| Titel: | Ueber eine Verfälschung des im Handel vorkommenden Catechu-Extracts; von den HHrn. Girardin und Preisser in Rouen. | 
| Fundstelle: | Band 76, Jahrgang 1840, Nr. L., S. 204 | 
| Download: | XML | 
                     
                        L.
                        Ueber eine Verfaͤlschung des im Handel
                           vorkommenden Catechu-Extracts; von den HHrn. Girardin und Preisser in
                           Rouen.
                        Aus dem Journal de Pharmacie, Jan. 1840, S.
                              50.
                        Girardin und Preisser, uͤber eine Verfaͤlschung des
                           Catechu-Extracts.
                        
                     
                        
                           Reinsch's Abhandlung über die
                              künstliche Bereitung des braunen Catechu's (polytechn. Journal Bd. LXXII. S. 389) veranlaßt uns auf eine
                              Verfälschung aufmerksam zu machen, welche die Materialisten mit dem Catechu
                              vornehmen, seitdem dasselbe in der Färberei häufiger angewandt wird. Würden sich die
                              Kaufleute begnügen, das würfelförmige gelbe Catechu durch Umschmelzen in braunes
                              Catechu zu verwandeln, so könnte man sich dieses noch gefallen lassen, weil diese
                              beiden Catechusorten in der Färberei ziemlich gleiche Resultate geben; sehr
                              tadelnswerth ist es aber, daß sie bisweilen das braune Catechu mit einer
                              unauflöslichen und ganz unwirksamen Substanz verfälschen, zum großen Nachtheil der
                              Fabrikanten, welche diesen Saft als Färbe- oder Gerbematerial benuzen.
                           Seit 1836, wo die größte Menge Catechu in den Färbereien und Kattunfabriken
                              verbraucht wurde, schikten die Pariser Materialisten nach Rouen eine neue Sorte
                              Catechu unter der Benennung gereinigtes Catechu (cachou épuré) oder Catechu-Extract, dessen Aussehen schon zeigt, daß es ein
                              inländisches Product ist; es sind nämlich flache dunkelbraune Stüke mit glatter und
                              glänzender Oberfläche, stumpfen Rändern, welche dadurch erzielt zu seyn scheinen, daß man heißes und
                              halbflüssiges Catechu-Extract auf eine ebene Fläche ausgoß, worauf man es
                              erkalten und erhärten ließ. Diese Stüke, im Gewicht von einem bis mehreren Pfunden,
                              haben einen röthlichbraunen glasigen Bruch, einen sehr bitteren und adstringirenden
                              Geschmak und kleben dem Papier, worin sie eingewikelt sind, stark an.
                           Im Jahre 1837 brachte uns ein Färber von Rouen ein Muster von diesem sogenannten
                              gereinigten Catechu und wünschte zu wissen, ob es wirklich reiner sey, als das auf
                              Baumblätter gegossene braune Catechu, welches er ausschließlich anzuwenden pflegte.
                              Wir fanden bei der Untersuchung, daß dieses Product mit 40 Proc. einer fremdartigen
                              Substanz verfälscht war.
                           Während sich das reine Catechu in heißem Wasser, schwachem Alkohol und in Essigsäure
                              fast vollständig auflöst, hinterließ nämlich das sogenannte gereinigte Catechu fast
                              die Hälfte seines Gewichts eines pulverigen, dunkelschwarzen Rükstands, welcher auf
                              Kohlen einen starken Geruch nach thierischer Substanz verbreitete, und in einem
                              geschlossenen Gefäße geglüht, reichliche ammoniakalische Dämpfe lieferte.
                           Dieser Rükstand färbte Aezkalilösung stark braun; nach einige Minuten anhaltendem
                              Kochen entfärbte er sich darin fast vollständig, nahm aber sehr an Volumen zu und
                              verschwand bei fortgeseztem Kochen dann gänzlich. Salzsäure löste in der Wärme einen
                              Theil dieses Rükstandes auf, wobei sie sich schmuzigbraun färbte und eine klebrige
                              Consistenz annahm; der hiebei unaufgelöst gebliebene Theil hatte ein viel größeres
                              Volumen als das anfänglich mit der Säure in Berührung gebrachte Pulver. Essigsäure
                              und Alkohol entzogen dem fraglichen Rükstand nur wenig Farbstoff. Ammoniak färbte
                              sich hingegen durch ihn stark braun und nach öfterer Behandlung damit war ihm
                              endlich aller Farbstoff entzogen, so daß nur mehr eine grauliche faserige Substanz
                              zurükblieb, welche alle Eigenschaften des Faserstoffes besaß.
                           Nach allen Anzeichen wird jedoch das Catechu nicht mit Faserstoff versezt, sondern
                              man vermengt das Extract kurz vor dem Ausgießen auf Tafeln mit getroknetem und
                              gepulvertem Blut; dieses ist auch die einzige Substanz, welche die Eigenschaften des
                              untersuchten unauflöslichen Catechurükstands besizt und sich in der Farbe dem
                              braunen Catechu so nähert, daß sie durch das Auge schwer darin zu entdeken ist.
                           Dieser Betrug ist dem Consumenten nicht nur insofern nachtheilig, als er eine
                              Materie, die gar nicht färbt, als Catechu bezahlt, sondern hat überdieß zur Folge, daß in
                              die Färbeflotte eine Substanz kommt, welche einen großen Theil des Catechufarbstoffs
                              hartnäkig zurükhält; diese Substanz, der Faserstoff nämlich, hat nach unseren
                              Versuchen eine auffallende Verwandtschaft zu den Farbstoffen; es bleiben daher bei
                              Anwendung dieses verfälschten Catechu's nicht nur 40 Proc. unauflöslicher Rükstand
                              im Färbekessel zurük, sondern wohl 60 bis 70 Proc. Mit Blut verseztes Catechu färbt
                              auch kaum kochenden Alkohol, so stark hält der Faserstoff das Catechupigment
                              zurük.
                           Ein gutes Catechu muß sich in kochendem Wasser bis auf beiläufig 3 Proc. erdigen
                              Rükstand auflösen; ein solches enthält nur 11 bis 12 Proc. in kochendem Alkohol
                              unauflöslicher Substanzen, die bloß aus Salzen und Gummi bestehen; endlich liefert
                              es beim Einäschern nur 3 bis 4 Proc. Asche, welche etwas alkalisch, aber nicht
                              eisenhaltig ist.