| Titel: | Verbesserungen an den Ketten für Hängebrüken, Ankertaue, Bergwerke und andere Zweke, und verbesserte Methode, deren Glieder und Bolzen zu verfertigen, worauf sich Job Cutler, im Lady Poole Lane in Aston bei Birmingham, am 12. März 1839 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 77, Jahrgang 1840, Nr. VI., S. 19 | 
| Download: | XML | 
                     
                        VI.
                        Verbesserungen an den Ketten fuͤr
                           								Haͤngebruͤken, Ankertaue, Bergwerke und andere Zweke, und verbesserte
                           								Methode, deren Glieder und Bolzen zu verfertigen, worauf sich Job Cutler, im Lady Poole Lane in
                           								Aston bei Birmingham, am 12. Maͤrz 1839
                           								ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1840,
                              									S. 242.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									I.
                        Cutler's Verbesserungen an den Ketten fuͤr
                           								Haͤngebruͤken, Ankertaue, Bergwerke etc.
                        
                     
                        
                           Meine Erfindung betrifft: 1) eine neue Art schmiedeiserner Ketten, deren Theile so
                              									geformt und verbunden sind, daß sie größere Sicherheit gewähren und weder so leicht
                              									brechen, noch so leicht in Unordnung gerathen wie die verschiedenen anderen der
                              									bisher gebräuchlichen schmiedeisernen oder anderen eisernen Ketten.
                           2) die Erzeugung der zu dieser neuen Art von Ketten gehörigen Glieder und Bolzen.
                           Fig. 13 zeigt
                              									eine meiner Erfindung gemäß verfertigte Kette in einem Grundrisse. Fig. 14 zeigt dieselbe
                              									Kette von der Seite her betrachtet. Fig. 15 und 16 sind
                              									einzelne Theile derselben. Das Princip, welches diesen Ketten zu Grunde liegt,
                              									besteht darin, daß die eine Reihe der Kettenglieder kreisrunde, und vorzugsweise
                              									cylindrische Vorsprünge, die andere Reihe dagegen eben solche Austiefungen oder
                              									Dillen hat, so daß, wenn ein Vorsprung des einen Gliedes in eine Austiefung des
                              									anderen eintritt, beide genau in einander passen, und dabei doch dem Vorsprunge
                              									gestattet ist sich in der Austiefung zu drehen. Abgesehen von diesen Vorsprüngen und
                              									Austiefungen sind in den Gliedern Löcher anzubringen, welche durch die Mitte der
                              									cylindrischen Vorsprünge und durch die Mitte der Austiefungen zu gehen haben, und
                              									durch welche ein Zapfen gestekt wird. Wenn somit eine Anzahl von Kettengliedern mit
                              									einander verbunden worden, so kann sich jedes Gliederpaar an dem Zapfen bewegen;
                              									zugleich kann sich aber auch jedes mit einer Austiefung versehene Glied an den
                              									cylindrischen Vorsprüngen, und jedes Glied mit einem solchen Vorsprunge in der
                              									diesem entsprechenden Austiefung bewegen, wie dieß aus der Zeichnung deutlich zu
                              									ersehen ist.
                           a, a sind die äußeren Kettenglieder, von denen jedes mit
                              									hohlen cylindrischen Vorsprüngen b, b versehen ist. c, c sind die kleineren Glieder, von denen jedes vier
                              									cylindrische Vorsprünge b, nämlich an jedem Ende zwei,
                              									jedoch an gegenüber liegenden Seiten der Glieder, hat. Von den Kettengliedern d, d, d hat jedes vier cylindrische Austiefungen oder
                              									Dillen b', welche zur Aufnahme der Vorsprünge b der Glieder a, c bestimmt
                              									sind. Wie man sieht, kommen auf vier der Glieder a, c
                              									drei der Glieder d; damit nun aber sämmtliche Theile der
                              									Kette eine vollkommen oder beinahe gleiche Stärke bekommen, müssen die drei Glieder
                              										d etwas stärker seyn, als die Glieder a, c. Zur Verbindung der beiden Gliederreihen dient der
                              									schmiedeiserne Zapfen e, welcher durch die Löcher
                              									gestekt wird, die zu seiner Aufnahme in den Mittelpunkten der cylindrischen
                              									Vorsprünge sowohl als der cylindrischen Austiefungen angebracht sind. Diese Zapfen
                              									können entweder vernietet oder dadurch befestigt werden, daß man ihnen an dem einen
                              									Ende einen Kopf, an dem anderen dagegen eine Schraube mit einer Mutter gibt. f, g sind Zapfen, welche durch die Glieder a, c und d gestekt werden,
                              									und wodurch eine noch innigere Verbindung der Theile vermittelt ist, so daß die
                              									Kette selbst dann noch zusammenhält, wenn einer der Zapfen e brechen oder ausfallen sollte. Denn es ist klar, daß die Kette noch ganz
                              									sicher in ihrem Dienste seyn wird, wenn die Vorsprünge und Austiefungen ihrer
                              									Glieder auch nur mehr durch die Zapfen f, g
                              									zusammengehalten worden. Nach meinem Dafürhalten soll jedoch der Zapfen e stets in Anwendung kommen, während die Zapfen f, g, wenn man will, wohl auch wegbleiben können.
                           Fig. 17 zeigt
                              									eine etwas modificirte Art meiner Ketten in einer seitlichen Ansicht. Fig. 18 ist
                              									ein Grundriß hievon. Fig. 19 und 20 sind die
                              									einzelnen Theile derselben. Hier haben nämlich die einen Glieder cylindrische
                              									Vorsprünge von der oben beschriebenen Art; die anderen Glieder hingegen haben statt
                              									der Austiefungen Löcher von einer den Vorsprüngen entsprechenden Form, so daß, wenn
                              									zwei Glieder mit Vorsprüngen in solcher Art neben einander gelegt werden, daß ein
                              									Glied d mit Löchern zwischen sie zu liegen kommt, die
                              									Vorsprünge der ersteren gleichsam eine Spindel bilden, an der sich das Glied d frei drehen kann. Ich habe hier bloß die
                              									Zusammenfügung von zweien Gliedern a, a mit einem Gliede
                              										d gezeigt; allein es ist offenbar, daß wenn man
                              									einige der Glieder a so anfertigt, wie ich es für die
                              									Glieder c der zuerst beschriebenen Art von Kette
                              									angegeben habe, d.h. wenn man jedem derselben vier Vorsprünge gibt, aus ihnen eine
                              									Kette von einer jedem Zweke entsprechenden Breite zusammengesezt werden kann. Ferner
                              									ist klar, daß, wenn man ein Gliederpaar a, a mit einem
                              									Gliede d verbindet, hiedurch eine Kette entsteht, welche
                              									nur halb so breit ist als die Kette in Fig. 13; und daß, wenn man eine größere
                              									Anzahl von Gliedern c und d
                              									nimmt, wohl auch breitere Ketten als die in Fig. 13 ersichtliche
                              									zusammengesezt werden können.
                           Die Kette Fig.
                                 										13 eignet sich besonders für Bergwerke, für Schiffe und für Hängebrüken,
                              									wobei nur zu erinnern ist, daß die Kettenglieder zu lezterem Zweke länger und im
                              									Verhältnisse ihrer größeren Länge auch stärker seyn müssen. Die Kette Fig. 17 eignet
                              									sich besonders zum Treiben von Maschinen und zu anderen derlei Zweken. Ich hielt es
                              									nicht für nöthig, Kettenglieder von verschiedenen Längen darzustellen, da man sowohl
                              									die Länge als auch die Form der Glieder je nach den Zweken, zu denen die Ketten
                              									bestimmt sind, mannichfach abändern kann, indem meine Erfindung lediglich in der
                              									Verbindung der Kettenglieder gelegen ist. Die einzelnen Theile der Ketten müssen
                              									jedoch mit großer Sorgfalt und Genauigkeit gearbeitet seyn, damit nicht allenfalls
                              									eines der Glieder einer größeren Gewalt ausgesezt ist als die anderen, und damit die
                              									Vorsprünge und Austiefungen genau in einander passen und doch dabei gehörige
                              									Freiheit ihrer Bewegung haben. Um dieses genaue Zusammenpassen der einzelnen Theile
                              									zu erzielen, bediene ich mich zur Anfertigung der Glieder a,
                                 										c, d entsprechender Model. Zur Verfertigung der Glieder a nehme ich zwei genau zusammenpassende Model, deren
                              									Passen durch Zapfen und Löcher, welche diese aufnehmen, verbürgt ist. In dem einen
                              									dieser Model befindet sich eine Austiefung von einer dem Gliede a entsprechenden Gestalt, und von solcher Tiefe, daß er
                              									ungefähr die halbe Dike des Gliedes zu fassen vermag. Der zweite dieser Model ist
                              									auf dieselbe Weise wie der erste ausgetieft; außerdem hat er aber auch noch zwei
                              									Austiefungen, welche den Vorsprüngen b, welche die
                              									Glieder bekommen sollen, entsprechen, und in deren Mitte sich ein Dorn befindet,
                              									welcher zur Erzeugung des für den Verbindungszapfen bestimmten Loches dient. Sollte
                              									dieses Loch beim Ausprägen der Kettenglieder in den Modeln nicht vollkommen erzielt
                              									werden, so könnte man es mit Hülfe von Ausschlageisen zu Stande bringen. Zur
                              									Erzeugung der Kettenglieder c bediene ich mich zweier
                              									dem zulezt beschriebenen ähnlicher Model c, um mit deren
                              									Hülfe an beiden Seiten dieser Glieder die Vorsprünge und die durch deren Mitte
                              									gehenden Löcher zu erzeugen. Die zur Verfertigung der Kettenglieder d bestimmten Model müssen das Entgegengesezte von den
                              									eben beschriebenen Modeln seyn, d.h. sie müssen Hervorragungen haben, durch welche
                              									die Austiefungen oder Dillen dieser Glieder erzeugt werden.
                           Ich weiß wohl, daß man schon früher Glieder für Ketten in Modeln ausprägte oder
                              									ausschlug, und nehme daher auch keineswegs dieses Verfahren im Allgemeinen als meine Erfindung in
                              									Anspruch, sondern beschränke mich bloß auf die Anwendung von Modeln, mit denen die
                              									erwähnten Vorsprünge und Austiefungen erzeugt werden sollen und können. Vor dem
                              									Pressen der Glieder in den Modeln lasse ich sie so gut als möglich aus der Hand
                              									schmieden; oder ich schlage sie in einer Presse aus dikem Eisenbleche aus; oder ich
                              									walze sie aus, indem ich in entsprechenden Zwischenräumen Vorsprünge oder
                              									Austiefungen lasse. Bevor ich die auf eine dieser Weisen erzeugten Glieder in die
                              									Model bringe, erhize ich sie zum Rothglühen; in den Modeln selbst gebe ich ihnen
                              									durch Druk oder durch Schläge die gehörige Form, so daß die Vorsprünge und
                              									Austiefungen zulezt nur mehr in der Drehbank vollendet zu werden brauchen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
