| Titel: | Ueber die Rolle, welche die plattirten Kupferstreifen spielen, womit man die zur Aufnahme eines photogenischen Bildes bestimmten Platten vor der Einwirkung des Joddampfes umgibt. Auszug aus einem Schreiben des Hrn. Daguerre. | 
| Fundstelle: | Band 76, Jahrgang 1840, Nr. XXXIII., S. 123 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXIII.
                        Ueber die Rolle, welche die plattirten
                           Kupferstreifen spielen, womit man die zur Aufnahme eines photogenischen Bildes
                           bestimmten Platten vor der Einwirkung des Joddampfes umgibt. Auszug aus einem Schreiben
                           des Hrn. Daguerre.
                        Aus den Comptes rendus de l'Académie des sciences
                              1. Sem. 1840, No. 3.
                        Daguerre, uͤber die Rolle, welche die plattirten
                           Kupferstreifen bei dem photographischen Verfahren spielen.
                        
                     
                        
                           Hr. Daguerre gibt in diesem an die Pariser Akademie
                              gerichteten Schreiben die verschiedenen Methoden an, nach denen er früher eine
                              gleichmäßige Vertheilung des Jods auf der ganzen Oberfläche der zur Aufnahme der
                              Lichtbilder bestimmten Platten zu erlangen suchte, und fügt nach Aufzählung der
                              Gründe, die ihn bestimmten, den Metallstreifen (man vergleiche polytechn. Journal
                              Bd. LXXIV. S. 191) den Vorzug zu geben,
                              Folgendes bei.
                           
                              „Folgende Versuche haben mir bewiesen, daß diese Metallstreifen durchaus
                                 mit den Platten selbst von gleicher Natur seyn müssen:
                              
                           
                              1) Wenn man die aus plattirtem Kupfer bestehenden Metallstreifen umkehrt, d.h.
                                 wenn das Kupfer nach Oben gerichtet wird, so überladen sich die Ränder der
                                 Platte mit Jod;
                              
                           
                              2) wenn man statt der Metallstreifen Glasplatten nimmt, so fällt die Jodschichte
                                 an den Rändern gleichfalls diker aus;
                              
                           
                              3) wenn man die plattirten Metallstreifen stellenweise mit Gummilak bedekt, so
                                 zeigt sich an diesen Stellen dieselbe Wirkung, während sie unmittelbar neben
                                 diesen Stellen nicht Statt findet;
                              
                           
                              4) wenn man Platinstreifen statt Silberstreifen nimmt, so wird die Schichte
                                 gleichfalls an den Rändern diker;
                              
                           
                              5) eine gleiche Wirkung erfolgt bei der Anwendung von Streifen aus
                                 Pappendekel.
                              
                           
                              Wäre es nicht der bei der Fixirung sich ergebenden Schwierigkeiten wegen, so
                                 könnte man die Breite der Streifen bis auf 3 Millimeter (1 3/10 Linien)
                                 vermindern; denn zu ihrer vollen Wirkung ist nichts weiter erforderlich, als daß
                                 zwischen ihnen und der Platte der Zusammenhang aufgehoben ist. Zum Beweise
                                 hiefür dient, daß das Resultat beinahe dasselbe ist, wenn man in einer
                                 Entfernung von 3 Millimetern von dem Rande der Platte mit einem Grabstichel
                                 einen bis auf das
                                 Kupfer eindringenden Strich zieht. Ich habe dieses leztere Verfahren, obwohl es
                                 die Anwendung der Metallstreifen allerdings zu ersezen im Stande ist, in der
                                 früher von mir gegebenen Beschreibung meiner Methode nur deßhalb nicht erwähnt,
                                 weil einige Uebelstände damit verbunden sind. Während der Reinigung der Platte
                                 füllt sich nämlich der mit dem Grabstichel gezogene Strich mit Bimsstein oder
                                 Trippel; auch hält er später beim Abwaschen Wasser zurük, wodurch Fleken
                                 entstehen.
                              
                           
                              Bei einem neueren Versuche ergab sich mir ein Verfahren, welches beinahe
                                 dieselben Resultate gibt, wie die Anwendung der Metallstreifen, und welches ich,
                                 obwohl ich es nicht für thunlich halte, doch mittheilen will. Wenn man um die
                                 flach gelegte Platte herum mit Stärkmehl- oder mit Kalkpulver einen Rand
                                 macht, und wenn man mittelst eines mit Jod gesättigten Brettchens (man vergl.
                                 polyt. Journ. Bd. LXXV. S. 240) den
                                 Joddampf darauf fallen läßt, so saugen das Stärkmehl und noch mehr der Kalk das
                                 Jod begierig an sich, wodurch eine ziemlich gleichmäßige Vertheilung der
                                 Jodschichte bewirkt wird.
                              
                           
                              Ich erlaube mir, sagt Hr. Daguerre, bei dieser
                                 Gelegenheit noch einige Worte über den zulezt von mir zum Jodiren der Platten
                                 angegebenen Apparat beizufügen. Jedermann kennt die Einfachheit dieses
                                 Apparates, der nur aus einem kleinen Kasten besteht, worin zwei Falzen enthalten
                                 sind, von denen der eine zur Aufnahme der jodirten Brettchen und der andere für
                                 das Brettchen, auf dem die Platte fixirt ist, bestimmt ist. Man weiß jedoch
                                 nicht, daß man das gesättigte Brettchen nicht jedesmal über das Jod zu bringen
                                 braucht, indem es, wenn es einmal gesättigt ist, einen ganzen und selbst mehrere
                                 Tage lang gebraucht werden kann, ohne daß es nöthig ist, es in den Jodkasten
                                 zurükzubringen. Die Geschwindigkeit der Wirkung erleidet Hiebet keine Abnahme,
                                 wenn man das gesättigte Brettchen in dem kleinen, mit den Falzen versehenen
                                 Kasten aufbewahrt. Wäre die Wirkung eine zu rasche, so könnte man sie auf
                                 zweierlei Weise langsamer machen; und zwar entweder indem man in dem Kasten zum
                                 Behufe der Entfernung des Brettchens einen dritten Falz anbringt, oder indem man
                                 den Kasten umkehrt und den Joddampf niederfallen läßt, wodurch die Wirkung um
                                 2/3 verspätet wird. Ich bin übrigens noch nicht gewiß, ob sich der Joddampf,
                                 wenn er herabfällt, auf dieselbe Weise auf der Platte ansezt, wie wenn er an sie
                                 hinaufsteigt, und ob die auf erstere Weise erzielte Schichte der Erzeugung des
                                 Bildes und der Wirkung des Queksilbers eben so günstig ist.“