| Titel: | Verbesserter Abdampfapparat für Zukerauflösungen, worauf sich Morton William Lawrence, Zukerraffineur in Leman Street, Goodman's Fields, Grafschaft Middlesex, am 8. März 1838 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 76, Jahrgang 1840, Nr. XLVIII., S. 196 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLVIII.
                        Verbesserter Abdampfapparat fuͤr
                           Zukeraufloͤsungen, worauf sich Morton William Lawrence, Zukerraffineur in
                           Leman Street, Goodman's Fields, Grafschaft Middlesex, am 8. Maͤrz 1838 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions,
                              Maͤrz 1840, S. 109.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Lawrence's Abdampfapparat fuͤr
                           Zukeraufloͤsungen.
                        
                     
                        
                           Ich dampfe jedweden Pflanzensaft oder jede Auflösung, aus der durch Eindampfung Zuker
                              gewonnen werden kann, in einem offenen, d.h. dem Druke der Luft ausgesezten, Gefäße
                              bis auf einen Grad ein, der dem Concentrationspunkte, bis auf den ich die
                              Flüssigkeit zulezt zu bringen gedenke, so nahe kommt, als es in einem solchen
                              offenen Gefäße ohne Gefahr des Anbrennens möglich ist. Den in dem offenen Gefäße
                              erreichbaren Grad der Concentration bestimmt der Fabrikant in jedem einzelnen,
                              seiner Einsicht überlassenen Falle nach der Qualität und Quantität des Materials,
                              womit er arbeitet, nach dem Zweke, zu welchem die Flüssigkeit nach vollbrachter
                              Eindikung bestimmt ist, und nach der Behandlung, die er damit einzuschlagen gedenkt.
                              Im Allgemeinen ist das Versieden des Saftes in dem offenen Gefäße sogleich
                              einzustellen, so wie derselbe probehaltig wird, d.h. so wie er zwischen dem Daumen
                              und dem Zeigefinger Faden spinnt. Ich habe gefunden, daß der Saft diesen Grad der
                              Concentration gewöhnlich innerhalb der Zeit erreicht, die er braucht, um in dem
                              offenen Gefäße eine Temperatur von 87 bis 90° R. zu erlangen. Ich kann es
                              nicht für gut halten, wenn leztere Temperatur in irgend einem Falle überschritten
                              wird. Der Concentrationsgrad, bis auf den der Saft oder die Flüssigkeit zulezt
                              gebracht werden soll, hängt von der weiteren Behandlung und dem Zweke, zu dem er
                              bestimmt ist, ab; man hat es übrigens, nachdem man ihn auf den erwähnten, zwischen
                              einer Temperatur von 87 und von 90° R. erreichbaren Grad der Concentration
                              gebracht, vollkommen in seiner Gewalt, ihn durch die von mir anzugebende Behandlung
                              auf einen viel höheren Grad der Concentration zu treiben.
                           Ich schaffe nämlich den Saft, nachdem er in dem offenen Gefäße bis zu dem angegebenen
                              Punkte versotten worden, mit dem möglich geringsten Verluste an Wärme in ein
                              geschlossenes Gefäß, welches entweder ein Vacuumkessel von der dermalen
                              gebräuchlichen Art, oder auch ein solches seyn kann, wie ich es später beschreiben
                              werde. Wenn in diesem Gefäße mittelst einer Luftpumpe oder auf andere Weise ein
                              Vacuum erzeugt und unterhalten wird, welches in dem Maaße, als der Proceß
                              fortschreitet, einen solchen Grad erreicht, daß der unter dem Namen Birnprobe
                              bekannte Barometer nicht mehr als 3 oder 4° Queksilber zeigt, so wird der
                              bereits auf einen hohen Grad erhizte Saft rasch auf die gewünschte Concentration
                              gelangen, während der hiebei sich entwikelnde Dampf entweicht und in irgend einer
                              der gewöhnlich zu solchen Zweken dienenden Vorrichtungen verdichtet werden kann.
                              Diese weitere Eindikung des Saftes im Vacuum kann entweder mit oder ohne weitere
                              Einwirkung von Wärme auf das Vacuumgefäß erreicht werden. Ich habe gefunden, daß
                              sich der Saft ohne weitere Einwirkung von Wärme so weit eindiken läßt, als es zu
                              irgend einem praktischen Zweke erforderlich ist; in einigen Fällen jedoch und
                              namentlich da, wo die concentrirte Masse bei ihrem Austritte aus dem geschlossenen
                              Gefäße in Model gegossen werden soll, finde ich es für besser, während der Eindikung
                              im Vacuum aus irgend eine der üblichen Methoden Wärme auf das geschlossene Gefäß
                              einwirken zu lassen. Der eingedikte Saft kann dieser Methode gemäß in dem Vacuum auf
                              einer Temperatur erhalten werden, die nicht unter 66° R. beträgt; oder wenn
                              man es für geeignet hält, ihn unter diese Temperatur herabsinken zu lassen, so läßt
                              sich diese Temperatur leicht wieder herstellen, so daß man die eingedikte Masse aus
                              dem geschlossenen Gefäße gleich in die Model ablassen kann, und man sie nicht erst
                              noch nach ihrem Austritte aus diesem Gefäße zu erhizen braucht. Läßt man während des
                              Eindikungsprocesses Wärme auf das geschlossene Gefäß wirken, so wird ein minder
                              vollkommenes Vacuum genügen. Das Vacuum sowohl als das Feuer ist jedoch stets so zu
                              reguliren, daß der einzudikende Saft nicht zu stark aufsiedet. Ist die Eindikung in
                              dem geschlossenen Gefäße auf den gewünschten Punkt gediehen, so daß man sie zu
                              unterbrechen wünscht, so braucht man nur Luft in das Gefäß einzulassen. Wenn ich
                              während der Eindampfung keine Wärme auf das geschlossene Gefäß wirken lasse, so
                              überzeuge ich mich mittelst eines Thermometers, der in den Dekel des Gefäßes
                              eingesezt ist und bis in den Saft hinab steigt, von dem Grade, auf den die Eindikung
                              gediehen ist; denn ich habe durch die Erfahrung gefunden, daß, wenn keine Wärme auf
                              das geschlossene Gefäß einwirkt, die Zunahme der Dichtheit des Saftes sehr genau dem
                              an dem Thermometer bemerkbaren Sinken der Temperatur entspricht, wobei jedoch
                              freilich auf Umstände, wie sie jeder Praktiker zu ermessen wissen wird, gehörige
                              Rüksicht zu nehmen ist. So habe ich z.B. im Allgemeinen gefunden, daß, wenn der Saft
                              beim Austritte aus dem offenen Gefäße 90° R. hat, die Eindikung in dem
                              geschlossenen Gefäße ohne alle weitere Einwirkung von Wärme in der Zeit, die der
                              Thermometer brauchte, um
                              auf eine Temperatur von 48 bis 52° R. herabzusinken, einen zu jedem
                              praktischen Zweke genügenden Grad von Concentration erreicht. Selbst wenn man
                              während des Eindikungsprocesses Wärme auf das geschlossene Gefäß einwirken läßt,
                              wird ein erfahrener Arbeiter im Stande seyn, aus der Beobachtung des Thermometers
                              mit ziemlicher Genauigkeit den Grad der Concentration, den der Saft erlangt hat,
                              abzunehmen. Ich benuze jedoch in diesem Falle auch ein Probirstäbchen, wie man es
                              bei dem Versieden im Vacuum gewöhnlich zur Hand zu haben pflegt, und womit man, ohne
                              das Vacuum zu stören, eine Probe aus dem geschlossenen Gefäße nehmen kann. Wenn man
                              will, kann man sich zur vollen Sicherheit selbst dann wenn man leine Wärme bei der
                              Eindikung im Vacuum mitwirken läßt, eines solchen Probirstäbchens bedienen.
                           Ich brauche bei dem hier beschriebenen Verfahren den Saft in den offenen Gefäßen
                              nicht auf Grabe zu erhizen, die ihm bekanntermaßen nachtheilig sind. Dabei erziele
                              ich zugleich aber auch eine bedeutende Abkürzung und Vereinfachung des dermalen
                              üblichen Vacuumprocesses, indem ich dabei die Wärme entweder gar nicht, oder nur
                              theilweise, oder mäßig oder auch ununterbrochen wirken lassen kann.
                           Das geschlossene Gefäß, dessen ich mich bei der nach meinem Verfahren zu leitenden
                              Eindikung des Saftes bediene, lasse ich auf die eine oder andere der sogleich zu
                              beschreibenden Methoden anfertigen. An der ersten Art, welche man aus Fig. 29 im
                              Aufrisse, aus Fig.
                                 30 im Durchschnitte, und in Fig. 31 und 32 in
                              Grundrissen sieht, besteht der untere Theil des Gefäßes aus einer aus Kupfer oder
                              Eisen gearbeiteten Pfanne, welche, was ihre Größe und Form anbelangt, dem in den
                              gewöhnlichen Zukersiedereien gebräuchlichen Kühlgefäße (cooler) ähnlich seyn kann, deren Boden jedoch etwas ausgebaucht seyn soll,
                              damit die Pfanne, wenn die Luft aus ihr ausgepumpt wird, dem äußeren atmosphärischen
                              Druke besser zu widerstehen im Stande ist. Den unteren Theil dieses Gefäßes B umgebe ich, wenn ich während der Eindikung im Vacuum
                              keine Wärme auf ihn einwirken zu lassen gedenke, mit einem hölzernen Gehäuse oder
                              Mantel C, und dieses Gehäuse füttere ich mit Sägespänen,
                              mit Holzkohle oder einem anderen schlechten Wärmeleiter aus, um die Ausstrahlung der
                              Wärme aus dem Metall zu verhüten. Dieses hölzerne Gehäuse muß jedoch, wenn man Wärme
                              auf das Gefäß wirken lassen will, durch ein anderes, diesem Zweke entsprechendes
                              ersezt werden. Es gibt so viele und so bekannte derlei Vorrichtungen, daß eine
                              nähere Beschreibung einer solchen ganz überflüssig erscheint.
                           
                           Der obere Theil oder Dekel E des Gefäßes, der aus Kupfer
                              bestehen kann, soll so gebaut seyn, daß er in den unteren Theil einfällt, und wenn
                              er herabgesenkt ist, auf der inneren Oberfläche des Bodens des unteren Theiles
                              aufruht. Wieviel von der inneren Oberfläche von dem herabgesenkten Dekel umschlossen
                              werden soll, muß von der Größe des Dekels im Verhältnisse zur Größe des Bodens
                              abhängen; ich rathe jedoch eine solche Einrichtung zu treffen, daß der Dekel, wenn
                              er auf den Boden herabgesenkt ist, diesen gänzlich umschließt. Der Dekel soll ferner
                              an seinem Rande herum mit einem ungefähr 2 Zoll breiten Kranze D versehen seyn; und an der unteren Fläche dieses
                              Kranzes ist eine entsprechende Liederung mit Nieten oder auf irgend andere
                              sachdienliche Weise zu befestigen. Am besten fand ich als Liederung ein in der
                              Breite des Randkranzes achtfach zusammengefaltetes Stük Segeltuch; doch dient auch
                              irgend ein anderer derlei comprimirbarer Stoff. Von dem Dekel aus erstrekt sich wie
                              von dem Helme einer Destillirblase ein Hals F, dessen
                              nach Abwärts gebogenes Ende in die zu dessen Aufnahme bestimmte Röhre G einpaßt und mit einer Liederung versehen werden muß,
                              welche, wenn sie von Zeit zu Zeit mit Wasser befeuchtet wird, nicht nur zwischen der
                              Röhre und dem Halse einen luftdichten Verschluß bewirkt, sondern zugleich auch
                              gestattet, daß der Hals mit dem Dekel so oft als nöthig emporgehoben und
                              herabgesenkt werden kann. Die Röhre G muß gehörig fixirt
                              seyn, und mit irgend einem Verdichtungs- und Auspumpapparate der bekannten
                              Art, den ich nicht näher zu beschreiben brauche, in Verbindung gebracht werden.
                              Damit man, ohne den Dekel emporheben zu müssen, Luft in denselben eintreten lassen
                              kann, soll man ihn mit einer kleinen Oeffnung, die mit einem Pfropfe oder Sperrhahne
                              verschlossen werden kann, ausstatten.
                           Mit dem hiemit beschriebenen Apparate wird nun folgendermaßen gearbeitet. Nachdem der
                              Saft in dem offenen Gefäße nach der im Eingange angegebenen Weise auf die gewünschte
                              Temperatur gebracht worden, richtet man das geschlossene Gefäß zu dessen Aufnahme
                              her, und zwar indem man dessen Dekel so weit in den unteren Theil herabsenkt, daß
                              sein Randkranz auf die innere Oberfläche des Bodens des unteren Theiles aufzuruhen
                              kommt, und indem man gleichzeitig das Ende des Halses in die zu dessen Aufnahme
                              bestimmte Röhre einsezt. Nach diesen Vorkehrungen schreitet man zum Eintragen des
                              Saftes in das geschlossene Gefäß, indem man ihn in den bedekten Theil desselben
                              einfließen läßt, und zwar zum Theile bei einer kleinen Oeffnung, welche zu diesem
                              Behufe dicht über dem Randkranze des Dekels angebracht ist, zum Theile unter dem
                              Randkranze, der in diesem Stadium der Operation noch nicht durch Aussaugung der Luft
                              aus dem Dekel fixirt
                              worden. Hierauf beginnt man die Auspumpung der Luft mittelst der Luftpumpe oder auf
                              irgend andere Weise, wodurch der Dekel in Folge des auf ihn wirkenden Luftdrukes so
                              angedrükt wird, daß er an seiner Liederung einen luftdichten Verschluß bildet. Unter
                              diesen Umständen wird der Saft rasch bei der angegebenen Oeffnung eingesogen, und
                              ist das Gefäß auf solche Weise gefüllt, so verschließt man die Oeffnung mit einem
                              mit einem Griffe ausgestatteten Pfropfe, und leitet, indem man mittelst der oben
                              angedeuteten Vorrichtungen die Luft auspumpt und den aufsteigenden Dunst verdichtet,
                              eine rasche Verdampfung ein, welche man bis zur Erlangung des gehörigen
                              Concentrationsgrades fortwähren läßt. Man kann diese Operation nach Belieben
                              langsamer von Statten gehen machen, indem man die Luftpumpe langsamer spielen läßt,
                              oder indem man durch die oben angegebene Oeffnung des Dekels von Zeit zu Zeit Luft
                              eintreten läßt.
                           Eine zweite Einrichtung des geschlossenen Gefäßes ersieht man aus dem Aufrisse Fig. 33, dem
                              Durchschnitte Fig.
                                 34 und den Grundrissen Fig. 35 und 36. Hier
                              besteht nämlich der untere Theil aus einer kupfernen oder eisernen Pfanne B von halbkugelförmiger, elliptischer oder anderer dem
                              Luftdruke kräftig widerstehender Gestalt und von der Größe der gewöhnlichen
                              Zukerpfannen. Diese Pfanne sezt man aus die eine oder die andere der oben
                              angegebenen Methoden ein, je nachdem man während des Verdünstungsprocesses Wärme auf
                              sie einwirken zu lassen gedenkt oder nicht. Um den Rand A dieser Pfanne läuft ein 3 bis 5 Zoll breiter Kranz, der sowohl an seinem
                              äußeren als an seinem inneren Umfange in solcher Art mit einer Leiste versehen seyn
                              muß, daß zwischen den beiden Leisten eine Rinne von ungefähr 1 1/2 Zoll Tiefe und
                              von einer zur Aufnahme des Randes des Dekels geeigneten Weite zum Vorscheine kommt.
                              Der Dekel fällt in diese Rinne mit seinem Rande D ein,
                              um den ein Kranz von ungefähr 2 Zoll Breite läuft. Der Dekel muß eine Liederung aus
                              Segeltuch oder einem anderen comprimirbaren Materiale bekommen; und diese Liederung,
                              die in diesem Falle etwas diker seyn soll, als in dem zuerst beschriebenen, kann
                              entweder lose in die zwischen den Leisten des Kranzes der Pfanne gebildete Rinne
                              eingelegt oder mit Nieten oder anderweitig an dem Randkranze des Dekels befestigt
                              werden. Ich ziehe die erstere Art, diese Liederung anzubringen, vor; auf welche Art
                              dieß aber übrigens bewerkstelligt werden mag, so muß die Liederung, bevor sie in
                              Anwendung kommt, genezt werden.
                           Von dem Dekel E aus muß ein Hals F in die Röhre G geleitet werden, die auf die
                              bereits angegebene Axt mit einem Verdichtungs- und Auspumpapparate H in Verbindung zu sezen ist. Man kann übrigens auch den
                              Hals weglassen, und in diesem Falle die Luft sowohl als den während der Eindikung
                              aufsteigenden Dunst durch eine seitliche, in dem unteren Theile des Gefäßes
                              angebrachte Röhre G, die mit dem Verdichtungs-
                              und Auspump-Apparate in Verbindung zu bringen wäre, wegschaffen. Diese
                              leztere Einrichtung, welche man aus dem Aufrisse Fig. 37, aus dem
                              Durchschnitte Fig.
                                 38, und aus den beiden entsprechenden Grundrissen Fig. 39 und 40 ersieht,
                              ist jedoch nicht wohl anwendbar, wenn das geschlossene Gefäß mit einem Dampfgehäuse
                              umgeben werden soll; denn die Durchbrechung dieses Gehäuses wäre nicht ganz
                              geeignet.
                           Die Arbeit mit dem hiemit beschriebenen Apparate würde nun folgendermaßen von Statten
                              gehen. Der auf die im Eingange angegebene Weise in der offenen Pfanne auf den
                              gehörigen Grad von Temperatur oder Consistenz gebrachte Saft wird in das
                              geschlossene Gefäß eingetragen, und zwar entweder indem man den Dekel aufhebt, den
                              Saft in den unteren Theil des Gefäßes gießt, und dann den Dekel auf diesen lezteren
                              herabfallen läßt; oder auch, indem man, wie es an der dermalen gebräuchlichen
                              Vacuumpfanne der Fall ist, an dem Dekel ein Speisungsgefäß mit Ventil anbringt, in
                              welchem Falle der Dekel nicht emporgehoben zu werden brauchte. Wenn der Dekel in die
                              oben beschriebene Rinne herabgesenkt worden, so läßt man das Spiel der Luftpumpe
                              beginnen, wodurch beide Theile des Gefäßes durch den Druk der äußeren
                              atmosphärischen Luft dermaßen an einander gedrükt werden, daß sie luftdicht an
                              einander passen, und wodurch bei weiterer Fortsezung des Pumpenspieles eine rasche
                              Eindikung des Saftes bis auf den gewünschten Grad der Concentration erfolgen wird.
                              Sollte sich das Gefüge der beiden Theile nicht hinreichend luftdicht zeigen, so kann
                              man, um einen besseren Verschluß herzustellen, etwas Saft in die Rinne des unteren
                              Theiles gießen, was zu jeder Zeit der Operation, und ohne daß man den Dekel
                              aufzuheben brauchte, geschehen kann.
                           Mit welchem der hier beschriebenen Apparate man nun arbeiten mag, so kann man den
                              Saft, nachdem er die gewünschte Concentration erlangt hat, ausleeren, und eine
                              frische Quantität von dem in dem offenen Gefäße versottenen Safte dafür eintragen;
                              oder man kann dem eingedikten Safte zwei-, drei- und mehreremale von
                              dem in dem offenem Gefäße versottenen Safte zusezen, bis man endlich die ganze Masse
                              auf einmal entleert. Im Allgemeinen gebe ich dem lezteren Verfahren den Vorzug.
                           An beiden der hier beschriebenen Apparate läßt sich der Dekel nach Belieben mittelst
                              eines Krahnes, wie man ihn in den verschiedenen Abbildungen bei I angedeutet sieht, oder mittelst einer Schraube oder
                              mittelst einer anderen mechanischen Vorrichtung emporheben und herabsenken. In
                              beiden Fällen muß auch sowohl dem unteren Theile des Gefäßes als dem Dekel eine
                              solche Stärke gegeben werden, daß er dem Druke, den die Luft auf ein Vacuum ausübt,
                              zu widerstehen vermag.
                           In den beiden hier beschriebenen Apparaten läßt sich nun die Eindikung auf genügende
                              Weise bewerkstelligen, und zwischen dem unteren Theile und dem Dekel ein Verschluß
                              erzeugen, der nicht nur luftdicht und sicher ist, sondern zugleich auch mit größter
                              Leichtigkeit wieder aufgehoben werden kann, wenn man in das Innere gelangen
                              will.
                           Was den zweiten Theil meiner Verbesserungen im Eindiken von Pflanzensäften und
                              Zukerauflösungen betrifft, so erkläre ich hiemit, daß meine Erfindung in dieser
                              Beziehung darin gelegen ist, daß ich statt der gewöhnlichen Befestigung des Dekels
                              mit Bolzen, Kitt und anderen derlei Vorrichtungen auf die angegebene Weise einen
                              luftdichten Verschluß herstelle. Ich nehme daher auch die Benüzung eines
                              geschlossenen Gefäßes der beschriebenen Art im Allgemeinen als mein Patentrecht in
                              Anspruch, und binde mich keineswegs an den in der gegebenen Beschreibung meines
                              Verfahrens angedeuteten Zeitpunkt des Eindikungsprocesses. Was den von dem Dekel
                              auslaufenden Hals oder die von dem unteren Theile des Gefäßes auslaufende seitliche
                              Röhre anbelangt, so erkläre ich, daß diese Theile nur insofern in den Kreis meiner
                              Ansprüche fallen, als sie mit geschlossenen Gefäßen der beschriebenen Art in
                              Verbindung gebracht werden. Dasselbe gilt auch von den Vorrichtungen zum Emporheben
                              und Herabsenken des Dekels, zum Einlassen von Luft und Saft in das geschlossene
                              Gefäß, zur Ableitung des beim Eindiken aufsteigenden Dunstes, zur Erwärmung des
                              geschlossenen Gefäßes, und zur Verhütung der Wärmeausstrahlung von demselben.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
