| Titel: | Ueber die Verstärkung des Lichts einer gewöhnlichen Argand'schen Lampe; von C. Holthouse. | 
| Fundstelle: | Band 77, Jahrgang 1840, Nr. XLVIII., S. 203 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLVIII.
                        Ueber die Verstaͤrkung des Lichts einer
                           								gewoͤhnlichen Argand'schen Lampe; von C.
                              									Holthouse.
                        Aus dem Philosophical Magazine and Journal. Jul. 1840, S.
                              									40.
                        Holthouse, uͤber die Verstaͤrkung des Lichts einer
                           								Argand'schen Lampe.
                        
                     
                        
                           Ich will im Folgenden einige Bemerkungen über „Herschel's einfaches Verfahren von einer gewöhnlichen Argand'schen Oehllampe bei weitem mehr Licht zu
                                 										erhalten“
                              									Herschel behauptet nämlich, daß die Lichtmenge,
                                    											welche ein gewöhnlicher Argand'scher Brenner
                                    											gibt, sehr verstärkt wird, wenn man den gläsernen Rauchfang um so viel über
                                    											das Niveau, auf dem er sich an den gewöhnlichen Brennern zu befinden pflegt,
                                    											erhebt, daß sein unterer Rand von dem oberen Rande des kreisrunden Dochtes um einen
                                    											Raum entfernt ist, der ungefähr dem vierten Theile des äußeren Durchmessers
                                    											des Dochtes selbst gleichkommt; man vergleiche polytechn. Journal Bd. LXXVI. S. 396. A. d. R. mittheilen.
                           Die Größe und der Glanz der Flamme hängt bei einer gewöhnlichen Argand'schen Oehllampe hauptsächlich von der Gestalt und den
                              									Größenverhältnissen des gläsernen Rauchfangs, so wie von seiner Stellung in Bezug
                              									auf die Flamme ab; da aber die Anordnungen, welche die Flamme glänzender machen,
                              									zugleich deren Große (Volumen) vermindern, so gibt es eine Gränze, über welche
                              									hinaus sich der Glanz der Flamme ohne Schwächung ihrer Leuchtkraft nicht erhöhen
                              									läßt; der stärkere Glanz der Flamme ist nämlich kein Ersaz für die verminderte Größe
                              									(Höhe) derselben. Sir J. Herschel sagt uns nicht, welchen
                              									Durchmesser sein Argand'scher Brenner und eben so wenig,
                              									welchen Durchmesser und welche Form sein gläserner Rauchfang hatte; nach der
                              									Beschreibung seiner Methode das Licht der Lampe zu verstärken, vermuthe ich aber,
                              									daß er einen Rauchfang benuzt haben muß, wie man sie gewöhnlich nur für Gaslampen
                              									anwendet, nämlich einen einfachen Cylinder, beiläufig neun Zoll lang und durchaus
                              									von gleichem Durchmesser. Ein derartiger Rauchfang eignet sich bekanntlich nicht gut
                              									zum Beleben einer Flamme, sondern scheint sie bloß gegen Luftströme zu schüzen; wird
                              									er aber in der von Herschel empfohlenen Weise angewandt,
                              									so ist sein Dienst gerade der umgekehrte; er wird dann ein Mittel die Verbrennung zu
                              									verstärken, bleibt aber kein wirksamer Schuz gegen die Luftströmung mehr; in
                              									lezterer Beziehung ist er also unvollkommen, denn zugegeben, daß wirtlich das Licht
                              									dadurch verstärkt wird, so kann dieß doch nur ein Vortheil seyn, so lange die Lampe
                              									in Ruhe ist: sobald dieselbe bewegt wird, muß die Flamme nothwendig an die Seiten
                              									des Glascylinders schlagen, so daß derselbe vielleicht zerspringt, jedenfalls aber
                              									rußig wird. Eine gleiche Lichtstärke ohne den erwähnten Uebelstand läßt sich durch
                              										einen Rauchfang, wie
                              									man sie gewöhnlich bei den Tischlampen anwendet, erzielen; ein solcher besteht
                              									bekanntlich aus einem Fundament oder weiteren Cylinder, mit welchem die Säule oder
                              									der engere Cylinder durch einen horizontalen Theil, die sogenannte Schulter,
                              									verbunden ist: von der Höhe des engeren Cylinders, dem Verhältniß beider Cylinder zu
                              									einander und zu dem Brenner, dann von ihrer Stellung zu lezterem, hängt das wirksame
                              									Brennen der Lampe ab.
                           Wir wollen uns zuerst mit der Höhe beschäftigen. Wenn man
                              									eine Rauchröhre höher macht, so wird die Flamme flakernder und unstätiger, während
                              									ihr Glanz ein wenig stärker und ihr Volumen vermindert wird: je größer der
                              									Durchmesser der Rauchrohre in Vergleich mit dem Brenner ist, desto weniger merklich
                              									sind diese Veränderungen. Als ich eine Rauchröhre, deren engerer Cylinder 1 1/8 Zoll
                              									Durchmesser hatte, auf 3 Fuß verlängerte und sie auf eine angezündete Lampe stellte,
                              									deren Docht 7/8 Zoll im Durchmesser hatte, zertheilte sich die Flamme sogleich in
                              									mehrere schmale flakernde Kegel, deren breitester nicht über fünf oder sechs Linien
                              									hoch war; wenn ich die Rauchröhre verkürzte, wurde die Flamme in demselben
                              									Verhältniß stätiger und gleichförmiger, bis sie bei sieben Zoll, der Länge des
                              									engeren Cylinders dieser Rauchröhre, so stätig war, als man es wünschen konnte. Bei
                              									diesem Versuche konnte man sich auffallend überzeugen, daß die Flamme keineswegs so
                              									sehr an Glanz zunahm, daß dadurch der Lichtverlust in Folge ihres verminderten
                              									Volumens und ihrer großen Unstätigkeit ausgeglichen worden wäre. Mehrere Versuche
                              									mit Rauchröhren von verschiedener Länge ergaben mir, daß ein Glascylinder, dessen
                              									engerer Theil sieben Zoll hoch ist, bei einem Argand'schen Brenner von gewöhnlicher Größe sehr passend ist, um der Flamme
                              									Glanz und zugleich Stätigkeit zu geben.
                           Um den besten Durchmesser für die Rauchröhre auszumitteln,
                              									verschaffte ich mir acht Stüke Zinn, jedes von zwei Quadratzoll und mit einer
                              									kreisförmigen Oeffnung in der Mitte, welche von 1 1/2 bis zu 1/2 Zoll im Durchmesser
                              									wechselte; diese wurden nach einander auf ein bewegliches Tischchen befestigt und
                              									dann direct über die Flamme einer Lampe gebracht, so daß der Mittelpunkt des Kreises
                              									des Argand'schen Brenners mit dem Mittelpunkt der
                              									kreisförmigen Oeffnung in dem Zinn correspondirte; nachdem ich nun eine
                              										einfacheDer Kürze wegen nenne ich eine einfache Rauchröhre
                                    											einen Glascylinder, welcher von einem Ende bis zum anderen gleichen
                                    											Durchmesser hat; eine aus zweierlei Cylindern bestehende Rauchröhre hingegen
                                    											eine zusammengesezte. gläserne Rauchröhre auf das Zinn gestellt hatte, ließ ich den ganzen Apparat
                              									herab, bis die Flamme der Lampe durch die Oeffnung in dem Zinn ging. Als ich so nacheinander
                              									die verschiedenen Größen versuchte, erfuhr ich, welche die stärkste Erleuchtung
                              									hervorbrachte, und indem ich den Apparat über der Flamme hob und senkte, bestimmte
                              									ich auch diejenige Entfernung vom Niveau des Dochtes, bei welcher das größte Licht
                              									erzeugt wurde. Folgendes sind einige Resultate. Die Größe der Flamme stand in
                              									geradem Verhältniß mit der Größe der Oeffnung im Zinn, ihr Glanz aber in umgekehrtem
                              									Verhältniß damit, oder mit anderen Worten: die Flamme nahm in dem Maaße an Größe ab,
                              									aber an Glanz zu, in welchem die Oeffnung, durch welche sie Passiren mußte,
                              									verkleinert wurde. Die Wirkung von Rauchröhren verschiedenen Durchmessers aber von
                              									gleicher Länge, war – vorausgesezt, daß die Oeffnung in dem Zinn, worüber sie
                              									gestellt wurden, sich gleich blieb – so unbedeutend, daß sie kaum geschäzt
                              									werden konnte: wenn z.B. der Durchmesser der Oeffnung in dem Zinn einen Zoll und
                              									derjenige der Rauchröhre eben so viel betrug, entstand keine wesentliche Veränderung
                              									im Glanz oder in der Größe (Volumen) der Flamme, als man eine Rauchrohre vom
                              									doppelten Durchmesser für sie substituirte. Ich brauche kaum zu bemerken, daß der
                              									Durchmesser der Rauchrohre nicht kleiner als derjenige des Zinns seyn darf. Ich
                              									sagte am Anfang dieses Aufsazes, daß es eine Gränze gibt, über welche hinaus man den
                              									Glanz der Flamme nicht verstärken kann, ohne daß ihre Leuchtkraft abnimmt. Den
                              									Punkt, wo dieses gerade der Fall ist, kann ich noch nicht genau angeben; bestimmt
                              									kann ich aber behaupten, daß eine Oeffnung von 1 1/8 Zoll Durchmesser für eine
                              									Lampe, deren Docht 7/8 Zoll hat, gut berechnet ist, um der Flamme einen starken
                              									Glanz zu verleihen, ohne daß ihre Größe (Volumen) merklich abnimmt. Wir kommen nun
                              									zur Betrachtung der besten Höhe, in welcher man die Zinnplatte über dem Docht der
                              									Lampe anbringt; diese scheint zwischen 2/8 und 3/8 Zoll zu seyn, also dieselbe,
                              									welche auch Herschel für einen Brenner von einem Zoll
                              									Durchmesser empfiehlt: geht man unter diese herab, so wird die Flamme glänzender,
                              									weniger kegelförmig und kürzer; sie brennt aber nicht mehr ohne Unterbrechung im
                              									Kreise herum, sondern es bilden sich darin Lüken, so daß sie in mehrere einzelne
                              									Flammen zertheilt zu seyn scheint, und wenn vollends das Zinn in gleiche Höhe mit
                              									dem Docht kommt, ist die Lampe beinahe ausgelöscht. Herschel sagt, indem er die Wirkung beschreibt, welche das Höher-
                              									und Niedrigerstellen der Rauchröhre auf die Flamme äußert, er vermuthe, daß es eine
                              									Verbesserung seyn dürfte, wenn unsere gewöhnlichen Lampen mit einem Mechanismus zu
                              									diesem Zwek versehen würden; dieß geschah auch wirklich auf dem Continent und auch
                              									in England durch Samuel Parker, welcher bei seiner heißen
                              									Oehllampe die Flamme
                              									einzig durch das Erhöhen und Erniedrigen der Rauchrohre regulirt, indem der Docht
                              									unverrükt bleibt.Sie ist im polytechn. Journal Bd. LXXIV. S.
                                       												204 beschrieben. A. d. R. Würde man sich nun eine Anzahl gläserner Rauchröhren verschaffen, bei denen
                              									der Durchmesser der sogenannten Säulen oder engeren Cylinder derselbe wäre wie bei
                              									den Oeffnungen im Zinn, und diese über der Flamme mit dem engen Ende nach Unten
                              									gerichtet aufsezen, so hätte man dasselbe Resultat, und würde man sie anstatt dessen
                              									auf gewöhnliche Art auf ihrem Träger aufsezen, das weite Ende nach Unten gerichtet,
                              									so hätte man noch immer genau dasselbe Resultat, vorausgesezt, daß der Anfang des
                              									engeren Theils des Glascylinders in derselben Stellung zum Docht ist, wie es das
                              									obere Ende vorher war. Der Durchmesser von 1 1/8 Zoll, welchen ich als für den
                              									engeren Theil einer Rauchröhre geeignet angab, ist auch noch aus einem anderen
                              									Grunde zu empfehlen: es ist nämlich dabei weniger zu befürchten, daß die Röhre rußig
                              									wird, was sehr leicht geschehen könnte, wenn sie kleinere Dimensionen hätte, als die
                              									eben angegebenen. Die Basis oder der weitere Cylinder der Rauchrohre kann 1 3/4 bis
                              									2 Zoll im Durchmesser haben und ihre Schulter sollte beiläufig 1/2 Zoll über dem
                              									Brenner einen rechten Winkel mit dessen Oberfläche bilden. Bei einer solchen Form
                              									der Rauchröhre erhält man ein viel stärkeres Licht als die Argand'schen Lampen mit den gewöhnlich gebräuchlichen Rauchröhren geben.
                              										Dr. Ure scheint in einer
                              									sehr interessanten Abhandlung, welche er im vergangenen Monat der Institution of civil engineers mittheilte, Rauchröhren
                              									mit abgerundeten Schultern den Vorzug zu geben; durch solche bekommt ohne Zweifel
                              									die Flamme eine größere Stätigkeit, und wenn sie ein eben so starkes Licht geben,
                              									wie rechtwinklich geschulterte, so wären sie diesen auch vorzuziehen.
                           Nun ist noch eine Frage zu entscheiden, welche von Herschel nur berührt wurde: ist dieser stärkere Glanz der Flamme mit einem
                              									größeren Oehlverbrauch verbunden? Nach der Analogie sollte man dieses vermüthen,
                              									weil man bei einer intensiveren Verbrennung sonst immer einen größeren Verbrauch von
                              									Brennmaterial beobachtet. Um hierüber Gewißheit zu erhalten, stellte ich folgenden
                              									Versuch an: zwei Argand'sche Lampen mit Dochten und
                              									Rauchrohren von gleichem Durchmesser und gleicher Länge, die mit derselben Oehlsorte
                              									gespeist waren, wurden in ein Paar Waagschalen gestellt und zwar jede in gleicher
                              									Entfernung und Höhe von dem Mittelpunkt eines an die Wand geklebten Blattes weißen
                              									Papiers. Nachdem man sie angezündet hatte, wurden die Flammen regulirt, bis die von
                              									einem dünnen Stab
                              									geworfenen Schatten genau gleich intensiv waren, worauf man in die Schale mit der
                              									leichteren Lampe so lange Gewichte legte, bis beide Lampen einander das
                              									Gleichgewicht hielten. Die Rauchröhre wurde nun schnell von einer der Lampen
                              									entfernt und eine andere substituirt, um eine helle weiße Flamme zu erzeugen; in
                              									demselben Augenblik wurde auch die Zeit notirt: man ließ die Lampen nun 42 Minuten
                              									lang brennen und löschte sie dann gleichzeitig aus. Nach Verlauf dieser Zeit hatte
                              									die Lampe, welche mit hellerer Flamme brannte, um 100 Gran mehr Oehl verzehrt als
                              									die andere. Als man den Versuch mit schmaleren Flammen wiederholte, verbrauchte die
                              									Heller oder glänzender brennende Lampe um 50 Gran mehr Oehl. Ich behalte mir vor,
                              									später zu untersuchen, ob man für diesen größeren Oehlverbrauch durch die stärkere
                              									Erleuchtung entschädigt wird.