| Titel: | Ueber eine leichte Methode zur Darstellung der Chromsäure und ihr Verhalten zur Schwefelsäure; von I. Fritzsche. | 
| Fundstelle: | Band 76, Jahrgang 1840, Nr. LXX., S. 290 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXX.
                        Ueber eine leichte Methode zur Darstellung der
                           Chromsaͤure und ihr Verhalten zur Schwefelsaͤure; von I. Fritzsche.
                        Aus dem Bull. scient. de St. Petersb. Bd. VI. S.
                              181
                        Fritzsche, uͤber die Bereitung von
                           Chromsaͤure.
                        
                     
                        
                           Wenn man zu concentrirter Schwefelsäure vorsichtig eine warme concentrirte Lösung von
                              saurem chromsaurem Kali nach und nach hinzusezt, so erhält man bald einen copiösen
                              Niederschlag von schön carmoisinrother Farbe, dessen Menge bei weiterem Zusaze der
                              Lösung sich noch bedeutend vermehrt; man darf jedoch einen gewissen Punkt dabei
                              nicht überschreiten, weil sonst beim Erkalten der Flüssigkeit saures schwefelsaures
                              Kali herauskrystallisirt und den Niederschlag verunreinigt. Dieser besteht aus
                              kleinen Krystallen, welche man dadurch troken erhält, daß man zuerst die
                              Flüssigkeit, aus der sie sich nur schwer absezen, so viel als möglich abgießt und
                              sich dann eines Trichters als Filter bedient, in dessen Röhre man einen nicht ganz
                              anschließenden Glasstöpsel legt, über welchen man etwas Sand oder grobes Glaspulver
                              schüttet; nachdem so die Flüssigkeit möglichst abgelaufen ist, bringt man die
                              feuchte Masse auf einen Ziegelstein, legt diesen unter die Evaporationsgloke und
                              erhält so nach einiger Zeit ein ziemlich trokenes Krystallmehl von carmoisinrother
                              Farbe. Dieses ist Chromsäure, welche nur durch anhängende Mutterlauge noch von
                              Schwefelsäure verunreinigt ist, wovon man sie jedoch durch Umkrystallisiren
                              vollkommen trennen kann; als ich ungefähr eine Unze davon in kochendem Wasser gelöst
                              und die nach dem Abkühlen erhaltenen Krystalle durch Liegen auf einem Ziegelsteine
                              unter der Evaporationsgloke von der Mutterlauge befreit hatte, gab schon diese erste
                              Krystallisation nach der Reduction durch Chlorwasserstoffsäure und Alkohol kaum eine
                              Spur eines Niederschlages mit Barytsalzen. Die größeren Krystalle, welche man durch
                              Umkrystallisiren erhält, haben nicht die schön rothe Farbe des Niederschlages,
                              sondern sind braunroth; sie geben jedoch, wenn man sie in einem heißen trokenen
                              Mörser reibt, ein Pulver von derselben Farbe, wie die feinen Krystalle des
                              Niederschlages, und die Farbenveränderung hat daher denselben Grund wie die beim
                              Zinnober, welcher sie auch ähnlich ist.
                           Ich hatte anfangs vermuthet, der rothe Niederschlag sey die von Gay-Lussac beschriebene Verbindung der Chromsäure mit
                              Schwefelsäure, weil bei seiner Entstehung die Bedingungen, unter welchen diese
                              Verbindung sich bilden soll, gegeben waren; man soll dieselbe nämlich unmittelbar
                              als rothen Niederschlag erhalten, wenn man aufgelöste Chromsäure mit Schwefelsäure in hinreichend
                              concentrirtem Zustande zusammenmischt. Ich untersuchte deßhalb den nach meiner
                              Methode erhaltenen rothen Niederschlag auf seinen Schwefelsäuregehalt, erhielt aber
                              von 1,960 Grammen desselben nur 0,492 Gr. schwefelsauren Baryt, welchem 0,169 Gr.
                              oder 8,62 Proc. wasserfreie Schwefelsäure (= 10,66 Proc. Schwefelsäurehydrat)
                              entsprechen, und ich hatte daher keineswegs mit einer Verbindung von gleichen Atomen
                              der beiden Säuren zu thun, sondern die Schwefelsäure war nur dem feinen
                              Krystallmehle mechanisch anhängend.
                           Ich zersezte nun, um die Doppelsäure darzustellen, nach Gay-Lussac's Vorschrift chromsaures
                              Bleioxyd kochend durch Schwefelsäure, und dampfte die erhaltene Flüssigkeit ab; es
                              bildeten sich viele Krystalle, die Flüssigkeit wurde jedoch nach der Ausscheidung
                              des größten Theiles derselben immer heller von Farbe, und war endlich nur noch
                              schwach gelblich gefärbt, bestand aber nun fast aus reiner Schwefelsäure, während
                              auch die zulezt gebildeten Krystalle nur eine geringe Menge derselben enthielten.
                              Eine der ersten Krystallisationen, welche ich zuerst auf einem Ziegelsteine
                              getroknet und dann noch zwischen trokenem Fließpapiere gerieben hatte, gab von 3,460
                              Gr. nur 0,062 G. schwefelsauren Baryt, und auch auf diesem Wege hatte ich also keine
                              Verbindung der beiden Säuren erhalten.
                           Als ich ferner eine Portion der rothen pulverförmigen Chromsäure in Wasser auflöste,
                              mit Schwefelsäure vermischte und nun abdampfte, erhielt ich ebenfalls eine fast von
                              Schwefelsäure freie Chromsäure, und concentrirte Schwefelsäure als Mutterlauge, so
                              daß mir also auf keine der von Gay-Lussac
                              angegebenen Methoden die Darstellung einer chemischen Verbindung von Schwefelsäure
                              und Chromsäure gelang. Ich muß daher die Existenz derselben gänzlich in Zweifel
                              ziehen, und glaube auch, daß man hier keineswegs berechtigt seyn kann, auf Grund des
                              Isomorphismus der beiden Säuren eine Verbindung derselben in wandelbaren
                              Verhältnissen anzunehmen; die Chromsäure ist wasserfrei und also nicht isomorph mit
                              wasserhaltiger Schwefelsäure, schwerlich aber möchte die Verwandtschaft der
                              Schwefelsäure zum Wasser geringer seyn als zur Chromsäure.
                           Die Abhandlung, in welcher Gay-Lussac die Entdekung
                              der Doppelverbindung bekannt macht (Annales de Chimie et de
                                 Phys. Bd. XVI. S. 102), ist leider sehr kurz und es fehlen ihr alle
                              Details; möchte ihn die meinige doch vermögen, die Richtigkeit seiner Angaben selbst
                              einer Prüfung zu unterwerfen.