| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 78, Jahrgang 1840 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND], Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422580Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikanten in Augsburg, Landrath für den Kreis Schwaben und Neuburg, ordentliches Mitglied der
                                 Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg, correspondirendes
                                 Mitglied der nieder ländischen ökonomischen Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen
                                 naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt, a. M., der Gesellschaft zur Beförderung der
                                 nüzlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Académie de l'Industrie agricole, manufacturière et commerciale zu
                                 Paris, der Société industrielle zu Mülhausen, so wie
                                 der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur; Ehrenmitgliede der
                                 naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in
                                 Potsdam, der ökonomischen Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur
                                 Vervollkommnung der Künste und Gewerbe zu Würzburg, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft,
                                 der Apotheker-Vereine in Bayern und im nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-,
                                 Industrie- und Gewerbsvereins in Coburg, Ausschußmitglied des landwirthschaftlichen Vereins für
                                 den Kreis Schwaben und Neuburg etc.undDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Neue Folge. Achtundzwanzigster Band.
                              Jahrgang 1840.
                              Mit VI Kupfertafeln, mehreren Tabellen, und dem Namen- und
                                 Sachregister.
                              
                           Stuttgart und Tübingen.Druk und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegebenvon Dr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikanten in Augsburg, Landrath für den Kreis Schwaben und Neuburg, ordentliches Mitglied der
                                 Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg, correspondirendes
                                 Mitglied der nieder ländischen ökonomischen Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen
                                 naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt, a. M., der Gesellschaft zur Beförderung der
                                 nüzlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Académie de l'Industrie agricole, manufacturière et commerciale zu
                                 Paris, der Société industrielle zu Mülhausen, so wie
                                 der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur; Ehrenmitgliede der
                                 naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in
                                 Potsdam, der ökonomischen Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur
                                 Vervollkommnung der Künste und Gewerbe zu Würzburg, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft,
                                 der Apotheker-Vereine in Bayern und im nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-,
                                 Industrie- und Gewerbvereins in Coburg, Ausschußmitglied des landwirthschaftlichen Vereins für
                                 den Kreis Schwaben und Neuburg etc.undDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Achtundsiebenzigster Band.
                              Jahrgang 1840.
                              Mit VI Kupfertafeln, mehreren Tabellen, und dem Namen- und
                                 Sachregister.
                              
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des achtundsiebenzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Beschreibung eines Metallkolbens fuͤr Cylindergeblaͤse; von Th.
                                 Schultz, Civil- und Huͤtteningenieur. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 1
                                 
                              II. Ueber die mechanische Wirkung der Kurbel; mit Beruͤksichtigung der
                                 uͤber diesen Gegenstand von den HHrn. Russel und Neukrantz erschienenen Abhandlungen. Mit Figuren auf Tab. I. 4
                                 
                              III. Ueber Schmiedeblasbaͤlge; von Dr. Mohr in Coblenz. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 18
                                 
                              IV. Ueber eine Methode den Gang der Uhren zu verlaͤngern; von Dr. Mohr in Coblenz. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. I. 23
                                 
                              V. Verbesserte Apparate zum Extrahiren von Kaffee und anderen derlei
                                 Getraͤnken, worauf sich James Vardey, in Wolverhampton,
                                 Grafschaft Stafford, und Moriz Platow, in Poland Street, Grafschaft
                                 Middlesex, am 17. Aug. 1839 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 26
                                 
                              VI. Verbesserungen an den Rauhmaschinen fuͤr Wollentuͤcher, worauf
                                 sich Joseph Webb, in Huddersfield in der Grafschaft York, am 1.
                                 August 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 28
                                 
                              VII. Verbessertes Verfahren erhabene Verzierungen auf Papier zu erzeugen, worauf
                                 John Wertheimer, in West Street, Finsbury Circus, City von London, am
                                 19. September 1839 ein Patent erhielt. Mit Abbildungen auf Tab. I. 34
                                 
                              VIII. Verfahren der HHrn. Flach und Keil zur Emaillirung gußeiserner Gefaͤße. 40
                                 
                              IX. Ueber die Krystallisation des Platins und ein neues Verfahren dieses Metall
                                 im Großen zu bearbeiten; von Hrn. Jaquelain. 48
                                 
                              X. Ueber die Construction eines hoͤchst einfachen sowohl zur Vergoldung
                                 des Silbers, Messings und Stahls, wie zur Erzeugung von Relief-Kupferplatten sich
                                 eignenden Apparates; von Dr. Rud. Boͤttger. Mit Abbildungen auf Tab. I. 51
                                 
                              XI. Ueber ein Verfahren die Lichtbilder zu fixiren; von Hrn. Fizeau. 61
                                 
                              XII. Bericht uͤber die von der Société de Pharmacie in Paris ausgeschriebene Preisfrage, die Gewinnung
                                 des Indigo's aus dem Polygonum tinctorium betreffend. 62
                                 
                              XIII. Ueber die Anwendung der in den Stearinkerzen-Fabriken gewonnenen
                                 Oehlsaͤure statt Olivenoͤhls zum Einschmalzen der Wolle; von Dr. Penot. 69
                                 
                              XIV.Miszellen. Beitrag zur Geschichte der Erfindung die Wasserdaͤmpfe als bewegende Kraft zu
                                       benuzen. 71
                                       Ueber Faivre's vereinfachte Dampfmaschine. 73
                                       Die Locomotiven von Stehelin und Huber. 73
                                       Labbé's Zapfenlager fuͤr Schwungraͤder.
                                       74
                                       Benoît's Webestuhl fuͤr Lichterdochte. 74
                                       Budy's neue Verzinnung. 74Nasmyth's Verfahren Scheiben von belegtem Spiegelglas durch
                                       den Luftdruk in concave oder convexe Spiegel zu biegen. 74
                                       Ueber die Aufloͤslichkeit des Aethers in Wasser. 75
                                       Neue Bestimmung der stoͤchiometrischen Zahl des Kohlenstoffs. 75
                                       Jeuch, uͤber die Aufbewahrung des Elses in
                                       hoͤlzernen Kaͤsten in Gebaͤuden uͤber der Erde. 76
                                       Die Krapplake der Madame Gobert. 76
                                       Leserré's apothetisches Tintenfaß. 76
                                       Nekrolog. 77
                                       
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XV. Verbesserungen an den Oefen fuͤr Dampfmaschinen, um Rauchverzehrung
                                 und Brennmaterialersparniß zu erzielen, worauf sich James Drew,
                                 Civilingenieur aus Manchester, am 8. Nov. 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. II. 81
                                 
                              XVI. Verbesserte Maschine zum Schneiden von Hoͤlzchen fuͤr
                                 chemische Feuerzeuge etc., worauf Antonio James Mayer in Ashlep
                                 Crescent, Grafschaft Middlesex, am 4. December 1839 ein Patent erhielt. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 II. 84
                                 
                              XVII. Verbesserte Maschine zum Beschneiden des Papiers, worauf George Wilson im St. Martin's Court, City of Westminster, am 21. Januar 1840
                                 ein Patent erhielt. Mit Abbildungen auf Tab. II. 86
                                 
                              XVIII. Verbesserungen in der Construction von Sonnenuhren zur Bestimmung der
                                 mittleren Zeit, worauf sich William Newton, Civilingenieur am
                                 Patent-Office, Chancery Lane, Grafschaft Middlesex, nach der Mittheilung eines
                                 Auslaͤnders, am 27. Junius 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                 87
                                 
                              XIX. Ueber die Rigen oder russischen Getreide-Trokenhaͤuser; vom
                                 Regierungsrath Albrecht in Wiesbaden. Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                 92
                                 
                              XX. Ueber einige in den englischen Kattundrukereien gebraͤuchliche
                                 Verfahrungsarten und Apparate. Mit Abbildungen auf Tab. II. 99
                                 
                              XXI. Die Galvanoplastik oder das Verfahren cohaͤrentes Kupfer unmittelbar
                                 aus Kupferaufloͤsungen auf galvanischem Wege niederzuschlagen; von Dr. M. H. Jacobi. Mit Abbildungen auf Tab. II. 110
                                 Einleitung. 110
                                       Erste Methode, zum galvanischen Copiren kleiner Gegenstaͤnde anwendbar. 112
                                       Zweite Methode, zum Copiren großer Gegenstaͤnde anwendbar. 115
                                       Anwendung der Galvanoplastik. 118
                                       
                                 
                              XXII. Ueber die Theorie des Daguerre'schen Verfahrens
                                 Lichtbilder zu erzeugen und die Anwendung des Daguerreotyps, um von lebenden Personen Portraite
                                 zu nehmen; von Dr. W. Draper, Professor
                                 der Chemie an der Universitaͤt in New-York. 120
                                 
                              XXIII.Klein's Reservage fuͤr Shawls, welche gefaͤrbt werden.
                                 128
                                 
                              XXIV. Ueber die chemischen Eigenschaften des Catechu's und seine Anwendung in der
                                 Faͤrberei. 129
                                 
                              XXV. Verfahren die Seide mit Goldaufloͤsung lilas zu faͤrben; von
                                 Hrn. Lapouraille, Faͤrber in Lyon. 134
                                 
                              XXVI. Verfahren die wesentlichen Oehle auf eine Verfaͤlschung mit Alkohol
                                 zu pruͤfen; von Hrn. Borsarelli. 135
                                 
                              XXVII. Ueber das Sulfhydrometer, ein Instrument um ohne Anwendung einer Waage den
                                 Schwefelwasserstoff in Schwefelwassern etc. zu bestimmen; von Alph. Du
                                    Pasquier. 136
                                 
                              XXVIII. Ueber das zum Betriebe der Branntweinbrennerei geeignete Wasser; von Dr. J. L. Gumbinner. 137
                                 
                              XXIX. Ueber die Cultur der Asclepias syriaca
                                 (syrische Schwalbenwurzel oder Seidenpflanze) und ihre industrielle Anwendung; von Prof. Cook. 141
                                 
                              XXX. Ueber einen in Paris gezogenen Seidenwurm aus Louisiana (Bombyx cecropia Linn.); von Hrn. V. Audouin. 146
                                 
                              XXXI. Bericht des Hrn. Herpin, uͤber
                                 verschiedene zu Matrazen u. dergl. Unterlagen anwendbare Materialien. 151
                                 
                              XXXII.Miszellen. Die Schrauben-Dampfschifffahrt. 153
                                       Ueber Clegg's Luft-Eisenbahn. 156
                                       Franchot's neue Luftmaschine. 158
                                       Vorrichtung zur Erhellung der zum Vorzeigen bei oͤffentlichen Vorlesungen
                                       bestimmten Mikroskope. 159
                                       Solly's Verfahren das Wachs zu bleichen. 160
                                       Swindell's Verfahren eisenblausaures Kali und Natron als
                                       Nebenprodukt bei der Fabrication kuͤnstlicher Potasche und Soda zu gewinnen. 160
                                       Unveraͤnderliche und unverbrennliche Composition fuͤr die Daͤcher
                                       der Gebaͤude. 160
                                       
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXXIII. Verbesserungen in der Construction der Dampfmaschinen fuͤr die
                                 Schifffahrt, worauf Joseph Maudslay und Joshua Field, im Lambeth, Grafschaft Surrey, am 7. Mai 1839 ein Patent erhielten. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. 161
                                 
                              XXXIV. Ueber ein einfaches Hebelwerk, mittelst dessen sich das Abspannen des
                                 Wagenzugs bei Unfaͤllen der Locomotive auf Eisenbahnen leicht bewerkstelligen
                                 laͤßt, nebst einer zwekmaͤßigen Vorrichtung zum Selbstaushaͤngen der
                                 Locomotive. Von Clemens Reifert
                                 jun., Wagenfabrikanten in Bockenheim bei Frankfurt a. M. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. 166
                                 
                              XXXV. Ueber das von Hrn. Arnoux vorgeschlagene System,
                                 um mit den Locomotiven und Waggons auf Eisenbahnen Kruͤmmungen von jedem Halbmesser
                                 ungestoͤrt befahren zu koͤnnen; ein der franzoͤsischen Akademie der
                                 Wissenschaften erstatteter Bericht. 174
                                 
                              XXXVI. Ueber Laignel's System Kruͤmmungen von
                                 Eisenbahnen zu befahren. 188
                                 
                              XXXVII. Ueber Jarry's Vorschlag, Holzstraßen anstatt
                                 Eisenbahnen zur Befahrung mittelst Dampfwagen anzulegen. 190
                                 
                              XXXVIII. Betrachtungen uͤber die Staͤrke von Schrauben und die
                                 Gestalt des Gewindes; von Dr. Mohr in
                                 Coblenz. 193
                                 
                              XXXIX. Ueber die Theorie der Bruͤkenwaage und die Mittel dieselbe richtig
                                 zu construiren; von Dr. Mohr. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. III. 195
                                 
                              XL. Verbesserungen an Chronometern, Taschen- und Standuhren, worauf sich
                                 George Philcox, Kleinuhrmacher in Southwark-square, am 6.
                                 Julius 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 199
                                 
                              XLI. Verbesserungen an den Maschinen zur Fabrication von Roͤhren,
                                 roͤhrenartigen Cylindern und andern Artikeln aus Metall etc., worauf sich John Hanson, Bleiroͤhrenfabrikant in Huddersfield in der Grafschaft
                                 York, und Charles Hanson, Kleinuhrmacher ebendaselbst, am 31. August
                                 1837 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. III. 201
                                 
                              XLII. Bericht des Hrn. Oscar Leclerc-Thouin
                                 uͤber Dubuc's Pumpe zum Begießen der Gartenbeete etc. 206
                                 
                              XLIII. Beschreibung eines von Hrn. Bournet
                                 construirten Thuͤrschlosses mit schließender Falle. Mit Abbildungen auf Tab. III. 208
                                 
                              XLIV. Verbesserungen in dem Mechanismus, um faserige Stoffe zum Spinnen
                                 vorzubereiten, und in der Methode gewisse Faserstoffe zu spinnen, worauf sich Joseph Gibbs, Ingenieur von Kennington, am 21. December 1839 ein Patent
                                 ertheilen ließ. 209
                                 
                              XLV. Bericht des Hrn. Theodor Olivier uͤber die
                                 von Hrn. Decoster in Paris errichteten Werkstaͤtten zur
                                 Construction von Maschinen zum Kaͤmmen und Spinnen des Flachses. 211
                                 
                              XLVI. Maschine fuͤr das Ausheben des Wassers aus Bergwerken, worauf Henry
                                 Adcock, Civilingenieur, am 22. Mai 1838 in England ein Patent
                                 erhielt. Mit Abbildungen auf Tab. III. 213
                                 
                              XLVII. Ueber die irdenen Wasserleitungsroͤhren aus der Fabrik des Hrn. Reichenecker in Ollwiller; Bericht des Hrn. Amédee Rieder. Mit Abbildungen auf Tab. III. 220
                                 Bericht des Hrn. Josua Heilmann uͤber die von Hrn.
                                       Reichenecker in Ollwiller verfertigten
                                       Thonroͤhren. 224
                                       
                                 
                              XLVIII. Beschreibung des in Persien gebraͤuchlichen Verfahrens, um
                                 Stabeisen durch eine einzige Operation aus den Erzen zu gewinnen; von James Robertson. Mit Abbildungen auf Tab. III. 229
                                 
                              XLIX.Miszellen. Ueber Clegg's Luft-Eisenbahn. 233
                                       Neuer Dampfbrander. 235
                                       Werth und Gewicht eines Schiffes. 235
                                       Ueber die Leistungen der Centrifugal-Troknenmaschinen fuͤr Wollenzeuge
                                       etc. 236
                                       Soyer's galvanisches Verfahren zum Copiren von
                                       Bildhauergegenstaͤnden. 237
                                       Neues Verfahren Lichtbilder zu erzeugen; von Dr. Schafhaͤutl. 238
                                       Dr. Mohr's Verfahren Morphium zu
                                       bereiten. 239
                                       Methode der Gebruͤder Bouffier von Genf bei der
                                       Auswechselung der Unterlagen von Seidenwuͤrmern. 239
                                       Wie kommt es, daß Kartoffeln unter der Erde faulen? 240
                                       
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              L. Neues Sicherheitssystem gegen die Explosionen der Dampfkessel; von Hrn. B. Chaussenot, Civilingenieur in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                 241
                                 Sicherheitsventil. 250
                                       Wasserstandszeiger fuͤr feststehende und bewegliche Kessel. 251
                                       Sicherheitsschwimmer. 252
                                       Wasserstandszeiger fuͤr die Schifffahrt. 253
                                       
                                 
                              LI. Ueber Luftpumpenkolben aus Filz; von Otto Autenrieth, Mechaniker in Ulm. 256
                                 
                              LII. Beschreibung der Vorrichtungen zum Troknen des Torfes auf der
                                 koͤnigl. wuͤrtembergischen Eisenhuͤtte zu Koͤnigsbronn; von
                                 Friedrich Roscher. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 257
                                 A. Vorrichtungen mit Anwendung von besonderm Brennmaterial.
                                       258B. Trokenvorrichtung mit abwechselnder Benuͤzung der
                                       Feuerung und der verlornen Waͤrme der Blechgluͤhoͤfen. 261
                                       C. Trokenvorrichtung mit alleiniger Benuͤzung der
                                       verlorenen Waͤrme von Huͤttenoͤfen. 265
                                       
                                 
                              LIII. Verbesserte Pferdehufeisen um die Pferde ohne Naͤgel zu beschlagen,
                                 worauf sich Jules Alphonse Simon de Gournay in Bread Street, in der
                                 City of London, am 22. Januar 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 268
                                 
                              LIV. Verbesserungen in dem Mechanismus zum Winden, Spinnen und Dubliren der Seide
                                 und anderer Faserstoffe, worauf sich William Nash, Kaufmann in der
                                 City von London, nach den Mittheilungen eines Auslaͤnders ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 270
                                 
                              LV. Verfahren Glasfaͤden als Einschlag bei seidenen, wollenen etc. Geweben
                                 zu verwenden, worauf sich François Vouillon,
                                 Seidenhaͤndler in Prince's Street, Hanover Square, Grafschaft Middlesex, am 8. Junius
                                 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 274
                                 
                              LVI. Verbesserungen an den Apparaten zur Lichterzeugung und Lichtvertheilung (an
                                 den Oehl- und Gaslampen uͤberhaupt, den intermittirenden Gaslampen der Dampfwagen
                                 etc.), worauf sich Goldworthy Gurney Esq. von Bude in der Grafschaft
                                 Cornwallis, und Frederick 
                                 Rixon, Cockspurstreet, Pall Mall, in der Grafschaft Middlesex, am 8.
                                 Junius 1839 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 278
                                 
                              LVII. Verbesserungen an den Apparaten, um gashaltige Fluͤssigkeiten
                                 (kohlensaͤurehaltiges Wasser, Sodawasser) zu fabriciren und in Flaschen zu
                                 fuͤllen, worauf sich Miles Berry, Patentagent am Patent
                                 office, Chancery Lane, Grafschaft Middlesex, am 6. December 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 287
                                 
                              LVIII. Verfahren die Rotheisensteine und andere reiche Eisenerze im Hohofen
                                 auszuschmelzen, worauf John Augustus Tulk, Eisenmeister an den Seaton
                                 – und Lowea-Eisenwerken, Cumberland, am 4. September 1839 ein Patent erhielt. 291
                                 
                              LIX. Neue Verfahrungsarten in der Wollenfaͤrberei, worauf Karl Koͤber, gegenwaͤrtig in Leeds, am 7. Maͤrz 1839
                                 in England ein Patent erhielt. 292
                                 1. Anwendung des zweifach-chromsauren Kali's als Beizmittel, anstatt Alaun und
                                       Eisenvitriol. 292
                                       2. Verfahren die Wollentuche aͤchtgruͤn zu faͤrben. 293
                                       3. Indigkuͤpe mit Soda, Kalk und Kleie, welche statt der Waidkuͤpe
                                       dient. 293
                                       
                                 
                              LX. Ueber Boucherie's Verfahren dem Holz eine
                                 laͤngere Dauer zu sichern; von Hrn. Eduard Koͤchlin.
                                 295
                                 
                              LXI. Kritische Uebersicht der deutschen technologischen Journalistik. Von Karl
                                 Karmarsch. Dritter Artikel. 297
                                 I. Polytechnisches Centralblatt. 303
                                       II. Magazin der neuesten Erfindungen etc. 305
                                       III. Berliner polytechnische Monatsschrift. 306
                                       IV. Polytechnisches Archiv. 306
                                       V. Allgemeine polytechnische Zeitung. 307
                                       VI. Allgemeines Journal fuͤr Industrie, Handel und Schifffahrt. 308
                                       VII. Zeitschrift fuͤr und uͤber Oesterreichs Industrie und Handel. 309
                                       VIII. Verhandlungen des Vereins zur Befoͤrderung des Gewerbfleißes in Preußen.
                                       309
                                       
                                 
                              LXII.Miszellen. Verzeichniß der vom 3. bis zum 24. September 1840 in England ertheilten Patente. 313
                                       Vollendung englischer Eisenbahnen. 315
                                       Die North-Midland-Eisenbahn. 315
                                       Dietz's Maschine zum Austroknen der Suͤmpfe und Seen.
                                       315
                                       Eugene d'Hanen's Lampe. 316
                                       Eisenerz, aus welchem durch die Hize allein das Metall gewonnen werden kann. 316
                                       Johnston's Tabelle uͤber die Zusammensezung der
                                       fossilen Brennmaterialien. 316
                                       Ueber das Mattaͤzen von Glastafeln. 317
                                       Ueber die verschiedenen Methoden des Talgausschmelzens. 318
                                       Neuer Appret fuͤr Zeuge und zum Buͤgeln; von Hrn. Gouchs in Paris. 319
                                       Kuͤnstliche Schieferplatten. 320
                                       Leslie's Apparat zum Anmessen von Kleidern. 320
                                       
                              
                           
                              Fuͤnftes Heft.
                              LXIII. Ueber Clegg's atmosphaͤrische Eisenbahn;
                                 von Dr. Mohr in Coblenz. 321
                                 Die Anlage der atmosphaͤrischen Eisenbahn muß jedenfalls bedeutend
                                       hoͤher zu stehen kommen, als die Anlage einer gemeinen Eisenbahn. 326
                                       Die Benuzung der atmosphaͤrischen Eisenbahn muß viel theurer seyn als die der
                                       gemeinen Eisenbahn mit Locomotiven. 328
                                       
                                 
                              LXIV. Ueber die Benuzung des Elektro-Magnetismus als bewegende Kraft; von
                                 Dr. Frhrn. v. Reden aus Hannover.
                                 332
                                 
                              LXV. Rechnungsmaschine fuͤr Bijouterie-Fabrikanten und
                                 Goldarbeiter, um Goldlegirungen von jedem Feingehalt und Mischungsverhaͤltnisse von
                                 Kupfer und Silber zu berechnen; erfunden von Chr. Ferd. Oechsle,
                                 Mechanikus und Controleur in Pforzheim. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 338
                                 Beschreibung der Maschine.
                                       340Gebrauch der Maschine. 340
                                       Ueber die Legirung des Goldschlagloths. 343
                                       
                                 
                              LXVI. Verbesserte Nietmaschine zum Bau von Dampfkesseln und zu sonstigen Zweken,
                                 worauf sich Robert Smith, in Manchester, am 16 Februar 1837 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 344
                                 
                              LXVII. Verbesserungen an den Maschinen zum Hecheln und Zubereiten des Flachses,
                                 Hanfes und anderer Faserstoffe, worauf sich Joshua Wordsworth,
                                 Mechaniker zu Leeds in der Grafschaft York, am 17. November 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. V. 347
                                 
                              LXVIII. Verbesserungen im Pflastern der Straßen mit Holzbloͤken, worauf
                                 sich Henry Seymur Moore Vandeleur zu Kilrush in Irland, am 16.
                                 December 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 350
                                 
                              LXIX. Verbesserungen im Pflastern der Straßen und unterirdischen Canaͤle
                                 fuͤr Gas- und Wasserroͤhren; eine Mittheilung eines Auslaͤnders,
                                 worauf sich Daniel Ramee zu Bloomsbury, Charlotte-Street, am
                                 15. Julius 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 351
                                 
                              LXX. Verbesserungen im Pflastern der Straßen und Wege mit Holz oder Steinen,
                                 worauf sich John Browne, Esq. in Castlestreet, Oxfordstreet, am 8.
                                 November 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 353
                                 
                              LXXI. Gewisse Verbesserungen im Pflastern der Straßen mit steinernen oder
                                 hoͤlzernen Bloͤken, worauf sich Robert Carey, zu
                                 Breadgear bei Sittingbourne in der Grafschaft Kent, am 29. Januar 1839 ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 354
                                 
                              LXXII. Verbesserte Methode Straßen, Pfade, Hoͤfe und Bruͤken mit
                                 Holzbloͤken zu pflastern, worauf sich David Stead, Kaufmann in
                                 London, Great Winchesterstreet, am 28. April 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf
                                 Tab. V. 355
                                 
                              LXXIII. Verbesserungen im Pflastern der Straßen mit Holzbloͤken, eine
                                 Mittheilung von einem Auslaͤnder, worauf sich Stephen Geary,
                                 Architekt am Hamiltonplace, King's-croß, am 1. Junius 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbild. auf Tab. V. 356
                                 
                              LXXIV.Ridgway's und Wall's Verbesserungen in der
                                 Fabrication von Porzellan und Steingut. Mit Abbildungen auf Tab. V. 357
                                 
                              LXXV. Ueber die Anwendung hydriodsaurer Salze um Lichtbilder hervorzubringen. Von
                                 Hrn. Robert Hunt. 359
                                 
                              LXXVI. Kritische Uebersicht der deutschen technologischen Journalistik. Von Karl
                                 Karmarsch. (Fortsezung und Beschluß von H. 4, S. 313.) 369
                                 IX. Mittheilungen fuͤr Gewerbe und Handel. 369
                                       X. Jahrbuch fuͤr Fabrikanten und Gewerbtreibende, Physiker, Techniker,
                                       Pharmaceuten und Oekonomen. 370
                                       XI. Kunst- und Gewerbeblatt des polytechnischen Vereins fuͤr das
                                       Koͤnigreich Bayern. 371
                                       XII. Mittheilungen des Gewerbe-Vereins fuͤr das Koͤnigreich
                                       Hannover. 377
                                       XIII. Verhandlungen des Gewerbevereins fuͤr das Großherzogthum Hessen. 380
                                       XIV. Monatsblatt des großherzoglich hessischen Gewerbvereins. 383
                                       XV. Mittheilungen des Industrie-Vereins fuͤr das Koͤnigreich
                                       Sachsen. 384
                                       XVI. Gewerbeblatt fuͤr Sachsen. 386
                                       XVII. Gemeinnuͤziges Wochenblatt des Gewerbvereins in Koͤln. 389
                                       XVIII. Verhandlungen des Gewerbevereins in Coblenz. 390
                                       XIX. Frankfurter Gewerbfreund. 391
                                       XX. Mittheilungen des Gewerbvereins in Lahr. 393
                                       XXI. Hephaͤstos. 397
                                       
                                 
                              LXXVII.Miszellen. Verzeichniß der vom 1. bis zum 22. October 1840 in England ertheilten Patente. 400
                                       Englische Dampfschiffe. 401
                                       Englische Handelsmarine. 402
                                       Ueber das nothwendige Niedererstellen der Waͤgen auf Eisenbahnen. 402
                                       Mit Dampfkraft gebaute Haͤuser. 403
                                       Verfertigung erhabener Reliefabdruͤke in Papier. 403
                                       Knight's Landkartendruk in Farben. 404
                                       Neues Verfahren der Bildnerei in Marmor, von Hrn. Moreau. 404
                                       Ueber die Bereitung von Zinnoxydul. 405
                                       Ueber den Chlorgehalt der gebleichten Baumwollengarne. 405
                                       Vom kuͤnstlichen Kautschuk und seiner Anwendung in den Kuͤnsten. 405
                                       Neuer Indigo. 406
                                       Stone's kuͤnstliche Weine. 406
                                       Vergleichung des Werthes der Maulbeerblaͤtter. 406
                                       Seidenverbrauch in Lyon. 407
                                       Ueber die Cultur des Waids. 407
                                       Ueber eine Verfaͤlschung des Leinoͤhls mit Colophonium. 407
                                       Bewaͤhrtes Mittel gegen die Verheerungen der Motten. 408
                                       
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              LXXVIII. Verbesserte rotirende Dampfmaschine fuͤr die Schifffahrt etc.,
                                 worauf sich Lawrence Heyworth, Kaufmann in Yewtree bei Liverpool, am
                                 50. August 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 409
                                 
                              LXXIX.Curtis' Patentapparat um Wagen aufzunehmen, waͤhrend der
                                 Eisenbahntrain in vollem Lauf ist. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 411
                                 
                              LXXX.Curtis' patentirte Schraubenwinde zum Bewegen der Eisenbahnwagen von
                                 einem Geleis auf das andere etc. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 412
                                 
                              LXXXI. Verbesserte Schraubenwinde zum Heben und Fortbewegen schwerer Lasten in
                                 senkrechter und seitlicher Richtung, worauf sich George England,
                                 Ingenieur in Gloucester-Terrace, Vauxhall Bridge road, Grafschaft Middlesex, am 7. Mai
                                 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 414
                                 
                              LXXXII.Sutcliffe's patentirte rotirende Pumpe und allgemeines Hebzeug
                                 fuͤr Steine. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 416
                                 
                              LXXXIII. Verbesserungen an Korkziehern, worauf sich Henry Needham Shrapnel zu Gosport in der Grafschaft Hands am 26. Sept. 1839 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 419
                                 
                              LXXXIV. Bericht vonvou Hrn. Th. Olivier uͤber das Nivellirinstrument des
                                 Hrn. Desbordes, Mechanikers in Paris (rue
                                    Ménilmontant, No. 3.). Mit Abbildungen auf Tab. VI. 420
                                 
                              LXXXV. Ueber die von den Spenglern Benkler und Ruhl in Wiesbaden erfundene Oehlgaslampe. Mitgetheilt von Dr. Adolph Poppe
                                 jun. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 423
                                 
                              LXXXVI. Ueber die Anwendung hydriodsaurer Salze um Lichtbilder hervorzubringen.
                                 Von Hrn. Robert Hunt. Mit einer Abbild, auf Tab. VI. (Fortsezung und
                                 Beschluß von H. 5, S. 359.) 424
                                 
                              LXXXVII.Capaun's Bereitungsart des unterschweflichsauren Natrons. 434
                                 
                              LXXXVIII. Analyse des Gußeisens und Stabeisens; von J. Berzelius. 435
                                 
                              LXXXIX. Analyse des getrokneten Zukerrohrs und Verfahren um den darin enthaltenen
                                 Zukerstoff leicht zu ermitteln; von Hrn. Osmin Hervy,
                                 Praͤparator an der école de Pharmacie in Paris. 440
                                 
                              XC. Mehlguͤtemesser des Hrn. Robine,
                                 Baͤkers in Paris. 443
                                 
                              XCI. Ueber das Laab; von Hrn. Deschamps. 445
                                 
                              XCII.Miszellen. Neue Sicherheitslampe. 447
                                       Guigo's mechanische Seidenweberei. 447
                                       Die Wollenmanufacturen, ein Mittel zur Erhaltung und Befestigung der Gesundheit. 448
                                       Redmann's Verfahren Kupferstiche auf Zinkplatten
                                       uͤberzutragen. 449
                                       Dr. Clark's Verfahren das
                                       kaͤufliche Zinn und Zink auf einen Arsenikgehalt zu pruͤfen. 450
                                       Ueber die Praͤexistenz des Farbstoffes in der Krappwurzel von Robiquet. 450
                                       Feuriges Violett auf Baumwolle aus Blauholz. 451
                                       Ueber den Bastardklee (Trifolium hybridum). 451
                                       Ueber die verschiedenen Methoden der Aufbewahrung animalischer und vegetabilischer
                                       Substanzen zu naturhistorischen Zweken. 452
                                       Namen- und Sachregister des fuͤnfundsiebenzigsten,
                                       sechsundsiebenzigsten, siebenundsiebenzigsten und achtundsiebenzigsten Bandes des
                                       polytechnischen Journals. 453
                                       
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Einundzwanzigster Jahrgang, neunzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Beschreibung eines Metallkolbens fuͤr
                                       Cylindergeblaͤse; von Th.
                                          Schultz, Civil- und Huͤtteningenieur.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Schultz's Metallkolben fuͤr
                                       Cylindergeblaͤse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Ueber die mechanische Wirkung der Kurbel; mit
                                       Beruͤksichtigung der uͤber diesen Gegenstand von den HHrn. Russel und Neukrantz erschienenen
                                       Abhandlungen.
                                    Mit Figuren auf Tab.
                                          I.
                                    Ueber die mechanische Wirkung der Kurbel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Ueber Schmiedeblasbaͤlge; von Dr.
                                       Mohr in
                                       Coblenz.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Mohr, uͤber Schmiedeblasbaͤlge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Ueber eine Methode den Gang der Uhren zu
                                       verlaͤngern; von Dr. Mohr
                                       in Coblenz.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Mohr, Methode den Gang der Uhren zu verlaͤngern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Verbesserte Apparate zum Extrahiren von Kaffee
                                       und anderen derlei Getraͤnken, worauf sich James Vardey, in Wolverhampton, Grafschaft
                                       Stafford, und Moriz
                                          Platow, in Poland Street, Grafschaft Middlesex, am 17. Aug. 1839 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jun. 1840,
                                          S. 313.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Vardey's und Platow's Apparate zum Extrahiren von Kaffee
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Verbesserungen an den Rauhmaschinen fuͤr
                                       Wollentuͤcher, worauf sich Joseph Webb, in Huddersfield in der Grafschaft York, am 1. August 1839 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jun. 1840,
                                          S. 301.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Webb's Verbesserungen an den Rauhmaschinen fuͤr
                                       Wollentuͤcher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VII.
                                    Verbessertes Verfahren erhabene Verzierungen auf
                                       Papier zu erzeugen, worauf John
                                          Wertheimer, in West Street, Finsbury Circus, City von London, am 19. Sept. 1839 ein Patent erhielt.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Sept. 1840,
                                          S. 129.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Wertheimer's Verfahren erhabene Verzierungen auf Papier zu
                                       erzeugen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VIII.
                                    Verfahren der HHrn. Flach und Keil zur Emaillirung gußeiserner
                                       Gefaͤße.
                                    Aus dem Frankfurter Gewerbsfreund 1840, Nr.
                                          3.
                                    Flach's und Keil's Verfahren zur Emaillirung gußeiserner
                                       Gefaͤße.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IX.
                                    Ueber die Krystallisation des Platins und ein
                                       neues Verfahren dieses Metall im Großen zu bearbeiten; von Hrn. Jaquelain.
                                    Aus den Comptes rendus, 1840, 2e semestre No.
                                          5.
                                    Jaquelain, uͤber die Krystallisation des
                                       Platins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    X.
                                    Ueber die Construction eines hoͤchst
                                       einfachen sowohl zur Vergoldung des Silbers, Messings und Stahls, wie zur Erzeugung von
                                       Relief-Kupferplatten sich eignenden Apparates; von Dr. Rud.
                                          Boͤttger.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Boͤttger's galvanischer Apparat zur Erzeugung von
                                       Relief-Kupferplatten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XI.
                                    Ueber ein Verfahren die Lichtbilder zu fixiren;
                                       von Hrn. Fizeau.Wir haben bereits im 2ten Augustheft S. 319 eine
                                             Notiz uͤber dieses Verfahren mitgetheilt. A. d. R.
                                    Aus den Comptes rendus 1840, 2me Sem., No.
                                          6.
                                    Fizeau's Verfahren die Lichtbilder zu fixiren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Bericht uͤber die von der
                                       Société de Pharmacie in Paris ausgeschriebene
                                       Preisfrage, die Gewinnung des Indigo's aus dem Polygonum
                                          tinctoriumDie fruͤheren
                                             Versuche uͤber Indiggewinnung aus dem Indigknoͤterig findet man im
                                             polytechn. Journal Bd. LXXI. S. 402,
                                             Bd. LXXII. S. 44. 393, Bd. LXXIII. S. 311 und Bd. LXXIV.
                                                S. 147. A. d. R. betreffend.
                                    Ueber die Gewinnung des Indigo's aus dem Polygonum
                                       tinctorium.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Ueber die Anwendung der in den
                                       Stearinkerzen-Fabriken gewonnenen Oehlsaͤure statt Olivenoͤhls zum
                                       Einschmalzen der Wolle; von Dr. Penot.
                                    Aus dem Bulletin de la société industrielle de
                                             Mulhausen, No. 64.
                                    Penot, uͤber Anwendung der Oehlsaͤure zum
                                       Einschmalzen der Wolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Einundzwanzigster Jahrgang, zwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XV.
                                    Verbesserungen an den Oefen fuͤr
                                       Dampfmaschinen, um Rauchverzehrung und Brennmaterialersparniß zu erzielen, worauf sich
                                       James Drew,
                                       Civilingenieur aus Manchester, am 8. Nov. 1838
                                       ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Aug. 1840, S.
                                          321.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Derw's Verbesserungen an den Oefen fuͤr
                                       Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVI.
                                    Verbesserte Maschine zum Schneiden von
                                       Hoͤlzchen fuͤr chemische Feuerzeuge etc., worauf Antonio James Mayer in Ashley Crescent, Grafschaft Middlesex, am 4. Decbr.
                                          1839 ein Patent erhielt.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Sept. 1840,
                                          S. 145.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Mayer's Maschine zum Schneiden von Hoͤlzchen fuͤr
                                       chemische Feuerzeuge etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVII.
                                    Verbesserte Maschine zum Beschneiden des Papiers,
                                       worauf George Wilson im
                                       St. Martin's Court, City of Westminster, am 21. Jan.
                                          1840 ein Patent erhielt.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Septbr.
                                          1840, S. 156.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Wilson's Maschine zum Beschneiden des Papiers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Verbesserungen in der Construction von
                                       Sonnenuhren zur Bestimmung der mittleren Zeit, worauf sich William Newton, Civilingenieur am
                                       Patent-Office, Chancery Lane, Grafschaft Middlesex, nach der Mittheilung eines
                                       Auslaͤnders, am 27. Jun. 1839 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Aug. 1840, S.
                                          352.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Newton's Verbesserungen an den Sonnenuhren zur Bestimmung der
                                       mittleren Zeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Ueber die Rigen oder russischen
                                       Getreide-Trokenhaͤuser; vom Regierungsrath Albrecht in
                                       Wiesbaden.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Albrecht, uͤber die Rigen oder russischen
                                       Getreide-Trokenhaͤuser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Ueber einige in den englischen Kattundrukereien
                                       gebraͤuchliche Verfahrungsarten und Apparate.Aus
                                             der:„Geschichte der Zeugdrukerei, der dazu
                                                      gehoͤrigen Maschinen und Huͤlfswerkzeuge und der
                                                      Erfindungen im Gebiete des Colorits fuͤr den
                                                      Baumwollen-, Leinen-, Seiden- und
                                                      Schafwollendruk bis auf die neueste Zeit. Von Dr. Wilhelm Heinrich v.
                                                      Kurrer, mit Beitraͤgen von Dr. K. J. Kreutzberg.
                                                   Nuͤrnberg 1840, bei I. L. Schrag.“ In diesem
                                             interessanten Werk wird zuerst die Entstehung und der gegenwaͤrtige
                                             Bestand der Kattundrukereien in allen europaͤischen Laͤndern
                                             behandelt; ein besonderes Capitel ist den Fortschritten, welche nach und nach
                                             sowohl im mechanischen als chemischen Theile der gesammten Zeugdrukerei bis auf
                                             die neueste Zeit gemacht wurden, gewidmet, und ein Anhang enthaͤlt die in
                                             Frankreich und England zur Sicherung des Eigenthums an Originalmusterzeichnungen
                                             bestehenden gesezlichen Maßregeln; endlich wird in Tabellenform eine Uebersicht
                                             der Drukloͤhne in verschiedenen Laͤndern und des Umfanges der
                                             Kattundrukerei in Europa mitgetheilt. A. d. R.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Ueber einige in den englischen Kattundrukereien
                                       gebraͤuchliche Verfahrungsarten und Apparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Die Galvanoplastik oder das Verfahren
                                       cohaͤrentes Kupfer unmittelbar aus Kupferaufloͤsungen auf galvanischem
                                       Wege niederzuschlagen; von Dr. M.
                                          H. Jacobi.
                                    Im Auszug aus dem zu
                                       St. Petersburg in russischer Sprache erscheinenden Journal fuͤr
                                             Manufacturen und Gewerbe. April 1840, S.
                                          57–139.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Jacobi, uͤber Galvanoplastik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Ueber die Theorie des Daguerre'schen Verfahrens Lichtbilder zu erzeugen
                                       und die Anwendung des Daguerreotyps, um von lebenden Personen Portraite zu nehmen; von
                                       Dr. W. Draper,
                                       Professor der Chemie an der Universitaͤt in New-York.
                                    Aus dem Philosophical Magazine and Journal of Science,
                                          Sept. 1840, S. 217.
                                    Draper, uͤber die Theorie des Daguerreotyps.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Klein's Reservage für
                                       Shawls, welche gefärbt werden.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. Sept. 1840, S. 341.
                                    Klein's Reservage fuͤr Shawls.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIV.
                                    Ueber die chemischen Eigenschaften des Catechu's
                                       und seine Anwendung in der Faͤrberei.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhausen, No. 64.
                                    Ueber die chemischen Eigenschaften des Catechu's und seine
                                       Anwendung in der Faͤrberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Verfahren die Seide mit Goldaufloͤsung
                                       lilas zu faͤrben; von Hrn. Lapouraille, Faͤrber in Lyon.
                                    Aus dem Echo du monde savant, No. 576.
                                    Lapouraille's Verfahren die Seide mit Goldaufloͤsung lilas
                                       zu faͤrben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Verfahren die wesentlichen Oehle auf eine
                                       Verfaͤlschung mit Alkohol zu pruͤfen; von Hrn. Borsarelli.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Jun. 1840, S.
                                          429.
                                    Borsarelli's Verfahren Oehle auf eine Verfaͤlschung mit
                                       Alkohol zu pruͤfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Ueber das Sulfhydrometer, ein Instrument um ohne Anwendung einer Waage den
                                       Schwefelwasserstoff in Schwefelwassern etc. zu bestimmen; von Alph. Du
                                          Pasquier.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, Bd. LXXIII. S.
                                          310
                                    Du Pasquier, uͤber das Sulfhydrometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVIII.
                                    Ueber das zum Betriebe der Branntweinbrennerei
                                       geeignete Wasser; von Dr. J. L.
                                          Gumbinner.Aus dessen Handbuch der
                                                   praktischen Branntweinbrennerei etc. Berlin
                                                1840.
                                    Gumbinner, uͤber das zur Branntweinbrennerei geeignete
                                       Wasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Ueber die Cultur der Asclepias syriaca (syrische Schwalbenwurzel oder Seidenpflanze) und ihre
                                       industrielle Anwendung; von Prof. Cook.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhausen, No. 63.
                                    Cook, uͤber die Cultur der Asclepias syriaca.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Ueber einen in Paris gezogenen Seidenwurm aus
                                       Louisiana (Bombyx cecropia Linn.Eigentlich wurde er von LinnéPhalaena cecropia benannt.A. d. Uebers.; von Hrn. V.
                                          Audouin.
                                    Aus den Comptes rendus 1840, 2me sem., No.
                                          3.
                                    Audouin, uͤber einen Seidenwurm aus Louisiana.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Bericht des Hrn. Herpin, uͤber verschiedene zu Matrazen u.
                                       dergl. Unterlagen anwendbare Materialien.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Jul. 1840, S. 249.
                                    Herpin, uͤber Materialien zu Matrazen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Einundzwanzigster Jahrgang, einundzwanzigstes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Verbesserungen in der Construction der
                                       Dampfmaschinen fuͤr die Schifffahrt, worauf Joseph Maudslay und Joshua Field, in Lambeth, Grafschaft Surrey, am
                                       7. Mai 1839 ein Patent
                                       erhielten.
                                    Aus dem London Journal of arts. Sept. 1840, S.
                                          1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Maudslay's und Field's Verbesserungen in der Construction der
                                       Dampfmaschinen fuͤr die Schifffahrt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIV.
                                    Ueber ein einfaches Hebelwerk, mittelst dessen
                                       sich das Abspannen des Wagenzugs bei Unfällen der Locomotive auf Eisenbahnen leicht
                                       bewerkstelligen läßt, nebst einer zwekmäßigen Vorrichtung zum Selbstaushängen der
                                       Locomotive. Von Clemens
                                          Reifert
                                       jun., Wagenfabrikanten in Bockenheim bei Frankfurt a.
                                       M.Nachdem diese Vorrichtung ihre Zwekmäßigkeit, wie zu erwarten war, nun auch im
                                             Großen vollkommen bewährt hat, ermangeln wir nicht sie unsern Lesern aus dem
                                             Frankfurter
                                                   Gewerbfreund 1840 Nr. 23 mitzutheilen. A. d. R.
                                       
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Reifert's Vorrichtung zum Abspannen des Wagenzuges von
                                       Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Ueber das von Hrn. Arnoux vorgeschlagene System, um mit den Locomotiven
                                       und Waggons auf Eisenbahnen Kruͤmmungen von jedem Halbmesser ungestoͤrt
                                       befahren zu koͤnnen; ein der franzoͤsischen Akademie der
                                          Wissenschaften erstatteter Bericht.
                                    Aus den Comptes rendus 1840, 2me Sem., No.
                                          3.
                                    Bericht uͤber Arnoux's System Kruͤmmungen von
                                       Eisenbahnen zu befahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Ueber Laignel's System Kruͤmmungen von Eisenbahnen
                                       zu befahren.
                                    Aus den Comptes rendus, 1840, 2me semestre, No.
                                          2.
                                    Ueber Laignel's System Kruͤmmungen von Eisenbahnen zu
                                       befahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Ueber Jarry's Vorschlag, Holzstraßen anstatt
                                       Eisenbahnen zur Befahrung mittelst Dampfwagen anzulegen.
                                    Ueber Jarry's Holzstraßen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Betrachtungen uͤber die Staͤrke von
                                       Schrauben und die Gestalt des Gewindes; von Dr. Mohr in Coblenz.
                                    Mohr, uͤber die Staͤrke von Schrauben und die Gestalt
                                       des Gewindes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Ueber die Theorie der Bruͤkenwaage und die
                                       Mittel dieselbe richtig zu construiren; von Dr. Mohr in Coblenz.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Mohr, uͤber die Theorie der Bruͤkenwaage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XL.
                                    Verbesserungen an Chronometern, Taschen-
                                       und Standuhren, worauf sich George
                                          Philcox, Kleinuhrmacher in Southwark-square, am 6. Jul. 1839 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. August 1840, S.
                                          359.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Philcox's verbesserte Chronometer etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zur Fabrication
                                       von Roͤhren, roͤhrenartigen Cylindern und andern Artikeln aus Metall etc.,
                                       worauf sich John
                                          Hanson, Bleiroͤhrenfabrikant in Huddersfield in der Grafschaft York,
                                       und Charles Hanson,
                                       Kleinuhrmacher ebendaselbst, am 31. August 1837
                                       ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts. August 1840, S.
                                          344.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Hanson's verbesserte Maschinen zur Fabrication von Roͤhren
                                       und roͤhrenartigen Cylindern etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Bericht des Hrn. Oscar Leclerc-Thouin uͤber
                                       Dubuc's Pumpe zum
                                       Begießen der Gartenbeete etc.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Julius 1840, S. 259.
                                    Leclerc-Thouin's Bericht uͤber Dubuc's
                                       Pumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIII.
                                    Beschreibung eines von Hrn. Bournet construirten
                                       Thuͤrschlosses mit schließender Falle.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. Sept. 1840, S. 334.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Bournet's Thuͤrschloß mit schließender Falle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Verbesserungen in dem Mechanismus, um faserige
                                       Stoffe zum Spinnen vorzubereiten, und in der Methode gewisse Faserstoffe zu spinnen,
                                       worauf sich Joseph Gibbs,
                                       Ingenieur von Kennington, am 21. Decbr. 1839
                                       ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Aug. 1840, S.
                                          328.
                                    Gibb's Mechanismus um faserige Stoffe zum Spinnen
                                       vorzubereiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLV.
                                    Bericht des Hrn. Theodor Olivier uͤber die von Hrn.
                                       Decoster in Paris
                                       errichteten Werkstaͤtten, zur Construction von Maschinen zum Kaͤmmen und
                                       Spinnen des Flachses.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. Sept. 1840, S. 325.
                                    Olivier, uͤber Decoster's Flachspinnmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Maschine fuͤr das Ausheben des Wassers aus
                                       Bergwerken, worauf Henry
                                          Adcock, Civilingenieur, am 22. Mai
                                          1838 in England ein Patent erhielt.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal. Sept.
                                          1840, G. 298.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Adcok's Maschine zum Heben des Wassers aus Bergwerken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Ueber die irdenen Wasserleitungsroͤhren
                                       aus der Fabrik des Hrn. Reichenecker in Ollwiller; Bericht des Hrn. Amédee Rieder.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle des
                                             Mulhausen 1840, No. 64.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Reider's Bericht uͤber Reichenecker's
                                       Wasserleitungsroͤhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Beschreibung des in Persien
                                       gebraͤuchlichen Verfahrens, um Stabeisen durch eine einzige Operation aus den
                                       Erzen zu gewinnen; von James
                                          Robertson.
                                    Aus dem Civil Engineers and Architect's Journal. Sept.
                                          1840, S. 296.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Robertson, uͤber das Verfahren in Persien Stabeisen direct
                                       aus den Erzen zu bereiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Einundzwanzigster Jahrgang, zweiundzwanzigstes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    L.
                                    Neues Sicherheitssystem gegen die Explosionen der
                                       Dampfkessel; von Hrn. B.
                                          Chaussenot, Civilingenieur in Paris.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement, Jun. 1840, S. 197.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Chaussenot, neues Sicherheitssystem gegen die Explosionen der
                                       Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Ueber Luftpumpenkolben aus Filz; von Otto Autenrieth, Mechaniker in
                                       Ulm.
                                    Autenrieth, uͤber Luftpumpenkolben aus Filz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Beschreibung der Vorrichtungen zum Troknen des
                                       Torfes auf der koͤnigl. wuͤrtembergischen Eisenhuͤtte zu
                                       Koͤnigsbronn; von Friedrich Roscher.
                                    Aus Riecke's Wochenblatt, 1840, Nr. 41 und
                                          42.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Vorrichtungen zum Troknen des Torfes auf der koͤnigl.
                                       wuͤrtembergischen Eisenhuͤtte zu Koͤnigsbronn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Verbesserte Pferdehufeisen um die Pferde ohne
                                       Naͤgel zu beschlagen, worauf sich Jules Alphonse Simon de Gournay in Bread
                                       Street, in der City of London, am 22. Jan. 1840
                                       ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Sept. 1840,
                                          S. 154.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    de Gournay's Hufeisen um die Pferde ohne Naͤgel zu
                                       beschlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Verbesserungen in dem Mechanismus zum Winden,
                                       Spinnen und Dubliren der Seide und anderer Faserstoffe, worauf sich William Nash, Kaufmann in der
                                       City von London, nach den Mittheilungen eines Auslaͤnders ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Sept. 1840, S.
                                          20.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Nash's verbesserter Mechanismus zum Winden und Spinnen der Seide
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Verfahren Glasfaͤden als Einschlag bei
                                       seidenen, wollenen etc. Geweben zu verwenden, worauf sich Fronçois Vouillon, Seidenhaͤndler
                                       in Prince's Street, Hanover Square, Grafschaft Middlesex, am 8. Junius 1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jul. 1840,
                                          S. 18.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Vouillon's Verfahren Glasfaͤden als Einschlag bei seidenen
                                       etc. Geweben zu verwenden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVI.
                                    Verbesserungen an den Apparaten zur
                                       Lichterzeugung und Lichtvertheilung (an den Oehl- und Gaslampen
                                       uͤberhaupt, den intermittirenden Gaslampen der Dampfwagen etc.), worauf sich
                                       Goldworthy Gurney
                                       Esq. von Bude in der Grafschaft Cornwallis, und Frederick Nixon, Cockspurstreet, Pall Mall, in
                                       der Grafschaft Middlesex, am 8. Jun. 1839 ein
                                       Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts. Sept. 1840, S.
                                          9.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Gurney's und Nixon's Verbesserungen an den Apparaten zur
                                       Lichterzeugung und Lichtvertheilung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVII.
                                    Verbesserungen an den Apparaten, um gashaltige
                                       Fluͤssigkeiten (kohlensaͤurehaltiges Wasser, Sodawasser) zu fabriciren und
                                       in Flaschen zu fuͤllen, worauf sich Miles Berry, Patentagent am Patent office,
                                       Chancery Lane, Grafschaft Middlesex, am 6. Decbr.
                                          1838 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Sept. 1840, S.
                                          26.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Berry's Verbesserungen an den Apparaten um gashaltige
                                       Fluͤssigkeiten zu fabriciren etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Verfahren die Rotheisensteine und andere reiche
                                       Eisenerze im Hohofen auszuschmelzen, worauf John Augustus Tulk, Eisenmeister an den
                                       Seaton- und Lowea-Eisenwerken, Cumberland, am 4. Septbr. 1839 ein Patent erhielt.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Aug. 1840,
                                          S. 109.
                                    Tulk's Verfahren die Rotheisensteine etc. im Hohofen
                                       auszuschmelzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Neue Verfahrungsarten in der
                                       Wollenfaͤrberei, worauf Karl Koͤber, gegenwaͤrtig in Leeds, am 7. Maͤrz 1839 in England ein Patent
                                       erhielt.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Novbr.
                                          1840, S. 277.
                                    Koͤber's neue Verfahrungsarten in der
                                       Wollenfaͤrberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LX.
                                    Ueber Boucherie's Verfahren dem Holz eine laͤngere
                                       Dauer zu sichern; von Hrn. Eduard
                                          Koͤchlin.
                                    Auszug aus dem Bulletin de la Soc. industr. de
                                             Mulhausen, No. 64, S. 325.
                                    Koͤchlin, uͤber Boucherie's Verfahren das Holz zu
                                       erhalten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Kritische Uebersicht der deutschen
                                       technologischen Journalistik. Von Carl
                                          Karmarsch.
                                    Karmarsch, kritische Uebersicht der deutschen technologischen
                                       Journalistik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Einundzwanzigster Jahrgang, dreiundzwanzigstes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Ueber Clegg's atmosphaͤrische Eisenbahn; von Dr.
                                       Mohr in Coblenz.
                                    Mohr, uͤber Clegg's atmosphaͤrische
                                       Eisenbahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Ueber die Benuzung des Elektro-Magnetismus
                                       als bewegende Kraft; von Dr. Frhrn. v. Reden aus Hannover.
                                    Aus einem Vortrage desselben bei der 18ten
                                          Versammlung deutscher Naturforscher in Erlangen, im Allgem. Organ fuͤr Handel und Gewerbe, Nr.
                                          123, S. 539.
                                    v. Reden, uͤber die Benuzung des Elektro-Magnetismus
                                       als bewegende Kraft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXV.
                                    Rechnungsmaschine fuͤr
                                       Bijouterie-Fabrikanten und Goldarbeiter, um Goldlegirungen von jedem Feingehalt
                                       und Mischungsverhaͤltnisse von Kupfer und Silber zu berechnen; erfunden von
                                       Chr. Ferd. Oechsle,
                                       Mechanikus und Controleur in Pforzheim.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Oechsle's Rechnungsmaschine fuͤr
                                       Bijouterie-Fabrikanten und Goldarbeiter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Verbesserte Nietmaschine zum Bau von Dampfkesseln
                                       und zu sonstigen Zweken, worauf sich Robert Smith, in Manchester, am 16.
                                          Febr. 1837 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Jul. 1840, S.
                                          278.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Smith's Nietmaschine zum Bau von Dampfkesseln etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Hecheln und
                                       Zubereiten des Flachses, Hanfes und anderer Faserstoffe, worauf sich Joshua Wordsworth, Mechaniker
                                       zu Leeds in der Grafschaft York, am 17. Novbr.
                                          1838 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Jul. 1840, S.
                                          261.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Wordsworth's verbesserte Maschine zum Hecheln des Flachses
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Verbesserungen im Pflastern der Straßen mit
                                       HolzblökenUeber die bisherigen Resultate der in England angestellten Versuche mit
                                             Holzpflaster, welche für Deutschland wichtig sind, vergleiche man polyt. Journal
                                             Bd. LXXIII. S. 273 und Bd. LXXIV S. 399, und über den Gegenstand
                                             im Allgemeinen den von Hawkin's bei der British association gehaltenen Vortrag Bd. LXXV. S. 116. Hodgson's Holzpflasterung wurde im polyt. Journal Bd. LXXVI. S. 427 beschrieben. A. d.
                                             R., worauf sich Henry Seymur
                                          Moore Vandeleur zu Kilrush in Irland, am 16. December 1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Jul. 1840, S.
                                          267.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Vandeleur, uͤber Pflastern der Straßen mit
                                       Holzbloͤken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Verbesserungen im Pflastern der Straßen und
                                       unterirdischen Canaͤle fuͤr Gas- und Wasserroͤhren; eine
                                       Mittheilung eines Auslaͤnders, worauf sich Daniel Ramee zu Bloomsbury,
                                       Charlotte-Street, am 15. Julius 1839 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Julius 1840, S.
                                          269.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Ramee, uͤber Pflastern der Straßen und unterirdischen
                                       Canaͤle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Verbesserungen im Pflastern der Straßen und Wege
                                       mit Holz oder Steinen, worauf sich John Browne, Esq. in Castlestreet, Oxfordstreet, am 8. Novbr. 1838 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Julius 1840, S.
                                          271.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Browne, uͤber Pflastern der Straßen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXI.
                                    Gewisse Verbesserungen im Pflastern der Straßen
                                       mit steinernen oder hoͤlzernen Bloͤken, worauf sich Robert Carey, zu Breadgear
                                       bei Sittingbourne in der Grafschaft Kent, am 29. Jan.
                                          1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Jul. 1840, S.
                                          271.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Carey, uͤber Pflastern der Straßen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXII.
                                    Verbesserte Methode Straßen, Pfade, Hoͤfe
                                       und Bruͤken mit Holzbloͤken zu pflastern, worauf sich David Stead, Kaufmann in
                                       London, Great Winchesterstreet, am 28. April
                                          1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Jul. 1840, S.
                                          273.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Stead, uͤber Straßenpflasterung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Verbesserungen im Pflastern der Straßen mit
                                       Holzbloͤken, eine Mittheilung von einem Auslaͤnder, worauf sich Stephen Geary, Architekt am
                                       Hamilton-place, King's-croß, am 1. Jun.
                                          1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Jul. 1840, S.
                                          274.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Geary's Straßenpflaster.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Ridgway's und Wall's Verbesserungen in der
                                       Fabrication von Porzellan und Steingut.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine No. 889.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Ridgway's und Wall's Maschine zur Fabrication von
                                       Porzellan.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Ueber die Anwendung hydriodsaurer Salze um
                                       Lichtbilder hervorzubringen. Von Hrn. Robert Hunt.
                                    Aus dem Philosophical Magazine etc. Sept. 1840, S. 202 u.
                                          Okt. S. 260.
                                    Hunt, uͤber die Anwendung hydriodsaurer Salze um Lichtbilder
                                       hervorzubringen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVI.
                                    Kritische Uebersicht der deutschen
                                       technologischen Journalistik. Von Carl
                                          Karmarsch.
                                    (Fortsezung und Beschluß von H. 4, S.
                                       313.)
                                    Karmarsch, kritische Uebersicht der deutschen technologischen
                                       Journalistik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Einundzwanzigster Jahrgang, vierundzwanzigstes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Verbesserte rotirende Dampfmaschine fuͤr
                                       die Schifffahrt etc., worauf sich Lawrence Heyworth, Kaufmann in Yewtree bei Liverpool, am 30. Aug. 1838 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. April 1840, S.
                                          37.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Heyworth's rotirende Dampfmaschine fuͤr die
                                       Schifffahrt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIX.
                                    Curtis' Patentapparat, um
                                       Wagen aufzunehmen, während der Eisenbahntrain in vollem Lauf ist.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine No. 864, S.
                                          409.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Curti's Patentapparat fuͤr Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Curtis' patentirte
                                       Schraubenwinde zum Bewegen der Eisenbahnwagen von einem Geleis auf das andere
                                       etc.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 863, S.
                                          370.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Curti's patentirte Schraubenwinde zum Heben der
                                       Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Verbesserte Schraubenwinde zum Heben und
                                       Fortbewegen schwerer Lasten in senkrechter und seitlicher Richtung, worauf sich
                                       George England,
                                       Ingenieur in Gloucester-Terrace, Vauxhall Bridge road, Grafschaft Middlesex, am
                                       7. Mai 1839 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. April 1840, S.
                                          39.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    England's Schraubenwinde zum Heben schwerer Lasten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXII.
                                    Sutcliffe's patentirte
                                       rotirende Pumpe und allgemeines Hebzeug für Steine.
                                    Aus dem Civil Engineers and Architects Journal. Aug. 1840,
                                          S. 273.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Sutcliffe's rotirende Pumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIII.
                                    Verbesserungen an Korkziehern, worauf sich
                                       Henry Needham
                                          Shrapnel zu Gosport in der Grafschaft Hands am 26. Sept. 1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jul. 1840,
                                          S. 23.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Shrapnel's verbesserte Korkzieher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Bericht von Hrn. Th. Olivier uͤber das Nivellirinstrument
                                       des Hrn. Desbordes,
                                       Mechanikers in Paris (rue Ménilmontant, No.
                                       3.).
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement, April 1810, S. 124.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Olivier's Bericht uͤber Desbordes'
                                       Nivellirinstrument.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXV.
                                    Ueber die von den Spenglern  Benkler und Ruhl in
                                       Wiesbaden erfundene Oehlgaslampe. Mitgetheilt von Dr.
                                       Adolph Poppe
                                       jun.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Benkler's und Ruhl's Oehlgaslampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Ueber die Anwendung hydriodsaurer Salze um
                                       Lichtbilder hervorzubringen. Von Hrn. Robert Hunt.
                                    Aus dem Philosophical Magazine etc. Sept. 1840, S. 202 u.
                                          Okt. S. 260.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    (Fortsezung und Beschluß von H. 5, S.
                                       359.)
                                    Hunt, uͤber die Anwendung hydriodsaurer Salze um Lichtbilder
                                       hervorzubringen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Capaun's Bereitungsart
                                       des unterschweflichsauren Natrons.
                                    Capaun's Bereitungsart des unterschweflichsauren
                                       Natrons.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Analyse des Gußeisens und Stabeisens; von
                                       J.
                                          Berzelius.
                                    Aus dessen Jahresbericht etc. 19. Jahrg. 1. Heft S.
                                          247.
                                    Berzelius, uͤber Analyse des Gußeisens und
                                       Stabeisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Analyse des getrokneten Zukerrohrs und Verfahren
                                       um den darin enthaltenen Zukerstoff leicht zu ermitteln; von Hrn. Osmin Hervy,
                                       Praͤparator an der école de Pharmacie in
                                       Paris.
                                    Auszug aus dem Journal de Pharmacie, Sept. 1840, S.
                                          569.
                                    Hervy, uͤber das getroknete Zukerrohr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Mehlguͤtemesser des Hrn. Robine, Baͤkers in
                                       Paris.
                                    Robine's Mehlguͤtemesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Ueber das Laab; von Hrn. Deschamps.
                                    Auszug aus dem Journal de Pharmacie, Jun. 1840, S.
                                          412.
                                    Deschamps, uͤber das Laab.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               




