andere Wagen auf die Eisenbahnen sezen und von ihnen wegschaffen kann. Von Hrn.
                                       W. Curtis.
                                    Aus dem Civil Engineers and architects Journal. Jan. 1840,
                                          S. 5.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Curtis's Vorrichtung, um Locomotiven auf die Eisenbahnen zu
                                       sezen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Verbesserter Mechanismus zum Treiben von Booten
                                       und anderen Fahrzeugen, sie moͤgen fuͤr die See oder
                                       Binnengewaͤsser bestimmt seyn und durch Dampf oder eine andere Kraft getrieben
                                       werden, worauf sich William Holme
                                          Heginbotham von Stockport in der Grafschaft Chester, am 17. Januar 1839 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Okt. 1839, S.
                                          79.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Heginbotham's verbesserter Mechanismus zum Treiben von Booten
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Verbesserungen in der Fabrication von
                                       Angelgewinden, worauf sich David
                                          Johnston von Glasgow, am 20. Jul.
                                          1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jan. 1840,
                                          S. 53.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Johnston's Fabrication von Angelgewinden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Verbesserungen an den Pressen, worauf sich
                                       Henry Curzon,
                                       Maschinist von Kidderminster in der Grafschaft Worcester, am 16. April 1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Febr. 1840,
                                          S. 67.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Curzon's Verbesserungen an den Pressen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Verbesserungen an den Haͤhnen oder den zum
                                       Abziehen von Fluͤssigkeiten dienenden Vorrichtungen, worauf sich George Stocker, Gelbgießer
                                       von Birmingham, am 15. Mai 1839 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jan. 1840,
                                          S. 47.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Stocker's Haͤhne zum Abziehen von
                                       Fluͤssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIX.
                                    Verbesserungen in der Spinnerei von Hanf, Flachs
                                       und anderen Faserstoffen, worauf sich William Arthur, Maschinenfabrikant von Glasgow,
                                       am 4. Novbr. 1837 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          Maͤrz 1840, S. 136.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Arthur's Verbesserungen in der Spinnerei von Hanf, Flachs
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Verbesserungen in der Papierfabrication, worauf
                                       sich Thomas Bonsor
                                          Crompton, Papierfabrikant von Farnworth in der Grafschaft Lancaster, am
                                       9. April 1839 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Febr. 1840,
                                          S. 69.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Crompton's Verbesserungen in der Papierfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Verbesserungen im Pflastern der Straßen,
                                       Plaͤze, Terrassen, Hausfluren etc. mittelst einer eigenen neuen Composition, und
                                       an den zur Zubereitung dieser Composition dienenden Apparaten, worauf sich Alexander Happey, im
                                       Basinglane in der City of London, am 25. April
                                          1837 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Febr. 1840, S.
                                          329.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Happey's Verbesserungen im Pflastern der Straßen, Plaͤze
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXII.
                                    Ueber die Theorie des Daguerre'chen Verfahrens zur Erzeugung der
                                       Lichtbilder; von G.
                                          Bayeux.
                                    Aus dem Journal de Chimie médicale, 1840, No.
                                          1.
                                    Bayeux, uͤber das Verfahren zur Erzeugung der
                                       Lichtbilder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Ueber die Rolle, welche die plattirten
                                       Kupferstreifen spielen, womit man die zur Aufnahme eines photogenischen Bildes
                                       bestimmten Platten vor der Einwirkung des Joddampfes umgibt. Auszug aus einem Schreiben
                                       des Hrn. Daguerre.
                                    Aus den Comptes rendus de l'Académie des sciences
                                          1. Sem. 1840, No. 3.
                                    Daguerre, uͤber die Rolle, welche die plattirten
                                       Kupferstreifen bei dem photographischen Verfahren spielen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIV.
                                    Beschreibung des von Hrn. Baron Séguier erfundenen
                                       vereinfachten und tragbaren photographischen Apparats.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Maͤrz 1840, S. 37.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Séguier's tragbarer photographischer Apparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXV.
                                    Ueber Leinoͤhlfirniß und dessen beste
                                       Bereitungsart mittelst Bleiessig; von J. Liebig.
                                    Aus den Annalen der Pharmacie Bd. 35, S.
                                          110.
                                    Liebig, uͤber eine neue Bereitungsart vom
                                       Leinoͤhlfirniß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Kritische Uebersicht der deutschen
                                       technologischen Journalistik. Von Carl
                                          Karmarsch.
                                    (Fortsezung und Beschluß von H. 1, S.
                                       71.)
                                    Karmarsch, kritische Uebersicht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Einundzwanzigster Jahrgang, neuntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Ueber das Transportwesen in England und in
                                       Deutschland mit Ruͤksicht auf das Eisenbahnwesen. Von Amand. Ferd. Neukrantz.
                                    Neukrantz, uͤber das Transportwesen in England und
                                       Deutschland mit Ruͤksicht auf das Eisenbahnwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Verbesserungen an den Dampfkesseln, an den
                                       Vorrichtungen zur Speisung der Feuerstellen mit Brennmaterial, und in der Verbrennung
                                       des aus diesen aufsteigenden Rauches, worauf sich John Juckes, von Shropshire, am 8. Nov. 1838 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          Maͤrz 1840, S. 122.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Jucke's Verbesserungen an den Dampfkesseloͤfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Verbesserungen an den Ruderraͤdern und an
                                       den Kaͤsten derselben, worauf sich Robert Essex, von Islington in der Grafschaft
                                       Middlesex, am 8. Febr. 1838 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Maͤrz 1839, S.
                                          422.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Essex's Verbesserungen an den Ruderraͤdern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Ueber einen expandirbaren Gewindbohrer von der
                                       Erfindung des Hrn. de la
                                          Morinière.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Jan. 1840, S. 4.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Morinière's expandirbarer Gewindbohrer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Kardiren oder
                                       Krazen des Flachses, der Wolle und anderer Faserstoffe, worauf sich Joseph Garnett,
                                       Faͤrber von Haslingden in der Grafschaft Lancaster, am 29. Jan. 1838 auf die von einem Auslaͤnder erhaltenen
                                       Mittheilungen ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Maͤrz 1840, S.
                                          433.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Garnett's Maschine zum Kardiren des Flachses.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Verbesserte Vorrichtung, welche das Puzen der
                                       Kerzen unnoͤthig macht, und worauf sich Richard Bright, Lampenfabrikant in Bruton
                                       Street, Berkeley Square, Grafschaft Middlesex, am 13.
                                          Jan. 1838 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Maͤrtz 1840, S.
                                          443.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Bright's Vorrichtung zum Puzen der Kerzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Ueber das Troknen des Torfs. Vom
                                       Huͤttenverwalter v.
                                          Kirn in Christophsthal (Wuͤrtemberg).
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    v. Kirn, uͤber das Troknen des Torfs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Verbesserter Apparat, um das Seewasser in
                                       trinkbares Wasser zu verwandeln, worauf sich Theodor Cotelle, Civilingenieur am
                                       Hay-Market in der Grafschaft Middlesex, am 1.
                                          Dec. 1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          Maͤrz 1840, S. 133.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Cotelle's Apparat um das Seewasser trinkbar zu machen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Verbesserungen in der Fabrication von
                                       Glaubersalz, worauf sich Laurence
                                          Rowe, Seifenfabrikant von Brentford in der Grafschaft Middlesex, am 16. April 1839 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          Maͤrz 1840, S. 119.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Rowe's Apparat zur Fabrication von Glaubersalz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Verbesserungen im Ausschmelzen von Kupfer und
                                       anderen Erzen, worauf sich William
                                          Jefferies, Raffineur in Holme-Street, Mile End, Grafschaft
                                       Middlesex, am 22. Mai 1839 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Maͤrz 1840, S.
                                          427.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Jefferie's Verbesserungen im Ausschmelzen von Kupfer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    Verbesserter Abdampfapparat fuͤr
                                       Zukeraufloͤsungen, worauf sich Morton William Lawrence, Zukerraffineur in
                                       Leman Street, Goodman's Fields, Grafschaft Middlesex, am 8. Maͤrz 1838 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions,
                                          Maͤrz 1840, S. 109.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Lawrence's Abdampfapparat fuͤr
                                       Zukeraufloͤsungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Ueber eine gallertartige Substanz, welche man bei
                                       der Fabrication des Runkelruͤbenzukers erhaͤlt; von Heinrich
                                          Braconnot.
                                    Aus dem Journal de Chimie médicale, Bd. V, 2te
                                          Reihe, S. 166.
                                    Braconnot, uͤber eine gallertartige Substanz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Ueber eine Verfaͤlschung des im Handel
                                       vorkommenden Catechu-Extracts; von den HHrn. Girardin und Preisser in
                                       Rouen.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Jan. 1840, S.
                                          50.
                                    Girardin und Preisser, uͤber eine Verfaͤlschung des
                                       Catechu-Extracts.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Ueber die Anwendung des Catechu's in den
                                       Kattundrukereien; von Hrn. Gustav
                                          Schwartz.
                                    Im Auszug aus dem Bulletin de la Société
                                             industrielle de Mulhausen No. 59.
                                    Schwartz, uͤber die Anwendung des Catechu's in den
                                       Kattundrukereien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Beschreibung eines in der neuesten Zeit entdekten
                                       Verfahrens schwarz und braun zu faͤrben.Aus folgender Drukschrift entnommen: „Neue und wichtige Erfindung für die
                                                      Färberei, ohne Eisenverbindungen schwarz etc. zu
                                                      färben.“ Paris 1838, François
                                                Lacarrière.A. d. R.
                                       							
                                    Ueber eine neue Methode schwarz und braun zu
                                       faͤrben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Voͤlker's
                                       Methode der Staͤrkefabrication aus Kartoffeln.
                                    Aus den Jahrbuͤchern des Wiener polyt. Instituts
                                          Bd. XX. S. 318 im polyt. Centralblatt, 1840, Nr. 20.
                                    Voͤlker's Methode der Staͤrkefabrication aus
                                       Kartoffeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIV.
                                    Ueber die Benuzung des Alkohols, welchen man bei
                                       der Bereitung des Knallqueksilbers als Nebenproduct gewinnt.
                                    Aus dem Echo du monde savant, No. 499.
                                    Ueber die Benuzung des Alkohols von der Bereitung des
                                       Knallqueksilbers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LV.
                                    Ueber eine Verfaͤlschung des Wachses, von
                                       Hrn. Bonnard.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Bd. XXV. S.
                                          779
                                    Bonnard, uͤber eine Verfaͤlschung des
                                       Wachses.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVI.
                                    Ueber den Zustand der Druk- und
                                       Faͤrbekunst im europaͤischen RußlandAus der demnächst bei Schrag in Nürnberg erscheinenden „Geschichte des Zeugdrukes
                                                      etc. von Dr. W. H. von Kurrer und Dr. K. J.
                                                      Kreutzberg“.; von Dr. Kreutzberg.
                                    Kreutzberg, uͤber den Zustand der Druk- und
                                       Faͤrbekunst in Rußland.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Einundzwanzigster Jahrgang, zehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Verbesserungen an den Dampfkesseln, wodurch an
                                       Brennmaterial erspart werden soll, und wodurch dieselben auch zum Ventiliren von
                                       Schiffen, Bergwerken und anderen Bauten geeignet werden, worauf sich John Ruthven und Morris West Ruthven,
                                       Civilingenieurs in Edinburgh, am 20. Maͤrz
                                          1839 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Febr. 1840,
                                          S. 78.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Ruthven's Verbesserungen an den Dampfkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Versuche uͤber das guͤnstigste
                                       Verhaͤltniß, welches an den Kesseln der Locomotiven zwischen der
                                       Heizoberflaͤche der Feuerstelle und jener der Roͤhren bestehen kann. Von
                                       Hrn. de
                                          Pambour.
                                    Aus den Comptes rendus de l'Académie des sciences,
                                          1e semestre No. 3, 1840.
                                    de Pambour, uͤber die beste Einrichtung des Heizapparats der
                                       Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LX.
                                    Verbesserungen in der Fabrication der
                                       Raͤder fuͤr Locomotiven, Tenders und andere Wagen, worauf sich Jeremiah Grime, Graveur von
                                       Bury in der Grafschaft Lancaster, am 21. Febr.
                                          1838 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Febr. 1840, S.
                                          262.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Grime's Verbesserungen in der Fabrication der Raͤder
                                       fuͤr Locomotiven etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXI.
                                    Verbesserungen an den Oefen und Kaminen, worauf
                                       sich William Harper,
                                       Ofenfabrikant in Cowper's Court, Cornhill in der City of London, und Thomas Walker, Maschinist in
                                       Birmingham, am 10. Mai 1839 ein Patent
                                       ertheilen ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Febr. 1840,
                                          S. 87.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Harper's u. Walker's Verbesserungen an Oefen und
                                       Kaminen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Verbesserungen an den Oefen, worauf sich
                                       Charles Andrew
                                          Caldwell, Esq. im Audley Square in der Grafschaft Middlesex, am 7. Jun. 1839 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Febr. 1840,
                                          S. 83.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Caldwell's verbesserte Oefen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Verbesserungen an den Korkziehern, worauf sich
                                       Charles Osborne,
                                       Korkzieherfabrikant in Birmingham, am 2. Jul.
                                          1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Febr. 1840,
                                          S. 75.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Osborne's verbesserte Korkzieher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIV.
                                    Verbesserungen in der Fabrication von Striken
                                       fuͤr Kabeltaue und verschiedene andere Zweke, worauf sich Andrew Smith, Ingenieur in Princes
                                       Street, Leicester Square, Grafschaft Middlesex, am 20.
                                          Maͤrz 1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Jan. 1840, S.
                                          293.
                                    Smith's verbessertes Tauwerk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Verbesserungen im Appretiren von
                                       Strumpfwirkerwaaren, worauf sich William Bates, Walker und Appretirer in Leicester, am 4. Jun. 1839 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Febr. 1840,
                                          S. 94.
                                    Bate's Verbesserungen im Appretiren von
                                       Strumpfwirkerwaaren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Verbesserungen in der Papierfabrication, worauf
                                       sich John Evans,
                                       Papierfabrikant in Birmingham, am 4. Febr. 1839
                                       ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Febr. 1840,
                                          S. 72.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Evan's Verbesserungen in der Papierfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVII.
                                    Verbesserte Methode auf Oberflaͤchen
                                       vertiefte oder erhabene Figuren oder Muster zu erzeugen und Abdruͤke davon zu
                                       nehmen, worauf sich Charles
                                          Hancock, Thiermaler am Grosvenor Place, Hyde Park, in der Grafschaft
                                       Middlesex, am 25. Jan. 1838 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          Maͤrz 1840, S. 140.
                                    Hancock's Verfahren Oberflaͤchen mit erhabenen Zeichnungen
                                       zum Abdruken zu erzielen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Bericht des Hrn. Péligot uͤber die Arbeiten der
                                       Concurrenten um die Preise, welche die Société
                                          d'encouragement auf das Jahr 1839 in Betreff der
                                       Runkelruͤbenzuker-Fabrication ausgeschrieben hatte.
                                    Im Auszuge aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. December 1839, S. 462.
                                    Péligot, uͤber Verbesserungen in der
                                       Runkelruͤbenzuker-Fabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Anleitung zur Pruͤfung des Essigs auf
                                       seinen Gehalt an Essigsaͤure; von Dr. Fr. Otto.Aus dessen Lehrbuch
                                                   der Essigfabrication, Braunschweig 1840; Verlag von Friedrich
                                                Vieweg und Sohn.A. d. R.
                                       							
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Otto, Anleitung zur Pruͤfung des Essigs auf seinen Gehalt an
                                       Essigsaͤure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXX.
                                    Ueber eine leichte Methode zur Darstellung der
                                       Chromsaͤure und ihr Verhalten zur Schwefelsaͤure; von I. Fritzsche.
                                    Aus dem Bull. scient. de St. Petersb. Bd. VI. S.
                                          181
                                    Fritzsche, uͤber die Bereitung von
                                       Chromsaͤure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXI.
                                    Verbesserungen in der Fabrication von Schwefel,
                                       Schwefelsaͤure und Glaubersalz, worauf sich Edward Francois Joseph Duclos, an den Clyne
                                       Wood Works bei Swansea, am 11. Jun. 1839 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Febr. 1840,
                                          S. 90.
                                    Duclos' Verbesserungen in der Fabrication von Schwefel
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Ueber die Destillation thierischer Substanzen zur
                                       Gewinnung von Leuchtgas.
                                    Aus dem Echo du monde savant, No. 526.
                                    Ueber die Destillation thierischer Substanzen zur Gewinnung von
                                       Leuchtgas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIII.
                                    Bericht uͤber Dana's Bleichverfahren fuͤr Baumwollenzeuge;
                                       der Société industrielle in Muͤlhausen im Namen
                                       des Ausschusses fuͤr Chemie von Hrn. Eduard Schwartz erstattet.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhausen, No. 62.
                                    Ueber Dana's Bleichverfahren fuͤr
                                       Baumwollenzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Ueber ein elektrochemisches Verfahren zum
                                       Vergolden des Silbers und Messings; von A. de la Rive.
                                    Aus den Comptes rendus, 1840, No. 14.
                                    de la Rive's galvanisches Verfahren zum Vergolden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Ueber ein fuͤr das Licht empfindliches
                                       Papier zum Copiren von Zeichnungen und Kupferstichen; von Ed. Becquerel.
                                    Aus den Comptes rendus, 1840, No. 11.
                                    Becquerel's photographisches Papier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Einundzwanzigster Jahrgang, eilftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Verbesserungen an den eisernen Dampfbooten,
                                       worauf sich Daniel
                                          Napier, Ingenieur von Millwall in der Grafschaft Middlesex, am 23. April 1839 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April 1840,
                                          S. 218.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    [Napier's Verbesserungen an den eisernen Dampfbooten.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVIII.
                                    Verbesserte Methode aus der geradlinigen Bewegung
                                       der Kolbenstange einer Dampfmaschine oder einer anderen Maschine eine rotirende Bewegung
                                       abzuleiten, worauf sich John
                                          George Shuttlework, von Mount bei Sheffield in der Grafschaft York, am
                                       18. Jul. 1839 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1840,
                                          S. 212.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Shuttlework's Vorrichtung zur rotirenden Bewegung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Verbesserungen an den Zapfenlagern oder Anwellen
                                       der Locomotiven und anderer Dampfmaschinen, welche sich auch auf die Anwellen der
                                       Maschinen im Allgemeinen anwenden lassen, und worauf sich James Nasmyth, Ingenieur in Patricroft bei
                                       Manchester, am 9. April 1839 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Febr. 1840, S.
                                          357.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Nasmyth's Zapfenlager fuͤr Locomotiven etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Verbesserungen an den Pumpen und Ventilen, welche
                                       auch an den Feuersprizen und an anderen derlei Apparaten anwendbar sind, und worauf sich
                                       Lot Faulkner,
                                       Calicodruker in Cheadle in der Grafschaft Chester, am 11. April 1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Febr 1840, S.
                                          360.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Faulkner's Verbesserungen an den Pumpen und Ventilen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Verbesserungen im Baue der Bruͤken,
                                       Viaducte, Dachstuͤhle und dergleichen, worauf sich William Nash in Budgerow in der City of London,
                                       auf die von einem Auslaͤnder erhaltenen Mittheilungen am 21. Febr. 1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Febr. 1840, S.
                                          355.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Nash's Verbesserungen im Baue der Bruͤken etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXII.
                                    Verbesserungen an den Kesseln und Oefen der
                                       Dampfmaschinen, Locomotiven etc., wodurch an Brennmaterial erspart werden soll, und
                                       worauf sich Charles Wye
                                          Williams von Liverpool am 22. Junius
                                          1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Maͤrz 1840, S.
                                          401.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Williams' Verbesserungen an den Kesseln und Oefen der
                                       Dampfmaschinen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIII.
                                    Verbesserungen an den Kochapparaten, worauf sich Edward Brown, Eisenhaͤndler in Lyme Regis in der Grafschaft Dorset, am 20. Jul. 1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April 1840, S. 215.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Brown's Verbesserungen an den Kochapparaten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Apparat zur Anwendung heißer Luft in Verbindung
                                       mit Wasserdaͤmpfen bei Schmiedefeuern; von Hrn. Groß.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Groß's Apparat zur Anwendung heißer Luft bei
                                       Schmiedefeuern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXV.
                                    Verbesserungen an den Mahlmuͤhlen, worauf
                                       sich William Horsfield,
                                       Muͤller, Swillington Mills bei Leeds in der Grafschaft York, am 19. Maͤrz 1838 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Jan. 1840, S.
                                          296.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Horsfield's Verbesserungen an den Mahlmuͤhlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVI.
                                    Verbesserungen an den Apparaten zur Fabrication
                                       von Schiffszwiebak, worauf sich William Overton, in Shovel Alley in der Grafschaft Middlesex, am 3. April 1839 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Febr. 1840, S.
                                          350.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Overton's Verbesserungen an den Apparaten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVII.
                                    Verbesserte Methode Stahl, Kupfer und andere
                                       Platten abzudruken, worauf sich Henry Griffiths, Kuͤnstler am Acton-place,
                                       Camden-town in der Grafschaft Middlesex, am 25.
                                          Mai 1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. April 1840, S.
                                          42.
                                    Griffith's verbesserte Methode Stahlplatten etc.
                                       abzudruken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Ueber die Fabrication des blausauren Kali's. Von
                                       J. G. Gentele,
                                       technischem Chemiker in Freiburg im Breisgau.
                                    Aus Erdmann's und Marchand's
                                          Journal fuͤr praktische
                                             Chemie, 1840, Nr. 9.
                                    Gentele, uͤber Fabrication des blausauren
                                       Kali's.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Ueber die Anwendung des Manganvitriols als Mittel
                                       gegen den Trokenmoder des Holzes; von F. Muͤnzing in Heilbronn (Wuͤrtemberg).
                                    Muͤnzing, uͤber die Anwendung des Manganvitriols als
                                       Mittel gegen den Trokenmoder des Holzes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Beschreibung eines Verfahrens, um den Rohzuker
                                       aus den Runkelruͤben zu gewinnen und ihn in raffinirten Zuker zu verwandeln, ohne
                                       daß er aus den Formen genommen wird; von Hrn. Boucher.Dem Verfasser dieser Abhandlung wurde von der Société d'Encouragement für dieses Verfahren ein Preis
                                             von 2000 Fr. zuerkannt. Man vergl. S. 278 im vorhergehenden Hefte des polytechn.
                                             Journals.A. d. R.
                                       							
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. April 1840, S. 134.
                                    Boucher's Verfahren aus den Runkelruͤben raffinirten Zuker
                                       zu gewinnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Auszug aus einer Abhandlung uͤber das
                                       Troknen der Runkelruͤben und das wohlfeilste Verfahren den Zuker aus denselben zu
                                       gewinnen; von Hrn. de
                                          Lirac.Der Verfasser dieser Abhandlung erhielt dafür von der Société d'Encouragement eine goldene Medaille im Werthe
                                             von 500 Fr.; man vergleiche Péligot's Bericht über die von jener Gesellschaft in
                                             Betreff der Runkelrübenzuker-Fabrication ausgeschriebenen Preise, im
                                             vorhergehenden Hefte des polytechn. Journals S. 277.A. d. R.
                                       							
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Mai 1840, S. 176.
                                    de Lirac, uͤber das Troknen der
                                       Runkelruͤben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCII.
                                    Ueber die Ausmittelung des Zukergehalts der in
                                       den Zukerraffinerien und Runkelruͤbenzuker-Fabriken vorkommenden Syrupe
                                       und Fluͤssigkeiten vermittelst der optischen Eigenschaften des Zukers; von Hrn.
                                       Biot.
                                    Aus den Comptes rendus 1840, No. 7.
                                    Biot, uͤber Ausmittelung des Zukergehalts von
                                       Fluͤssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Beitraͤge zum chemischen Theil der
                                       Bleichkunst; von Professor Zenneck in Stuttgart.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Zenneck's Beitraͤge zum chemischen Theil der
                                       Bleichkunst.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Vorschrift zur Bereitung einer Seife, womit man
                                       die Wollentuche und andere Zeuge wasserdicht machen kann, so daß sie die Luft dessen
                                       ungeachtet noch durchlassen.
                                    Aus dem Echo du monde savant, No. 539.
                                    Ueber Wasserdichtmachen der Tuche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Einundzwanzigster Jahrgang, zwoͤlftes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Versuche uͤber die Verdampfung, welche in
                                       den Kesseln der Locomotiven durch die Heizstelle und die Roͤhren bewirkt wird.
                                       Von Hrn. de Pambour
                                       								Dieser Aufsaz ist es, auf welchen sich de Pambour in
                                             der Abhandlung bezieht, welche im zweiten Mai-Heft des polytechn.
                                             Journals S. 244 mitgetheilt wurde.A. d. R.
                                       							
                                    Aus den Comptes rendus de l'Académie des sciences,
                                          1e semestre No. 1, 1840.
                                    de Pambour's Versuche uͤber die Verdampfung in den Kesseln
                                       der Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVII.
                                    Weitere Notizen uͤber die Wirkung der
                                       Gefaͤlle oder Rampen an den Eisenbahnen. Von Hrn. de Pambour.
                                    Aus den Comptes rendus de l'Académie des sciences
                                          1. Sem. 1840, No. 8.
                                    de Pambour's Notizen uͤber die Wirkung der Gefaͤlle
                                       an den Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Ausgraben von
                                       Canaͤlen, zum Abebnen des Bodens fuͤr Eisenbahnen und zu anderen derlei
                                       Erdarbeiten, worauf sich William
                                          Newton, Civilingenieur am Patent-Office, Chancery-Lane in
                                       der Grafschaft Middlesex, auf die von einem Auslaͤnder erhaltenen Mittheilungen,
                                       am 27. Maͤrz 1839 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. April 1840, S.
                                          57.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Newton's Verbesserungen an den Maschinen zum Ausgraben von
                                       Canaͤlen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIX.
                                    Verbesserungen an den Methoden und Apparaten zur
                                       Verbindung oder Stuͤkelung der Treibriemen der Maschinen, worauf sich John Williamson Whittacker
                                       und Rowland Hall
                                          Heaton, beide von Bolton in der Grafschaft Lancaster, am 20. Mai 1839 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts. April 1840, S.
                                          84.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Whittacker's und Heaton's Apparat zum Stuͤkeln der
                                       Treibriemen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    C.
                                    Verbesserungen an den Maschinen, welche zur
                                       Zurichtung der Baumwolle und anderer Faserstoffe zum Spinnen dienen, und worauf sich
                                       David Cheetham der
                                       juͤng., Baumwollspinner von Hollin's Mill in der Grafschaft Ehester, am 5. Junius 1838 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. April 1840, S.
                                          76.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Cheetham's Verbesserungen an den Maschinen zum Spinnen der
                                       Baumwolle etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CI.
                                    Beschreibung einer Maschine zum Brechen des
                                       neuseelaͤndischen Flachses, worauf sich Barclay Farquharson Watson von den Lincoln's
                                       Inn Fields in der Grafschaft Middlesex, am 17.
                                          December 1838 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April 1840,
                                          S. 207.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Watson's Maschine zum Brechen des Flachses.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CII.
                                    Verbesserte Formen fuͤr das Bau-
                                       und Straßenbau-Material und Verbesserungen in der Verbindung desselben, worauf
                                       sich Richard Hodgson,
                                       in Salisbury Street in der Grafschaft Middlesex, am 24. Junius 1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1840,
                                          S. 200.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Hodgson's Formen fuͤr das Bau- und
                                       Straßenbaumaterial.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Verbesserungen in der Reinigung des Terpenthins,
                                       des Harzes, des Peches, des Theeres und anderer bituminoͤser Substanzen, wodurch
                                       deren Leucht- und Heizkraft gesteigert wird, und worauf sich Charles Wye Williams, von
                                       Liverpool, am 14. August 1838 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. April 1840, S.
                                          82.
                                    Williams' Verfahren beim Reinigen des Terpenthins etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Verfahren beim Faͤrben wollener,
                                       baumwollener, seidener und anderer Zeuge verschiedene Muster zu erzeugen, worauf sich
                                       James Robinson,
                                       Kaufmann von Huddersfield in der Grafschaft York, am 27. Junius 1838 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. April 1840, S.
                                          63.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Robinson's Verfahren beim Faͤrben der Zeuge verschiedener
                                       Muster zu erzeugen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CV.
                                    Beitraͤge zum chemischen Theil der
                                       Bleichkunst; von Professor Zenneck in Stuttgart.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    (Fortsezung und Beschluß von H. 5, S.
                                       391.)
                                    Zenneck's Beitraͤge zur Bleichkunst.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Beschreibung eines vollkommen sicheren
                                       Knallgasgeblaͤses; von W.
                                          H. Weekes.
                                    Aus Sturgeon's Annals of Electricity and Chemistry Bd.
                                          IV. S. 192
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Weeke's Beschreibung eines vollkommen sichern
                                       Knallgasgeblaͤses.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVII.
                                    Ueber die Entfaͤrbung des
                                       Palmoͤhls; von W.
                                          Davidson.
                                    Aus dem Edinburgh new philosoph. Journal. Jan. bis April
                                          1840, S. 256.
                                    Davidson, uͤber Entfaͤrbung des
                                       Palmoͤhles.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               




