| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 77, Jahrgang 1840, Nr. LVIII., S. 235 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LVIII.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Henry's Verbesserungen an den
                              									Locomotiven.
                           Hieruͤber berichtet das Echo du monde savant, No.
                              									544: Die dermaligen Locomotiven verdanken ihre große Vollkommenheit
                              									hauptsaͤchlich der Erfindung der Roͤhrenkessel, die jedoch auch einen
                              									Nachtheil haben, den man bisher noch nicht gaͤnzlich zu beseitigen wußte. Sie
                              									lassen naͤmlich an den Ringen, die zur Befestigung der Roͤhren an den
                              									Heizstellen dienen, sehr haͤufig aus; ja diese Unannehmlichkeit kommt so
                              									haͤufig vor, daß von den 24 Maschinen der Eisenbahn von Saint-Germain
                              									innerhalb eines Monates nicht weniger als 20 deßhalb reparirt werden mußten. Der
                              									Grund hievon ist einfach der, daß die Roͤhren und die Kessel, da sie nicht
                              										aus gleichartigen
                              									Stoffen bestehen, bei der wechselnden Erhizung und Abkuͤhlung ungleiche
                              									Ausdehnungen und Zusammenziehungen erleiden. Die messingenen Roͤhren dehnen
                              									sich mehr aus als das Eisen des Kessels, und drangen demnach die Ringe nach Außen.
                              									Die bisher in diesen Faͤllen gebraͤuchliche Art der Reparatur
                              									veranlaßte bedeutende Kosten, ja sie war vielleicht eine der Hauptursachen der hohen
                              									Unterhaltungskosten der Locomotiven. So oft man naͤmlich die untauglich
                              									gewordenen Ringe durch neue von groͤßerem Durchmesser ersezte, wurden dadurch
                              									die Loͤcher der Herdplatten vergroͤßert; und da die Roͤhren
                              									hiebei duͤnner wurden, so bekamen sie bald Risse, so daß man in Kuͤrze
                              									gezwungen war, sie durch andere Roͤhren von groͤßerem Durchmesser zu
                              									ersezen. Hr. Henry, ehemaliger Betriebsingenieur an der
                              									Eisenbahn der Loire, scheint ein Mittel gegen diese Uebel gefunden zu haben, und
                              									zwar in der Anwendung einer Stopfbuͤchse, welche durch den Druk des im Kessel
                              									befindlichen Dampfes geschlossen wird, und die sich entweder mit konischen oder mit
                              									cylindrischen Ringen und einem Vorstekzapfen fester anziehen laͤßt. Der
                              									sinnreichste Theil der Erfindung, auf welche Henry ein
                              									Patent nahm, scheint jedoch darin gelegen, daß er zur Fuͤtterung der
                              									Stopfbuͤchse Amiant statt des Hanfwerges nimmt; und daß er den Roͤhren
                              									eine leichte Kruͤmmung gibt, wodurch ein Theil der Wirkung ihrer Ausdehnung,
                              									in Folge deren sonst die Ringe nach Außen getrieben werden, verhuͤtet wird.
                              									Sehr verwandt mit Henry's Erfindung ist uͤbrigens
                              									die von Stehelin gemachte, im polyt. Journal Bd. LXXV. S. 324 besprochene.
                           
                        
                           de Maupeou's Schuzmittel gegen die
                              									Explosionen der Dampfmaschinen.
                           Man hat schon seit langer Zeit an den Dampfkesseln statt der gewoͤhnlichen
                              									Ventile, die den Dampf austreten lassen, sobald er einen gewissen Grad von Spannung
                              									erlangt hat, Platten aus ausgewalztem Metalle, deren Dike so berechnet waͤre,
                              									daß sie brechen, sobald der innere Druk einen im Voraus bestimmten Druk erlangt hat,
                              									anzuwenden versucht. Allerdings scheint eine derlei Vorrichtung Garantien zu bieten,
                              									die weder in den gewoͤhnlichen Ventilen, welche von dem Heizer
                              									uͤberladen werden koͤnnen, noch auch in den schmelzbaren Scheiben zu
                              									finden sind, indem diese mittelst eines gehoͤrig gerichteten Wasserstrahles
                              									fortwaͤhrend abgekuͤhlt werden koͤnnen. Dessen ungeachtet sind
                              									diese Platten noch nie in Aufnahme gekommen, und zwar, wie es scheint,
                              									hauptsaͤchlich deßwegen, weil es sehr schwer ist, sich immer vollkommen
                              									gleiche derlei Platten zu verschaffen, denn selbst bei ganz gleicher Dike leisten
                              									Bleche aus einer und derselben Fabrik einen merklich verschiedenen Widerstand. Hr.
                              										de Maupeou glaubte nun, daß bleierne Scheiben in
                              									dieser Beziehung sich nicht so verschieden verhalten wuͤrden, daß fuͤr
                              									die Praxis ein Nachtheil daraus entstehen koͤnnte. Wirklich kuͤndigte
                              									er auch der Pariser Akademie in ihrer Sizung vom 18. Mai l. J. an, daß diese seine
                              									Muthmaßung durch die Erfahrung ihre volle Bestaͤtigung erhalten habe. (Comptes rendus 1840, 1er
                                 									Sem., No., 20.)
                           
                        
                           Zunahme der Dampfmaschinen und Dampfapparate im Dept. du Haut-Rhin.
                           Die Anzahl der Dampfmaschinen und Dampfapparate ist stets im Wachsen; im Jahre 1837
                              									zaͤhlte man 79 Maschinen mit 1632 Pferdekraͤften, im Jahre 1838 aber
                              									83 Maschinen mit 4776 Pferdekraͤften. Die bei Andre Koͤchlin so wie bei Stehelin und Huber gebauten Dampfmaschinen arbeiten fast
                              									durchgaͤngig mit 3 bis 4 1/2 Atmosphaͤren Dampfspannung. Das Woolf'sche Maschinensystem (mit Balancier) wird von ihnen
                              									fast ausschließlich gebaut. I. Jacques Meyer wendet aber ein anderes System an; er
                              									laͤßt den Dampf ebenfalls mit 3 1/2 bis 4 1/2 Atmosph. arbeiten, laͤßt
                              									denselben sich expandiren, benuzt nur einen Cylinder und wendet den nicht
                              									condensirten Dampf zur Erwaͤrmung der Speisewasser, zur Heizung, zum Kochen
                              									etc. an. Seine Maschinen haben keinen Balancier, sondern die Kolbenstange wirkt
                              									durch Vermittelung einer Kurbelstange sogleich auf den Krummzapfen; wenn die
                              									Maschinen mehr als 12–15 Pferdekraͤfte ausuͤben sollen,
                              									verbindet man mehrere mit einander. Hr. Meyer hat uͤbrigens an den
                              									Dampfkesseln dadurch eine wesentliche Verbesserung angebracht, daß er die
                              									Durchloͤcherung derselben zur Anbringung der Sicherheitsventile,
                              									Speiseroͤhren, Dampfroͤhren etc. beseitigte, indem er in der Mitte auf
                              									den Kessel einen Cylinder aufsezt, von welchem diese einzelnen Roͤhren
                              									auslaufen und der zugleich die Reinigungsoͤffnung bildet. (Bulletin de la Société industrielle de
                                 										Mulhausen, No. 61.)
                           
                        
                           Costes' neue Spinnmaschine.
                           Die France industrielle berichtet von einer neuen
                              									Spinnmaschine, welche das Resultat des 20jaͤhrigen Studiums eines
                              									Werkmeisters in Limoux, des Hrn. Costes ist, und von
                              									welcher Außerordentliches erwartet wird. Diese Maschine soll naͤmlich
                              									fuͤr sich allein alles das leisten, was in den nach dem Cockerill'schen Systeme eingerichteten Spinnereien von vier Maschinen,
                              									naͤmlich von den Kardirmaschinen, den Lok- oder Bandmaschinen, den
                              									Grobspinnmaschinen und den Feinspinnmaschinen geleistet wird. Die Baumwolle oder
                              									Wolle, denn die neue Maschine eignet sich fuͤr beiderlei Faserstoffe, wird
                              									von Kindern in die zum Kardiren bestimmte Vorrichtung gebracht, und gelangt, ohne
                              									daß weiter etwas zu thun waͤre, als eine gehoͤrige Beaufsichtigung der
                              									Maschine zu fuͤhren, als Feingespinnst aus dieser heraus. Selbst die Drehung
                              									oder Zwirnung glaubt der Erfinder noch in seinen Maschinen vollbringen lassen zu
                              									koͤnnen. Angeblich erfordert das ganze neue Maschinensystem eine kaum
                              									merklich groͤßere Dampf- oder Wassertriebkraft, als bisher die
                              									Kardirmaschine fuͤr sich allein in Anspruch nahm. Der Erfinder, welcher ein
                              									Patent besizt, soll bereits mehrere guͤnstige Proben abgelegt haben.
                           
                        
                           Mechanisches Letternsezen.
                           Ein Hr. v. Kiegler in Pesth hat eine Maschine erfunden,
                              									welche eine ganze Umwaͤlzung in der Typographie bewirken wird; durch dieselbe
                              									kann naͤmlich nicht nur ungemein an Zeit und Kosten beim Sezen erspart
                              									werden, sondern es wird dadurch auch das Stereotypiren unnuͤz. Diese eben so
                              									sinnreiche als einfache Erfindung besteht in einer doppelten Maschine, wovon die
                              									eine zum Sezen der Lettern, die andere zum Ablegen derselben dient. Jene ist von
                              									achtekiger Form und in eben so viele Kaͤstchen abgetheilt, als man Buchstaben
                              									und andere Zeichen braucht, um in irgend einer Sprache zu sezen. Jedem
                              									Kaͤstchen entspricht eine Taste, bei deren Niederdruͤken die Lettern
                              									aus ihren Kaͤstchen austreten und sich eben so genau an einander anreihen,
                              									als dieß durch den aufmerksamsten Sezer bewerkstelligt werden kann. Man braucht bei
                              									diesem Verfahren nur eine einzige Person, um in weniger als anderthalb Stunden einen
                              									großen Drukbogen zu sezen, so daß wenn man die Maschine Tag und Nacht gehen ließe
                              									und den Arbeiter alle zwoͤlf Stunden durch einen anderen abloͤsen
                              									wuͤrde, taͤglich achtzehn große Bogen gesezt werden
                              									koͤnnten.
                           Wenn der Saz nicht mehr gebraucht wird und abgelegt werden soll, dreht man bloß einen
                              									Cylinder, welcher daran angebracht ist und einen wesentlichen Theil der Maschine
                              									bildet; die Lettern gehen dann in ihre respectiven Kaͤstchen mit solcher
                              									Geschwindigkeit zuruͤk, daß man in 24 Stunden sechs und dreißig große
                              									Drukbogen ablegen kann.
                           Die angefuͤhrten Thatsachen wurden durch eine aus Professoren der Pesther
                              									Universitaͤt zusammengesezte Commission bestaͤtigt. Der Erfinder
                              									glaubt, daß seine Maschine noch vieler Verbesserungen faͤhig ist, und ihre
                              									mechanische Einrichtung muß auch nach den Sprachen, wozu sie gebraucht wird, etwas
                              									verschieden seyn. Echo du monde savant, No. 555. (Das
                              										Echo scheint mit dieser Mittheilung mystificirt
                              									worden zu seyn, indem es durchaus nicht wahrscheinlich ist, daß die Lettern auf
                              									diese Art genau aneinandergereiht und wieder abgelegt werden koͤnnen;
                              									jedenfalls sind die angegebenen Leistungen dieser Maschinerie sehr
                              									uͤbertrieben D. R.)
                           
                        
                           Amalgam für das Reibzeug der Elektrisirmaschinen.
                           Man schmilzt eine kleine Menge Zink in einem Tiegel oder eisernen Loͤffel,
                              									gießt es dann langsam in beilaͤufig sein vierfaches Gewicht Queksilber,
                              									welches vorher in einem steinernen oder eisernen Moͤrser erhizt worden ist
                              									und ruͤhrt es unterdessen mit dem warmen Pistill gut um. Das Amalgam muß gerieben werden, bis es
                              									ganz kalt ist, um die zwei Metalle einander vollkommen einzuverleiben;
                              									gehoͤrig bereitet ist es von butterartiger Consistenz. Es kann
                              									noͤthigenfalls durch einen groͤßeren Zusaz von Queksilber noch weicher
                              									gemacht weiden. Dieses Amalgam, mit sehr wenig Talg vermengt, ist das beste, welches
                              									man anwenden kann. (Sturgeon's Annals of
                                 									Electricity.)
                           
                        
                           Verfahren durch Zersezung gewisser Mangansalze mittelst
                              									Galvanismus auf Platinflächen einen praͤchtigen, ziemlich festhaftenden monochromatischen Ueberzug zu erzeugen.
                           Um im Kreise einer Volta'schen Saͤule eine Fluͤssigkeit zu zersezen,
                              									ließ Nobili bekanntlich die eine Elektrode sich in eine
                              									kleine runde Platinscheibe, die andere in einen uͤberaus feinen zugespizten
                              									Platindraht muͤnden, naͤherte dann beide Elektroden bis auf einige
                              									Linien und brachte dann die zu zersezende Salzloͤsung dazwischen. Hier sah er
                              									nun, wenn er als positive Elektrode ein Platinblech und als negative
                              									Elektrode einen zugespizten Platindraht angewandt hatte,
                              									jene mit den mannichfaltigsten Farben prangenden Ringe entstehen, welche Nobili'sche Figuren genannt worden sind.
                           Zu dem von Nobili mit ins Grab genommenen Geheimniß monochromatische Ueberzuͤge auf
                              									Metallflaͤchen durch Galvanismus hervorzurufen, duͤrfte nun Hr. Dr. Rudolph Boͤttger
                              									in Frankfurt a. M. den Schluͤssel gefunden haben, welcher sein dabei
                              									befolgtes Verfahren in Poggendorff's Annalen der Physik
                              									und Chemie 1840, Nr. 5 folgendermaßen beschreibt:
                           
                              „Der von mir zur Hervorrufung monochromatischer Ueberzuͤge auf
                                 										Platin angewandte Apparat laͤßt sich ohne Zeichnung versinnlichen.Einen solchen Apparat kann man von Hrn. Peter Desaja, Mechanikus in Heidelberg, und von Hrn. Joh. Val. Albert Sohn in Frankfurt am Main
                                       												beziehen. In ein, etwa einen Zoll dikes, sechs Zoll im Durchmesser haltendes
                                 										rundes Brett sind auf der Oberflaͤche zwei, 3 Linien im Durchmesser
                                 										haltende und 1/2 Zoll tiefe Loͤcher gebohrt, und zwar das eine a unmittelbar am Rande, das andere b genau im Centrum des Brettes. Diese Vertiefungen,
                                 										welche mit Queksilber gefuͤllt werden, communiciren durch einen an seinen
                                 										zwei Endpunkten amalgamirten Kupferdraht, der vom Boden des Loches a quer durchs Brett nach dem Boden des Loches b eingeschoben ist. Von dem Loche a gerade gegenuͤberstehenden Rande des
                                 										Brettes erhebt sich ein vierekiger oder runder, sechs Zoll hoher Holzstab, an
                                 										welchem sich ein aus Messing gearbeiteter Schieber c, der genau den Holzstab umgibt, an diesem auf- und abbewegen
                                 										laͤßt. An der dem Centrum des Grelles zugekehrten Seite dieses Schiebers
                                 										ist ein etwas starker Messingdraht in horizontaler Richtung eingeschraubt oder
                                 										angeloͤthet, der bis uͤber die Mitte des Brettes
                                 										hinuͤberragt, dessen Ende sonach unmittelbar uͤber der Vertiefung
                                 											b zu stehen kommt. Dieses uͤber b befindliche Ende des Drahtes gleicht einer kleinen
                                 										Zange oder Zwinge, welche einen senkrecht, gerade auf b herabgehenden auf- und abwaͤrts verschiebbaren,
                                 										ungefaͤhr 3 bis 4 Zoll langen Messingdraht d
                                 										umfaßt, der an seinem unteren, dem Loche b
                                 										zugewendeten Ende einen verticalen Einschnitt hat, um darin, mittelst eines an
                                 										derselben Stelle angebrachten kleinen Schraubchens, einen zugespizten
                                 										Platindraht oder ein Platinblech fest einklemmen zu koͤnnen. Am Schieber
                                 											c ist uͤbrigens noch ein kleines
                                 										Metallnaͤpfchen e, welches mit einigen
                                 										Tropfen Queksilber gefuͤllt wird, angeloͤthet. Dieses ist das
                                 										Hauptgestell des kleinen Apparates.
                              
                           Außerdem ist nun aber noch eine runde, mit einem senkrecht stehenden, 1 Zoll hohen
                              									Rande versehene, ungefaͤhr 3 bis 4 Zoll im Durchmesser haltende Glasschale
                              									zur Aufnahme der zu zersezenden Metallsalzloͤsung noͤthig. Diese
                              									Glasschale ist im Centrum durchbohrt; in die kleine, kaum 1/2 Linie im Durchmesser
                              									betragende Oeffnung ist ein, ungefaͤhr noch 1/2 Zoll unterhalb des Glasbodens
                              									hervorragender Platindraht, an dessen, dem Inneren des Glases zugewandten Ende ein 1
                              									Zoll im Durchmesser haltendes rundes Platinbleck hart angeloͤthet ist, fest
                              									eingekittet. Sezt man sonach das Glasschaͤlchen mit seinem aus dem Centrum
                              									hervorragenden Platindraht auf die mit Queksilber gefuͤllte Oeffnung b, und auf das kleine runde Platinblech ein mit einer
                              									Metallsalzloͤsung gefuͤlltes flaches und vollkommen blankes
                              									Platinschaͤlchen, senkt dann den positiven Poldraht in die gleichfalls mit
                              									Queksilber gefuͤllte Vertiefung a, schiebt dann
                              									den zugespizten, in den Messingdraht d unten
                              									eingeklemmten Platindraht so weit herab, daß seine Spize, die
                              									Metallsalzloͤsung beruͤhrend, noch
                              									ungefaͤhr 2 bis 3 Linien von dem Boden des Platinschaͤlchens absteht,
                              									und senkt endlich, wenn alles dieses so vorgerichtet ist, auch den negativen
                              									Poldraht in das mit Queksilber gefuͤllte Metallnaͤpfchen e, so ist es klar, daß die elektrische Kette, in der
                              									jezt das Platinschaͤlchen die positive, und der Platindraht
                              									die negative Elektrode bildet, durch die
                              									Salzloͤsung geschlossen ist. Es beginnt daher augenbliklich die Zersezung der
                              									zu dem Versuche angewandten Salzloͤsung, und zwar zeigen sich, je nachdem man
                              									dieses oder jenes Salz der Pruͤfung unterworfen, und je nachdem man die
                              									negative Elektrode in eine Spize oder in eine horizontale Flaͤche Scheibe
                              									muͤnden laͤßt, an der Innenseite des Platinschaͤlchens die
                              									mannichfaltigsten Farbenringe oder die schoͤnsten monochromatischen
                              									Ueberzuͤge. Uebrigens haͤngt die Schoͤnheit der Farbenringe und
                              									der einfarbigen Ueberzuͤge auch ganz besonders ab von der zu diesen Versuchen
                              									dienenden mehr oder minder stark wirkenden Volta'schen Saͤule. Am
                              									geeignetsten ist eine aus vier Plattenpaaren bestehende Saͤule (jede Platte
                              									36 Quadratzoll haltend), die mit durch schwefelsaͤurehaltiges Wasser (1
                              									Gewichtstheil Schwefelsaure auf 10 Theile Wasser) benezte Pappscheiben aufgebaut
                              									ist.
                           Die schoͤnsten monochromatischen Ueberzuͤge geben einige
                              									Manganoxydulsalze mit organischen Sauren, auf Platinblechen, die mit der positiven
                              									Elektrode in Verbindung gesezt sind.
                           Bei einigen Mangansalzen ist die Gestalt der negativen
                              									Elektrode zwar etwas Unwesentliches, wenn man aber einen auf allen Punkten der positiven Elektricitaͤt gleich stark nuancirten
                              									monochromatischen Ueberzug zu erhalten wuͤnscht, ist es besser, sich statt
                              									eines Platindrahtes vielmehr eines parallel der positiven Elektrode gestellten
                              									Flaͤchen runden Platinscheibchens von der Groͤße und Gestalt eines
                              									Kreuzers als negative Elektrode zu bedienen.
                           Die Concentration der Metallsalzloͤsung richtet sich ganz nach der mehr oder
                              									minder stark zersezenden Kraft der kleinen Volta'schen Saͤule; operirt man
                              									naͤmlich mit einer frisch in Stand gesezten Saͤule, so bedarf es einer
                              									nicht sehr concentrirten Salzloͤsung; ist die Kraft der Saͤule indeß
                              									durch laͤngeren Gebrauch bereits geschwaͤcht, so wird man sich mit
                              									Vortheil nur einer moͤglichst gesaͤttigten Salzloͤsung bedienen
                              									koͤnnen. Ein ungefaͤhres Verhaͤltniß moͤchte bei
                              									ziemlich stark wirkender Saͤule etwa folgendes seyn:
                           
                              
                                 1 Gewichtstheil
                                 Chlormangan (salzsaures Manganoxydul) in 8 Th.
                                    											Wasser,
                                 
                              
                                 1
                                    											     –
                                 essigsaures Manganoxydul in 15 Theilen Wasser,
                                 
                              
                                 1
                                    											     –
                                 bernsteinsaures Manganoxydul in 16 Th. Wasser,
                                 
                              
                                 1
                                    											     –
                                 hippursaures Manganoxydul in 12 Th. Wasser
                                    											geloͤst.
                                 
                              
                           Wendet man zu dem Versuche eine essigsaure Manganoxydulloͤsung an, so sieht man, mag die negative
                              									Elektrode in einen spizen Platindraht oder in ein flaches, horizontal in die
                              									Salzloͤsung getauchtes Plaͤttchen desselben Metalles muͤnden,
                              									dieser Elektrode gerade gegenuͤber, d.h. auf dem vollkommen spiegelblanken,
                              									zuvor mit Schwefelsaure gehoͤrig gereinigten Platinbleche, welches als
                              									positive Elektrode dient, keine concentrischen Kreise entstehen, sondern die ganze
                              									Platinflaͤche uͤberzieht sich nach und nach, und zwar ziemlich
                              									schnell, abwechselnd mit den mannichfaltigsten Farben, unter denen besonders die goldgelbe Farbe, die Purpurfarbe und die gruͤne Farbe
                              									hoͤchst prachtvoll erscheinen. Will man also die Platinflaͤche z.B. mit einer Purpurfarbe uͤberziehen, so
                              									braucht man nur, sobald das Platinblech auf allen Punkten seiner Oberflaͤche
                              									diese Farbe angenommen, den negativen Poldraht aus dem Metallnaͤpfchen e hervorzuziehen, d.h. die elektrische Stromwirkung zu
                              									unterbrechen. Bedient man sich des hippursauren
                              									Manganoxyduls, so erscheint das elektropositive Platinblech anfaͤnglich auf seiner ganzen Oberflaͤche wie vergoldet,
                              									laͤßt man aber die Saͤule laͤngere Zeit zersezend auf die
                              									Salzloͤsung einwirken, so entsteht die praͤchtigste, mit Gelb und Blau
                              									untermengte Purpurfarbe; besonders lebhaft aber tritt die Farbe der so behandelten
                              									Metallplatte erst dann hervor, wenn leztere mit destillirtem Wasser
                              									abgespuͤlt und mit weichem Fließpapier vorsichtig abgetroknet worden ist.
                           Das bernsteinsaure Manganoxydul verhalt sich dem
                              									essigsauren aͤhnlich, d.h. es treten ebenfalls keine concentrischen Ringe, sondern abwechselnd die mannichfaltigsten, durch
                              									die Kunst gewiß kaum nachzuahmenden einfarbigen Ueberzuͤge hervor, unter denen besonders der purpurfarbige, der goldgelbe und der gruͤne einen herrlichen Anblik
                              									gewaͤhren.
                           Das salzsaure Manganoxydul erzeugt, wenn es dem
                              									elektrischen Strome ausgesezt wird, gerade so wie das essigsaure Bleioxyd, concentrische, aber weit breitere Kreise als das leztere, bei welchen die Uebergaͤnge der
                              									Farbentoͤne ungemein zart und von großer Mannichfaltigkeit sind: die
                              									Purpurfarbe, die gruͤne, goldgelbe und blaue herrschen vor, Waͤhrend
                              									das ganze Kreissystem von einer ungewoͤhnlich großen, goldgelben
                              									gefaͤrbten Zone ringsum eingefaßt erscheint.
                           Unter allen Metallsalzen ist aber keines hinsichtlich der Farbenpracht seiner
                              									Zersezungsproducte dem essigsauren und bernsteinsauren Manganoxydul an die Seite zu sezen.
                           Weiß man ungefaͤhr innerhalb welcher Zeit, z.B. bei Anwendung des hippursauren Manganoxyduls, die goldgelbe Farbe oder die
                              									Purpurfarbe auf der Platinplatte den hoͤchsten Grad von Reinheit zeigt, so
                              									kann man bei einiger Uebung mit Leichtigkeit die Oberflaͤche eines blanken
                              									Platinbleches mit goldgelb gefaͤrbten, purpurnen u. dergl.
                              									Namenszuͤgen und Zeichnungen versehen, indem man nur noͤthig hat, die
                              									mit farbigen Schriftzuͤgen zu versehende Platinflaͤche ganz
                              									duͤnn mit Talg zu uͤberziehen, dann mit einer Nadel oder irgend einem
                              									anderen spizigen Instrumente darauf zu schreiben oder zu zeichnen, und endlich eine
                              									so behandelte Platte auf das im Centrum der Glasschale eingekittete kleine runde
                              									Platinblech aufzulegen, mit essigsaurer Manganoxydulloͤsung 3 bis 4 Linien
                              									hoch zu uͤbergießen, und dann die galvanische Kette durch Eintauchen der
                              									negativen Elektrode in die Salzloͤsung zu schließen. Je nach der
                              									Laͤnge der Einwirkung des Stromes erscheinen dann die von Talg
                              									entbloͤßten Stellen der Platinplatte entweder goldfarbig, purpurn,
                              									gruͤn oder blau. Es ist dieß im wahren Sinne des Wortes eine elektrische Metallographie.
                           Diese verschiedenen Farben haften auf dem Platin so fest, daß man sie nur durch
                              									starkes Scheuern mittelst Sand zu entfernen im Stande ist.
                           
                        
                           Neues Verfahren Kupferplatten mit Scheide Wasser zu
                              									äzen.
                           Hr. Jobard in Bruͤssel hat ein neues Verfahren mit
                              									Scheidewasser zu aͤzen bekannt gemacht. Es besteht darin, den
                              									gewoͤhnlichen Firnißgrund auf den Kupferplatten durch eine Vergoldung zu
                              									ersezen; eine Kupferflaͤche von 32 Quadratcentimeter kann um
                              									hoͤchstens 1 Fr. vergo det werden, sey es mittelst Amalgams oder nach Delarive's galvanischer Methode (polyt. Journal Bd. LXXVI. S. 297). Man kann mit der Spize
                              									der Radirnadel auf dem Gold viel zartere und reinere Striche ziehen als auf der
                              									Firnißschichte, und das Scheidewasser greift nur das entbloͤßte Kupfer,
                              									keineswegs aber das Gold an, natuͤrlich muß man dann die
                              									ruͤkstaͤndige Vergoldung mittelst Queksilber beseitigen. (Bibl. univ. April 1840.)
                           
                        
                           Ueber das Bleichen des Palmöhls und anderer Oehle mit
                              									Chromsäure.
                           Prof. Watt nahm in England ein Patent auf das Bleichen und
                              									Raffiniren von Oehlen etc., insbesondere das Bleichen des Palmoͤhls, das in
                              									so großer Menge in den dortigen Seifenfabriken angewandt wird, wozu er ein
                              									chromsaures Salz, welches durch eine Saͤure zersezt wird, folglich
                              									Chromsaͤure, benuzt. Dieß veranlaßte Hrn. Peter Ward im Mechanics' Magazine, No. 880 Folgendes
                              									einzuruͤken:
                           
                              „Schon im Septbr. 1834 stellte ich mit Hrn. John Holmes eine Reihe von Versuchen uͤber das Bleichen des
                                 										Palmoͤhls an, die ohne sonderlichen Erfolg drei Monate lang fortgesezt
                                 										wurden; wir waren auch wirklich auf dem Punkte die Sache aufzugeben, als wir zu
                                 										unserem Vergnuͤgen das neue Bleichmittel entdekten, welches in der
                                 										Zersezung von chromsauren Salzen mit gewissen Sauren besteht. Im Januar 1835
                                 										ließen wir aus Palmoͤhl, das nach dieser Methode gebleicht worden war,
                                 										Kerzen gießen, welche vollkommen weiß waren; wir sotten dann auch Seife aus
                                 										solchem Palmoͤhle, die vortrefflich ausfiel. Das neue Verfahren wurde
                                 										endlich noch zum Bleichen mehrerer anderer Oehle, insbesondere von
                                 										Leinoͤhl, angewandt, und bewaͤhrte sich dabei ebenfalls
                                 										vollkommen.“