| Titel: | Verbesserte Methode auf Oberflächen vertiefte oder erhabene Figuren oder Muster zu erzeugen und Abdrüke davon zu nehmen, worauf sich Charles Hancock, Thiermaler am Grosvenor Place, Hyde Park, in der Grafschaft Middlesex, am 25. Jan. 1838 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 76, Jahrgang 1840, Nr. LXVII., S. 268 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXVII.
                        Verbesserte Methode auf Oberflaͤchen
                           vertiefte oder erhabene Figuren oder Muster zu erzeugen und Abdruͤke davon zu
                           nehmen, worauf sich Charles
                              Hancock, Thiermaler am Grosvenor Place, Hyde Park, in der Grafschaft
                           Middlesex, am 25. Jan. 1838 ein Patent
                           ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                              Maͤrz 1840, S. 140.
                        Hancock's Verfahren Oberflaͤchen mit erhabenen Zeichnungen
                           zum Abdruken zu erzielen.
                        
                     
                        
                           Meine Erfindungen erhellen aus folgender Beschreibung.
                           1) Ich nehme eine Platte, einen Cylinder oder ein anderes Stük Metall, und mache die
                              Oberfläche, auf welche die Zeichnung kommen soll, auf irgend eine der gewöhnlich
                              gebräuchlichen Methoden rauh, so daß sie einen sogenannten Mezzotintengrund bekommt.
                              Auf diesen Grund trage ich die Umrisse des Gegenstandes auf, und wenn dieß geschehen
                              ist, so entferne ich durch Radiren oder Aezen die überflüssigen Theile der
                              Oberfläche, um hiedurch die gewünschten Formen und Schattirungen zu erhalten. Wenn
                              die Platte auf solche Weise zum Abdruke bereit ist, so schneide ich eine Tafel
                              Kautschuk von 1/4 bis zu 1/2 Zoll Dike in der Form und Größe der Platte aus, und
                              klebe diese an ihren Rändern mittelst flüssigen Kautschuks auf ein Stük eines
                              starken Canevasses oder anderen Zeuges, welches von solcher Größe seyn muß, daß es
                              rings um das Kautschukblatt herum einen der darauf wirkenden Gewalt entsprechenden
                              Rand bildet. Dieses Canevaßstük fixire ich sodann in dem Dekelrahmen einer
                              gewöhnlichen Drukerpresse, und zwar mit Hinweglassung des sonst gebräuchlichen
                              Druktuches. Damit das Papier oder das sonstige Material, auf welches der Abdruk
                              geschehen soll, nicht an dem Kautschukblatte kleben bleibe, lege ich ein einzelnes
                              Blatt sehr dünnen Papieres dazwischen. Die auf solche Art erzielten Abdrüke haben
                              einen ganz anderen Effect als die mit den gewöhnlichen Mezzotinplatten genommen,
                              d.h. die sonstigen Lichter erscheinen an meinen Abdrüken als Schatten, und die
                              Schatten dafür als Lichter. Im Allgemeinen wird der Effect durch die tiefen, von dem
                              Kupferstecher hervorgebrachten Schraffirungen, und dadurch, daß sich der Kautschuk
                              allen Unebenheiten der gravirten Oberfläche, von welcher der Abdruk genommen werden
                              soll, so genau anpaßt, bedeutend erhöht. Dieses Verfahren findet übrigens nicht
                              einzig und allein an Mezzotintgründen seine Anwendung, sondern es läßt sich auch auf
                              alle anderen Arten von rauhen Gründen, sie mögen körnig oder schraffirt seyn,
                              benuzen. Alle erforderlichen Schattirungen lassen sich nämlich durch das sogenannte
                              Aussparen (stopping out) und durch das Einheizen (biting in) erzielen. Nur darf man nie vergessen, daß der Effect stets
                              jenem ganz entgegengesezt ist, den man beim Kupferstiche in getuschter Manier
                              erhält; d.h. anstatt jene Theile, welche Schatten werden soll, tief zu stechen,
                              spare ich sie aus, und umgekehrt.
                           2) Wenn einige Theile eines Gegenstandes sehr erhaben werden sollen, und wenn diese
                              Stellen nur einen kleinen Theil der ganzen Platte bilden, so pflegt man gewöhnlich
                              den übrigen und größeren Theil wegzuschneiden. Anstatt nun dieses Verfahren, welches
                              mühselig und zeitraubend ist, zu befolgen, schneide ich kleine Metallstüke von der
                              Form, welche die stark erhabenen Theile bekommen sollen, aus und befestige sie mit
                              irgend einem Lothe oder Kitte auf den ihnen zukommenden Stellen der Hauptplatte.
                              Wenn, um ein einfaches Beispiel zu sezen, das Carreauaß einer Partie Spielkarten
                              gedrukt werden soll, so schlage ich ein Stük Metall von der Gestalt des Asses aus,
                              und befestige dieses mit einem geeigneten Lothe oder Kitte auf der Hauptplatte. Das
                              auf solche Weise aufgesezte Stük kann je nach den Zweken des Künstlers geäzt oder
                              gestochen werden.
                           3) Ich nehme eine Kupfer- oder Stahlplatte, die mit einem gewöhnlichen
                              Aezgrunde versehen worden, und lege ein Stük Seidenzeug, Drahtgitter, Glaspapier
                              oder überhaupt ein Stük eines Stoffs darauf, der, wenn man Druk darauf wirken läßt,
                              die ganze Oberfläche des Aezgrundes in viele kleine Hervorragungen theilt, und einen
                              Grund erzeugt, der wie ein in getuschter Manier gehaltener aussieht. Auf diesen
                              Grund übertrage ich die Zeichnung durch Aezen, Stechen, Aussparen oder auf irgend
                              andere Weise. Ebenso trage ich die Zeichnung auch mit lithographischer Kreide, mit
                              einer Oehlfarbe oder mit einer Auflösung von Siegellak in Weingeist auf, und äze
                              sodann in die übrigen Theile des Grundes. Ich erziele auf diese Weise durch
                              Verbindung des Zeichnens, Malens und Erhabengravirens eine Oberfläche mit erhabenen
                              Zeichnungen, von der in einer gewöhnlichen Drukerpresse Abdrüke genommen werden
                              können.
                           4) Ich nehme eine aus dünner Kautschukauflösung und gehörig verdünntem Aezgrunde
                              bereitete Mischung oder eine andere der Einwirkung der Säuren widerstehende
                              Composition, überziehe damit die ganze Oberfläche der Platte, und entferne sodann
                              mit einer Radirnadel oder einem anderen sachdienlichen Instrumente alle jene Theile,
                              die nicht erhaben erscheinen sollen. Oder ich male mit derselben oder einer anderen
                              ähnlichen Composition auf glatte gebogene oder wellenförmig gebildete
                              Metalloberflächen ganze Bilder oder nur jene Theile derselben, die erhaben
                              erscheinen sollen, und bringe diese Platten, wenn die Malerei vollkommen troken
                              geworden, mit der vorderen Seite nach Abwärts gerichtet auf solche Weise in einen
                              Behälter von gehörigen
                              Dimensionen, daß sie gleichmäßig und bis auf die gehörige Tiefe in die saure
                              Flüssigkeit, deren Einwirkung ich sie bis zur Erlangung des gewünschten Effectes
                              ausgesezt lasse, getaucht sind. Sollte ein Theil erhabener erscheinen müssen, so
                              wasche ich den Plattenblok oder Cylinder mit Terpenthingeist rein ab, trage auf die
                              gewöhnlich übliche Weise einen Grund auf, und lasse hierauf abermal die Säure
                              wirken; oder ich vertiefe diesen Theil auch mit Hülfe des Grabstichels. Zum Erhöhen
                              (working up) meiner Bilder bediene ich mich irgend
                              einer der beim Linienstiche oder Aezen gebräuchlichen Methoden. In einigen Fällen
                              erzeuge ich auf der ganzen Oberfläche einen Grund, wie man ihn für den Linienstich
                              zu geben pflegt, und male dann mit Mennigzeltchen- oder
                              Wasserfarben-Auflösung, oder mit irgend einer anderen den Grund schüzenden
                              Mischung, welche so verdünnt seyn muß, daß man damit malen kann, das Bild hinein.
                              Ist das Bild troken geworden, so wasche ich den zwischen den Strichen der Zeichnung
                              befindlichen ursprünglichen Grund mit Terpenthingeist oder Leinöhl heraus, und
                              vertiefe nach abermaligem Troknen den Grund durch Einwirkung von Säure, wobei ich
                              die beim Kupferstiche erforderliche Beihülfe leiste.
                           5) In einigen Fällen stellte ich nach folgendem Verfahren ein Relief dar. Ich
                              überziehe die ganze Oberfläche der Platte oder des Cylinders mit einer mit Wasser
                              angerührten Mischung aus Bleiweiß und Gyps, oder mit einer hinreichend verdünnten
                              Mischung aus Zinnober, Seife und Gummi; oder mit irgend einer anderen mit Wasser
                              mischbaren Composition. Will sich die Mischung nicht anlegen, so überwasche ich das
                              Metall mit einer Auflösung von Harz in Weingeist. Durch diesen Ueberzug kraze ich
                              dann das Bild mittelst einer Radirnadel bis auf die Oberfläche des Metalles ein; und
                              jene Theile, die für die Nadel zu breit sind, schaffe ich mit irgend einem anderen
                              entsprechenden Werkzeuge hinweg. Die auf diese Weise erzeugten Striche oder
                              ausradirten Räume fülle ich mit Wachs, oder mit verdünntem Aezgrunde, oder mit
                              irgend einer anderen in Säuren unauflöslichen Substanz aus; und wenn hierauf das
                              Ganze gehörig erhärtet ist, seze ich die Platte oder den Cylinder entweder mit einem
                              Male der Einwirkung der Säure aus, oder ich wasche zuerst die Composition, mit der
                              die Zeichnung angefertigt worden, mit Wasser weg, lasse dann die Säure wirken, und
                              beendige zulezt die ganze Arbeit mit einem Grabstichel oder mit anderen geeigneten
                              Werkzeugen. Ist Stereotypenmetall oder eine andere weiche Metalllegirung gebraucht
                              worden, so nehme ich zum Wegschaffen des Grundes Werkzeuge, die aus hartem Holze,
                              Bein oder Horn gearbeitet sind. In einigen Fällen verwende ich mit Gold aufgelegte
                              Metalle; und bisweilen vergolde ich die Platte oder den Cylinder nach dem ersten Einbeizen
                              (biting in), wobei ich nach den beim Plattiren oder
                              Vergolden gewöhnlich gebräuchlichen Methoden verfahre. In lezterem Falle trage ich
                              abermals einen Grund auf, indem ich sowohl die Zwischenräume als die Oberfläche
                              überfirnisse, und dann bloß den Grund der Striche wieder ausradire. Um das Gold aus
                              dem Grunde der Striche wegzubeizen, wende ich Salpetersalzsäure oder Königswasser
                              an. Wenn sodann aller Firniß mit Terpenthingeist weggeschafft worden, kann man durch
                              abermaliges Beizen mit den gewöhnlichen Säuren bedeutende Tiefen erlangen, ohne daß
                              man nochmal Aezgrund aufzutragen brauchte.
                           6) Zu sehr starken Reliefs verwende ich vorzugsweise lithographische oder andere
                              derlei Steine. Um aus diese zu zeichnen und zur Erzielung des Reliefs, bediene ich
                              mich der oben unter 4 und 5 angegebenen Stoffe, und zwar nach dem daselbst
                              beschriebenen Verfahren: nur mit dem Unterschiede, daß ich hier in diesem Falle
                              verdünnte Salpetersäure wirken lasse. Da jedoch Steine ihrer Dike und Schwere wegen
                              unbequem zu handhaben sind, und da sie in der Presse überdieß leicht in Trümmer
                              gehen, so nehme ich vertiefte Gypsabdrüke von ihnen, und gieße dann mit diesen
                              Modeln Platten aus Stereotypenmetall. Die Zwischenräume zwischen den Strichen tiefe
                              ich endlich mit einem Grabstichel bis zum erforderlichen Grade aus. Ich bediene mich
                              dieses Verfahrens zur Darstellung stark erhabener Zeichnungen hauptsächlich für
                              Vignetten, indem alle die offenen und sehr tiefen Theile ausgespart und dadurch
                              ausgetieft werden können, daß man auf die erhabenen Stellen des Gypsmodels mit Hülfe
                              einer Bürste noch mehr Gyps aufträgt.
                           7) Ich zeichne mit Wasserfarben, Syrup, Leim, und anderen Substanzen, welche von
                              verdünnten Säuren angegriffen werden, auf Metalloberflächen, und überstreiche, wenn
                              die Zeichnung fertig ist, die ganze Oberfläche der Platte mittelst eines Pinsels mit
                              einem Harzfirnisse oder mit Wachs, worauf die verdünnten Säuren keine Wirkung
                              äußern. Dann tauche ich die Platte in heißes Wasser, um den Syrup etc. zu erweichen
                              und lose zu machen, und wenn dieß geschehen, lasse ich auf gewöhnliche Weise die
                              verdünnte Säure wirken, damit diese die Zeichnung wegfresse, auf das unter dieser
                              befindliche Kupfer wirke, und dadurch die mit Harz oder Wachs überzogenen Theile in
                              gehöriger Erhabenheit zurüklasse. Dieses Verfahren, welches sich hauptsächlich für
                              den Druk von Seiden- und Baumwollzeugen und Papiertapeten eignet, läßt sich
                              dessen ungeachtet auch in den schönen Künsten anwenden, indem man die gewöhnlichen
                              Methoden in Kupfer zu
                              stechen auf einer und derselben Oberfläche damit in Verbindung bringen kann.
                           8) Ich erzeuge auf dünnen Platten aus Silber, Kupfer, Zink, Messing oder anderen
                              geschmeidigen Metallen folgendermaßen vertiefte und erhabene Figuren und Dessins.
                              Wenn beide Oberflächen der Platten vollkommen geglättet worden, drüke ich mit irgend
                              einem geeigneten harten Werkzeuge die gewünschten Dessins oder Figuren in dieselben,
                              oder ich bringe sie zu diesem Zweke unter einen Prägstämpel oder unter eine gravirte
                              Walze. Die Dessins erscheinen auf diese Weise auf der einen Seite vertieft, auf der
                              anderen erhaben. Man kann diese Platten mit der einen oder der anderen Seite nach
                              Oben gekehrt auf Blöken oder in Rahmen befestigen, und sodann Abdrüke davon
                              nehmen.
                           9) Um auf Glas, Porzellan, Fayence und andere Töpferwaare zu druken, bringe ich auf
                              Blöken, die aus einem elastischen Materiale, wie z.B. aus Kautschuk oder der zur
                              Verfertigung der Drukerballen und Walzen dienenden Mischung von Leim und Syrup
                              bestehen, vertiefte oder erhabene Dessins an; d.h. ich nehme mit diesen Substanzen
                              Abgüsse oder Abdrüke von Metallplatten oder Holzblöken, auf welche die zu
                              übertragende Zeichnung gestochen worden, oder auch von Metall- und
                              Gypsabgüssen. Ich gieße zu diesem Zweke den Kautschuk entweder in seiner
                              ursprünglichen flüssigen Gestalt oder auch in einer künstlich bereiteten Auflösung
                              von gehöriger Consistenz auf die gestochene Platte, den geschnizten Holzblok, oder
                              den Prägstämpel; und trage hievon unter jedesmaligem Abwarten des Eintroknens der
                              einzelnen Schichten so viele Schichten auf, als erforderlich sind, um den zu
                              erzeugenden Formen die gehörige Dike zu geben. Man erhält auf diese Weise
                              vollkommene, jedoch umgekehrte Facsimiles der ursprünglichen Model. Um mit ihrer
                              Hülfe die gewünschten Zeichnungen oder Figuren auf das Glas oder glasirtes Porzellan
                              zu übertragen, trage ich auf die Figuren einen Harzfirniß auf, und drüke sodann die
                              Formen gelinde gegen das Glas oder das Porzellan an. Da hiebei jene Theile des
                              Glases oder des Porzellans, auf denen die Form keinen Abdruk zurükläßt, ungeschüzt
                              bleiben, so erhalte ich, wenn ich nach dem Andrüken der elastischen Formen Flußsäure
                              auf das Glas oder das glasirte Porzellan wirken lasse, auf diesem eine erhabene
                              Copie des ursprünglichen Bildes. Um mit Hülfe solcher erhabener Formen auf Stein
                              erhabene Figuren und Bilder darzustellen, verfahre ich ganz auf die für das Glas
                              angegebene Art; nur nehme ich hier anstatt der Flußsäure verdünnte Salpetersäure als
                              Aezmittel. Um den elastischen Formen eine größere Festigkeit zu geben, mische ich
                              den flüssigen Kautschuk mit Kreide, Gyps oder einer anderen pulverförmigen und
                              leicht damit vermengbaren Substanz. Sollen die Formen dagegen aus Leim und Syrup
                              dargestellt werden, so schmelze ich diese beiden Substanzen in den in den
                              Buchdrukereien gebräuchlichen Mischungsverhältnissen in einem Leimhafen zusammen.
                              Mit dieser Composition kann man die Formen gleich auf einmal in ihrer ganzen Dike
                              gießen. Diese elastischen Formen nehmen die Schwärze oder die sonstige Farbe, mit
                              der man druken will, sehr leicht auf, und übertragen sie auch, wenn man nur einen
                              gelinden Druk auf sie wirken läßt, vollkommen auf den damit zu bedrukenden
                              Gegenstand.
                           10) Ich erzeuge mittelst Tull, Spizennez, Gaze, Draht- und Haargeweben und
                              anderen derlei gemusterten Stoffen Oberflächen, auf denen sich diese Muster
                              befinden, und bewerkstellige sodann auf die sogleich anzugebende Methode, welche
                              sich hauptsächlich zur Verzierung von Handschuhen und anderen Modeartikeln eignet,
                              Abdrüke dieser Oberflächen. Ich lege nämlich den Tull oder den sonstigen gemusterten
                              Stoff gehörig ausgespannt auf eine ebene Fläche oder um einen Cylinder; am besten
                              eignet sich jedoch hiezu ein Blatt Kautschuk, auf dem ich den Stoff mit Hülfe irgend
                              eines geeigneten Kittes fixire. Sodann trage ich auf den Tull ganz nach demselben
                              Verfahren, nach welchem man die Lettern zu schwärzen pflegt, die Farbe auf, und wenn
                              dieß geschehen, so nehme ich nach einer der beim Abdruken erhaben gemusterter
                              Oberflächen gebräuchlichen Methoden Abdrüke davon. In diesem Falle nun erscheint im
                              Abdruke der Tull mit seinem Muster farbig; man kann jedoch das Verfahren auch
                              umkehren, so daß der Tull farblos, die Zwischenräume zwischen den Maschen, aus denen
                              er besteht, dagegen farbig erscheinen. Ich spanne zu diesem Behufe den Tull oder den
                              sonstigen Zeug über eine Platte, eine Form, oder einen Cylinder, der mit Kautschuk
                              überzogen ist, und trage sodann mittelst einer anderen Platte oder Form oder
                              mittelst eines Cylinders, der gleichfalls aus einem derlei elastischen Materiale
                              bestehen soll, und auf den der Farbstoff gebracht worden, zwischen den leeren Räumen
                              des Tulles hindurch den Farbstoff auf den zu bedrukenden Zeug, der zwischen den
                              beiden Cylindern durchzulaufen hat, auf. Die Fäden des Tulles lassen an die von
                              ihnen bedekten Stellen keinen Farbstoff gelangen, und somit erscheint in diesem
                              Falle das Muster des Tulls weiß auf farbigem Grunde.
                           11) Den Druk mit mehreren Farben bewerkstellige ich nach folgendem Verfahren. Ich
                              trage zuerst die Umrisse des Bildes auf so viele Stüke Baumwollzeug, Papier, Tuch
                              oder Leder auf, als verschiedene Farben gedrukt werden sollen. An allen diesen
                              Umrissen spare ich alle jene Stellen, die nicht eine und dieselbe Farbe bekommen sollen, mit einer
                              Auflösung von Siegellak in Weingeist oder mit einer anderen derlei Composition aus.
                              Ferner nehme ich eine der Zahl der zu drukenden Farben entsprechende Anzahl Stüke
                              Baumwollzeuges, Waschleders oder auch eines anderen Materiales, welches die
                              Farbstoffe leicht aufnimmt und auch wieder abgibt, und tränke jedes dieser Stüke mit
                              einer der Farben. Um nun hiemit mehrfarbige Abdrüke zu bekommen, schlage ich
                              folgendes Verfahren ein. Ich nehme ein weißes Stük des Papieres, des Zeuges oder des
                              sonstigen zu bedrukenden Zeuges, und lege auf dieses mit der gefirnißten Seite nach
                              Oben gekehrt, einen der erwähnten Umrisse, an dem alle die Theile, die nicht eine
                              und dieselbe Farbe bekommen sollen, ausgespart sind. Auf diese theilweise gefirnißte
                              Oberfläche lege ich eines der erwähnten Zeugstüke, welches mit der Farbe, die man
                              den ungedekten Theilen der Zeichnung zu geben beabsichtigt, getränkt seyn muß; und
                              nachdem dieß geschehen, übertrage ich durch Ausübung eines Drukes auf die Kehrseite
                              des Zeugstükes dessen Farbstoff durch die ungedekten Theile auf die entsprechenden
                              Stellen des weißen Papieres oder Zeuges. Dasselbe Verfahren schlage ich mit allen
                              den übrigen Umrißzeichnungen ein, bis endlich das ganze Bild in allen seinen
                              verschiedenen Farben auf dem weißen Papiere oder Zeuge zum Vorscheine gekommen ist.
                              Der Druk kann auf irgend eine geeignete Weise ausgeübt werden. Wenn ich mich einer
                              Presse bediene, so finde ich das oben beschriebene Druktuch aus Kautschuk oder einen
                              mit Kautschuk überzogenen Cylinder besonders sachdienlich. – Der hier zulezt
                              beschriebene Druk mit Farben findet seine Anwendung besonders bei der Fabrication
                              von Papiertapeten, Calicos und anderen Gegenständen, auf welche große Farbmengen
                              aufgetragen werden müssen. In solchen Fällen, wo eine große Zartheit der Farben
                              erforderlich ist, trage ich die Farben nach dem beim gewöhnlichen Kupferstichdruke
                              üblichen Verfahren auf die Platten auf; d.h. ich fülle die ungefirnißten Theile der
                              Oberfläche mit Farbe, und wische an den benachbarten Theilen den überflüssigen
                              Farbstoff weg. Anstatt sich des Waschleders oder der sonstigen mit dem Farbstoffe
                              getränkten Substanz zu bedienen, kann man die Platten am Rüken des Baumwollzeuges
                              oder sonstigen Fabricates auch mittelst einer Bürste, eines Schwammes oder eines
                              anderen derlei Werkzeuges mit Farbe versehen. Bisweilen stelle ich meine
                              Coloriroberflächen auf folgende Weise dar: ich zeichne im Umrisse die Theile, welche
                              farbig werden sollen, und versenke dann entweder sie oder die sie umgebenden Stellen
                              nach den oben beschriebenen Arten zu graviren, auszusparen oder einzubeizen. Sodann
                              fülle ich die versenkten oder bedeke die erhabenen Theile mit Leder oder irgend
                              einer anderen Substanz, welche den Farbstoff an sich saugt, und welche ich mit verdünntem
                              Asphalte oder irgend einem anderen geeigneten Kitte auf der ausgetieften oder
                              erhabenen Oberfläche fixire. Von diesen Lederoberflächen nehme ich, nachdem sie auf
                              die gewöhnliche Weise oder nach einem der oben beschriebenen Verfahren mit Farbstoff
                              getränkt worden, nach einer der beim Flächendruke üblichen Methoden, Abdrüke.
                           Ich erkläre am Schlusse der Beschreibung der von mir erfundenen Methoden, daß in
                              allen diesen Methoden Processe vorkommen, die entweder ganz oder zum Theil alt oder
                              bekannt sind, und auf die ich daher durchaus keine Ansprüche mache; daß aber in
                              allen, sowohl in ihnen selbst, als in der Verbindung ihrer einzelnen Processe zu
                              einem Ganzen so viel Neues gelegen ist, daß sich die durch sie erreichbaren Effecte
                              auf keine der bisher bekannten Methoden mit gleicher Leichtigkeit und Wohlfeilheit
                              erzielen lassen.