| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 77, Jahrgang 1840, Nr. XXXVII., S. 152 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXVII.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Verzeichniß der vom 28. Mai bis zum 24. Jun. 1840 in England
                              									ertheilten Patente.
                           
                              Dem Henry Augustus
                                    											Taylor, Kaufmann in Milk Street, Cheapside: auf Verbesserungen in
                                 										der Fabrication von Flechtwerk und Matten. Von einem Auslaͤnder
                                 										mitgetheilt. Dd. 28. Mai 1840.
                              
                           
                              Dem Alexander Francis
                                    											Campbell Esq. in Great Plumstead, Norfolk, und Charles White in Norwich:
                                 										auf Verbesserungen an Pfluͤgen und anderen Akerbaugeraͤthen. Dd. 28. Mai
                                    											1840.
                              
                           
                              Dem Sir Josiah John
                                    											Guest an den Dowlais Eisenwerken,
                                 										Glamorgan, und Thomas
                                    											Evans, ebendaselbst: auf Verbesserungen in der Eisenfabrication.
                                 											Dd. 28. Mai
                                    											1840.
                              
                           
                              Dem Edmund Leach,
                                 										Mechaniker in Rochdale, Lancaster: auf Verbesserungen an den Maschinerien zum
                                 										Kardaͤtschen, Dupliren und Vorbereiten der Wolle, Baumwolle, Seide etc.
                                 											Dd. 28. Mai
                                    											1840.
                              
                           
                              Dem Daniel Gooch,
                                 										Ingenieur in Paddington Green: auf Verbesserungen an den Raͤdern und
                                 										anderen Theilen der Dampfwagen fuͤr Eisenbahnen. Dd. 28. Mai 1840.
                              
                           
                              Dem William Henry
                                    											Smith, Civilingenieur in York Road, Lambeth: auf Verbesserungen
                                 										an den Vorrichtungen zur Verhinderung der Stoͤße von Wagenzuͤgen
                                 										auf Eisenbahnen, ein Verfahren diese Wagen mit einander zu verbinden und auch
                                 										Federn bei ihnen anzuwenden. Dd. 28. Mai 1840.
                              
                           
                              Dem George Henry
                                    											Bursill, im River Lane, Islington: auf Verbesserungen an den
                                 										Waagen und den Methoden zu wiegen. Dd. 28. Mai 1840.
                              
                           
                              Dem James Allison in
                                 										Monkwearmouth, Durham, und Roger Lumsden ebendaselbst: auf Verbesserungen in der
                                 										Fabrication eiserner Hekkniee fuͤr Schiffe. Dd. 30. Mai 1840.
                              
                           
                              Dem John Baptist
                                    											Wicks in Leicester: auf Verbesserungen an dem Strumpfwirkerstuhl.
                                 											Dd. 30. Mai
                                    											1840.
                              
                           
                              Dem William Pettitt
                                 										in Bradwell, Bucks: auf einen Mittheilungsapparat fuͤr Eisenbahnwagen.
                                 											Dd. 30. Mai
                                    											1840.
                              
                           
                              Dem John Hawley in
                                 										Frith Street, Soho: auf Verbesserungen an Fortepianos und Harfen. Von einem
                                 										Auslaͤnder mitgetheilt. Dd. 1. Jun. 1840.
                              
                           
                              Dem Pierre Defaure de
                                    											Montmiral am London Wall: auf Verbesserungen in der
                                 										Brodfabrication. Von einem Auslaͤnder mitgetheilt. Dd. 2. Jun. 1840.
                              
                           
                              Dem Richard Freen
                                    											Martin in Derby: auf Verbesserungen in der Fabrication gewisser
                                 										Cemente. Dd. 2.
                                    											Jun. 1840.
                              
                           
                              Dem Samuel Salisbury
                                    											Eagles, Ingenieur in Liverpool: auf sein verbessertes Verfahren
                                 										Triebkraft zu gewinnen. Dd. 2. Jun. 1840.
                              
                           
                              Dem James Harvey am
                                 										Basing Place, Waterloo Road: auf Verbesserungen im Pflastern der Straßen mit
                                 										Holzbloͤken und an der Maschine zum Schneiden solcher. Dd. 2. Jun.
                                    											1840.
                              
                           
                              Dem William Southwood
                                    											Stocker in Birmingham: auf Verbesserungen an der Maschinerie zur
                                 										Verfertigung von Naͤgeln, Stiften und Nieten. Dd. 2. Jun. 1840.
                              
                           
                              Dem Christopher Dain
                                 										in Edgbarton, Warwik: auf Verbesserungen an den Tintenbehaͤltern. Dd. 2. Jun.
                                    											1840.
                              
                           
                           
                              Dem James Roberts in
                                 										Sheffield: auf ein verbessertes Verfahren gewisse Alten von beinernen Griffen an
                                 										den Instrumenten zu befestigen. Dd. 3. Jun. 1840.
                              
                           
                              Dem Samuel Wagstaff
                                    											Smith in Leamington: auf Verbesserungen an den Apparaten zum
                                 										Fortleiten und Brennen des Leuchtgases. Dd. 9. Jun. 1840.
                              
                           
                              Dem Robert Hampson,
                                 										Kattundruker in Manchester: auf ein verbessertes Verfahren beim Handdruk
                                 										fuͤr Gewebe aller Art. Dd. 9. Jun. 1840.
                              
                           
                              Dem Alexander Southwood
                                    											Stocker in Birmingham: auf Verbesserungen in der Fabrikation von
                                 										Gasleitungsroͤhren. Dd. 9. Jun. 1840.
                              
                           
                              Dem Christopher
                                    											Nickels in York Road, Lambeth: auf Verbesserungen in der
                                 										Fabrication von Strohgeflechten und Matten. Von einem Auslaͤnder
                                 										mitgetheilt. Dd. 9. Jun. 1840.
                              
                           
                              Dem Thomas Edmonson
                                 										in Manchester: auf Verbesserungen an Drukerpressen. Dd. 9. Jun. 1840.
                              
                           
                              Dem John George
                                    											Shuttleworth am Feamley Place, Glossop Road, Sheffield: auf
                                 										Verbesserungen an den Eisenbahnen Dd
                                 										9. Jun. 1840.
                              
                           
                              Dem Francis Greaves
                                 										in Radford Street, Sheffield: auf Verbesserungen in der Fabrication von Messern
                                 										und Gabeln. Dd. 11. Jun. 1840.
                              
                           
                              Dem William Lance im
                                 										George Yard, Lombard Street: auf einen verbesserten Apparat zum Wallfischfang,
                                 										wovon gewisse Theile in vergroͤßertem Maaßstabe auch zum Treiben von
                                 										Maschinen gebraucht werden koͤnnen. Dd. 11. Jun. 1840.
                              
                           
                              Dem Benjamin Winkles
                                 										in Northampton Street, Islington: auf eine verbesserte Construction der
                                 										Ruderraͤder und Wasserraͤder. Dd.
                                 											11. Jun. 1840.
                              
                           
                              Dem Joseph Wolverson
                                 										in Willenhall, Stafford, und William Rawlett ebendaselbst: auf Verbesserungen an
                                 										Schloͤssern und anderen Befestigungsmitteln fuͤr Thuͤren.
                                 											Dd. 13. Jun.
                                    											1840.
                              
                           
                              Dem Ezra Jenks Coates
                                 										in Bread Street, Cheapside: auf Verbesserungen im Forttreiben der Canalboote und
                                 										anderer Fahrzeuge. Von einem Auslaͤnder mitgetheilt. Dd. 13. Jun.
                                    											1840.
                              
                           
                              Dem Edward John
                                    											Carventer in Toft Monks, Norfolk: auf einen verbesserten
                                 										Mechanismus um verschiedene Bewegungen der Schiffe auf dem Wasser leichter
                                 										ausfuͤhren zu koͤnnen, besonders das Wenden auf einen anderen Bug,
                                 										das Vieren und Holen eines Taues, das Streichen der Riemen etc. Dd. 13. Jun.
                                    											1840.
                              
                           
                              Dem Richard Beard am
                                 										Egremont Place, New Road: auf Verbesserungen an einem Apparate um sich
                                 										Abbildungen von Natur- und Kunstgegenstaͤnden zu verschaffen. Von
                                 										einem Auslaͤnder mitgetheilt. Dd. 13. Jun. 1840.
                              
                           
                              Dem Richard Prosser,
                                 										Civilingenieur in Birmingham, und John James Rippon in Wells Street,
                                 										Middlesex: auf Verbesserungen an Stuben- und Kochoͤfen. Dd. 17. Jun.
                                    											1840.
                              
                           
                              Dem Richard Prosser,
                                 										Civilingenieur in Birmingham: auf Verbesserungen in der Fabrication von
                                 										Knoͤpfen und anderen Artikeln aus gewissen Materialien. Dd. 17. Jun.
                                    											1840.
                              
                           
                              Dem Thomas de la Rue,
                                 										Fabrikant in Bunhill Row: auf Verbesserungen im Druken von Kattunen und anderen
                                 										Geweben. Dd. 20.
                                    											Jun. 1840.
                              
                           
                              Dem John Aitchison in
                                 										Glasgow, und Archibald
                                    											Hastie in West Street, Finsbury Square: auf Verbesserungen im
                                 										Erhizen, Abkuͤhlen und Verdampfen von Fluͤssigkeiten. Dd. 24. Jun.
                                    											1840.
                              
                           
                              Dem William Hickling
                                    											Burnett in Wharton Street, Bagnigge Wells Road: auf eine
                                 										verbesserte Maschinerie zum Vorbereiten der Wolle behufs des Verspinnens. Dd. 24. Jun.
                                    											1840.
                              
                           
                              Dem William Wood in
                                 										Wilton: auf Verbesserungen an den Webestuͤhlen fuͤr Teppiche. Dd. 24. Jun.
                                    											1840.
                              
                           
                              Dem William Ash in
                                 										Sheffield: auf Verbesserungen an den großen Bohrern. Von einem Auslaͤnder
                                 										mitgetheilt. Dd. 24. Jun. 1840.
                              
                           
                              Dem Joseph Luse
                                 										jun. in Manchester: auf Verbesserungen im Druken der
                                 										Kattune etc. Dd. 24. Jun. 1840.
                              
                           
                              (Aus dem Repertory of
                                    											Patent-Inventions, Julius 1840, S. 60.)
                              
                           
                        
                           
                           Eisernes Dampfboot mit oscillirenden Dampfcylindern.
                           Die HHrn. Ditchburn und Comp. in Blackwall haben im Monate
                              									Mai das zur Fahrt zwischen Hamburg und Magdeburg bestimmte eiserne Dampfboot
                              										„der Courier“ vom Stapel gelassen, nachdem sie dasselbe mit
                              									seinen Maschinen, welche die HHrn. John Penn und Sohn in
                              									Greenwich nach dem oscillirenden Princip gebaut hatten, versehen. Das Schiff mißt an
                              									der Wasserlinie 158 Fuß in der Laͤnge, hat 20 Fuß Breite, und geht mit den
                              									Maschinen, gefuͤllten Kesseln etc., und 15 Tonnen
                              									Brennmaterial an Bord, in der Mitte nur 19, und am Vorder- und Hintertheile
                              									nur 14 Zoll tief im Wasser. Von den beiden Maschinen hat jede 32
                              									Pferdekraͤfte bei Cylindern von 34 Zoll Durchmesser und 3 Fuß Kolbenhub. Die
                              									Maschinen sammt den mit Wasser gefuͤllten Kesseln wiegen nur 37 Tonnen 15
                              									Cntr., und sind in einem Raume, der nur halb so groß ist als der gewoͤhnliche
                              									Maschinenraum, ganz gut untergebracht. Diese Ersparniß an Gewicht und Raum war nur
                              									bei der Annahme des oscillirenden Princips moͤglich. Gewoͤhnlich
                              									rechnet man an den fuͤr die Flußschifffahrt bestimmten Maschinen 18 Cntr. auf
                              									die Pferdekraft, waͤhrend am Courier nur 12 Cntr. auf die Pferdekraft kommen.
                              									Die Ruderraͤder haben 15 Fuß Durchmesser, und Schaufeln von 8 Fuß
                              									Laͤnge und 13 3/4 Fuß Breite. Zum Aufstellen der Maschinen und Kessel
                              									reichten, nachdem das Boot vom Stapel gelassen worden, 5 Tage hin. Bei der ersten
                              									Probefahrt legte es die Streke zwischen Greenwich und Gravesend bei 5 1/2 Pfd.
                              									Dampfdruk mit einer Geschwindigkeit von 11 1/2 engl. Meilen in der Zeitstunde
                              									zuruͤk Nach sicheren Angaben haben die HHrn. Penn
                              									und Sohn 17 Paare aͤhnlicher Maschinen in Arbeit und Bestellung auf noch
                              									mehrere. (Mechanics' Magazine, No. 874.)
                           
                        
                           Unwirksamkeit des amerikanischen die Dampfschifffahrt
                              									betreffenden Gesezes.
                           Wir haben im 70sten Bande unserer Zeitschrift S. 391 das Gesez mitgetheilt, welches
                              									der Congreß der Vereinigten Staaten unterm 7. Jul. 1838 erließ, um den immer
                              									haͤufiger werdenden Unfaͤllen der Dampfschiffe zu steuern und der
                              									Sicherheit der Personen und des Eigenthums zu Huͤlfe zu kommen. Seiner
                              									Strenge ungeachtet hat dieses Gesez sich bisher beinahe gaͤnzlich unwirksam
                              									gezeigt, und man steht daher bereits im Begriffe neue Clauseln in dasselbe
                              									einzuschalten. Die Dampfschiff-Eigenthuͤmer, die sich schon durch das
                              									fruͤhere Gesez gedruͤkt genug fuͤhlen, haben hiedurch erschrekt
                              									dem Congresse eine Denkschrift uͤbergeben, aus der wir in Nachstehendem
                              									einige der wichtigsten Stellen entnehmen.
                           
                              „Es ist unserer Ueberzeugung nach ganz irrig, wenn man glaubt, daß das
                                 										dermalige Gesez den den Dampfbooten anvertrauten Personen und Guͤtern
                                 										eine groͤßere Sicherheit, als sie vor Erlaß des Gesezes bestand,
                                 										verbuͤrge. Die vielen Ungluͤksfaͤlle, welche sich seit
                                 										Einfuͤhrung des Gesezes ereigneten, sind der beste Beweis hiefuͤr;
                                 										sie werden, wie wir hoffen, den Congreß auch uͤberzeugen, daß nur aus der
                                 										zunehmenden Sachkenntniß, Erfahrung und Gewandtheit derer, die sich mit dem Baue
                                 										und der Leitung der Dampfschiffs beschaͤftigen, eine groͤßere
                                 										Sicherheit fuͤr die Zukunft zu erwarten steht. Sollte die
                                 										Dampfschifffahrt selbst bei dem Besten, was man bisher in Amerika sowohl als im
                                 										Auslande uͤber dieselbe erlernt hat, immer noch zu gefahrdrohend und
                                 										verderblich fuͤr das Publicum erscheinen, so waͤre es wahrlich
                                 										gerechter und ehrenvoller sie gaͤnzlich zu unterdruͤken. Die
                                 										gegenwaͤrtigen Beschraͤnkungen verfehlen ihren Zwek nicht nur,
                                 										sondern sie entmuthigen die Unternehmer, die bei den Androhungen, unter denen
                                 										sie stehen, unmoͤglich mehr die Concurrenz mit dem keinen solchen
                                 										Zwangsmaßregeln unterworfenen Auslande zu halten im Staͤnde sind. Nicht
                                 										minder werden es gerade auch diese Beschraͤnkungen seyn, die alle
                                 										weiteren Erfindungen und Fortschritte in der Dampfschifffahrt hemmen und
                                 										unterdruͤken. Diejenigen, welche das Publicum gegen die
                                 										Dampfschiffeigenthuͤmer aufreizen, moͤgen wohl bedenken, daß
                                 										waͤhrend der 30 Jahre des Bestehens der Dampfschiffe in Amerika auf den
                                 										Dampfschiffen, die von New-York aus nach allen Richtungen ausfuhren, sich
                                 										nicht weniger als 30 Millionen Menschen befanden; daß alle diese Schiffe
                                 										zusammen wahrscheinlich nicht weniger als 15 Millionen Meilen
                                 										zuruͤklegten; und daß auf allen diesen Fahrten auch nicht eine einzige Person ihr
                                 										Leben durch Verbrennung eines Dampfschiffes eingebuͤßt hat.
                              
                           
                              „Nachstehende Tabelle enthaͤlt die Unfaͤlle, welche seit
                                 										Erlaß des Gesezes, von welchem so großer Schuz erwartet wurde, in Amerika mit
                                 										Dampfschiffen vorfielen.
                              
                           
                              
                                 Datum
                                 Namen der Schiffe
                                 Namen der Fluͤsse
                                 Bemerkungen
                                 
                              
                                   1838
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Oktbr. 27.
                                 Cynthia
                                 Detroit River
                                 Verbrannte; Mannschaft u. Passagiere retteten sich auf
                                    											das Ufer.
                                 
                              
                                 Novbr. 25. 
                                 Gener. Brown
                                 Mississippi
                                 Explodirte; 30 Menschen kamen dabei um.
                                 
                              
                                   1839
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Januar
                                 Clarendon
                                 Sav. und Darien
                                 Verbrannte; Mannschaft u. Passagiere wurden
                                    											gerettet.
                                 
                              
                                     
                                    											–
                                 Ploughboy
                                 Mobile
                                 Versank bei der Ankunft zu Mobile.
                                 
                              
                                     
                                    											–
                                 Somerville
                                 Mississippi
                                 Versank.
                                 
                              
                                 Februar
                                 Oswego
                                 Ohio
                                 Versank in der Naͤhe der Einmuͤndung des
                                    											Kentucky.
                                 
                              
                                     
                                    											–
                                 Alert
                                 Mississippi
                                 Dampferuption; 4 Menschen wurden
                                    											verbruͤht.
                                 
                              
                                     
                                    											–
                                 Alice
                                 Pearl River
                                 Versank.
                                 
                              
                                 Maͤrz
                                 Reporter
                                 Ohio
                                 Dampferuption; 4 Menschen wurden
                                    											verbruͤht.
                                 
                              
                                     
                                    											–
                                 New-York
                                 New-Haven
                                 Verbrannte.
                                 
                              
                                 Mai
                                 Avalanche
                                 Ohio
                                 Dampferuption; 4 Menschen wurden
                                    											verbruͤht.
                                 
                              
                                     
                                    											–
                                 Rhine
                                 Missouri
                                 Explosion.
                                 
                              
                                     
                                    											–
                                 Pilot
                                 Mississippi
                                 Explosion oder Einsinkung.
                                 
                              
                                     
                                    											–
                                 Ponchartrain
                                 New-Orleans nach Tampico
                                 Explosion.
                                 
                              
                                     
                                    											–
                                 G. Collier
                                 Mississippi
                                 Dampferuption; 45 Menschen getoͤdtet oder
                                    											verbruͤht.
                                 
                              
                                     
                                    											–
                                 Erie
                                 Hudson River
                                 Einsinkung; ein Mensch leicht verwundet.
                                 
                              
                                     
                                    											–
                                 Bee
                                 Arkansas
                                 Versank.
                                 
                              
                                     
                                    											–
                                 Indian
                                 –
                                 Versank.
                                 
                              
                                     
                                    											–
                                 Buckeye
                                 Mississippi
                                 Explosion; mehrere Personen wurden getoͤdtet
                                    											oder verwundet.
                                 
                              
                                 Junius
                                 Empire
                                 Ohio
                                 Versank.
                                 
                              
                                     
                                    											–
                                 Massillon
                                 –
                                 Dampferuption.
                                 
                              
                                     
                                    											–
                                 Tonnessee
                                 Cumberland River
                                 Verbrannte und versank; die Passagiere wurden
                                    											gerettet.
                                 
                              
                                 November
                                 Wilmington
                                 Mississippi
                                 Explosion; 19 Personen getoͤdtet oder
                                    											verwundet.
                                 
                              
                                   1840
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                     
                                    											–
                                 Gallatin
                                 Cumberland River
                                 Einsinkung; 3 Personen wurden verbruͤht.
                                 
                              
                                     
                                    											–
                                 Lexington
                                 Long Island Sound
                                 Verbrannte mit ungefaͤhr 124 Personen.
                                 
                              
                           
                              „Pruͤft man dieses, Verzeichnis, so ergibt sich, daß bei weitem die
                                 										meisten Unfaͤlle unmittelbar nach den im April und Oktober vorzunehmenden
                                 										halbjaͤhrigen Inspektionen vorfielen! Kein Praktiker wird sich auch
                                 										hieruͤber wundern; denn was ist die amtliche Untersuchung eines
                                 										Inspectors gegen die uncontrolirte Wachsamkeit und Erfahrung derjenigen, denen
                                 										die fortwaͤhrende Beaufsichtigung und Leitung der Dampfschiffe anvertraut
                                 										ist, und deren Reputation und Gewinn von dem Eifer abhaͤngt, den sie
                                 										hierauf verwenden?
                              
                           
                              „Daß die Sicherheit gegen die Explosionen nicht notwendig dadurch bedingt
                                 											ist, daß man mit
                                 										keinem groͤßeren Druke als mit 5 oder 7 Pfd. auf den Quadratzoll
                                 										arbeitet; und daß eine vernuͤnftige Erhoͤhung der Staͤrke
                                 										der Dampfkessel den meisten Gefahren ein Ende machen duͤrfte, ergibt sich
                                 										aus den Thatsachen, welche die von der Stadt New-York aus betriebene
                                 										Dampfschifffahrt liefert. Wir haben diese Thatsachen in einer Tabelle gesammelt,
                                 										und es ergeben sich hieraus, wenn man die seit dem J. 1824 verflossene Zeit, von
                                 										wo an naͤmlich die Dampfschifffahrt, die fruͤher durch die
                                 										Associès von Foulton u. Livingston controlirt
                                 										wurde, der freien Concurrenz anheim fiel, in drei Perioden abtheilt, folgende
                                 										Resultate:
                              
                           
                              „In der ersten fuͤnfjaͤhrigen Periode kam auf 20,317 Fahrten
                                 										ein Ungluͤksfall; und von 126,211 Passagieren kam einer ums Leben: eine
                                 										Sicherheit, die gewiß mit jener bei irgend einer anderen Art von Transport oder
                                 										Locomotion in die Schranken treten darf. In der dritten Periode kam aber gar nur
                                 										mehr auf 317,105 Fahrten ein Ungluͤksfall, und auf 1,985,787 Passagiere
                                 										ein Verungluͤkter! Das Verhaͤltniß der
                                 										ungluͤksfaͤlle hat sich daher im Laufe von 10 Jahren
                                 										beilaͤufig um 84, und jenes der verlornen Menschenleben um volle 84 Proc.
                                 										vermindert.“
                              
                           
                              „Ferner ergibt sich aus der Tabelle, daß in der ersten Periode 235,646
                                 										engl. Meilen von den New-Yorker Dampfschiffen, mithin eine Streke, die
                                 										der Entfernung des Mondes von der Erde beinahe gleichkommt, durchfahren wurde,
                                 										ehe sich ein Unfall ereignete; daß aber in der lezten Periode gar nur aus eine
                                 										durchfahrene Streke von 2,733,725 engl. Meilen eine Explosion traf, so daß also
                                 										bezuͤglich auf die Entfernung das Verhaͤltniß der
                                 										Ungluͤksfaͤlle um 90 Proc. abnahm! Diese gewiß hoͤchst
                                 										merkwuͤrdige Abnahme fand statt, waͤhrend man den Druk, mit dem
                                 										man den Dampf arbeiten ließ, mehr dann verdoppelte; sie wurde bloß durch die
                                 										Fortschritte, die man machte, und durch die Erfahrung, die man gewann, ohne
                                 										alles Zuthun von Seite der Legislation erzielt. Ja wir sind uͤberzeugt,
                                 										daß, wenn man das dermalen geltende Gesez fruͤher gegeben haͤtte,
                                 										dadurch die Zahl der Ungluͤksfaͤlle kaum um einen vermindert, wohl
                                 										aber die raschen Fortschritte, die man in jeder Hinsicht, und namentlich auch in
                                 										Bezug auf die Sicherheit der Passagiere machte, verhindert worden
                                 										waͤren.“
                              
                           
                        
                           Mac Ewen's Sicherheitsapparate für
                              									Dampfkessel.
                           Die Society of arts ertheilte in ihrer lezten Sizung
                              									einem Hrn. Robert Mak Even ihre goldene Isismedaille
                              									fuͤr einen von ihm erfundenen Queksilber-Manometer, der sowohl als
                              									Indicator des Dampfdrukes, wie als Sicherheitsventil fuͤr Dampfkessel dient.
                              									Das Neue der Erfindung beruht auf der Anwendung einer Queksilberroͤhre als
                              									Sicherheitsroͤhre fuͤr den Aus tritt des Dampfes waͤhrend diese
                              									Roͤhren bisher nur den Druk des Dampfes anzeigten, so daß der Dampf, wenn man
                              									nicht fortwaͤhrend die Augen auf sie gerichtet hatte, dennoch leicht einen
                              									gefahrdrohenden Druk erreichen konnte. Da das Spiel des neuen Sicherheitsventils auf
                              									einem rein physikalischen Princip beruht (naͤmlich auf dem Widerstande der
                              									Spannkraft des Dampfes gegen den statischen Queksilberdruk, und zwar ohne
                              									Vorhandenseyn irgend eines mechanischen Hindernisses), so gestattet es dem Dampfe
                              									freien Austritt, so oft dessen Druk die Graͤnze uͤbersteigt, welche
                              									der Laͤnge der Roͤhre, die sich nach der Staͤrke des Kessels zu
                              									lichten hat, entspricht. (Mechanics' Magazine, No.
                              									875.)
                           
                        
                           Bissell's Luftmaschine.
                           Amerikanische Blaͤtter berichten von einer mit comprimirter Luft arbeitenden
                              									Maschine, welche Hr. Levi Bissell in Newark in den
                              									Vereinigten Staaten erfunden hat, und die diesen Berichten nach guͤnstige
                              									Resultate verspricht. Die Maschine, welche eigentlich nur die praktische
                              									Brauchbarkeit des Princips darthun soll, hat ungefaͤhr die Groͤße
                              									einer Dampfmaschine von 5 Pferdekraͤften, ob, wohl sie angeblich weit mehr
                              									leistet als eine solche. Sie steht mit einer cylindrischen, aus Eisen gearbeiteten
                              									Kammer, welche 10 Gallons faßt, in Verbindung, und von dieser Kammer aus, die
                              									mittelst einer Pumpe mit comprimirter Luft gefuͤllt wird, wird diese durch
                              									eine Roͤhre in den arbeitenden Cylinder geleitet. Der Erfinder macht, um
                              									seine Maschine zum Locomotivendienst benuzen zu koͤnnen, den Vorschlag an den Eisenbahnen
                              									in gehoͤrigen Entfernungen Pumpen wir Behaͤltern zu errichten, die
                              									einen Vorrath von Luft, welche bis zu einem Druke von 2000 Pfd. auf den Quadratzoll
                              									verdichtet ist, enthalten, und von denen aus sodann die Luftkammern der Locomotiven
                              									gefuͤllt werden sollen. Uebrigens laͤßt sich der Verdichtungsapparat
                              									auch so bauen, daß er in Form eines Tenders die Locomotive begleiten kann. Der
                              									Erfinder gibt an, daß seine Maschinen viel weniger kosten als die Dampfmaschinen;
                              									daß sie viel dauerhafter sind als diese, und dabei weit weniger
                              									Beschaͤdigungen und Ungluͤksfaͤllen ausgesezt sind. Ebenso soll
                              									auch die Kraft selbst viel wohlfeiler zu stehen kommen und verlaͤssiger seyn.
                              										(Mechanics' Magazine,
                                 									No. 876)
                           
                        
                           Ueber einige neuere, auf die Verfertigung von Angelgewinden
                              									bezügliche englische Patente.
                           Das London Journal of arts enthaͤlt in seinem
                              									lezten Juniushefte Andeutungen uͤber einige der Patente, die in den lezten
                              									Jahren in England auf Verbesserungen in der Fabrication von Angelgewinden genommen
                              									wurden, und die wir in Nachstehendem in Kuͤrze zusammenfassen. 1) Patent des
                              									Thomas Vale von Allen-Street, Lambeth, in der
                              									Grafschaft Surrey, ddo. 13. Decbr. 1837. Der
                              									Patenttraͤger will Angelgewinde mit schiebbaren Spindeln und beweglichen
                              									Absaͤzen erzeugen, um hiedurch die Thuͤren, Laͤden etc.
                              									leichter und ohne Abnahme der Angelgewinde aus- und einhaͤngen zu
                              									koͤnnen. Er gibt zu diesem Zweke dreierlei Arten von Angeln an, ohne sich
                              									jedoch an diese allein, die dem London Journal nicht
                              									viel Vorzuͤgliches zu seyn scheinen, zu binden. 2) Patent des John Henfrey von Weymouth-Terrace, Shoreditch, in der
                              									Grafschaft Middlesex, ddo. 25. Okt. 1838. Der
                              									Patentraͤger schneidet aus Eisenblech oder anderem Metallbleche Streifen von
                              									gehoͤriger Laͤnge, welche, indem er sie zwischen zwei Walzen
                              									durchlaufen laͤßt, in der Gestalt eines V gebogen
                              									werden, nur daß der untere Winkel abgerundet ist. Diesen aufgebogenen Streifen
                              									laͤßt er zwischen einem zweiten Walzenpaare die Gestalt eines langen U geben, worauf er sie endlich durch ein drittes
                              									Walzenpaar laufen laͤßt, in welchem die beiden Seitentheile in innige
                              									Beruͤhrung mit einander gebracht werden, waͤhrend an ihrem unteren
                              									Theile fuͤr die Spindel des Gewindes das entsprechende Oehr oder Auge
                              									verbleibt. Wenn sodann diese Streifen in Stuͤke von entsprechender
                              									Laͤnge zerschnitten worden, schneidet er jene Theile an ihnen aus, die zur
                              									Aufnahme entsprechender Theile der anderen Gewindhaͤlfte erforderlich sind.
                              									– 3) Patent des Hrn. Thomas Edwards, von
                              									King-Street, Holborn, in der Grafschaft Middlesex, ddo. 3. April 1839. Die gewoͤhnlichen Angelgewinde haben zwei
                              									Fluͤgel oder Seitentheile, welche mit Schrauben an den Thuͤren,
                              									Pfosten oder sonstigen Orten befestigt zu werden pflegen. Diese Fluͤgel nun
                              									will der Patenttraͤger durch Staͤbe, an deren Ende sich
                              									Schraubengewinde befinden, und mit denen sich die Angelgewinde an jedem beliebigen
                              									Orte befestigen lassen, ersezen. Diese Staͤbe werden an einer Huͤlse
                              									befestigt, durch welche die Spindel oder der Dorn auf die uͤbliche Weise
                              									gestekt wird. Man schraubt die Staͤbe in Loͤcher, welche zu deren
                              									Aufnahme in die Thuͤren gebohrt werden muͤssen; oder man schraubt auch
                              									wohl eine Schraubenmutter, die in ein fuͤr sie ausgeschnittenes Loch versenkt
                              									werden muß, an deren Ende. Der Patenttraͤger meint, daß sich seine
                              									Angelgewinde hauptsaͤchlich fuͤr Schreibpulte und andere kleinere
                              									Geraͤthe eignen, und daß sie an diesen viel zierlicher aussehen als die
                              									gewoͤhnlichen Angeln. – 4) Patent des Hrn. David Johnson in Glasgow, ddo. 20. Jul. 1839. Der
                              									Patenttraͤger schlaͤgt aus Metallblech Stuͤke von der den
                              									Angelgewinden entsprechenden Form aus, und bringt dann diese in eine Maschine, in
                              									welcher die Zungen oder jene Theile, welche die Oehren der Angeln zu bilden haben,
                              									mittelst eines Hebels, der durch ein an der Hauptwelle angebrachtes Muschelrad in
                              									Bewegung gesezt wird, in die Model eingetrieben werden.
                           
                        
                           Smith's Verbesserungen an den
                              									Maschinen zum Kämmen oder Reinigen der Schafwolle und des Ziegenhaares.
                           Die Erfindung, auf welche die HHrn. Samuel Smith und
                              									William Smith, Wollenspinner in Luddendon Foot bei
                              									Halifax in der Grafschaft York, unterm 23. Mai 1837 zu dem angegebenen Zweke ein Patent
                              									nahmen, und welche sie in dem amtlich hieruͤber ausgestellten Documente mit
                              									großer Weitlaͤufigkeit beschrieben haben, beruht nach den Angaben des London Journal of arts, Jun. 1840, S. 219 im
                              									Wesentlichen auf Folgendem. Die Wolle oder das Haar wird von einem endlosen Tuche
                              									mittelst eines Paares glatter Speisungswalzen und eines zweiten
                              									buͤrstenartigen Walzenpaares unter Mitwirkung eines Luftstroms in die
                              									Maschine eingetragen. Die Kaͤmme, an welche die Wolle oder das Haar von den
                              									Walzen her gelangt, sind in einem umlaufenden Rahmen oder Cylinder angebracht,
                              									dessen Arme, Welle und sonstige Theile hohl sind, damit heißer Dampf in sie
                              									eingeleitet und hiedurch auch die Kaͤmme erwaͤrmt werden
                              									koͤnnen. Wenn die mit Wolle oder Haar beladenen Kaͤmme in Folge des
                              									Umlaufens ihrer Cylinder an das gegenuͤberliegende Ende der Maschine
                              									gelangen, so wird die Wolle oder das Haarmittelst eines gerieften Strekwalzenpaares,
                              									welches auf irgend eine geeignete Weise in Bewegung gesezt werden kann, aus ihnen
                              									ausgezogen.
                           
                        
                           Perrot's lithographische
                              									Presse.
                           Hr. Perrot, ohne Zweifel gegenwaͤrtig einer der
                              									ersten Mechaniker Frankreichs, beruͤhmt durch die von ihm erfundene Maschine
                              									(Perrotine) zum Druken der Zeuge und Tapeten in mehreren Farben mittelst
                              									hoͤlzerner Formen, hat sich nun die Verbesserung der lithographischen Pressen
                              									zur Aufgabe gemacht. Es gelang ihm, eine wenig complicirte Maschine fuͤr den
                              									Steindruk zu construiren, womit ein gewoͤhnlicher Arbeiter in 10 Stunden 3600
                              									bis 4800 gute Abdruͤke abziehen kann, waͤhrend eine
                              									gewoͤhnliche Presse deren nur 500 bis 600 liefert. Drei solche Maschinen,
                              									welche durch eine Pferdekraft in Bewegung gesezt und durch einen einzigen Arbeiter
                              									beaufsichtigt werden, liefern in 10 Stunden 18,000 gute Abdruͤke. (Echo du monde savant, No. 545.)
                           
                        
                           Weitere Versuche versunkene Schiffe durch Sprengen mit Pulver
                              									zu beseitigen.
                           Hr. Oberst Pasley machte sich am 12. Mai 1840 neuerdings
                              									wieder an die Sprengung des Wracks des Royal George, welche der Witterung wegen
                              									laͤngere Zeit ausgesezt bleiben mußte. An diesem Tage befestigte
                              									naͤmlich einer der gewandtesten Taucher einen der fruͤher
                              									beschriebenen schweren Cylinder, welcher mit 2116 Pfd. Schießpulver gefuͤllt
                              									worden, an einem der unteren Baͤnder des Pfostens des Steuerruders in einer
                              									Hoͤhe von 6 bis 8 Fuß uͤber dem Kiele. Nachdem sich Alles in
                              									Sicherheit zuruͤkgezogen hatte, ward die ganze große Pulvermasse mittelst des
                              										Bolta'schen Apparates entzuͤndet. Zwei
                              									Secunden, nachdem die hiedurch erzeugte Erschuͤtterung fuͤhlbar
                              									geworden erhob sich die See gegen 15 Fuß hoch, d.h. nicht halb so hoch als bei den
                              									vorjaͤhrigen großen Explosionen, was wahrscheinlich davon herruͤhren
                              									mochte, daß der Cylinder dießmal unter dem Kiele und nicht bloß laͤngs des
                              									Wracks befestigt worden. Die Erschuͤtterung der See war jedoch so groß, daß
                              									die Lichterschiffe heftig herumgeworfen wurden. Die Oberflaͤche der See
                              									erschien hierauf im Umfange von mehreren 100 Yards mit todten Fischen und kleinen
                              									Bruchstuͤken des Cylinders bedekt, worunter man eine große Menge Talgkerzen
                              									und ein Stuͤk Butter von 1 1/2 Fuß Laͤnge, welches offenbar aus der
                              									Proviantkammer herruͤhren mußte, bemerkte. Nachdem die See wieder so weit zur
                              									Ruhe gekommen, daß der Taucher in sie untertauchen konnte, fand er den ganzen
                              									Hintertheil des Schiffes zertruͤmmert, so daß nunmehr vom Vordertheile bis
                              									zum Hintertheile ein weiter Canal besteht durch den die Fluthen den seit einem
                              									halben Jahrhunderte in dem Wrack angesammelten Schlamm in Baͤlde
                              									hinausspuͤlen werden, womit dann daß Ganze weiteren Operationen viel besser
                              									zugaͤnglich seyn wird. (Civil Eng. and Archit. Journ.
                                 										Jun. 1840)
                           
                        
                           Eine neue Anwendung der Photographie.
                           Hr. Hubert schlaͤgt in einer an die Pariser
                              									Akademie gerichteten Zuschrift vor, die Photographie zur fortwaͤhrenden
                              									Registrirung der Andeutungen mehrerer meteorologischer Instrumente zu benuzen.
                              									Mittelst einer eigenen, wie er meint, leicht zu treffenden Vorkehrung muͤßte sich
                              									naͤmlich der Zeiger des Instrumentes aus der Oberflaͤche eines
                              									Cylinders abbilden, der sich gleichmaͤßig um seine Achse dreht, und der
                              									innerhalb 24 Stunden einen Umlauf vollbringt. Wenn dieser Cylinder nach Art der zur
                              									Aufnahme der Lichtbilder bestimmten Platten zubereitet worden, so wuͤrde das
                              									Spiel des Zeigers in einer ununterbrochenen Linie auf demselben erscheinen, und zwar
                              									in einer Curve, deren Ordinaten das Instrument in der von den entsprechenden
                              									Abscissen gegebenen Zeiten oder Stunden andeuten wuͤrde. (Comptes rendus 1840, 1er
                                 									Sem., No. 22.)
                           
                        
                           Verfahren die Daguerre'schen
                              									Lichtbilder wie Kupferplatten abzudruken.
                           Nach dem Echo du monde savant, No. 547 hat Hr. Donné der franzoͤsischen Akademie sein
                              									Verfahren die Daguerre'schen Lichtbilder so zuzubereiten, daß sie wie Kupferplatten
                              									abgedrukt werden koͤnnen, mitgetheilt; er wurde darauf durch seine
                              									fruͤher (im polytechn. Journal Bd. LXXIV.
                                 										S. 370) aufgestellte Theorie der Daguerre'schen Photographie geleitet. Vor
                              									Allem ist dabei die Wahl des (mit Kupfer) plattirten Silberblechs ein wesentlicher
                              									Umstand; das Silber darf naͤmlich nicht zu duͤnn seyn; waͤhrend
                              									es fuͤr die Daguerre'schen Platten hinreicht, wenn die Dike desselben 1/60
                              									oder auch nur 1/80 von derjenigen der Kupferplatte betraͤgt, soll sie
                              									fuͤr diesen Zwek 1/20 ausmachen. Auch ist es unumgaͤnglich
                              									noͤthig, daß die Silberoberflaͤche rein, vollkommen polirt und ganz
                              									homogen ist. Rizen, welche bei der Operation des Plattirens oft entstehen, bringen
                              									Fleken hervor, die sich nicht mehr beseitigen lassen. Man stoͤßt auf weniger
                              									Schwierigkeiten, wenn man Platten anwendet, die ganz aus Silber bestehen; solche
                              									enthalten aber auch oft krystallisirte Theile, welche sich nicht im Voraus erkennen
                              									lassen und die gleichfoͤrmige Einwirkung der Beize unmoͤglich machen.
                              									Am besten wird die Silberoberflaͤche, wenn man sie rasch erkaͤlten
                              									laͤßt und dann neuerdings sorgfaͤltig planirt. Als Beize benuzt Hr.
                              										Donnè ein Gemisch von 3 Theilen reiner
                              									Salpetersaͤure mit 4 Theilen Wasser. Nach zwei oder hoͤchstens drei
                              									Minuten ist die Operation beendigt, aber der richtige Zeitpunkt ist nicht leicht zu
                              									treffen; wenn man auf gewisse Stellen mit einiger Geschiklichkeit blaͤst,
                              									wirkt die Beize leichter darauf. Man wascht dann die Platten zuerst mit Wasser,
                              									troknet sie mit einem Baumwollbaͤllchen leicht ab und wascht sie hierauf mit
                              									Alkohol. Die Platte kann nun einem Kupferdruker uͤbergeben werden, der sie
                              									aber mit vieler Geschiklichkeit abdruken muß, weil die Tiefe der Gravirung ganz
                              									unbedeutend ist. Uebrigens gesteht Hr. Donnè
                              									selbst, daß seine bisherigen Leistungen nur als Versuche zu betrachten sind und gar
                              									viel noch zu wuͤnschen uͤbrig lassen.
                           Dr. Berres in Wien scheint
                              									ein bei weitem sichereres und vollkommeneres Verfahren als Donnè erfunden zu haben, um die Daguerre'schen Lichtbilder wie
                              									Kupferstiche abdrukbar zu machen; eine Mittheilung uͤber sein Verfahren
                              									enthaͤlt das Echo du monde savant, No. 548;
                              									leider ist die Beschreibung desselben aber eben so verworren als
                              									unvollstaͤndig.
                           
                        
                           Raifé's Lichtbilder auf
                              									Silberpapier.
                           Hr. Raifé legte der Pariser Akademie in ihrer
                              									Sizung vom 25. Mai l. J. mehrere gelungene, auf Silberpapier erzeugte Lichtbilder
                              									vor, die sich, nachdem die Bilder darauf durch Waschung mit unterschwefligsaurem
                              									Natron fixirt worden, wie gewoͤhnliche Zeichnungen in einem Portefeuille
                              									aufbewahren lassen. Er leimt das Silberpapier auf Kartenblatt, streut, wenn es
                              									troken geworden, feinen Trippel darauf, und reibt diesen mit Baumwolle ab. Die
                              									Jodirung dieses Papiers laͤßt sich eben so schnell und eben so gut
                              									bewerkstelligen wie jene der silberplattirten Kupferplatten, und die Einwirkung des
                              									Lichtes in der Camera obscura erfolgt eben so schnell.
                              										(Comptes rendus 1840, 1er
                                 										Sem., No. 21.)
                           
                        
                           
                           Soleil's Verfahren, wonach sich im
                              									Voraus bestimmen läßt, wie lange die Lichtbilder der Camera
                                 										obscura ausgesezt werden müssen.
                           Die Veraͤnderungen der Farbe, welche das salzsaure Silber unter der Einwirkung
                              									der Luft erleidet, lassen sich, wie Hr. Soleil in einer
                              									der Akademie in Paris unterm 25. Mai mitgetheilten Notiz angibt, zur Bestimmung der
                              									Zeit benuzen, welche zur Erzeugung der Lichtbilder erforderlich ist, indem sowohl
                              									die einen als die anderen durch eine und dieselbe Menge der Ausstrahlung erzeugt
                              									werden. Er blieb nach vielfachen Versuchen, die er zu diesem Zweke anstellte, bei
                              									folgendem Apparate stehen: man schwaͤrzt die innere Wand einer messingenen
                              									Roͤhre von 40 Millimeter (1'' 5''') Laͤnge auf 25 Millimeter (1'')
                              									Durchmesser, und verschließt sie an dem einen Ende mit einer beweglichen Platte, vor
                              									der man ein Kartenblatt einschiebt. Auf dieses Kartenblatt, welches vorher mit Gummi
                              									oder Dextrin uͤberzogen worden seyn muß, traͤgt man mit einer Spatel
                              									eine ungefaͤhr einen Millimeter (4/10 Linien) dike Schichte feuchten
                              									salzsauren Silbers, welches man zu diesem Zweke in einem in schwarzes Papier
                              									eingewikelten Flaͤschchen vorraͤthig haͤlt. Die auf diese Weise
                              									zubereitete Roͤhre kehrt man gegen das Object, dessen Bild man bekommen will,
                              									worauf man dann zaͤhlt, wie lange Zeit das salzsaure Silber braucht, um eine
                              									schiefergraue Farbe anzunehmen. Diese Zeit wird genau jener gleichkommen, welche die
                              									jodirte Platte in der Camera obscura zu verbleiben hat.
                              										(Comptes rendus 1840, 1er
                                 										Sem., No. 21.)
                           
                        
                           Die Schwefelsäure als Dünger benuzt.
                           Man hat bisher, sagt Hr. L. Delford in einem Aufsaze,
                              									welcher sich im Journal d'agriculture du midi befindet,
                              									in unseren Gegenden zur Bethaͤtigung der Vegetation der Futterkraͤuter
                              									und Huͤlsenfruͤchte hauptsaͤchlich nur dreierlei Substanzen
                              									benuzt: naͤmlich die Asche, den Ruß und den Gyps. Diese Duͤngmittel
                              									sind jedoch theils zu selten, theils zu theuer, theils zu schwer zu transportiren.
                              									Ich erlaube mir daher, unsere Landwirthe auf ein neues Duͤngmittel
                              									fuͤr die kuͤnstlichen Wiesen, welches man sich leicht bringen lassen
                              									kann, aufmerksam zu machen, ohne dabei auf die chemischen und physiologischen
                              									Theorien einzugehen, nach welchen man die Wirkung dieses Duͤngmittels
                              									erklaͤren wollte. Dieses Mittel ist nun Schwefelsaͤure, die mit 1000
                              									Raumtheilen Wasser verduͤnnt die Vegetation der Futterkraͤuter aus der
                              									Familie der Huͤlsenfruͤchte oder Schmetterlingsblumen in hohem Grade
                              									anregt, und dabei wohlfeiler zu stehen kommt als der Gyps. Man kann naͤmlich
                              									mit einem Liter Schwefelsaͤure, welcher 1 1/2 Fr. kostet, eine halbe Hektare
                              									Landes eben so gut duͤngen, wie mit 3 Cntr. Gyps, wovon der Centner 2 1/2 Fr.
                              									kostet. Die Duͤngung selbst laͤßt sich noch leichter bewerkstelligen
                              									als jene mit Gyps, denn man braucht die verduͤnnte Schwefelsaͤure nur
                              									mit Sprizkruͤgen auszugießen. Auf groͤßeren
                              									Flaͤchenraͤumen koͤnnte dieß auch mit solchen Faͤssern
                              									geschehen, wie man zum Sprizen der Straßen und Promenaden hat. Endlich hat die
                              									Schwefelsaͤure auch noch das Gute, daß sie sowohl bei trokener als bei nasser
                              									Witterung angewendet werden kann, und zwar immer mit gleichem Erfolge. (Mémorial encycloped. April 1840.)