| Titel: | Ueber Ausmittelung des Stärkegehalts der Kartoffeln; von Dr. Luedersdorff. | 
| Fundstelle: | Band 77, Jahrgang 1840, Nr. XCIII., S. 363 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCIII.
                        Ueber Ausmittelung des Staͤrkegehalts der
                           								Kartoffeln; von Dr. Luedersdorff.
                        Aus Erdmann's u. Marchand's Journal fuͤr praktische Chemie,
                              								1840, Nr. 15.
                        Luͤdersdorff, uͤ den Staͤrkegehalts der
                           								Kartoffeln.
                        
                     
                        
                           Die Bestimmung der Stärke in stärkehaltigen Vegetabilien gehört zu den größeren
                              									Schwierigkeiten, wenn von absoluter Genauigkeit die Rede ist. Die mechanische
                              									Trennung gibt die unsichersten Resultate; denn da die Stärkekörnchen von der
                              									Pflanzenfaser eingeschlossen sind, so können sie von dieser nur durch vollständiges
                              									Zerreißen derselben getrennt werden. Ein solches Zerreißen hat nun seine großen
                              									Schwierigkeiten, nicht aber weil es nicht möglich wäre eine vegetabilische Substanz
                              									innig zu zermalmen, sondern weil es nicht möglich ist, das Zermalmen nur bis auf die
                              									Pflanzenfaser zu erstreken, ohne gleichzeitig auch die Stärkekörnchen zu treffen.
                              									Die hiebei anzuwendenden Manipulationen beschränken sich entweder auf ein Zerreiben
                              									auf dem Reibeisen, oder auf ein Zerreiben im Mörser. Bei der ersteren Operation kann man versichert
                              									seyn, wie fein auch das Reibeisen seyn mag, daß die Faser nicht vollständig
                              									zerrissen, die Stärke also nicht absolut bloßgelegt wird. Bei der zweiten Operation
                              									kann man eben so versichert seyn, daß zwar die Faser gänzlich zerrissen, aber auch
                              									die Stärkekörnchen zum Theil zermalmt sind. Im ersten Falle entgeht also ein Theil
                              									der Stärke der Gewichtsbestimmung dadurch, daß sie nicht gänzlich ausgeschieden ist;
                              									im zweiten Falle aber dadurch, daß ein Antheil derselben zermalmt und das lösliche
                              									innere Amidin vom Wasser aufgenommen wird, wogegen die sehr feinen Trümmer des
                              									Pflanzenskelets der beim Abschlämmen niederfallenden Stärke folgen und sehr schwer
                              									von derselben zu sondern sind.
                           Die Trennung auf chemischem Wege ist ebenfalls
                              									unzuverlässig. Nur zwei Agentien stehen hier zu Gebote; es ist die Schwefelsäure und die Diastase. Durch beide wird die Stärke als Dextrin oder Zuker, oder durch die
                              									Differenz bestimmbar; allein beide können auch auf die Faser wirken. Von der
                              									Schwefelsäure ist dieß erwiesen, von der Diastase ist es möglich, wofern eine
                              									sogenannte stärkeartige Faser das Skelet bildet.
                           Gleichwohl habe ich mich des lezteren Reagens, also der Diastase, bedient, um für technische Zweke eine anderweitige Bestimmung des
                              									Stärkegehalts der Kartoffeln zu verificiren. Denn wenn auch die Diastase auf den
                              									Faserstoff der Kartoffeln wirken sollte, so würde diese Wirkung doch nur sehr
                              									langsam erfolgen, sie dürfte also gleich Null zu sezen seyn, wenn man der Einwirkung
                              									der Diastase nur so viel Zeit läßt, um die Stärke in Dextringummi zu verwandeln.
                           Eine leichte Bestimmung des Stärkegehalts der Kartoffeln ist für die Technik von
                              									jeher eine sehr wünschenswerthe Sache gewesen; denn gerade die Stärke ist es, welche
                              									den Kartoffeln in allen Beziehungen ihren Werth gibt. Nun aber gehört, wie wir
                              									gesehen haben, eine directe Ausscheidung der Stärke, behufs ihrer Bestimmung, nicht
                              									allein zu den unerläßlichsten Mitteln, sie gehört vielmehr auch zu den
                              									umständlichsten Operationen, wenn Zeit und Gelegenheit, wie dieß im technischen und
                              									merkantilischen Verkehr meistentheils der Fall ist, dazu fehlen. Dieselbe
                              									Beschwerlichkeit tritt sogar der bloßen Bestimmung der trokenen Substanz und
                              									vielleicht in noch höherem Grade entgegen, selbst wenn man sich mit der Ausmittelung
                              									dieser begnügen und von hier aus auf den Stärkegehalt schließen oder denselben
                              									berechnen wollte.
                           Aus diesen Ursachen wird denn eine anderweitige Ausmittelung jedenfalls nothwendig;
                              									für diese aber scheint nichts paffender als die Bestimmung des specifischen Gewichts, indem sich aus diesem der Stärkegehalt, wenn auch nicht
                              									mit analytischer, doch für die Gewerbe hinreichender Genauigkeit muß berechnen
                              									lassen.
                           Bereits im Bd. LXV. S. 48 des polyt. Journals
                              									ist von Berg dieses Princip auf die Ermittelung des
                              									Stärkegehalts der Kartoffeln in Anwendung gebracht worden; allein das spec. Gew. der
                              									Kartoffeln entsteht nicht so einfach, wie Hr. Berg es
                              									annimmt, aus den spec. Gew. der Hauptbestandtheile derselben, nämlich des Wassers
                              									und der Stärke, sondern auch die übrigen Bestandtheile concurriren mit ihren spec.
                              									Gew. wesentlich hiebei. Von diesen ist es namentlich die in dem Saft oder dem Wasser
                              									enthaltene atmosphärische Luft, welche das spec. Gew. der Kartoffeln auf eine Weise
                              									ändert, daß ein aus obigen Principien abgeleiteter Calcül ganz unanwendbar wird.
                           Schon Hr. Berg war zur Annahme verschiedener praktischer Coefficienten genöthigt; ich erhielt indessen
                              									mit Hülfe derselben stets Resultate, welche sich dem wirklichen Stärkegehalte immer
                              									nur sehr entfernt näherten und denselben jedesmal viel zu
                                 										hoch angaben.
                           Ich unterzog deßhalb eine Anzahl Kartoffeln verschiedener Arten, welche also auch
                              									eine größere Verschiedenheit in ihrem spec. Gew. zeigten, einer nähern Untersuchung
                              									und bediente mich hiebei zur Ermittelung des Stärkegehalts der Diastase. Die Kartoffeln wurden zu diesem Zweke nach Bestimmung des
                              									absoluten und spec. Gew. einzeln gekocht, wobei, ohne daß sie aufplazten, eine
                              									Gewichtszunahme von 0,6 bis 0,7 Proc. stattfand. Sie wurden darauf von den Schalen
                              									befreit, welche, in warmem destillirtem Wasser ausgewaschen, nach dem Troknen bei
                              									80° R. nicht mehr betrugen als 0,045 bis 0,055 Proc., wobei ich indeß
                              									erwähnen muß, daß das Gewicht der in Untersuchung genommenen Kartoffeln zwischen 3
                              									1/2 bis 4 Loth betrug. Das Mark der entschälten Kartoffeln wurde hierauf in einer
                              									erwärmten Reibschale sorgfältig zerkleinert und mit dem von dem Auswaschen der
                              									Schalen herrührenden warmen Wasser verdünnt, darauf aber bei 54° R. mit einer
                              									vom Pflanzeneiweiß möglichst befreiten Auflösung von Diastase nach und nach so lange
                              									versezt, bis durch Jod keine Spur von unzersezter Stärke mehr zu entdeken war.
                              									Gewöhnlich war die Zersezung nach einer Viertelstunde beendigt, was sich im lezten
                              									Stadium derselben leicht erkennen läßt, wenn man einen Tropfen der Kartoffelmasse
                              									auf einer Glasscheibe mit Jodtinctur in Berührung bringt und die Masse darauf durch
                              									eine Loupe betrachtet. Man sieht hier sehr deutlich jedes einzelne aufgequollene
                              									Stärkekörnchen und erkennt genau den Grad seiner Zersezung an dem Tone der
                              									Farbe.
                           Die zersezte Kartoffelmasse, welche durch die sehr voluminösen Trümmer des Pflanzenskelets
                              									immer etwas diklich bleibt, obschon die Diastase sehr verdünnend wirkt, wurde jezt
                              									mit noch mehr Wasser versezt und darauf, bei möglichster Warmerhaltung, filtrirt.
                              									Die Filtration erfolgt nicht schnell, gleichwohl geht sie gut von Statten, so daß
                              									nach Verlauf von 12 Stunden die Pflanzenfaser das Filter als ein diker, körniger
                              									Brei anfüllt.
                           Nachdem dieser Rükstand während mehrerer Tage mit sehr vielem kaltem Wasser
                              									ausgewaschen worden war, wog derselbe nach dem Troknen bei sieben untersuchten
                              									Kartoffeln
                           
                              
                                 A =
                                 4,1 Proc.
                                 
                              
                                 B =
                                 4,0   –
                                 
                              
                                 C =
                                 3,9   –
                                 
                              
                                 D =
                                 3,8   –
                                 
                              
                                 E =
                                 3,7   –
                                 
                              
                                 F =
                                 3,7   –
                                 
                              
                                 G =
                                 3,5   –
                                 
                              
                           Die Rükstände waren durchscheinend, hornartig, sehr hart, von bräunlich-grüner
                              									Farbe und sehr geringem Volumen; sie bestanden aus der Faser und dem Pflanzeneiweiß
                              									der Kartoffeln.
                           Die erhaltenen Flüssigkeiten, in denen das erzeugte Dextringummi mit den übrigen
                              									auflöslichen Bestandtheilen der Kartoffeln, also Gummi, Salz, Zuker u.s.w., so wie
                              									mit der hinzugefügten Diastase vereinigt waren, hatten einen würzeartigen, dabei nur
                              									schwachen Kartoffelgeruch. Zur Trokne gebracht, gaben sie eine dem Dextringummi aus
                              									reiner Stärke ganz ähnliche Masse, und ihre Gewichte betrugen, correspondirend mit
                              									der bei den Rükständen gebrauchten Reihefolge:
                           
                              
                                 A =
                                 27,8 Proc.
                                 
                              
                                 B =
                                 26,0   –
                                 
                              
                                 C =
                                 25,3   –
                                 
                              
                                 D =
                                 25,06 –
                                 
                              
                                 E =
                                 23,5   –
                                 
                              
                                 F =
                                 23,3   –
                                 
                              
                                 G =
                                 21,6   –
                                 
                              
                           Diese Procente der auflöslichen Substanzen zu denen der unauflöslichen Faser und des
                              									mit derselben coagulirten Eiweißes hinzugerechnet, geben den Gesammtgehalt der
                              									trokenen Substanz in den Kartoffeln, wozu noch die geringe Menge der Schalen zu
                              									rechnen ist.
                           Sonach enthielten also die untersuchten Kartoffeln an trokener Substanz: 
                              								
                           
                              
                                 A =
                                 31,95
                                 
                              
                                 B =
                                 30,05
                                 
                              
                                 C =
                                 29,25
                                 
                              
                                 D =
                                 28,91
                                 
                              
                                 E =
                                 27,25
                                 
                              
                                 F =
                                 27,05
                                 
                              
                                 G =
                                 25,15.
                                 
                              
                           Zur Vergleichung dieses zusammengestellten Trokengehaltes mit dem direct gefundenen
                              									wurde von jeder der in Untersuchung genommenen Arten ein zweites Exemplar in
                              									möglichst gleicher Größe auf sein spec. Gew. bestimmt. Dieß war gewöhnlich dem
                              									Gewichte der entsprechenden, zuerst untersuchten Kartoffel gleich, oder wich
                              									höchstens in der fünften Stelle ab. Nach diesem wurde jede Kartoffel in möglichst
                              									kleine Würfel geschnitten, und anfangs langsam, zulezt bei 80° R. getroknet.
                              									Die Resultate waren folgende:
                           
                              
                                 A =
                                 31,1 Proc.
                                 
                              
                                 B =
                                 29,8   –
                                 
                              
                                 C =
                                 28,7   –
                                 
                              
                                 D =
                                 28,6   –
                                 
                              
                                 E =
                                 26,4   –
                                 
                              
                                 F =
                                 26,2   –
                                 
                              
                                 G =
                                 24,2   –
                                 
                              
                           Die mangelnde Uebereinstimmung in beiden Trokengehalten und namentlich der Ueberschuß
                              									desjenigen, der durch Auflösen der Kartoffeln vermittelst Diastase gewonnen worden
                              									ist, hat, da eine Bindung von Wasser nicht stattfindet, jedenfalls seinen Grund in
                              									der Schwierigkeit des Troknens der aufgelösten Stärke. Denn wenn auch die
                              									hinzugefügte Diastase etwas größere Zahlen geben mußte, so ist der Unterschied, wie
                              									gering er im Ganzen auch seyn mag, doch zu bedeutend, als daß man ihn auf die
                              									hinzugekommene Diastase schieben könnte. Aus der genannten Ursache ist denn also das
                              									lezte aus der unmittelbaren Troknung hervorgegangene Resultat als das richtigere
                              									anzunehmen.
                           Wie viel hievon der Stärke und wie viel den anderen festen Bestandtheilen der
                              									Kartoffeln zukomme, fand ich durch genaue Extraction der auflöslichen Bestandtheile
                              									und Abscheidung des Pflanzeneiweißes bei drei parallelen Versuchen mit den
                              									Kartoffelsorten A, B und C
                              									in folgenden Zahlen:
                           An Gummi, Salzen, Zuker, Extractivstoff u.s.w. enthielt
                           
                              
                                 A =
                                 3,03 Proc.
                                 
                              
                                 B =
                                 3,34   –
                                 
                              
                                 C =
                                 3,72   –
                                 
                              
                           
                           An coagulirtem Eiweiß enthielt
                           
                              
                                 A =
                                 0,86 Proc.
                                 
                              
                                 B =
                                 0,74   –
                                 
                              
                                 C =
                                 0,55   –
                                 
                              
                           Aus diesen Zahlen geht hervor, daß diejenigen Kartoffeln, welche eine größere Menge
                              									fester Bestandtheile überhaupt enthalten, unter diesen eine geringere Menge
                              									auflöslicher Substanzen besizen, als solche Kartoffeln, deren Gehalt an trokener
                              									Masse überhaupt geringer ist. Der relative Eiweißgehalt
                              									steht indeß wieder mit der Quantität der trokenen Masse in geradem Verhältniß Als Mittelzahl für die auflöslichen Bestandtheile
                              									ergibt sich an diesen 3,36 Proc., für Eiweiß aber 0,71.
                           Nach diesen Ergebnissen berechnet sich also der Stärkegehalt der untersuchten
                              									Kartoffeln folgendermaßen:
                           
                              
                                 A =
                                 27,0
                                 
                              
                                 B =
                                 25,7
                                 
                              
                                 C =
                                 24,6
                                 
                              
                                 D =
                                 24,5
                                 
                              
                                 E =
                                 22,3
                                 
                              
                                 F =
                                 22,1
                                 
                              
                                 G =
                                 20,1.
                                 
                              
                           Die Arten der genannten Kartoffeln waren folgende: A
                              									waren rothe Kartoffeln, und zwar mit blaßrother Schale; B rothe mit dunklerer Schale; C blaue mit
                              									blauer Schale und weißem Fleisch. D, E, F, G sämmtlich
                              									weiße, und G namentlich eine sogenannte Nierenkartoffel.
                              									Die spec. Gew. betrugen bei
                           
                              
                                 A =
                                 1,123
                                 
                              
                                 B =
                                 1,119
                                 
                              
                                 C =
                                 1,114
                                 
                              
                                 D =
                                 1,110
                                 
                              
                                 E =
                                 1,108
                                 
                              
                                 F =
                                 1,106
                                 
                              
                                 G =
                                 1,102.
                                 
                              
                           Aus diesen spec. Gew. und den gefundenen Procentgehalten an trokener Substanz oder
                              									den entsprechenden Stärkegehalten läßt sich nun durch einen empirischen Calcül für
                              									jeden Fall eine Zahl finden, welche als Multiplicator der spec. Gew. den
                              									jedesmaligen Procentgehalt an trokener Substanz überhaupt, oder den Procentgehalt
                              									der Stärke angibt. Für leztere würden, wenn x = s/p ist, die Zahlen folgende seyn: bei 
                           
                              
                                 A = 27/1,123 
                                 = 24,2
                                 
                              
                                 
                                    B
                                    
                                 = 22,9
                                 
                              
                                 
                                    C
                                    
                                 = 22,0
                                 
                              
                                 
                                    D
                                    
                                 = 22,0
                                 
                              
                                 
                                    E
                                    
                                 = 20,1
                                 
                              
                                 
                                    F
                                    
                                 = 19,9
                                 
                              
                                 
                                    G
                                    
                                 = 18,2.
                                 
                              
                           Werden diese Factoren aus ihren Decimalen, oder wenn diese zu klein sind, durch
                              									Hinweglassung derselben zu Ganzen ergänzt, so reduciren sie sich auf 5, ohne daß die
                              									Genauigkeit merklich darunter leibet, und jeder Factor gilt nun, wie hieraus
                              									hervorgeht, für eine gewisse Reihe spec. Gew.
                           Ich habe hierauf die untenstehende Tabelle gegründet, welche in ihren fünf Columnen
                              									die Ganzen aller der spec. Gew. enthält, die, mit dem darüberstehenden Factor
                              									multiplicirt, den Stärkegehalt der auf ihr spec. Gew. geprüften Kartoffel
                              									angibt.
                           
                              
                                    24
                                    23
                                    22
                                    20
                                    18
                                 
                              
                                 1,129
                                 1,119
                                 1,114
                                 1,109
                                 1,104
                                 
                              
                                 1,120
                                 1,115
                                 1,110
                                 1,105
                                 1,083.
                                 
                              
                           Wollte man nun die trokene Substanz der Kartoffeln überhaupt berechnen, so würden
                              									die, hinsichtlich der Decimalen, auf gleiche Weise behandelten Factoren für die
                              									entsprechenden spec. Gew. folgende seyn: 28 – 27 – 26 – 24
                              									– 22. Ob noch ein sechster Factor erforderlich wird, weiß ich nicht,
                              									wenigstens ist mir bis jezt keine Kartoffel vorgekommen, welche ein geringeres spec.
                              									Gew. gehabt hätte als 1,083; doch muß ich bevorworten, daß sämmtliche Versuche in
                              									diesem Frühjahr, also mit alten Kartoffeln angestellt worden sind, daß aber auch die
                              									dießjährigen, namentlich die frühen Nierenkartoffeln, ein spec. Gew. über 1,09
                              									haben. Ein größeres spec. Gew. als 1,129 dürfte noch weniger vorkommen.
                           Sehr leicht läßt sich also auf diese Weise der Stärkegehalt der Kartoffeln finden,
                              									denn wenn die vorgedachte Berechnung den Gehalt auch nicht mit absoluter Genauigkeit
                              									angibt, so beträgt der Unterschied doch nie 1 Proc. Um hierüber noch sicherer zu
                              									seyn, habe ich die berechneten Procentgehalte an trokener Masse überhaupt, bei noch
                              									mehreren Kartoffeln durch wirkliche Troknung bestimmt und dabei gleichzeitig die
                              									erfahrungsmäßige Thatsache, nach welcher Kartoffeln von einer und derselben Art,
                              									aber verschiedener Größe, von verschiedenem Stärkegehalt seyn sollen, bestätigt
                              									gefunden.
                           So sollte eine rothe Kartoffel von 1768 Gr. und 1,122 spec. Gew. nach der Berechnung
                              									einen Trokengehalt zeigen von 31,3 Proc.; sie gab aber nach wirklichem Troknen nur 31,0. Eine
                              									Kartoffel derselben Art von 551 Gr. und 1,123 spec. Gew. sollte an trokener Masse
                              									enthalten 31,4, sie hatte aber nur 31,09. Eine dritte Kartoffel derselben Art von
                              									198,5 Gr. und 1,108 spec. Gew. sollte an trokener Masse enthalten 26,5; sie enthielt
                              									26,4.
                           Wie nahe die berechneten Procentgehalte den wirklichen liegen, ergibt sich aus diesen
                              									Beispielen. Eben so deutlich tritt aber auch die Verschiedenheit der Trokengehalte
                              									verschieden großer Kartoffeln einer und derselben Art hervor. Es enthalten dem nach
                              									Kartoffeln über 7 Loth weniger trokene Substanz als Kartoffeln zwischen 2 und 3
                              									Loth, noch weniger aber solche, deren Gewicht unter einem Loth bleibt, und hier
                              									beträgt der Unterschied beinahe 5 Proc. In gleicher Weise verhalten sich die
                              									sogenannten pokigen Kartoffeln gegen gesunde; doch ist der Unterschied des
                              									Trokengehalts beider nicht so groß als zwischen mittleren und ganz kleinen
                              									Kartoffeln.
                           Zum Schlusse will ich noch die Ergebnisse zweier auf ihren Trokengehalt untersuchter
                              									Kartoffeln erwähnen, von denen die erste eine vielgepriesene neuere Art, die andere
                              									aber eine Kartoffel dießjähriger Ernte war. Die erstere war eine Rohan'sche Kartoffel von 10 5/6 Loth, auf Höhenboden
                              									gewachsen, die andere eine Nierenkartoffel von 3 Loth, gleichfalls von der Höhe. Die
                              										Rohan'sche Kartoffel besaß ein spec. Gewicht von
                              									1,083, sie sollte also nach der Berechnung an trokener Substanz enthalten 23,8
                              									Procent. Sie enthielt nach wirklicher Troknung 23,8. Das spec. Gewicht der
                              									Nierenkartoffel betrug 1,097, ihr Trokengehalt sollte also seyn 24,1, er war aber
                              									24,9. Diese Kartoffel gibt also von allen vorstehend untersuchten den größten
                              									Unterschied zwischen dem berechneten und dem wirklichen Trokengehalt, doch beträgt
                              									derselbe noch immer kein volles Procent.