| Titel: | Verbesserungen an den Dampfkesseln, an den Vorrichtungen zur Speisung der Feuerstellen mit Brennmaterial, und in der Verbrennung des aus diesen aufsteigenden Rauches, worauf sich John Juckes, von Shropshire, am 8. Nov. 1838 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 76, Jahrgang 1840, Nr. XXXIX., S. 172 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXIX.
                        Verbesserungen an den Dampfkesseln, an den
                           Vorrichtungen zur Speisung der Feuerstellen mit Brennmaterial, und in der Verbrennung
                           des aus diesen aufsteigenden Rauches, worauf sich John Juckes, von Shropshire, am 8. Nov. 1838 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                              Maͤrz 1840, S. 122.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Jucke's Verbesserungen an den Dampfkesseloͤfen.
                        
                     
                        
                           Meine Erfindung betrifft: 1) Verbesserungen an den Dampfkesseln, denen gemäß deren
                              Oefen auf solche Weise mit Brennmaterial gespeist werden sollen, daß dieses der
                              Einwirkung der Wärme unterliegt, ehe es noch auf die Roststangen der Oefen gelangt
                              ist. 2) bezieht sie sich aber auch auf andere Oefen und Feuerstellen und auf
                              Modificationen derselben, die eine ähnliche Art der Speisung des Feuers zulassen. Im
                              Allgemeinen beruht sie sowohl in der ersten als in der zweiten Hinsicht darin, daß
                              durch das Feuer entsprechende Oberflächen, über welche das Brennmaterial getrieben
                              wird, erhizt werden, damit das Brennmaterial auf diese Weise, bevor es auf den Rost
                              gelangt, eine gehörige Erhizung erleidet.
                           Fig. 19 ist
                              ein Durchschnitt eines Theiles eines meiner Erfindung gemäß eingerichteten
                              Dampfkessels.
                           Fig. 20 zeigt
                              eine andere derlei Einrichtung. Die Kessel unterscheiden sich nicht wesentlich von
                              den gewöhnlichen Kesseln, mit Ausnahme jener Modificationen, die zur Anbringung einiger Theile
                              des neuen Apparates erforderlich waren.
                           Fig. 21 gibt
                              einen Durchschnitt eines abermals anders eingerichteten Ofens. An allen diesen
                              Figuren, die eigentlich nur gewählt wurden, um die Anwendung meiner Erfindung an
                              mehreren Modificationen von Dampfkesseln und Kesselöfen zu zeigen, sind gleiche
                              Theile mit gleichen Buchstaben bezeichnet.
                           a, a sind die Roststangen der Feuerstelle. b, b ist eine Röhre, durch welche das Brennmaterial in
                              den Ofen geschafft wird. Man kann diese Röhren aus irgend einem geeigneten Materiale
                              anfertigen lassen; am besten erscheint es mir, wenn man jenen Theil derselben, der
                              in dem Ofen der Einwirkung der Hize ausgesezt ist, aus Gußeisen oder aus feuerfestem
                              Thone erzeugt, damit er so lange als möglich dauere. Es erhellt, daß die Enden b' dieser Röhren nothwendig in hohem Grade erhizt
                              werden, und daß die mit diesen erhizten Oberflächen in Berührung kommenden
                              Steinkohlen einem Destillationsprocesse unterliegen; denn sie unterliegen offenbar
                              einem hohen Hizgrade, bevor sie mit der zu ihrer Verbrennung erforderlichen
                              atmosphärischen Luft, die erst bei ihrem Austritte aus dem unteren Ende der Röhre
                              hinzutreten kann, in Berührung kommen. In der Erzielung dieses Resultates an
                              sachgemäß modificirten Dampfkesseln und Kesselöfen ist nun eigentlich meine
                              Erfindung gelegen.
                           Die Producte der in dem erhizten Theile b, b' der Röhre
                              vorgehenden Destillation des Brennmateriales gehen in das auf der Feuerstelle
                              lebhaft brennende Feuer über und werden daselbst entzündet, und die hiedurch ganz
                              oder zum Theil verkohksten Steinkohlen werden zu dem Brennmateriale, womit dieses
                              lebhafte Feuer unterhalten wird, geschafft. c, c sind
                              die Trichter, in welche das zur Heizung bestimmte Brennmaterial geschafft wird, und
                              die sich in die Röhren offnen. d, d sind Kolben, womit
                              frische Quantitäten Brennmaterial in den Röhren vorwärts getrieben werden, und die
                              keiner weiteren Beschreibung bedürfen, da sie aus der Zeichnung hinlänglich deutlich
                              erhellen.
                           Fig. 22 zeigt
                              einen meiner Erfindung gemäß gebauten, zum heizen von Zimmern bestimmten Ofen.
                           Fig. 23 und
                              24 sind
                              zwei nach demselben Principe eingerichtete offene Feuer oder Kamine.
                           An allen diesen Figuren sind die entsprechenden Theile mit den in den früheren
                              Figuren gewählten Buchstaben bezeichnet, indem dieselben nur insofern eine
                              Veränderung erlitten, als es erforderlich war, um sie diesen Arten von Oefen
                              anzupassen. Die in Fig. 24 dargestellte Vorrichtung zum Vorwärtstreiben des Brennmateriales
                              weicht jedoch von
                              den früheren einigermaßen ab. Sie besteht nämlich aus einer ekigen Schaufel f, welche sich bei g an
                              einem Schafte bewegt, und welche mittelst einer gekrümmten Zahnstange, eines
                              Getriebes h und eines Griffes in Bewegung gesezt wird.
                              Die Roststangen sind so eingerichtet, daß sie in der Mitte zurükgezogen werden
                              können, wenn das Brennmaterial in das Feuer gedrängt wird. Dieses Zurükziehen der
                              Roststangen wird mittelst der Zahnstange und des Getriebes i bewerkstelligt.
                           Fig. 25 gibt
                              eine Ansicht des Rostes von Fig. 24 mit den
                              zurükziehbaren Roststangen.
                           Fig. 26 zeigt
                              einen Grundriß des Rostes des Kamines Fig. 23, an welchem sich
                              die Steinkohlen in seitlichen Magazinen, aus denen sie durch den Kolben d hervorgedrängt werden, befinden.
                           Fig. 27 ist
                              ein Grundriß des Rostes von Fig. 22, und Fig. 28 ein
                              Grundriß des Rostes von Fig. 21.
                           Als meine Erfindung erkläre ich: 1) die Speisung der Dampfkesselfeuer mittelst
                              erhizter Oberflächen, durch welche die Kohlen, bevor sie in das Feuer übergehen,
                              einen Destillirproceß erleiden. 2) die Anwendung sachdienlicher Vorrichtungen zur
                              vorläufigen Erhizung und Destillirung der Steinkohlen an Heizöfen und Kaminen. 3)
                              endlich die Anwendung von verschiebbaren Roststangen an Feuerstellen, in Verbindung
                              mit der Speisung derselben von Unten. Ich binde mich dabei an keine bestimmten
                              Einrichtungen oder Formen der Kessel oder Oefen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
