| Titel: | Ueber ein Mineralsalz, welches den Kühkoth beim Reinigen der gedrukten Baumwollenzeuge ersezen kann; von Hrn. Eduard Schwartz. | 
| Fundstelle: | Band 77, Jahrgang 1840, Nr. LXXIII., S. 291 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXIII.
                        Ueber ein Mineralsalz, welches den
                           								Kuͤhkoth beim Reinigen der gedrukten Baumwollenzeuge ersezen kann; von Hrn.
                           									Eduard
                              								Schwartz.
                        Aus dem Bulletin de la société industrielle de
                                 										Mulhausen, No. 63.
                        Schwartz, uͤber ein Mineralsalz zum Reinigen der gedrukten
                           								Baumwollenzeuge.
                        
                     
                        
                           Hr. Kestner-Rigan überschikte der
                              									Industriegesellschaft mit einem Schreiben vom 26. Febr. d. J. ein Muster des
                              									fraglichen Salzes, welches dann drei Kattunfabrikanten (Dollfus-Mieg und Comp., Gebrüder Köchlin,
                                 										Schlumberger-Köchlin und Comp.) mitgetheilt wurde, um damit Versuche
                              									anzustellen. Ueber das Ergebniß derselben will ich hier berichten, zuvor aber eine
                              									Stelle aus dem Schreiben des Hrn. Kestner mittheilen.
                              										„Dieses Product“, sagt er, „wurde von den HHrn.
                                 											Mercer und Blyte, zwei
                                 										Kattunfabrikanten bei Manchester, erfunden. Bekanntlich kann der Kühkoth durch
                                 										phosphorsaure und arseniksaure Salze ersezt werden; der Ersparniß wegen soll man
                                 										nach der Vorschrift der Erfinder sich aber eines Gemenges von phosphorsaurem Natron und phosphorsaurem Kalk
                                 										bedienen. Ich habe in meiner chemischen Fabrik die Einrichtung getroffen, um
                                 										dieses Product im Großen zu bereiten, und bringe es unter dem Namen sel pour bousage (Salz zum Kühkothen) in den
                                 										Handel.“
                              								
                           
                           Um sich dieses Surrogats zu bedienen, löst man 1 Kit. (2 Pfd.) desselben in 10 Liter
                              									(20 Pfd.) Wasser auf; von dieser Flüssigkeit sezt man auf unten angegebene Weise dem
                              									Wasser in den Aussiedekufen zu. Vorher muß dieselbe aber stets aufgerührt werden, um
                              									den phosphorsauren Kalk schwebend zu erhalten, welcher zwar unauflöslich bleibt,
                              									aber dennoch zur Wirkung des phosphorsauren Natrons beiträgt.
                           Der Apparat zum Kühkotben (Reinigen der Stüke) besteht aus zwei mit Walzen versehenen
                              									Kufen, welche durch Dampf auf die erforderliche Temperatur erhizt werden können. Die
                              									erste Kufe muß 2500 Liter (5000 Pfd.) Wasser enthalten, und die Walzen sotten so
                              									angebracht seyn, daß immer 12 bis 15 Meter (37 bis 46 Fuß) Zeug in der Flüssigkeit
                              									untergetaucht sind und die Zeuge mit einer Geschwindigkeit von 25 Meter (77 Fuß) in
                              									der Minute durch die Kufe streichen. Man gibt in die Kufe 25 Liter obiger Auflösung
                              									oder 2 1/2 Kilogr. (5 Pfd.) von dem Mineralsalz und speist die Kufe noch damit,
                              									während die Operation fortschreitet, wobei man auf 3–5 Stüke von 50 Meter
                              									(154 Fuß) Länge einen Liter (2 1/5 Pfd.) der Auflösung des phosphorsauren Salzes
                              									rechnet.
                           Die Temperatur, auf welche man die Kufen erwärmt, hängt von der Beschaffenheit der
                              									Beizmittel ab. Stark Verdikte Beizen erfordern die Temperatur des kochenden Wassers,
                              									weniger stark verdikte aber eine niedrigere Temperatur und die Beizen für Violett
                              									und Rosa eine noch geringere. Nachdem die Stüke die erste Kufe passirt haben, wascht
                              									man sie aus. Die zweite Kufe enthält nur 1250 Liter (2500 Pfd.) Wasser; man versezt
                              									sie mit 10 Liter Auflösung des phosphorsauren Salzes und 10 Liter Leimauflösung von
                              									15° Baumé. So oft 15 bis 20 Stüke diese Kufe passirt haben, speist man
                              									sie mit 1 Liter Auflösung des phosphorsauren Salzes und 1 Liter Leimauflösung.
                           Die Stüke müssen in dieser Kufe bei der Temperatur des kochenden Wassers 20–30
                              									Minuten lang untergetaucht bleiben, worauf man sie auswascht und sodann färben kann.
                              									Es lassen sich 500 bis 1000 Stüke passiren, ehe man die Flüssigkeit in den Kufen zu
                              									erneuern braucht.
                           Den Nachrichten zufolge, welche das Haus Gebrüder Köchlin
                              									aus England erhielt, scheint dieses Verfahren in der Art vortheilhaft abgeändert
                              									worden zu seyn, daß man den Leim durch eine geringe Menge Kühkoth ersezte, wovon man
                              									dem Bade bei der ersten und zweiten Operation zusezt; der englische Fabrikant,
                              									welcher auf leztere Art verfährt, behauptet dabei sattere und lebhaftere Farben als
                              									durch Kühkoth allein zu erhalten.
                           
                           Um mich zu überzeugen, wie dieses Salz auf die Beizen wirkt, falls es sich in großem
                              									Ueberschuß in dem Reinigungsbade befindet, bereitete ich dreierlei Auflösungen
                              									desselben; die eine enthielt 1/15 Loth, die zweite 1/3 Loth und die dritte 2/3 Loth
                              									Salz in 2 Pfd. Wasser, und es wurden darin Stükchen Baumwollzeug, die mit
                              									Eisen- und Thonerdemordant von verschiedener Stärke bedrukt waren, bei
                              									40° und 80° R. gereinigt; alle Farben kamen gleich lebhaft und satt
                              									aus dem Färbebad. Ich glaubte bloß zu bemerken, daß das Violett etwas weniger (?)
                              									intensiv war, als es gewöhnlich beim Reinigen in Kühkoth wird. Diese Resultate
                              									beweisen, daß ein Ueberschuß von dem Salze den Beizen nicht schaden kann und es war
                              									nun bloß noch zu ermitteln, wie viel von demselben bei der Behandlung von Stüken im
                              									Großen mindestens angewandt werden muß. In dieser
                              									Beziehung habe ich bei den HHrn. Schlumberger-Köchlin folgende Versuche angestellt:
                           1) Drei Aussiedekufen, welche 1250 Liter (2500 Pfd.) Wasser enthielten und mit Walzen
                              									zum Hin- und Herleiten der Stüke versehen waren, wurden in eine Reihe
                              									gestellt, auf 52° R. erwärmt und mit 2 Pfd. 16 Loth Salz versezt, worauf man
                              									ein einzigesmal 24 Stüke darin passirte, welche von Hand theils mit drei Roth,
                              									Schwarz und Violett, theils in schweren Mustern bloß mit Schwarz und Hellroth
                              									bedrukt waren.
                           Obgleich die Stüke, um die drei Kufen zu passiren, nur 7 bis 8 Minuten in dem Bade
                              									blieben, so waren sie doch vollkommen gereinigt und man brauchte sie nur noch
                              									auszuwaschen. Sie wurden sodann mit dem gewöhnlichen Verhältnisse von Krapp
                              									ausgefärbt und kamen eben so satt und rein aus dem Färbebade wie Stüke, welche in
                              									demselben Apparate mit Kühkoth gereinigt worden waren.
                           2) Eine mit Walzen versehene Kufe, welche 1000 Liter (2000 Pfd.) Wasser enthielt,
                              									wurde über dem Fluß aufgestellt, mit 2 Pfd. Salz versezt und auf 56° R.
                              									erwärmt; man passirte sodann Stüke hindurch, welche auf der Walzendrukmaschine
                              									theils violett, theils zweifarbig und rosenroth bedrukt worden waren, und ließ
                              									dieselben, sobald sie aus der Kufe kamen, eine Stunde lang im Wasser hängen. Man
                              									sezte während des Passirens per Stük 3 bis 7 Loth Salz
                              									zu, je nach den Mustern. Nach dem Färben und Aviviren war das Rosenroth von dem nach
                              									der alten Methode gereinigten durchaus nicht verschieden, während das Violett etwas
                              									satter war; hieraus muß man folgern, daß das fragliche SalzIn Mülhausen kostet das Kilogramm desselben 1 Fr., so daß es dort noch etwas
                                    											billiger als der Kühkoth zu stehen kommt. die Eisenbeizen besser als der Kühkoch befestigt.
                           
                           Folgende Versuche stellte Hr. Heinrich Schlumberger in der
                              									Fabrik von Dollfus-Mieg und Comp. an: Zwei mit
                              									Walzen versehene Kufen, welche 1500 Liter (3000 Pfd.) Wasser enthielten, wurden vor
                              									einander gestellt und jede mit 1 1/2 Kilogr. (3 Pfd.) Salz versezt; nachdem das
                              									Wasser auf 48° R. erhizt worden war, passirte man hintereinander, ohne etwas
                              									zuzusezen, durch das Bad 36 Stüke, welche auf der Maschine doppelrosenroth,
                              									doppelviolett, und schwarz und roth bedrukt worden waren. Alle diese Stüke ließen
                              									nach dem Färben und Aviviren nichts zu wünschen übrig. Hr. Heinrich Schlumberger hat überdieß Zeugstükchen, welche mit
                              									Eisenbeize bedrukt und mit dem fraglichen Salze gereinigt worden waren, verbrannt
                              									und ihre Asche wiederholt vor dem Löthrohr untersucht, wobei er fand, daß sich ein
                              									wenig Phosphorsäure mit dem Eisenoxyde verbunden hatte.
                           Die HHrn. Gebrüder Köchlin wandten das fragliche Salz in
                              									dem Verhältniß und nach der Methode, welche der Erfinder vorschreibt, an und
                              									erhielten dabei dieselben Resultate wie Hr. Schlumberger:
                              									alle nach diesem Verfahren gereinigten Farben waren nämlich eben so schön wie
                              									gewöhnlich, und das Violett sogar noch etwas satter.
                           Uebrigens muß ich bemerken, daß die Entdekung der englischen Fabrikanten im Princip
                              									keineswegs neu ist, indem Daniel Köchlin und Heinrich Schlumberger schon vor zehn Jahren arseniksaures Kali zu
                              									demselben Zwek benuzten und dasselbe nur wegen seines hohen Preises wieder aufgeben
                              									mußten.
                           Aus allen diesen Versuchen geht hervor, daß sich durch das erwähnte Salz der Kühkoth
                              									mit Vortheil ganz oder zum Theil ersezen läßt und daß es zur Befestigung der
                              									Eisenbeizen demselben sogar vorzuziehen ist.