| Titel: | Beschreibung eines von Hrn. Bournet construirten Thürschlosses mit schließender Falle. | 
| Fundstelle: | Band 78, Jahrgang 1840, Nr. XLIII., S. 208 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLIII.
                        Beschreibung eines von Hrn. Bournet construirten
                           Thuͤrschlosses mit schließender Falle.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'Encouragement. Sept. 1840, S. 334.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Bournet's Thuͤrschloß mit schließender Falle.
                        
                     
                        
                           Dieses Schloß unterscheidet sich von den gewöhnlichen dadurch, daß man die
                              schließende Falle öffnen kann, sowohl wenn man auf den Knopf (die Schnalle) drükt
                              oder daran zieht, als auch wenn man ihn links oder rechts dreht, oder auch seitwärts
                              zieht.
                           Fig. 57 ist
                              eine Vorderansicht des Schlosses mit hinweggenommener Dekplatte, um das Innere zu
                              zeigen.
                           Fig. 58 ist
                              ein horizontaler Längendurchschnitt nach der Linie A, B
                              der vorigen Figur.
                           Fig. 59 eine
                              Vorderansicht der Zuhaltung mit ihrer Feder.
                           Fig. 60 eine
                              Seitenansicht derselben.
                           Gleiche Buchstaben bezeichnen dieselben Stüke in allen Figuren.
                           A das Gehäuse, in welchem alle Stüke des Schlosses
                              angebracht sind.
                           B die Wand, welche das Schloß umgibt.
                           C die eine halbe Umdrehung machende Falle.
                           D eine Spiralfeder, welche sich gegen den Riegel stüzt,
                              um ihn nach Außen zu drüken.
                           E bewegliche Platte, welche den Riegel zurükschiebt.
                           E' ein Schliz, in welchem diese Platte gleitet.
                           F, F' ein um den Stift a
                              beweglicher Winkelhebel.
                           G die Achse des Knopfes.
                           H, H' zwei auf die Achse g
                              geschraubte Knöpfe.
                           J ein Ansaz in Form eines Dreiekes, der an der Achse g angelöthet ist.
                           K ein Rohr, welches die Achse aufnimmt.
                           L, L ein mit dem Rohre fest verbundener Doppelhebel.
                           L' das in einen Winkel geformte Ende des Riegels e, gegen welches der Hebel L
                              drükt, wenn man ihn rechts oder links dreht.
                           M das Rohr zum Eingang des Schlüssels.
                           N ein Riegel, welcher durch das Umdrehen eines
                              Schlüssels vorgeschoben wird.
                           O ein Stük, welches eine geradlinige Bewegung macht und
                              die Zuhaltung der gewöhnlichen Schlösser ersezt; dieses Stük wird durch den
                              Schlüssel aufgehoben und macht den Riegel N frei.
                           P eine flache Feder, welche die gewöhnliche große Feder
                              ersezt.
                           
                           Wenn man die Falle öffnen will, entweder dadurch, daß man auf den Knopf H drükt oder an dem Knopf H'
                              zieht, so stößt der Ansaz J gegen den Winkelhebel F und bewegt ihn um seine Achse a; durch diese Bewegung wird das Ende F' des
                              Winkelhebels genöthiget in den Einschnitt b des Riegels
                              einzudringen und ihn zurükzuziehen.
                           Der Ansaz J geht durch einen Schliz des Rohres K; dreht man daher den Knopf rechts oder links, so wird
                              dadurch das Rohr und mit ihm zu gleicher Zeit der Doppelhebel L genöthiget, sich um einen Viertel-Umgang zu drehen; der Hebel
                              drükt auf das Winkelende L und öffnet den Riegel, indem
                              er ihn zurükzieht. Dasselbe wird erzwekt, wenn man den Knopf seitwärts verschiebt,
                              indem die ganze Vorrichtung auf der Platte E dann auf
                              dem Boden des Schlosses in dem Schlize E' gleitet.Dem Erfinder wurde von der Société
                                       d'Encouragement eine bronzene Medaille zuerkannt.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
