| Titel: | Ueber eine Verfälschung des Wachses, von Hrn. Bonnard. | 
| Fundstelle: | Band 76, Jahrgang 1840, Nr. LV., S. 222 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LV.
                        Ueber eine Verfaͤlschung des Wachses, von
                           Hrn. Bonnard.
                        Aus dem Journal de Pharmacie, Bd. XXV. S.
                              779
                        Bonnard, uͤber eine Verfaͤlschung des
                           Wachses.
                        
                     
                        
                           Ich wurde unlängst von einem Kaufmann angegangen, ein gelbes Wachs, welches er für
                              verfälscht hielt, zu untersuchen; er übergab mir davon ein 20 Pfd. schweres Stük.
                              Auf den ersten Blik konnte man nach der Farbe dieses Wachses glauben, daß es stark
                              mit Fichtenharz und Hammelstalg gemengt sey; als ich aber ein wenig davon kaute,
                              überzeugte ich mich durch seinen Geschmak leicht, daß es keine dieser Substanzen
                              enthielt.
                           Um zu erfahren, welche Substanz in diesem Wachs enthalten ist, wandte ich folgende
                              Methoden an:
                           1) Ich erhizte es gelinde, wobei es aber nicht in Fluß kam, sondern das Aussehen
                              eines sehr diken Teiges erhielt;
                           2) in eine geringe Menge kochenden Wassers geworfen, verwandelte es sich in einen
                              sehr diken Kleister, welcher sich durch Jod violett färbte;
                           3) um zu erfahren, wie viel Stärkmehl es enthielt, löste ich es in Terpenthinöhl auf
                              und erhielt durch Decantiren 60 Theile Sazmehl auf 100 Theile angewandten
                              Wachses.
                           Ein so verfälschtes Wachs ist zu vielen Zweken ganz unanwendbar; um es von dem
                              Sazmehl zu befreien, habe ich ein sehr einfaches Verfahren angewandt, welches sich
                              auch für solche Personen eignet, die mit chemischen Manipulationen nicht vertraut
                              sind; es gründet sich darauf, daß verdünnte Schwefelsäure in der Wärme auf das Wachs
                              nicht wirkt, während sie den Sazmehlkleister in Zuker verwandelt und auflöslich
                              macht. Man operirt folgendermaßen:
                           Nachdem man 100 Theile Wasser mit 2 Theilen Schwefelsäure von 66° Baumé
                              vermischt und zum Kochen erhizt hat, wirft man das verfälschte Wachs in kleinen
                              Portionen hinein, indem man jedesmal mit einem neuen Zusaz wartet, bis es zergangen
                              und das Sazmehl in Zuker verwandelt ist; man läßt dann erkalten, wobei sich das
                              Wachs in fester Gestalt aus der Oberfläche der Flüssigkeit sammelt. Um es vollkommen
                              von allenfallsigen Unreinigkeiten zu befreien, braucht man es dann nur noch einige
                              Zeit in kochendem Wasser in Fluß zu erhalten.