| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 77, Jahrgang 1840 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422579Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 						Fabrikanten in Augsburg, Landrath für den Kreis Schwaben und Neuburg, ordentliches Mitglied der
                                 						Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu Warburg, correspondirenden
                                 						Mitglied der niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen
                                 						naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur Beförderung der nüzlichen
                                 						Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Académie de
                                    							l'Industrie agricole, manufacturiére et commerciale zu Paris, der Société industrielle zu Mülhausen, so wie der
                                 						schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 						Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
                                 						Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
                                 						zu Würzburg, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im
                                 						nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst, Industrie und Gewerbsvereins in Coburg,
                                 						Ausschußmitglied des landwirtschaftlichen Vereins für den Kreis Schwaben und Neuburg etc.
                                 						Unter Mitredaction von Dr. Emil Maximilian Dingler, Chemiker und Fabrikanten in
                                 						Augsburg, und Dr. Julius Hermann Schultes.
                              Neue Folge. Siebenundzwanzigster Band.
                              Jahrgang 1840.
                              Mit VI Kupfertafeln und mehreren Tabellen.
                              
                           Stuttgart und Tübingen.Druk und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 						Fabrikanten in Augsburg, Landrath für den Kreis Schwaben und Neuburg, ordentliches Mitglied der
                                 						Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu Warburg, correspondirenden
                                 						Mitglied der niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen
                                 						naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur Beförderung der nüzlichen
                                 						Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Académie de
                                    							l'Industrie agricole, manufacturiére et commerciale zu Paris, der Société industrielle zu Mülhausen, so wie der
                                 						schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 						Gesellschaft in Groningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
                                 						Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
                                 						zu Würzburg, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im
                                 						nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst, Industrie, und Gewerbvereins in Coburg
                                 						Ausschußmitglied des landwirthschaftlichen Vereins für den Kreis Schwaben und Neuburg etc.
                                 						Unter Mitredaction von Dr. Emil Maximilian Dingler, Chemiker und Fabrikanten in
                                 						Augsburg, und Dr. Julius Hermann Schultes.
                              Siebenundsiebenzigster Band.
                              Jahrgang 1840.
                              Mit VI Kupfertafeln und mehreren Tabellen.
                              
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des siebenundsiebenzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Ueber die Wirkungen des Dampfausblaserohres auf die Verdampfungskraft der
                                 						Dampfkessel. Von Hrn. de Pambour. 1
                                 					
                              II. Ueber die Heizung der Dampfkessel mit Anthracit. Bericht der HHrn.
                                 						Civilingenieure Josiah Parkes und Manby.
                                 							4
                                 					
                              III. Verbesserungen an den Apparaten zur Erzeugung von Dampf, zum Verbrennen des
                                 						Rauches und zum Heizen von Zimmern, worauf sich Richard Prosser,
                                 						Civilingenieur in Birmingham, am 19. Februar 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. I. 9
                                 					
                              IV. Verbesserungen an einigen fuͤr die Eisenbahnen und Eisenbahnwagen
                                 						bestimmten Vorrichtungen und Apparaten, worauf sich John Hawkshaw,
                                 						Civilingenieur in Manchester, am 17. Decbr. 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. I. 14
                                 					
                              V. Verbesserungen im Schiffbaue, worauf sich Jonathan Fell, Schiffbaumeister in Workington in der Grafschaft Cumberland, am 5. August 1839
                                 						ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 17
                                 					
                              VI. Verbesserungen an den Ketten fuͤr Haͤngebruͤken,
                                 						Ankertaue, Bergwerke und andere Zweke, und verbesserte Methode, deren Glieder und Bolzen zu
                                 						verfertigen, worauf sich Job Cutler, im Lady Poole Lane in Aston bei
                                 						Birmingham, am 12. Maͤrz 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 19
                                 					
                              VII. Auszug aus dem Berichte von Josua Heilmann
                                 						uͤber Stone's mechanischen Webestuhl, Namens des Comité
                                 						fuͤr Mechanik der Société industrielle in
                                 						Muͤlhausen erstattet. Mit Abbildungen auf Tab. I. 22
                                 					
                              VIII. Ueber eine von Hrn. Capitaͤn Leblanc
                                 						verbesserte Burel'sche Reflexions- oder Spiegelwaage. Auszug
                                 						aus dem Berichte des Hrn. Francoeur. Mit Abbildungen auf Tab. I. 31
                                 					
                              IX. Ueber de Richemont's Methode Platten und
                                 						Roͤhren aus Blei und anderen Metallen ohne Anwendung eines Lothes zu vereinigen. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. I. 33
                                 					
                              X. Verbesserungen in der Fabrication von Glas und anderen zu architektonischen
                                 						Zweken verwendbaren verglasten Gegenstaͤnden, worauf sich Adolph Heinrich Ernst Ragon, Professor zu Middlesex, am 3. Nov. 1838 ein Patent ertheilen
                                 						ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 44
                                 					
                              XI.Siemens' Vorrichtung zum Waschen der thierischen Kohle in
                                 						Zukerfabriken. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 47
                              XII. Beschreibung eines Apparates, um die in den Zukerraffinerien gebrauchte
                                 						thierische Kohle vollkommen wieder zu beleben. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 48
                                 					
                              XIII. Versuche uͤber die Runkelruͤbe; von Heinrich Braconnot. 49
                                 					
                              XIV. Verfahren die Gallerte so zuzubereiten, daß sie die Eigenschaften des Leimes
                                 						besizt, worauf sich Georg Nelson, Chemiker von Milverton in der
                                 						Grafschaft Warwick, am 23. Mai 1839 ein Patent ertheilen ließ. 60
                                 					
                              XV. Ueber einige gerbstoffhaltige Farbematerialien, welche man zum Faͤrben
                                 						der gedrukten Baumwollzeuge benuzt; von Hrn. Eduard Schwartz. 64
                                 					
                              XVI. Verfahren den stinkenden Fischthranen ihren uͤblen Geruch zu
                                 						benehmen; von W. Davidson. 66
                                 					
                              XVII. Ueber eine neue Anwendung der galvanischen Kupferpraͤcipitation zur
                                 						Vervielfaͤltigung von Gemaͤlden und Zeichnungen in Tuschmanier durch den Druck;
                                 						vom Professor v. Kobell. 68
                                 					
                              XVIII.Miszellen. Verzeichniß der vom 28. April bis zum 23. Mai 1840 in England ertheilten Patente. 72
                                       							Versuche mit Clegg's pneumatischer Eisenbahn. 73
                                       							Neue Probefahrten auf der Great-Western-Eisenbahn. 73
                                       							Hick's verbeßerte Hohldoke fuͤr Drehbaͤnke.
                                       									74
                                       							Strine's Methode Gabeln, Loͤffel, Praͤgstempel
                                       								etc. zu fabriciren. 74
                                       							Colchester's verbesserte Seifensiederformen. 74Pneumatischer Filzungsproceß. 74
                                       							Joseph Richards' Eisenschmelzproceß. 75
                                       							Ueber das Faͤrben des in Handel kommenden weißen Arseniks, um Vergiftungen mit
                                       								solchem zu verhindern. 75
                                       							Smee's neue volta'sche Batterie. 76Verbesserte Methode Holz zu kyanisiren. 77
                                       							Gasparin, uͤber den Seidenbau. 77
                                       							Ueber die Ursache der Farbe des rothen Steinsalzes. 79
                                       							Ueber die Benuͤzung von Schieferplatten zur Pflasterung. 80
                                       							Statistik der Londoner Gasbeleuchtung. 80
                                       							
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XIX. Ueber die amerikanischen Dampfboote im Vergleiche mit den engl. 81
                                 					
                              XX. Verbessertes Ruderrad, worauf sich Samuel Hall,
                                 						Civilingenieur in Basford in der Grafschaft Nottingham, am 7. Oktober 1839 ein Patent ertheilen
                                 						ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 85
                                 					
                              XXI. Verbessertes Ruderrad, worauf sich Thomas Todd
                                 						von Kingston-upon-Hull, in der Grafschaft York, am 19. April 1839 ein Patent
                                 						ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 90
                                 					
                              XXII. Beschreibung einer Vorrichtung, womit das Wasser in den Dampfkesseln immer
                                 						auf gleicher Hoͤhe erhalten werden kann. Von Hrn. Baron Séguier. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 92
                                 					
                              XXIII. Verbesserter Sicherheitsapparat fuͤr Dampfkessel, worauf sich Moses
                                 							Poole im Lincoln's Inn in der Grafschaft Middlesex, am 11. Sept.
                                 						1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 92
                                 					
                              XXIV. Verbesserungen an den Maschinen zum Spinnen, Zwirnen und Dupliren der
                                 						Baumwolle, Seide und Wolle, so wie auch des Hanfes, Flachses und anderer Faserstoffe, worauf
                                 						sich James Lees, Baumwollspinner in Salem bei Oldenham in der
                                 						Grafschaft Lancaster, am 17. Dec. 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                 							96
                                 					
                              XXV. Verbesserte Methode ans Eisen mit anderen Metallen eine Legirung zu
                                 						erzeugen, welche eine groͤßere Staͤrke und Zaͤhigkeit besitzt, und welche
                                 						sich hauptsaͤchlich zur Fabrikation von Ketten eignet, und Verbesserungen an den zur
                                 						Verfertigung der Ketten dienenden Maschinerien, worauf sich John Wright, am Park-place bei Glasgow, am 18. Jun. 1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                 						Mit Abbildungen auf Tab. II. 98
                                 					
                              XXVI. Verbesserungen im Ausfuhren der Mauern von Gebaͤuden, worauf sich
                                 						Stephen Rogers, Kaufmann in Bristol, am 16. Sept. 1839 ein Patent
                                 						ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 102
                                 					
                              XXVII. Beschreibung einer Vorrichtung zur Verhuͤtung des
                                 						Zuruͤkschlagens des Rauches in die Kamine. Von Hrn. Winnerl.
                                 						Mit Abbildungen auf Tab. II. 104
                                 					
                              XXVIII. Verbesserungen an den Maschinen zum Schneiden der schwedischen
                                 						Ruͤben, der Runkelruͤben und anderer zur Fuͤtterung des Viehes bestimmter
                                 						Wurzeln, worauf sich James Gardner, Eisenhaͤndler in Banbury
                                 						in der Grafschaft Oxford, am 12. December 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. II. 105
                                 					
                              XXIX. Verbesserte Methode den Schwefel aus den Schwefelkiesen und gewissen
                                 						anderen in der Natur vorkommenden Schwefelmetallen zu gewinnen, worauf sich Harrison Grey Dyar, in Regent Street in der Grafschaft Middlesex, und John Chisholm, Chemiker und Fabrikant in Pomery Street, Old Kent Road, in
                                 						der Grafschaft Surrey, am 6. Jun. 1839 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                 							108
                                 					
                              XXX. Die Loͤthung der Metalle theoretisch und praktisch betrachtet. Von
                                 						Hrn. Thomas Spencer Esq. 110
                                 					
                              XXXI. Einiges uͤber das Verhalten des Wassers auf stark erhizten
                                 						Oberflaͤchen. Aus einem Berichte, den Hr. Robiquet der
                                 						Akademie in Paris uͤber eine hierauf bezuͤgliche Abhandlung des Hrn. Boutigny erstattete. 123
                                 					
                              XXXII. Ueber die Zusammensezung der Wolle, die Theorie ihres Entschweißens und
                                 						einige durch ihre naͤheren Bestandtheile bedingte Eigenschaften derselben, welche bei
                                 						verschiedenen technischen Operationen beruͤksichtigt werden muͤssen; von Hrn. Chevreul. 128
                                 					
                              XXXIII. Ueber die Producte der Einwirkung der Salpetersaͤure auf das
                                 						Aloeharz und ihre Anwendung in der Faͤrberei; von Hrn. Boutin.
                                 							136
                                 					
                              XXXIV. Bericht der HHrn. Thenard, d'Arcet und Dumas uͤber Selligue's neues
                                 						Verfahren Leuchtgas zu bereiten. 137
                                 					
                              XXXV. Ueber die Behandlung des Holzes, um ihm eine laͤngere Dauer zu
                                 						sichern. Auszug aus einer Abhandlung des Hrn. A. Boucherie. 144
                                 					
                              XXXVI. Ueber die Verwendung der Kinder in den Fabriken und Werkstaͤtten
                                 						und uͤber die fuͤr die Gesundheit und Staͤrke der Individuen daraus
                                 						erwachsenden Folgen. 149
                                 					
                              XXXVII.Miszellen. Verzeichniß der vom 28. Mai bis zum 24. Jun. 1840 in England ertheilten Patente. 152
                                       							Eisernes Dampfboot mit oscillirenden Dampfcylindern. 154
                                       							Unwirksamkeit des amerikanischen die Dampfschifffahrt betreffenden Gesezes. 154
                                       							Mac Ewen's Sicherheitsapparate fuͤr Dampfkessel.
                                       									156
                                       							Bissell's Luftmaschine. 156Ueber einige neuere, auf die Verfertigung von Angelgewinden bezuͤgliche
                                       								englische Patente. 157
                                       							Smith's Verbesserungen an den Maschinen zum Kaͤmmen
                                       								oder Reinigen der Schafwolle und des Ziegenhaares. 157
                                       							Perrot's lithographische Presse. 158Weitere Versuche versunkene Schiffe durch Sprengen mit Pulver zu beseitigen. 158
                                       							Eine neue Anwendung der Photographie. 158
                                       							Verfahren die Daguerre'schen Lichtbilder wie Kupferplatten
                                       								abzudruken. 159
                                       							Raifé's Lichtbilder auf Silberpapier. 159Soleil's Verfahren, wonach sich im Voraus bestimmen
                                       								laͤßt, wie lange die Lichtbilder der Camera obscura
                                       								ausgesezt werden muͤssen. 160
                                       							Die Schwefelsaͤure als Duͤnger benuzt. 160
                                       							
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXXVIII. Beschreibung der tragbaren Hochdrukdampfmaschine des Hrn. A. Rouffet, Mechanikers in Paris (rue de l'Orme,
                                    							12, place de la Bastile). Mit Abbildungen auf Tab. III. 161
                                 					
                              XXXIX. Die prismatische Holzbahn; von Karl Wrangel von Huͤbenthal. 163
                                 					
                              XL. Beschreibung eines expandirbaren Schraubenbohrers von der Erfindung des Hrn.
                                 							Waldeck, Mechanikers in Paris, rue du
                                    							Faubourg Saint Denis Nr. 171. Mit Abbildungen auf Tab. III. 165
                                 					
                              XLI. Verbesserte Bohrmaschine, worauf sich John Miller, Maschinenbauer in Bolton in der Grafschaft Lancaster, am 23. April 1839 ein Patent
                                 						ertheilen ließ, Mit Abbildungen auf Tab. III. 167
                                 					
                              XLII. Versuche uͤber die Reactionsraͤder. Von Hrn. Combes. 169
                                 					
                              XLIII. Verbesserungen an dem zum Waͤgen bestimmten Apparaten, worauf sich
                                 						Miles Berry, Civilingenieur am Patent Office, Chancery Lane, in der
                                 						Grafschaft Middlesex, auf die von einem Auslaͤnder erhaltenen Mittheilungen hin, am 5.
                                 						Oktober 1833 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 176
                                 					
                              XLIV. Verfahren eine genaue Mittagslinie an jedem heitern Tage des Jahres zu
                                 						ziehen, wenn die geographische Breite des Ortes und die Abweichung der Sonne vom Aequator
                                 						bekannt ist; von Joseph Aufleger. 182
                                 					
                              XLV. Ueber die beste Methode Gas zur Erzeugung von Hize zu verbrennen; von John
                                 							Robison. 192
                                 					
                              XLVI. Ueber die beste Methode Gas zum Zweke der Erleuchtung zu verbrennen; von
                                 						John Robison. 194
                                 					
                              XLVII.Pelletan, uͤber die Theorie von Selligue's Leuchtgasbereitung. 202
                                 					
                              XLVIII. Ueber die Verstaͤrkung des Lichts einer gewoͤhnlichen Argand'schen Lampe; von C. Holthouse. 203
                                 					
                              XLIX. Verfahren die Daguerre'schen Lichtbilder wie
                                 						Kupferplatten abdrukbar zu machen; von Dr. Berres in Wien. 207
                                 					
                              L. Verbesserungen in der Porzellan-Fabrication, vorauf sich Wilton George
                                 							Turner und Herbert Minton am 22.
                                 						Junius 1839 in England ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. III. 210
                                 					
                              LI. Verbesserungen in der Fabrication verschiedener essigsaurer Salze, worauf
                                 						sich Adolph Roͤderer, in Wellington Street in der City of
                                 						London, am 9. April 1839 ein Patent ertheilen ließ. 212
                                 					
                              LII. Verbesserungen in der Seifenfabrication und in der Zubereitung des Talges
                                 						zur Kerzenfabrication, worauf sich William Hawes, Seifenfabrikant im
                                 						Old Barge House, Christchurch, Grafschaft Surrey, am 12. December 1839 ein Patent ertheilen
                                 						ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 214
                                 					
                              LIII. Verbesserte Methode verschiedene Zeuge sowohl als Leder wasserdicht zu
                                 						machen, worauf sich Thomas Nicholas Raper, in Bridge Street,
                                 						Blackfriars in der City of London, am 20. Julius 1839 ein Patent ertheilen ließ. 217
                                 					
                              LIV. Verfahren Milchsaͤure aus gekeimter Gerste zu bereiten. 218
                                 					
                              LV. Vergleichende Untersuchung uͤber umgeschmolzenen Gußstahl und
                                 						Silberstahl; von Dr. L. Elsner. 219
                                 					
                              LVI. Ueber die Stahlsorten des Handels; von Hrn. Schauer. 223
                                 					
                              LVII. Verbesserungen an den Stubenoͤfen, worauf sich William Chesterman, Civilingenieur in Barford in der Grafschaft Oxford, am
                                 						12. Nov. 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 231
                                 					
                              LVIII. Miszellen. Henry's Verbesserungen an den Locomotiven. 235de Maupeou's Schuzmittel gegen die Explosionen der
                                       								Dampfmaschinen. 236Zunahme der Dampfmaschinen und Dampfapparate im Dept. du
                                          									Haut-Rhin. 236
                                       							Costes' neue Spinnmaschine. 237Mechanisches Letternsezen. 237
                                       							Amalgam fuͤr das Reibzeug der Elektrisirmaschinen. 237
                                       							Verfahren durch Zersezung gewisser Mangansalze mittelst Galvanismus auf
                                       								Platinflaͤchen einen praͤchtigen, ziemlich festhaftenden monochromatischen Ueberzug zu erzeugen. 238
                                       							Neues Verfahren Kupferplatten mit Scheidewasser zu aͤzen. 240
                                       							Ueber das Bleichen des Palmoͤhls und anderer Oehle mit Chromsaͤure. 240
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LIX. Verbesserungen an den Apparaten zur Verhuͤtung der Explosionen der
                                 						Dampfkessel, worauf sich Charles Pierre Devaux in Fenchurch Street in
                                 						der City of London, in Folge der von einem Auslaͤnder erhaltenen Mittheilungen, am 23.
                                 						Mai 1837 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 241
                                 					
                              LX. Verbesserte Methode bei der Heizung der Dampfmaschinen und anderer
                                 						Feuerstellen den Rauch zu verzehren und an Brennmaterial zu ersparen, worauf sich Paul Chappé in Manchester am 31. Oktober 1838 ein Patent ertheilen
                                 						ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 254
                                 					
                              LXI. Ueber die Regulatoren und die Unmoͤglichkeit durch sie die
                                 						Dampfmaschinen in gleichfoͤrmigem Gang zu erhalten; von Hrn. Josua Heilmann. 257
                                 					
                              LXII. Verbesserungen in der Steuerung der Schiffe, worauf sich John Rapson, Ingenieur in Emmett Street, Poplar, in der Grafschaft
                                 						Middlesex, am 9. Sept. 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 261
                                 					
                              LXIII. Notizen uͤber die pneumatische oder atmosphaͤrische
                                 						Eisenbahn der HHrn. Clegg und Samuda. 264
                                 					
                              LXIV. Auszug aus dem Berichte des Hrn. Francoeur
                                 						uͤber die stehenden Pianos des Hrn. Mercier, Claviermachers in
                                 						Paris, Boulevard Poisonniére Nr. 31. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						IV. 268
                                 					
                              LXV. Verbesserungen an den in der Tuchfabrication gebraͤuchlichen
                                 						Maschinerien, worauf sich George Haden, Ingenieur in Trowbridge in
                                 						der Grafschaft Witts, am 24. Febr. 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 						IV. 272
                                 					
                              LXVI. Verbesserungen an den Stiefeln, Schuhen und anderen Fußbekleidungen, worauf
                                 						sich Robert Edward Morrice, in King William Street in der City of
                                 						London, am 17. Okt. 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 273
                                 					
                              LXVII. Verbesserungen an den Kochoͤfen und Kochherden, worauf sich
                                 						Frederick Brown, Eisenhaͤndler in Luton in der Grafschaft
                                 						Bedford, am 9. Septbr. 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 275
                                 					
                              LXVIII. Verbesserungen an den bei der Seifenfabrication gebraͤuchlichen
                                 						Apparaten, worauf sich Joseph Bolten Doe, in Hape-Street,
                                 						Whitechapel, Grafschaft Middlesex, am 14. Jun. 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. IV. 276
                                 					
                              LXIX. Ueber eine mit heißem Oehle zu speisende Lampe. Von Hrn. Robert Mallett. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 279
                                 					
                              LXX. Beschreibung einer Volta'schen Batterie, worin das Kupfer durch Gußeisen
                                 						ersezt ist. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 280
                                 					
                              LXXI. Ueber die Anwendung der galvanischen Elektricitaͤt zu den Zweken der
                                 						Industrie und besonders zur Gewinnung des Silbers und anderer Metalle aus den Erzen; von Hrn.
                                 							Becquerel. 281
                                 					
                              LXXII. Ueber die von Hrn. Richards in Philadelphia
                                 						angegebene Methode der Bleiweißfabrication. Auszug aus einem Commissionsberichte des
                                 						Franklin-Institute. 288
                                 					
                              LXXIII. Ueber ein Mineralsalz, welches den Kuͤhkoth beim Reinigen der
                                 						gedrukten Baumwollenzeuge ersezen kann; von Hrn. Eduard Schwartz.
                                 							291
                                 					
                              LXXIV. Ueber Krapp, die Benuzung des Krapproths zum Tafeldruk und das Verhalten
                                 						dieses rothen Farbstoffes gegen einige Salze; von Dr. Graͤger in Muͤlhausen. 294
                                 					
                              LXXV. Verbesserungen an den Farben, Pigmenten und ihren
                                 						Aufloͤsungsmitteln, und Verbesserungen in der Anwendung derselben, worauf sich Francis
                                 						Gybbon Spilsbury, Chemiker von Wallsall in Staffordshire, Marie
                                 						Françoise Katherine Doͤtzer Corbaux, in Upper Norton
                                 						Street in der Grafschaft Middlesex, und Alexander Samuel Byrne, im
                                 						Montague Square in der Grafschaft Middlesex, am 7. Oktober 1839 ein Patent ertheilen ließen.
                                 							297
                                 					
                              LXXVI. Verbesserungen in der Fabrikation und Raffinirung des Zukers, worauf sich
                                 						John Fairrie, Zukerraffineur im Church Lane, Whitechapel in der
                                 						Grafschaft Middlesex, am 6. Julius 1839 ein Patent ertheilen ließ. 304
                                 					
                              LXXVII.Miszellen. Verzeichniß der vom 26. Jun. bis zum 29. Jul. 1840 in England ertheilten Patente. 310
                                       							Preise, welche die Société industrielle in
                                       								Muͤlhausen in ihrer Generalversammlung im Mai 1841 ertheilen wird. 312
                                       								I. Chemische Kuͤnste. 312
                                             									II. Mechanische Kuͤnste. 313
                                             									III. Naturgeschichte und Landwirthschaft. 314
                                             									IV. Handel. 314
                                             									V. Verschiedene Preise. 314
                                             									
                                       							Flesselle's Vorschlag zur Verhinderung der Explosionen der
                                       								Dampfmaschinen. 315Patterson's elektromagnetische Maschine. 315Taylor's elektromagnetische Maschine. 315Direction der Luftballons. 316
                                       							Ueber das Aezen und Abdruken von Daguerre's Lichtbildern.
                                       									316
                                       							Fizeau's vergoldete Lichtbilder. 319Ueber die vorteilhafteste Construction gewoͤhnlicher Stahlmagnete. 319
                                       							Vorschlag zur Erhaltung des Holzes. 320
                                       							Menotti's wasserdichtmachende Seife in den Tuchfabriken von
                                       								Elbeuf eingefuͤhrt. 320
                                       							Neuer Apparat zur Toͤdtung der Seidencocons. 320
                                       							
                              
                           
                              
                              Fuͤnftes Heft.
                              LXXVIII. Verbesserungen an den rotirenden Dampfmaschinen, worauf sich David Greenwood und William Pickering, beide in
                                 						Liverpool, am 2. November 1839 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. V. 321
                                 					
                              LXXIX. Verbesserte Maschine zum Formen der Ziegel, Baksteine und anderer Dinge,
                                 						worauf sich James White, Ingenieur in Lambeth in der Grafschaft
                                 						Surrey, ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 323
                                 					
                              LXXX. Ueber einen selbstthaͤtigen Strekapparat zum Spannen von
                                 						Baumwolltuͤchern etc. nach ihrer Breite, anwendbar bei Calandern, Walzendrukmaschinen,
                                 						Maschinen zum Scheren, Troknen, Aufdoken etc. von Clemens Martini,
                                 						Inhaber einer Bleich- und Appretur-Anstalt in Haunstetten bei Augsburg. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. V. 327
                                 					
                              LXXXI. Beschreibung eines selbstmessenden mechanischen Webestuhls, von Hrn. Georg
                                 						Alphons Risler (Director der mechanischen Weberei von J. Ch. Davillier und Comp. in Inval bei Gisors im Departement der Oise) der
                                 							Société industrielle in Muͤlhausen
                                 						vorgelegt. Mit Abbildungen auf Tab. V. 330
                                 					
                              LXXXII. Verbesserungen in der Fabrikation von Filz, worauf sich William Abbott
                                 						jun., am Wyndham Place in der Grafschaft Middlesex, am 1. Aug. 1839
                                 						ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 335
                                 					
                              LXXXIII. Auszug aus einem Berichte des Hrn. Baron Séguier uͤber die von dem Buͤchsenmacher Hrn. Desnyau in Paris, rue J. J. Rouseau, Nr.
                                 						5, an der Robert'schen Flinte angebrachten Verbesserungen. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. V. 338
                                 					
                              LXXXIV. Verfahren Leuchtgas durch Zersezung von Wasser und oͤhligen oder
                                 						fettigen Substanzen zu fabriciren, nebst einem verbesserten Gasbrenner, worauf John Philip de Val Marino in Margaret Street, Grafschaft Middlesex, am 22. Jun.
                                 						1839 ein Patent erhielt. Mit Abbildungen auf Tab. V. 340304
                                 					
                              LXXXV. Weitere Verbesserungen in der Galvanoplastik oder dem galvanischen
                                 						Verfahren Kunstwerke in Metall zu vervielfaͤltigen; von Hrn. Thomas Spencer. 343
                                 					
                              LXXXVI. Analytische Untersuchung einiger Erdharze; von Hrn Ebelmen. 344
                                 					
                              LXXXVII. Verfahren reine Schwefelsaͤure aus der kaͤuflichen, mit
                                 						Stikstoffoxyd verunreinigten Saͤure zu bereiten. 348
                                 					
                              LXXXVIII.Fauré, uͤber die Verfaͤlschung der fixen Oehle.
                                 							350
                                 					
                              LXXXIX. Ueber die Verfaͤlschung der fetten Oehle; von W. Davidson. 352
                                 					
                              XC. Ueber die Anwendung des Gypses bei der Papierfabrication und die Erkennung
                                 						dieser Verfaͤlschung; von Hrn. J. Wislin, Apotheker in Gray.
                                 							357
                                 					
                              XCI. Ueber gypshaltige Papiere; ein von Hrn. Chevallier der Société d'Encouragement
                                 						erstatteter Bericht. 358
                                 					
                              XCII. Verbesserte Methode Zuker aus den Runkelruͤben zu fabriciren, worauf
                                 						sich Joseph Hurd der juͤngere von Boston in den Vereinigten
                                 						Staaten, am 26. Jul. 1838 ein Patent ertheilen ließ. 360
                                 					
                              XCIII. Ueber Ausmittelung des Staͤrkegehalts der Kartoffeln; von Dr. Luedersdorff. 363
                                 					
                              XCIV. Ueber ein Verfahren um dem islaͤndischen Moos den bitteren Geschmak
                                 						und den Moosgeruch zu benehmen; von W. Davidson. 370
                                 					
                              XCV. Ueber einen neuen Alaun; von Dr. Mohr. 374
                                 					
                              XCVI. Bemerkungen uͤber das Erwaͤrmen der Zimmer mittelst heißer
                                 						Luft; von Dr. Wm. Gries. 376
                                 					
                              XCVII. Ueber die industriellen Anstalten in Gmund bei Tegernsee; von Professor
                                 							Desberger. 378
                                 					
                              XCVIII.Miszellen. Anderson's Dampfwagen fuͤr gewoͤhnliche
                                       								Landstraßen. 393
                                       							Ueber eine Vervollkommnung in der mechanischen Flachsspinnerei. 393
                                       							Ueber die pharmaceutischen Destillir-, Koch- u. Abdampfapparate von Gg. Muͤrrle in Pforzheim. 393
                                       							Weitere Verbesserungen im Abdruken der Lichtbilder. 394
                                       							Osann's heliographisches Verfahren. 394Boͤttger's Verfahren Kupfer und Messing auf
                                       								sogenanntem nassem Wege mit einer spiegelblanken,
                                       								festhaftenden Zinkschicht zu uͤberziehen. 395
                                       							Ueber Guilbaud's compendioͤse Gasapparate. 396
                                       							Parisot uͤber die Reduction des Platins aus dem
                                       								Chlor-Platinkalium. 396
                                       							Breton's Pulver zur Bereitung eisenhaltigen Sauerwassers.
                                       									396Kaligehalt der Asche von Salsola targus. 397
                                       							Buran's und Payen's Verfahren
                                       								Dextrinsyrup zu fabriciren und das Sazmehl zu reinigen. 397Ueber die Pruͤfung des Essigs auf seine Verfaͤlschung mit
                                       								Mineralsaͤuren. 397
                                       							Ueber Oehlbereitung. 398
                                       							Ueber die Verfaͤlschungen der Seife in England. 400
                                       							
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              XCIX. Verbesserungen an den Dampfmaschinen, Dampfkesseln und Condensatoren,
                                 						worauf Henrik Zander in North Street, Grafschaft Middlesex, am 17.
                                 						Jun. 1839 ein Patent erhielt. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 401
                                 					
                              C. Verbesserungen an den Kesseln der Dampfwagen, worauf sich Theobald Wahl, im George Yard in der City von
                                 						London, am 2. Nov. 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 410
                                 					
                              CI. Beschreibung der atmosphaͤrischen Eisenbahn der HHrn. Clegg und Samuda. Mir Abbildungen auf Tab.
                                 						VI. 411
                                 						Berechnung der Kraft. 413
                                       							Vergleichung der Kosten einer atmosphaͤrischen Eisenbahn mit einer
                                       								gewoͤhnlichen. 414
                                       							
                                 					
                              CII. Verbesserungen im mehrfarbigen Druk von Kattunen, Musselinen etc. mittelst
                                 						erhaben gravirter Walzen, worauf sich Harold Potter in Manchester am
                                 						9. Dec. 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 416
                                 					
                              CIII.Church's neue Maschine zum Bedruken von Kattunen, Papiertapeten etc.
                                 						Mit Abbildungen auf Tab. VI. 417
                              CIV.Sorel's Apparat zur Unterhaltung einer bestaͤndig gleichen
                                 						Waͤrme. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 419
                                 					
                              CV. Beschreibung eines wohlfeilen Apparates zur Bereitung fester
                                 						Kohlensaͤure; von John Johnston. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                 							420
                                 					
                              CVI. Verbessertes Verfahren schwefelsaures Blei zu bereiten, um es in vielen
                                 						Faͤllen anstatt Bleiweiß benuzen zu koͤnnen, worauf sich Thomas Richardson, Chemiker in der Stadt und Grafschaft
                                 						Newcastle-upon-Tyne, am 9. Dec. 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. VI. 423
                                 					
                              CVII. Verfahren Alaun zu fabriciren, worauf William Wiesmann im George-Yard, City of London, am 16. Nov. 1839 ein Patent erhielt.
                                 							425
                                 					
                              CVIII. Ueber die unterchlorigsauren Salze und die bleichenden Chlorverbindungen;
                                 						von E. Millon. 425
                                 					
                              CIX. Tafeln uͤber das specifische Gewicht der Zukerloͤsungen und
                                 						uͤber die Ausbeute an Syrup, Zuker u.s.w. aus Runkelruͤben, von K. Balling. 428
                                 					
                              CX. Ueber die Zusammensezung des Zukerrohrsaftes, von Hrn. Plagne. 436
                                 					
                              CXI. Ueber die Conditionirung und den Wassergehalt der Seide; von Dr. Egen. 439
                                 					
                              CXII. Ueber die kuͤnstliche Faͤrbung des Marmors. 451
                                 					
                              CXIII. Bericht uͤber einen von Hrn. Clegg
                                 						erfundenen Gasmesser; von Hrn. Savary. 453
                                 					
                              CXIV. Ueber die Luftmenge, deren ein Pferd zum Athmen bedarf und die hienach den
                                 						Pferdestaͤllen zu gebende Capacitaͤt; von Hrn. Chevreul. 460
                                 					
                              CXV. Miszellen. Verzeichniß der vom 30. Jul. bis zum 27. Aug. 1840 in England ertheilten Patente. 462
                                       							Die lombardisch-venetianische Eisenbahn. 464
                                       							Ueber die Vorzuͤge einer von Walter Hancock
                                       								erfundenen Eisenbahn-Locomotive. 465
                                       							Ueber ein Kalkconcrement, welches sich im Cylinder einer Dampfmaschine bildete. 466
                                       							Ryan's Instrument zum Troknen der Seide auf dem Webestuhle.
                                       									466Oechsle's Volta'sche Saͤule nach dem Grove'schen Princip. 466
                                       							Taylor's Verbesserungen an dem Talbot'schen Verfahren Lichtbilder auf Silberpapier darzustellen. 467J. Fritzsche's leichte Bereitungsart von
                                       								Chromsaͤure. 467
                                       							Bonafous, uͤber gefaͤrbte Cocons. 468
                                       							Ueber das Austroknen der feuchten Wohnungen neugebauter Hausen. 468
                                       							Gannal's Verfahren beim Einbalsamiren. 468Ueber den Handel mit Kautschuk. 468
                                       							
                                 					
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Einundzwanzigster Jahrgang, dreizehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Ueber die Wirkungen der Dampfroͤhre auf
                                       								die Verdampfungskraft der Dampfkessel. Von Hrn. de Pambour.
                                    Aus den Comptes rendus 1840, 1er Sem. No. 11.
                                    de Pambour, uͤber die Wirkungen der Dampfroͤhre auf
                                       								die Verdampfungskraft der Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Ueber die Heizung der Dampfkessel mit Anthracit.
                                       								Bericht der HHrn. Civilingenieure Josiah Parkes und Manby.Die beiden genannten Ingenieure wurden von der in London errichteten
                                             										Patent-Anthracit-Compagnie zu den Versuchen, welche gegenwärtigem
                                             										Berichte zu Grunde liegen, veranlaßt. A. d. R.
                                       							
                                    Aus dem Mechanics' Magazine No. 865.
                                    Parkes und Manby, uͤber die Heizung der Dampfkessel mit
                                       								Anthracit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Verbesserungen an den Apparaten zur Erzeugung von
                                       								Dampf, zum Verbrennen des Rauches und zum Heizen von Zimmern, worauf sich Richard Prosser, Civilingenieur in
                                       								Birmingham, am 19. Februar 1839 ein Patent
                                       								ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Jan. 1840, S.
                                          								271.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Prosser's Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Verbesserungen an einigen fuͤr die
                                       								Eisenbahnen und Eisenbahnwagen bestimmten Vorrichtungen und Apparaten, worauf sich
                                       									John Hawkshaw,
                                       								Civilingenieur in Manchester, am 17. Decbr.
                                          									1838 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Oktbr. 1839, S.
                                          								74.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Hawkshaw's Verbesserungen an einigen fuͤr die Eisenbahnen
                                       								bestimmten Vorrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Verbesserungen im Schiffbaue, worauf sich
                                       									Jonathan Fell,
                                       								Schiffbaumeister in Workington in der Grafschaft Cumberland, am 5. Aug. 1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April 1840,
                                          									S. 210.
                                    Mir Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Fell's Verbesserungen im Schiffbaue.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Verbesserungen an den Ketten fuͤr
                                       								Haͤngebruͤken, Ankertaue, Bergwerke und andere Zweke, und verbesserte
                                       								Methode, deren Glieder und Bolzen zu verfertigen, worauf sich Job Cutler, im Lady Poole Lane in
                                       								Aston bei Birmingham, am 12. Maͤrz 1839
                                       								ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1840,
                                          									S. 242.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Cutler's Verbesserungen an den Ketten fuͤr
                                       								Haͤngebruͤken, Ankertaue, Bergwerke etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Auszug aus dem Berichte von Josua Heilmann uͤber
                                       									Stone's mechanischen
                                       								Webestuhl, Namens des Comité fuͤr Mechanik der Société industrielle in Muͤlhausen erstattet.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             										Mulhausen, No. 62.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Heilmann, uͤber Stone's mechanischen Webestuhl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VIII.
                                    Ueber eine von Hrn. Capitaͤn Leblanc verbesserte Burel'sche Reflexions- oder
                                       								Spiegelwaage. Auszug aus dem Berichte des Hrn. Francoeur.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement, Jan. 1840, S. 6.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Leblanc, uͤber Burel's Reflexions- oder
                                       								Spiegelwaage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IX.
                                    Ueber de Richemont's
                                       								Methode Platten und Roͤhren aus Blei und anderen Metallen ohne Anwendung eines
                                       								Lothes zu vereinigen.Man findet bereits eine Notiz hierüber im polyt. Journal Bd. LXXIII. S. 76.
                                       							
                                    Aus dem Mechanics' Magazine No. 872, S.
                                          								546.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Richemont's Verfahren Blei und andere Metalle ohne Anwendung eines
                                       								Lothes zu vereinigen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Verbesserungen in der Fabrication von Glas und
                                       								anderen zu architektonischen Zweken verwendbaren verglasten Gegenstaͤnden, worauf
                                       								sich Adolph Heinrich Ernst
                                          									Ragon, Professor zu Middlesex, am 5.
                                          									November 1838 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1840,
                                          									S. 237.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Ragon's Verbesserungen in der Fabrication von Glas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Siemens' Vorrichtung zum Waschen der thierischen Kohle in
                                       								Zukerfabriken.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Siemens' Vorrichtung zum Waschen der thierischen Kohle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Beschreibung eines Apparates, um die in den
                                       								Zukerraffinerien gebrauchte thierische Kohle vollkommen wieder zu beleben.
                                    Aus dem Echo du monde savant, No. 546.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Apparat um gebrauchte thierische Kohle wieder zu
                                       								beleben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Versuche uͤber die Runkelruͤbe; von
                                       									Heinrich
                                          								Braconnot.
                                    
                                       Aus den Annales de Chimie
                                             									et de Phisique, Dec.Ausgegeben im Junius 1840. A. d. R.1839, S. 428.
                                       
                                    Braconnot's Versuche uͤber die
                                       								Runkelruͤbe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Verfahren die Gallerte so zuzubereiten, daß sie
                                       								die Eigenschaften des Leimes besizt, worauf sich Georg Nelson, Chemiker von Milverton in der
                                       								Grafschaft Warwick, am 23. Mai 1839 ein Patent
                                       								ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1840,
                                          									S. 269.
                                    Nelson's Verfahren Gallerte zu Leim zuzubereiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Ueber einige gerbstoffhaltige
                                       								Faͤrbematerialien, welche man zum Faͤrben der gedrukten Baumwollenzeuge
                                       								benuzt; von Hrn. Eduard
                                          									Schwartz.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             										Mulhausen, No. 62.
                                    Schwartz, uͤber einige gerbstoffhaltige
                                       								Faͤrbematerialien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Verfahren den stinkenden Fischthranen ihren
                                       								uͤblen Geruch zu benehmen; von W. Davidson.
                                    Aus dem Edinburgh new philosophical Journal. April 1840,
                                          									S. 258.
                                    Davidson's Verfahren den stinkenden Fischthranen ihren
                                       								uͤblen Geruch zu benehmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Ueber eine neue Anwendung der galvanischen
                                       								Kupferpraͤcipitation zur Vervielfaͤltigung von Gemaͤlden und
                                       								Zeichnungen in Tuschmanier durch den Druk; vom Professor v. Kobell.
                                    Aus den gelehrten Anzeigen der koͤnigl.
                                       								bayer. Akademie der Wissenschaften.
                                    v. Kobell, uͤber Anwendung des Galvanismus zur Darstellung
                                       								abdrukbarer Kupferplatten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Einundzwanzigster Jahrgang, vierzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Ueber die amerikanischen Dampfboote im Vergleiche
                                       								mit den englischen.Man vergleiche hierüber das polyt. Journal Bd.
                                                											LXXI. S. 435. A. d. R.
                                       							
                                    Aus dem Civil Engineers and Architects Journal. April
                                          									1840, S. 117.
                                    Ueber die amerikanischen Dampfboote im Vergleiche mit den
                                       								englischen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Verbessertes Ruderrad, worauf sich Samuel Hall, Civilingenieur in
                                       								Basford in der Grafschaft Nottingham, am 7. Okt.
                                          									1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1840,
                                          									S. 259.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Hall's Ruderrad.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Verbessertes Ruderrad, worauf sich Thomas Todd von
                                       								Kingston-upon-Hull, in der Grafschaft York, am 19. April 1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1840,
                                          									S. 256.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Todd's Ruderrad.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXII.
                                    Beschreibung einer Vorrichtung, womit das Wasser
                                       							    in den Dampfkesseln immer auf gleicher Hoͤhe erhalten werden kann. Von Hrn. Baron
                                       									Séguier.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'encouragement pour
                                             										l'industrie nationale. April 1840, S. 123.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Séguier's Schwimmer fuͤr Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Verbesserter Sicherheitsapparat fuͤr
                                       								Dampfkessel, worauf sich Moses
                                          									Poole im Lincoln's Inn in der Grafschaft Middlesex, am 11. Septbr. 1859 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1840,
                                          									S. 247.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Poole's Sicherheitsapparat fuͤr Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIV.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Spinnen,
                                       								Zwirnen und Dupliren der Baumwolle, Seide und Wolle, so wie auch des Hanfes, Flachses
                                       								und anderer Faserstoffe, worauf sich James Lees, Baumwollspinner in Salem bei Oldham in der Grafschaft
                                       								Lancaster, am 17. Decbr 1838 ein Patent
                                       								ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. April 1840, S.
                                          								73.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Lee's Verbesserung an den Maschinen zum Spinnen und Zwirnen der
                                       								Baumwolle etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Verbesserte Methode aus Eisen mit anderen
                                       								Metallen eine Legirung zu erzeugen, welche eine groͤßere Staͤrke und
                                       								Zaͤhigkeit besizt, und welche sich hauptsaͤchlich zur Fabrication von
                                       								Ketten eignet, und Verbesserungen an den zur Verfertigung der Ketten dienenden
                                       								Maschinerien, worauf sich John
                                          									Wright, am Park-place bei Glasgow, am 18. Jun. 1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Mai 1840, S.
                                          								121.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Wright's Fabrication von Ketten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Verbesserungen im Auffuͤhren der Mauern
                                       								von Gebaͤuden, worauf sich Stephen Rogers, Kaufmann in Bristol, am 16. Septbr. 1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Mai 1840, S.
                                          								135.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Rogers' Verbesserungen im Auffuͤhren der Mauern von
                                       								Gebaͤuden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Beschreibung einer Vorrichtung zur
                                       								Verhuͤtung des Zuruͤkschlagens des Rauches in die Kamine. Von Hrn.
                                       									Winnerl.
                                    Aus dem Bulletin de la société d'encouragement pour
                                             										l'industrie nationale. April 1840, S. 137.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Winnerl's Vorrichtung zur Verhuͤtung des
                                       								Zuruͤkschlagens des Rauches.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVIII.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Schneiden der
                                       								schwedischen Ruͤben, der Runkelruͤben und anderer zur Fuͤtterung
                                       								des Viehes bestimmter Wurzeln, worauf sich James Gardner, Eisenhaͤndler in Banbury in
                                       								der Grafschaft Oxford, am 12. Decbr. 1838 ein
                                       								Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1840,
                                          									S. 217.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Gardner's Maschine zum Schneiden der Runkelruͤben
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Verbesserte Methode den Schwefel aus den
                                       								Schwefelkiesen und gewissen anderen in der Natur vorkommenden Schwefelmetallen zu
                                       								gewinnen, worauf sich Harrison Grey
                                          									Dyar, in Regent Street in der Grafschaft Middlesex, und John Chisholm, Chemiker und
                                       								Fabrikant in Pomery Street, Old Kent Road, in der Grafschaft Surrey, am 6. Jun. 1839 ein Patent ertheilen
                                       								ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1840,
                                          									S. 267.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Dyar's und Chisholm's Methode den Schwefel aus den Schwefelkiesen
                                       								etc. zu gewiennen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Die Loͤthung der Metalle theoretisch und
                                       								praktisch betrachtet. Von Hrn. Thomas Spencer Esq.Der Verfasser dieser Abhandlung ist derselbe, der sich durch seine Arbeiten über
                                             										die Benuzung des Elektro-Magnetismus zur Herstellung von
                                             										Medaillenabdrüken u. dergl. rühmlich bekannt machte. Gegenwärtige Abhandlung
                                             										dient zur Ergänzung und Erläuterung dessen, was wir im vorhergehenden Hefte des
                                             										polytechn. Journals über de Richemont's Löthmethode
                                             										mittheilten. A. d. N.
                                       							
                                    Aus einem vor der Liverpool Polytechnic Society am 14. Mai 1840
                                          								gehaltenen Vortrage im Mechanics Magazine, No. 876.
                                    Spencer, die Loͤthung der Metalle theoretisch und praktisch
                                       								betrachtet.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Einiges uͤber das Verhalten des Wassers
                                       								auf stark erhizten Oberflaͤchen. Aus einem Berichte, den Hr. Robiquet der Akademie in Paris
                                       								uͤber eine hierauf bezuͤgliche Abhandlung des Hrn. Boutigny erstattete.
                                    Aus den Comptes rendus 1840, 1er Sem., No. 10.
                                    Robiquet, uͤber das Verhalten des Wassers auf heißen
                                       								Metallen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Ueber die Zusammensezung der Wolle, die Theorie
                                       								ihres Entschweißens und einige durch ihre naͤheren Bestandtheile bedingte
                                       								Eigenschaften derselben, welche bei verschiedenen technischen Operationen
                                       								beruͤksichtigt werden muͤssen; von Hrn. Chevreul.
                                    Aus den Comptes rendus 1840, 1er Sem. No. 16.
                                    Chevreul, uͤber die naͤheren Bestandtheile der
                                       								Wolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIII.
                                    Ueber die Producte der Einwirkung der
                                       								Salpetersaͤure auf das Aloeharz und ihre Anwendung in der Faͤrberei; von
                                       								Hrn. Boutin.
                                    Im Auszuge aus den Comptes rendus No.
                                          								10.
                                    Boutin, uͤber Anwendung der Aloesaͤure in der
                                       								Faͤrberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Bericht der HHrn. Thenard, d'Arcet und Dumas uͤber Selligue's neues Verfahren Leuchtgas zu
                                       								bereiten.
                                    Aus den Comptes rendus No. 22.
                                    Ueber Selligue's Leuchtgasbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Ueber die Behandlung des Holzes, um ihm eine
                                       								laͤngere Dauer zu sichern. Auszug aus einer Abhandlung des Hrn. A. Boucherie.Das von Hrn. Boucherie angegebene Verfahren ist in
                                             										England bereits unterm 4. Sept. 1839 auf den Namen eines Hrn. Matth. Uzielli patentirt worden, wie aus dem polyt. Journal
                                             											Bd. LXXVI. S. 50 zu ersehen. Die
                                             										Abhandlung des Hrn. Boucherie, welche von der Akademie in Paris einer aus den
                                             										HHrn. Mirbel, Arago, Dumas, Poncelet, Gambey, Audouin und Boussingault zusammengesezten Commission zur Prüfung übergeben worden,
                                             										enthält jedoch so viele Erläuterungen über diesen Gegenstand, daß wir den in den
                                             											Comptes rendus enthaltenen Auszug hieraus
                                             										unseren Lesern nicht vorenthalten zu dürfen glaubten. A. d. R.
                                       							
                                    Aus den Comptes rendus, 1840, 1er Sem., No. 17 und 18.
                                    Boucherie, uͤber die Behandlung des Holzes um es dauerhafter
                                       								zu machen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Ueber die Verwendung der Kinder in den Fabriken
                                       								und Werkstaͤtten und uͤber die fuͤr die Gesundheit und
                                       								Staͤrke der Individuen daraus erwachsenden Folgen.
                                    Ueber die Verwendung der Kinder in den Fabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Einundzwanzigster Jahrgang, fuͤnfzehntes
                                 						Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Beschreibung der tragbaren Hochdrukdampfmaschine
                                       								des Hrn. A. Rouffet,
                                       								Mechanikers in Paris (rue de l'Orme, 12, place de la Bastille).
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement, Maͤrz 1840, S. 85.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Rouffet's tragbare Hochdrukdampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Die prismatische Holzbahn; von Carl Wrangel von
                                          									Huͤbenthal.
                                    Huͤbenthal's prismatische Holzbahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XL.
                                    Beschreibung eines expandirbaren Schraubenbohrers
                                       								von der Erfindung des Hrn. Waldeck, Mechanikers in Paris, rue du Faubourg
                                          									Saint Denis No. 171.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'encouragement. Mai 1840, S. 174.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Waldeck's expandirbaren Schraubenbohrer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLI.
                                    Verbesserte Bohrmaschine, worauf sich John Miller, Maschinenbauer in
                                       								Bolton in der Grafschaft Lancaster, am 23. April
                                          									1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April 1840,
                                          									S. 173.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Miller's Bohrmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Versuche uͤber die Reactionsraͤder.
                                       								Von Hrn. Combes.Wir verweisen hiebei auf das polyt. Journal Bd.
                                                											LXX. S. 197, wo man einen Auszug aus der ersten Abhandlung des Hrn.
                                             											Combes findet, und auf Bd. LXXVI. S. 235, wo gegenwärtige
                                             										Abhandlung angedeutet wurde. A. d. R.
                                       							
                                    Im Auszuge aus einer groͤßeren Abhandlung
                                       								in den Comptes rendus de l'Académie des
                                             									sciences, 1840, 1er semestre No. 9.
                                    Combes' Versuche uͤber die
                                       								Reactionsraͤder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Verbesserungen an den zum Waͤgen
                                       								bestimmten Apparaten, worauf sich Miles
                                          									Berry, Civilingenieur am Patent Office, Chancery Lane, in der Grafschaft
                                       								Middlesex, auf die von einem Auslaͤnder erhaltenen Mittheilungen hin, am 5. Okt. 1833 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Mai 1840, S.
                                          								128.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Berry's Verbesserungen an den zum Waͤgen bestimmten
                                       								Apparaten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIV.
                                    Verfahren eine genaue Mittagslinie an jedem
                                       								heitern Tage des Jahres zu ziehen, wenn die geographische Breite des Ortes und die
                                       								Abweichung der Sonne vom Aequator bekannt ist, von Joseph Aufleger.Mit einigen Abkürzungen aus dem Kunst- und Gewerbeblatt des
                                                   										polytechn. Vereins für Bayern, Jahrg. 1840, S. 263 entnommen. A. d. R.
                                       							
                                    Aufleger, Verfahren eine genaue Mittagslinie zu finden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Ueber die beste Methode Gas zur Erzeugung von
                                       								Hize zu verbrennen; von John
                                          									Robison.
                                    Aus dem Edinburgh new philosophical Journal. Jan. –
                                          									April 1840, S. 291 im Journal fuͤr praktische Chemie, Nr. 12. S.
                                          								241.
                                    Robison, uͤber Heizung mit Gas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Ueber die beste Methode Gas zum Zweke der
                                       								Erleuchtung zu verbrennen; von John
                                          									Robison.
                                    Aus dem Edinburgh new philosophical Journal. Jan. –
                                          									April 1840, S. 293 im Journal fuͤr praktische Chemie, Nr. 12. S.
                                          								244.
                                    Robison, uͤber Gasbeleuchtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVII.
                                    Pelletan, uͤber die Theorie von Selligue's
                                       								Leuchtgasbereitung.
                                    Pelletan, uͤber die Theorie von Selligue's
                                       								Leuchtgasbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    Ueber die Verstaͤrkung des Lichts einer
                                       								gewoͤhnlichen Argand'schen Lampe; von C.
                                          									Holthouse.
                                    Aus dem Philosophical Magazine and Journal. Jul. 1840, S.
                                          									40.
                                    Holthouse, uͤber die Verstaͤrkung des Lichts einer
                                       								Argand'schen Lampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Verfahren die Daguerre'schen Lichtbilder wie Kupferplatten
                                       								abdrukbar zu machen; von Dr. Berres in Wien.
                                    Aus Sturgeon's Annals of
                                          									Electricity. Jul. 1840, S. 75.)Unseres Wissens hat noch keine deutsche Zeitschrift über die wichtige Erfindung
                                             										des Hrn. Dr. Berres Näheres mitgetheilt. A. d. R.
                                       							
                                    Dr. Berres, Verfahren die Lichtbilder abzudruken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    L.
                                    Verbesserungen in der
                                       								Porzellan-Fabrication, worauf sich Wilton George Turner und Herbert Minton am 22. Jun 1839 in England ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jun. 1840,
                                          									S. 317.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Turner's und Minton's Verbesserungen in der
                                       								Porzellanfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Verbesserungen in der Fabrication verschiedener
                                       								essigsaurer Salze, worauf sich Adolph
                                          									Roͤderer, in Wellington Street in der City of London, am 9. April 1859 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jul. 1840,
                                          									S. 40.
                                    Roͤderer's Verbesserungen in der Fabrication verschiedener
                                       								essigsaurer Salze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Verbesserungen in der Seifenfabrication und in
                                       								der Zubereitung des Talges zur Kerzenfabrication, worauf sich William Hawes, Seifenfabrikant im
                                       								Old Barge House, Christchurch, Grafschaft Surrey, am 12. Decbr. 1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jun. 1840,
                                          									S. 321.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Hawes' Verbesserungen in der Seifenfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Verbesserte Methode verschiedene Zeuge sowohl als
                                       								Leder wasserdicht zu machen, worauf sich Thomas Nicholas Raper, in Bridge Street, Blackfriars
                                       								in der City of London, am 20. Jul. 1839 ein
                                       								Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jul. 1840,
                                          									S. 51.
                                    Raper's Methode Zeuge und Leder wasserdicht zu machen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Verfahren Milchsaͤure aus gekeimter Gerste
                                       								zu bereiten.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Jul. 1840, S.
                                          								477.
                                    Verfahren Milchsaͤure aus gekeimter Gerste zu
                                       								bereiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Vergleichende Untersuchung uͤber
                                       								umgeschmolzenen Gußstahl und Silberstahl; von Dr. L. Elsner.
                                    Aus dem Journal fuͤr praktische Chemie,
                                       								1840, Nr. 10.
                                    Elsner, uͤber Gußstahl und Silberstahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Ueber die Stahlsorten des Handels; von Hrn.
                                       									Schauer.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur
                                             								Befoͤrderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1839, S. 224.
                                    Schauer, uͤber die Stahlsorten des Handels.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Verbesserungen an den Stubenoͤfen, worauf
                                       								sich William Chesterman,
                                       								Civilingenieur in Barford in der Grafschaft Oxford, am 12. Nov. 1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jul. 1840,
                                          									S. 4.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Chesterman's Verbesserungen an den Stubenoͤfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Einundzwanzigster Jahrgang, sechzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Verbesserungen an den Apparaten zur
                                       								Verhuͤtung der Explosionen der Dampfkessel, worauf sich Charles Pierre Devaux in Fenchurch
                                       								Street in der City of London, in Folge der von einem Auslaͤnder erhaltenen
                                       								Mittheilungen, am 23. Mai 1837 ein Patent
                                       								ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Jun. 1840, S.
                                          								185.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          									IV.
                                    Devaux's Verbesserungen an den Apparaten zur Verhuͤtung der
                                       								Explosionen der Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Verbesserte Methode bei der Heizung der
                                       								Dampfmaschinen und anderer Feuerstellen den Rauch zu verzehren und an Brennmaterial zu
                                       								ersparen, worauf sich Paul
                                          									Chappé in Manchester am 31.
                                          									Oktober 1838 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Jun. 1840, S.
                                          								203.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Chappé's verbesserte Oefen fuͤr Dampfmaschinen und
                                       								andere Zweke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXI.
                                    Ueber die Regulatoren und die
                                       								Unmoͤglichkeit durch sie die Dampfmaschinen in gleichfoͤrmigem Gang zu
                                       								erhalten; von Hrn. Josua
                                          									Heilmann.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             										Mulhausen, No. 63.
                                    Heilmann, uͤber den Regulator der
                                       								Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Verbesserungen in der Steuerung der Schiffe,
                                       								worauf sich John Rapson,
                                       								Ingenieur in Emmett Street, Poplar, in der Grafschaft Middlesex, am 9. September 1839 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Jun. 1840, S.
                                          								326.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Rapson's Verbesserungen in der Steuerung der Schiffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIII.
                                    Notizen uͤber die pneumatische oder
                                       								atmosphaͤrische Eisenbahn der HHrn. Clegg und Samuda.
                                    Aus dem Civil Engineers and Architects Journal. Jul. 1840,
                                          									S. 253.
                                    Notizen uͤber Clegg's und Samuda's pneumatische oder
                                       								atmosphaͤrische Eisenbahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIV.
                                    Auszug aus dem Berichte des Hrn. Francoeur uͤber die
                                       								stehenden Pianos des Hrn. Mercier, Klaviermachers in Paris, Boulevard
                                          									Poissonnière No. 31.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'encouragement. Jun. 1840, S. 216.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Francoeur, uͤber Mercier's stehende Pianos.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Verbesserungen an den in der Tuchfabrication
                                       								gebraͤuchlichen Maschinerien, worauf sich George Haden, Ingenieur in Trowbridge in der
                                       								Grafschaft Witts, am 24. Februar 1834 ein
                                       								Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Jun. 1840, S.
                                          								215.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Haden's Verbesserungen an den Maschinen zur
                                       								Tuchfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Verbesserungen an den Stiefeln, Schuhen und
                                       								anderen Fußbekleidungen, worauf sich Robert Edward Morrice, in King William Street in der City of London, am
                                       									17. Okt. 1839 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jul. 1840,
                                          									S. 15.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Morrice's Verbesserungen an den Stiefeln etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVII.
                                    Verbesserungen an den Kochoͤfen und
                                       								Kochherden, worauf sich Frederick
                                          									Brown, Eisenhaͤndler in Luton in der Grafschaft Bedford, am 9. Septbr. 1839 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jun. 1840,
                                          									S. 330.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Brown's Verbesserungen an den Kochoͤfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Verbesserungen an den bei der Seifenfabrication
                                       								gebraͤuchlichen Apparaten, worauf sich Joseph Bolten Doe, in Hape-Street,
                                       								Whitechapel, Grafschaft Middlesex, am 14. Jun.
                                          									1838 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Jun. 1840, S.
                                          								206.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          									IV.
                                    Doe's Formen fuͤr Seifensieder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Ueber eine mit heißem Oehle zu speisende Lampe.
                                       								Von Hrn. Robert
                                          								Mallett.
                                    Aus dem London Journal of arts. Jun 1840, S.
                                          								234.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Mallett, uͤber eine mit heißem Oehl zu speisende
                                       								Lampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Beschreibung einer Volta'schen Batterie, worin
                                       								das Kupfer durch Gußeisen ersezt ist.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Beschreibung einer gußeisernen Volta'schen Batterie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Ueber die Anwendung der galvanischen
                                       								Elektricitaͤt zu den Zweken der Industrie und besonders zur Gewinnung des Silbers
                                       								und anderer Metalle aus den Erzen; von Hrn. Becquerel.
                                    Aus den Comptes rendus, 1840, 2me Sem., No. 2.
                                    Becquerel, uͤber die Anwendung der galvanischen
                                       								Elektricitaͤt zu den Zweken der Industrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXII.
                                    Ueber die von Hrn. Richards in Philadelphia angegebene Methode der
                                       								Bleiweißfabrication. Auszug aus einem Commissionsberichte des Franklin
                                       								Institute.
                                    Aus dem Franklin Journal, Jul. 1839, S.
                                          								8.
                                    Ueber Richards' Bleiweißfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Ueber ein Mineralsalz, welches den
                                       								Kuͤhkoth beim Reinigen der gedrukten Baumwollenzeuge ersezen kann; von Hrn.
                                       									Eduard
                                          								Schwartz.
                                    Aus dem Bulletin de la société industrielle de
                                             										Mulhausen, No. 63.
                                    Schwartz, uͤber ein Mineralsalz zum Reinigen der gedrukten
                                       								Baumwollenzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Ueber Krapp, die Benuzung des Krapproths zum
                                       								Tafeldruk und das Verhalten dieses rothen Farbstoffes gegen einige Salze; von Dr.
                                       									Graͤger in
                                       								Muͤlhausen.
                                    Aus Erdmann's u. Marchand's Journal fuͤr prakt. Chemie 1840,
                                       								Nr. 13 u. 14.
                                    Graͤger, uͤber das Krapproth des Hrn. Weiß in
                                       								Muͤlhausen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Verbesserungen an den Farben, Pigmenten und ihren
                                       								Aufloͤsungsmitteln, und Verbesserungen in der Anwendung derselben, worauf sich
                                       									Francis Gybbon
                                          								Spilsbury, Chemiker von Wallsall im Staffordshire, Marie Françoise
                                          								Catherine Doͤßer Corbaux, in Upper Norton Street in
                                       								der Grafschaft Middlesex, und Alexander Samuel Byrne, am
                                       								Montague Square in der Grafschaft Middlesex, am 7.
                                          									Oktober 1839 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Invetions, Julius 1840,
                                          									S. 29.
                                    Spilsbury's etc. Zubereitung der Farben zu Anstrichen und zum
                                       								Tapetendruk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Verbesserungen in der Fabrication und Raffinirung
                                       								des Zukers, worauf sich John
                                          									Fairrie, Zukerraffineur im Church Lane, Whitechapel in der Grafschaft
                                       								Middlesex, am 6. Julius 1839 ein Patent
                                       								ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Julius
                                          									1840, S. 43.
                                    Fairrie's Verbesserungen in der Raffinirung des Zukers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Einundzwanzigster Jahrgang, siebzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Verbesserungen an den rotirenden Dampfmaschinen,
                                       								worauf sich David Greenwood
                                       								und William Pickering, beide
                                       								in Liverpool, am 2. November 1839 ein Patent
                                       								ertheilen ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jul. 1840,
                                          									S. 1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Greenwood's und Pickering's rotirende Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Verbesserte Maschine zum Formen der Ziegel,
                                       								Baksteine und anderer Dinge, worauf sich James White, Ingenieur in Lambeth in der Grafschaft
                                       								Surrey, ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects Journal. Jun. 1840,
                                          									S. 185.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    White's Maschine zum Formen der Ziegel etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Ueber einen selbstthaͤtigen Strekapparat
                                       								zum Spannen von Baumwolltuͤchern etc. nach ihrer Breite, anwendbar bei Calandern,
                                       								Walzendrukmaschinen, Maschinen zum Scheren, Troknen, Aufdoken etc. von Clemens Martini, Inhaber einer
                                       								Bleich- und Appretur-Anstalt in Haunstetten bei Augsburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Martini's selbstthaͤtiger Strekapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXI.
                                    Beschreibung eines selbstmessenden mechanischen
                                       								Webestuhls, von Hrn. Georg Alphons
                                          									Risler (Director der mechanischen Weberei von J. Ch. Davillier und Comp. in Inval bei Gisors im
                                       								Departement der Oise) der Société industrielle
                                       								in Muͤlhausen vorgelegt.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             										Mulhausen, No. 63.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Risler's selbstmessender Webestuhl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Verbesserungen in der Fabrication von Filz,
                                       								worauf sich William Abbott
                                       								jun., am Wyndham Place in der Grafschaft Middlesex, am 1. August 1839 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jun. 1840,
                                          									S. 309.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Abbott's Verbesserungen in der Fabrication von Filz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIII.
                                    Auszug aus einem Berichte des Hrn. Baron Séguier uͤber
                                       								die von dem Buͤchsenmacher Hrn. Desnyau in Paris, rue
                                       									J. J. Rousseau, No. 5, an der Robert'schen Flinte angebrachten Verbesserungen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'encouragement pour
                                             										l'industrie nationale. April 1840, S. 121.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Ueber Desnyaus Verbesserungen an der Robert'schen
                                       								Flinte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Verfahren Leuchtgas durch Zersezung von Wasser
                                       								und oͤhligen oder fettigen Substanzen zu fabriciren, nebst einem verbesserten
                                       								Gasbrenner, worauf John Philip de Val Marino in Margaret
                                       								Street, Grafschaft Middlesex, am 22. Jun. 1839
                                       								ein Patent erhielt.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Aug. 1840,
                                          									S. 65.
                                    Mir Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Val Marino's Leuchtgasbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXV.
                                    Weitere Verbesserungen in der Galvanoplastik oder
                                       								dem galvanischen Verfahren Kunstwerke in Metall zu vervielfaͤltigen; von Hrn.
                                       									Thomas
                                          								Spencer.
                                    Aus the Athenaeum No. 662.
                                    Spencer's Verbesserungen in der Galvanoplastik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Analytische Untersuchung einiger Erdharze; von
                                       								Hrn. Ebelmen.
                                    Im Auszuge aus den Annales des mines, Bd. XV. S.
                                          								523
                                    Ebelmen, analytische Untersuchung einiger Erdharze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Verfahren reine Schwefelsaͤure aus der
                                       								kaͤuflichen, mit Stikstoffoxyd verunreinigten Saͤure zu
                                       								bereiten.
                                    Ueber Reinigung der Schwefelsaͤure von
                                       								Stikstoffoxyd.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Fauré, uͤber die Verfaͤlschung der fixen
                                       								Oehle.
                                    Aus dem Mémorial encyclopedique, Jun. 1840, S.
                                          									297.
                                    Fauré, uͤber die Verfaͤlschung der fixen
                                       								Oehle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIX.
                                    Ueber die Verfaͤlschung der fetten Oehle;
                                       								von W.
                                          								Davidson.
                                    Aus dem Edinburgh new philosophical Journal. Jan. –
                                          									April 1840, S. 250.
                                    Davidson, uͤber die Verfaͤlschung der fetten
                                       								Oehle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Ueber die Anwendung des Gypses bei der
                                       								Papierfabrication und die Erkennung dieser Verfaͤlschung; von Hrn. J. Wislin, Apotheker in
                                       								Gray.
                                    Aus dem Journal de Chimie médicale, Okt. 1839, S.
                                          									511.
                                    Wislin, uͤber die Anwendung des Gypses bei der
                                       								Papierfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Ueber gypshaltige Papiere; ein von Hrn. Chevallier der Société d'Encouragement erstatteter
                                       								Bericht.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement. Jul. 1840, S. 246.
                                    Chevallier, uͤber gypshaltige Papiere.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Verbesserte Methode Zuker aus den
                                       								Runkelruͤben zu fabriciren, worauf sich Joseph Hurd der juͤngere von Boston in den
                                       								Vereinigten Staaten, am 26. Jul. 1828 ein
                                       								Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Franklin Journal. Jul. 1839, S.
                                          								24.
                                    Hurd's Methode Zuker aus den Runkelruͤben zu
                                       								fabriciren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Ueber Ausmittelung des Staͤrkegehalts der
                                       								Kartoffeln; von Dr. Luedersdorff.
                                    Aus Erdmann's u. Marchand's Journal fuͤr praktische Chemie,
                                          								1840, Nr. 15.
                                    Luͤdersdorff, uͤ den Staͤrkegehalts der
                                       								Kartoffeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Ueber ein Verfahren um dem islaͤndischen
                                       								Moos den bitteren Geschmak und den Moosgeruch zu benehmen; von W. Davidson.
                                    Aus dem Edinburgh new philosophical Journal. Jan. –
                                          									April 1840, S. 260.
                                    Davidson's Verfahren dem islaͤndischen Moos den bittern
                                       								Geschmak zu benehmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCV.
                                    Ueber einen neuen Alaun; von Dr. Mohr.
                                    Mohr, uͤber einen neuen Alaun.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Bemerkungen uͤber das Erwaͤrmen der
                                       								Zimmer mittelst heißer Luft; von Dr. Wm. Gries.
                                    Aus dem Journal of the Franklin Institute, Aug. 1839, S.
                                          									77.
                                    Gries, uͤber das Erwaͤrmen der Zimmer mittelst heißer
                                       								Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Ueber die industriellen Anstalten in Gmund bei
                                       								Tegernsee; von Prof. Desberger.Zur Mittheilung dieser Abhandlung aus dem Kunst- und
                                                											Gewerbeblatt des polytechn. Vereins für Bayern, 1840, Heft 7 veranlassen uns außer dem speciellen
                                             										Gegenstand derselben, insbesondere die beachtenswerthen Bemerkungen über
                                             										Flachsspinnerei im Allgemeinen etc., welche der scharfsinnige Hr. Verfasser
                                             										darin niedergelegt hat. A. d. R.
                                       							
                                    Ueber die industriellen Anstalten in Gmund bei
                                       								Tegernsee.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Einundzwanzigster Jahrgang, achtzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Verbesserungen an den Dampfmaschinen,
                                       								Dampfkesseln und Condensatoren, worauf Henrik Zander in North
                                       								Street, Grafschaft Middlesex, am 17. Jun. 1839
                                       								ein Patent erhielt.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Aug. 1840,
                                          									S. 71.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Zander's Verbesserungen an den Dampfmaschinen, Dampfkesseln und
                                       								Condensatoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Verbesserungen an den Kesseln der Dampfwagen,
                                       								worauf sich Theobald Wahl,
                                       								im George Yard in der City von London, am 2. Novbr.
                                          									1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Aug. 1840,
                                          									S. 101.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Wahl's Verbesserungen an den Kesseln der Dampfwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Beschreibung der atmosphaͤrischen
                                       								Eisenbahn der HHrn. Clegg
                                       								und Samuda.
                                    Aus dem Civil Engineers and Architects Journal. Aug. 1840,
                                          									S. 259.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Clegg's und Samuda's atmosphaͤrische Eisenbahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CII.
                                    Verbesserungen im mehrfarbigen Druk von Kattunen,
                                       								Musselinen etc. mittelst erhaben gravirter Walzen, worauf sich Harold Potter in Manchester, am
                                       									9. Decbr. 1839 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Aug. 1840,
                                          									S. 98.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Potter's mehrfarbiger Walzen-Druk auf Kattune
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Church's neue Maschine zum
                                       								Bedruken von Kattunen, Papiertapeten etc.
                                    Aus dem zu St. Petersburg in russischer Sprache
                                       								erscheinenden Journal fuͤr Manufacturen. Maͤrz 1840, S. 283.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Church's Walzendrukmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Sorel's Apparat zur
                                       								Unterhaltung einer bestaͤndig gleichen Waͤrme.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement. Jul. 1840, S. 255.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Sorel's Apparat zur Unterhaltung einer bestaͤndig
                                       								gleichen Waͤrme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CV.
                                    Beschreibung eines wohlfeilen Apparates zur
                                       								Bereitung fester Kohlensaͤure; von John Johnston.
                                    Aus Sturgeon's Annals of Electricity, August 1840, S.
                                          								137.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Johnston's Apparat zur Bereitung fester
                                       								Kohlensaͤure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Verbessertes Verfahren schwefelsaures Blei zu
                                       								bereiten, um es in vielen Faͤllen anstatt Bleiweiß benuzen zu koͤnnen,
                                       								worauf sich Thomas
                                          									Richardson, Chemiker in der Stadt und Grafschaft
                                       								Newcastle-upon-Tyne, am 9. Dec.
                                          									1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Aug. 1840,
                                          									S. 92.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          									VI.
                                    Richardson's Verfahren schwefelsaures Blei zu bereiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVII.
                                    Verfahren Alaun zu fabriciren, worauf William Wiesmann im George-Yard, City of London, am 16. Nov. 1839 ein Patent erhielt.
                                    Aus dem London Journal of arts. Aug. 1840, S.
                                          								365.
                                    Wiesmann's Verfahren Alaun zu fabriciren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVIII.
                                    Ueber die unterchlorigsauren Salze und die
                                       								bleichenden Chlorverbindungen; von E.
                                          									Millon.
                                    Aus dem Echo du monde savant, No. 566.
                                    Millon, uͤber die unterchlorigsauren Salze und die
                                       								bleichenden Chlorverbindungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIX.
                                    Tafeln uͤber das specifische Gewicht der
                                       								Zukerloͤsungen und uͤber die Ausbeute an Syrup, Zuker u.s.w. aus
                                       								Runkelruͤben, von K.
                                          									Balling.
                                    
                                       Aus den boͤhmischen Mittheil. fuͤr
                                             								Gewerbe und Handel, III, S. 72–77, im polytechn. Centralblatt Nr. 48.
                                       
                                    Balling, uͤber das spec. Gewicht der Zukerloͤsungen
                                       								und uͤber die Ausbeute an Syrup und Zuker aus Runkelruͤben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CX.
                                    Ueber die Zusammensezung des Zukerrohrsaftes von
                                       								Hrn. Plagne.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Mai 1840, S.
                                          								249.
                                    Plagne, uͤber die Zusammensezung des
                                       								Zukerrohrsaftes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXI.
                                    Ueber die Conditionirung und den Wassergehalt der
                                       								Seide; von Dr. Egen.
                                    Im Auszug aus den
                                       								Verhandlungen des Vereins zur Befoͤrderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1840,
                                          									2te und 3te Lieferung.
                                    Egen, uͤber die Conditionirung und den Wassergehalt der
                                       								Seide.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXII.
                                    Ueber die kuͤnstliche Faͤrbung des
                                       								Marmors.
                                    Aus dem Echo du monde savant, No. 562.
                                    Ueber die kuͤnstliche Faͤrbung des
                                       								Marmors.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIII.
                                    Bericht uͤber einen von Hrn. Clegg erfundenen Gasmesser; von
                                       								Hrn. Savary.
                                    Aus den Comptes rendus 1840, 2me Sem. No. 4.
                                    Savary's Bericht uͤber Clegg's Gasmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIV.
                                    Ueber die Luftmenge, deren ein Pferd zum Athmen
                                       								bedarf und die hienach den Pferdestaͤllen zu gebende Capacitaͤt; von Hrn.
                                       									Chevreul.
                                    Aus den Comptes rendus, 1840, 2me Sem., No. 6.
                                    Chevreul, uͤber den Hohlraum, welcher den
                                       								Pferdestaͤllen gegeben werden soll.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           Die Anordnung der Tafeln folgt der fehlerhaften Chronolgie des Druckexemplars
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               




