| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 78, Jahrgang 1840, Nr. XLIX., S. 234 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLIX.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Ueber Clegg's Luft-Eisenbahn.
                           Der Ingenieur-Premierlieutenant C. Beyse, von
                              welchem Bemerkungen uͤber die sogenannte Luft-Eisenbahnen im
                              vorhergehenden Hefte des polytechnischen Journals S. 156 mitgetheilt wurden,
                              veroͤffentlicht im Koͤlner Organ fuͤr Handel und Gewerbe Nr.
                              118 folgende Thatsachen, welche ihm von einem in England wohnenden Freunde, der den
                              Versuchen auf jener Eisenbahn selbst beiwohnte, zukamen:
                           Das 1/2 englische Meile lange Stuͤk Probebahn (auf der Thames und
                              Bristol-Junction-Eisenbahn) besteht aus zwei gegen den Horizont
                              geneigten Ebenen, deren untere 1/120 und die obere 1/115 ansteigt. – Die
                              Roͤhre enthaͤlt 9'' im innern Durchmesser, ist nicht ausgebohrt,
                              sondern 1/10 Zoll dik mit gepreßtem Talg uͤberzogen, welcher den Kolben luftdicht
                              haͤlt. Der obere Schliz ist 1 1/2 engl. Zoll weit. Der Lederstreifen, welcher
                              als Ventil dient, liegt auf einem der Roͤhre am Schliz angegossenen Rande,
                              und wird durch auf diesen Rand geschraubte Eisenstaͤbe festgehalten, so daß
                              er als ein Charnier wirkt. Auf der andern Seite des Schlizes liegt er in einem
                              Falze, der, mit Bienenwachs und Talg ausgeschmiert, denselben luftdicht macht.
                              Dieser Lederstreifen oder das Ventil ist oben und unten mit einer eisernen Platte
                              versehen, wovon die obere etwas uͤber den Schlizraͤndern vorsteht. Die
                              untere Platte dagegen ist genau nach dem Kaliber der Roͤhre bearbeitet und
                              mit gepreßtem Talg uͤberzogen. Diese Platten sind unabhaͤngig von
                              einander. Ueber dem Ventil befinden sich Eisenplatten von 5'' Laͤnge, welche
                              sich wie Fischschuppen, der Laͤnge der Roͤhre nach, uͤberdeken,
                              um Schnee und Regen abzuhalten.
                           In diese so zugerichtete Roͤhre paßt ein Kolben, und einige engl. Fuß hinter
                              demselben sizen zwei staͤhlerne Raͤder, welche das Ventil
                              oͤffnen. 6 Fuß hinter dem Kolben ist die senkrechte Zugstange im rechten
                              Winkel mit der Kolbenstange verbunden.
                           Hinter der senkrechten Stange befindet sich ein drittes staͤhlernes Rad,
                              welches die Ventile und Schuzplatten niederdruͤkt, und hinter diesem eine
                              kupferne etwa 10' lange Roͤhre mit einem Zugofen, dessen Hize die Schmiere
                              schmilzt und dadurch das Ventil genau luftdicht verschließt.
                           Eine stehende Dampfmaschine von 16 Pferdekraft mit 37 1/2zoͤlliger Luftpumpe
                              und 22 1/2 Zoll Kolbenhub, macht in der Minute 40 bis 43 Hube. Die
                              Luftsaugeroͤhre hat 9'' Durchmesser, wie die Triebroͤhre, worin sich
                              der Kolben bewegt, an welchem die Wagenzuͤge befestigt sind. Die
                              Luftverduͤnnung wird in der 1/2 Meile langen Roͤhre in 1 1/2 Minuten
                              bis auf 18 bis 20'' Queksilber bewirkt, so daß auf jeden Quadratzoll nur 9 Pfd.
                              nuzbarer Atmosphaͤrendruk gerechnet werden kann. Die 9zoͤllige
                              Roͤhre hat 63,62 Quadratzoll Flaͤche, gibt 9 × 63,62 Pfd. =
                              572,58 Pfd. Kraft, wovon durch die Reibung etc. in jedem Fall noch viel verloren
                              geht.
                           
                              
                                 Der Apparat (als Kolben, Raͤder,
                                    Stangen, Roͤhre, Ofen) wiegt
                                 1 Ton.
                                 
                              
                                 Zwei Wagen wiegen
                                 4   –
                                 
                              
                                 35 Personen wiegen
                                 3   –
                                 
                              
                                 
                                 –––––
                                 
                              
                                 Summa
                                 8 Ton.
                                 
                              
                           Die Bahn wurde in 20 Sectionen, jede zu 2 Ketten oder 44 Yards Laͤnge
                              abgetheilt. Am Fuße der Rampe von 1/120 wurde nun der Kolben in die Roͤhre
                              gebracht, nachdem das Vacuum bis auf 18'' Queksilber hergestellt war. Die Maschine
                              blieb im Arbeiten und der Zug sezte sich in Bewegung mit zwei Wagen oder 8 Ton. Last
                              (7 Ton. ohne Apparat).
                           Es wurden durchlaufen:
                           
                              
                                 Die
                                 erste Section
                                 in
                                 7 Secunden
                                 oder
                                 mit
                                 13
                                 engl. Meil.
                                 Geschwind.
                                 
                                    per
                                    
                                 Std.
                                 
                              
                                 –
                                 zweite
                                 –
                                 –
                                 6
                                          –
                                 –
                                 –
                                 15
                                     –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 –
                                 dritte
                                 –
                                 –
                                 5
                                          –
                                 –
                                 –
                                 18
                                     –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 –
                                 vierte
                                 –
                                 –
                                 4
                                          –
                                 –
                                 –
                                 22 1/2
                                     –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 alle
                                 uͤbrigen
                                 aber
                                 –
                                 4
                                          –
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                           Die Kraft war also bei dieser Geschwindigkeit von circa 38 engl. Fuß in der Secunde
                              zu Anfang der Bewegung, nur circa 150 Pfd. zur Ueberwaͤltigung der Steigung
                              von 1/120 und es blieben fuͤr den Zug zur Ueberwaͤltigung der Reibung
                              in den Buͤchsen und auf den Schienen am Kolben etc. 422,58 Pfd.
                              uͤbrig.
                           Wurde nur 4 Wagen mit 18 Passagieren angehangen, so durchlief derselbe bei 4 1/2 Ton.
                              Bruttolast, incl. Apparat
                           
                              
                                 Die
                                 erste Section
                                 in
                                 6 Secunden
                                 oder
                                 mit
                                 15
                                 engl. Meil.
                                 Geschwind.
                                 
                                    per
                                    
                                 Std.
                                 
                              
                                 –
                                 zweite
                                 –
                                 –
                                 5
                                          –
                                 –
                                 –
                                 18
                                     –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 –
                                 dritte
                                 –
                                 –
                                 4
                                          –
                                 –
                                 –
                                 22 1/2
                                     –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 –
                                 vierte
                                 –
                                 –
                                 3
                                          –
                                 –
                                 –
                                 30
                                     –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                           Die Roͤhren sollen auf den Stationen, wo die Maschinen stehen, 100 bis 300
                              Yards von einander entfernt zu liegen kommen und die Zuͤge sich durch ihr
                              eigenes Beharrungsvermoͤgen bis an die naͤchste Roͤhre bewegen,
                              das Verschlußventil oͤffnen und nun wieder durch den luftleeren Raum
                              fortgeschafft werden, wie in der ersten Roͤhre etc.
                           
                        
                           
                           Neuer Dampfbrander.
                           Unter den maͤchtigen Kriegsmaschinen, welche in Woolwich vorbereitet werden,
                              sind keine fuͤrchterlicheren, als die Dampfbrander, sogar nach dem Infernal,
                              welcher einen Feuerstrahl so weit wirft, als die staͤrksten hydraulischen
                              Drukwerke einen Wasserstrahl. Diese Brander bestehen in zwei konischen, wie
                              Faͤsser bereiften Spindeln von Brettern verfertigt. Diese Kegel werden an den
                              beiden Seiten eines 80 bis 90 Fuß langen Tannenbalkens befestigt. Auf dieser Art
                              Floß errichtet man eine jener alten Dampfmaschinen von 6 bis 15 Pferdekraft, die man
                              sehr haͤufig zum Preis des alten Eisens haben kann, und an den Vordertheil
                              bringt man eine einzige, bis zur Muͤndung geladene, Paixhans-Kanone.
                              Diese Maschine wird mit ihrer ganzen Geschwindigkeit waͤhrend der Nacht gegen
                              die Seite des feindlichen Schiffes abgeschossen. Die mit Eisen beschlagene Spize des
                              Balkens dringt in den Kiel, und der Stoß entzuͤndet die Kanone, welche ein
                              ungeheures Loch in den unterhalb des Wassers befindlichen Theil des Schiffes
                              schlaͤgt, wodurch dasselbe sogleich in den Grund gebohrt wird. Diese Brander
                              haben die besondere Eigenschaft, daß sie, wenn kein Schiff vorhanden ist, an welches
                              sie stoßen koͤnnen, ihren Weg in gerader Linie fortsezen, worauf sie dann ein
                              Dampffahrzeug in einer oder zwei Meilen der Breite wieder zusammenholt, damit sie,
                              wenn sie wieder mit Kohlen beschikt worden sind, von Neuem wieder ausgesendet werden
                              koͤnnen.
                           Hundert solche Maschinen reichen hin, um hundert Kriegssegelschiffe zu vernichten,
                              welche ihnen nicht entgehen koͤnnen, und sie kosten nicht mehr als 8 bis
                              10,000 Fr.
                           Man hat ihnen den Namen Javelots de mer (Meerstoßschlangen oder Wurfspieße) beigelegt, aber die
                              Seeleute nennen sie navettes de mer (See-Weberschiffe), weil sie, wie die Weberschiffe,
                              hin und her geworfen zu werden bestimmt sind, bis sie ein feindliches Schiff
                              erreicht haben. So koͤnnen zwei Handels-Dampfschiffe, ohne andere
                              Munition als Steinkohlen, mit dem groͤßten Kriegsschiffe fertig werden, indem
                              sie es zwischen sich nehmen und sich außer seiner Schußweite halten. (Auszug aus
                              einem Artikel von Thomas Don, Civilingenieur, im Echo du monde savant, 1840, No. 569.)
                           
                        
                           Werth und Gewicht eines Schiffes.
                           Werth. Hr. Baron Tupinier bestimmt die Schaͤzung des
                              Werthes der franzoͤsischen Linienschiffe auf folgende Weise:
                           Schiff ersten Ranges (120 Kanonen) 2,562,000 Fr., wovon 1,280,000 Fr. fuͤr das
                              Schiff selbst (la coque), 902 000 Fr. fuͤr die
                              Ausruͤstung, und 380,000 Fr. fuͤr die Artillerie.
                           Schiff zweiten Ranges (100 Kanonen) 2,297,000 Fr., wovon 1,115,000 Fr. fuͤr
                              das Schiff selbstDas Gebaͤude des Schiffes zweiten Ranges, Herkules, welches in Toulon im J. 1836 vom Stapel lief, kostete
                                    1,433,374 Fr., oder 318,374 Fr. uͤber den Anschlag des Hrn. Tupinier., 839,000 Fr. fuͤr die Ausruͤstung und 343,000 Fr. fuͤr
                              die Artillerie.
                           Schiff dritten Ranges (90 Kanonen) 2,074,000 Fr., wovon 1,005,000 Fr. fuͤr das
                              Schiff selbst, 729,000 Fr. fuͤr die Ausruͤstung und 313,000 Fr.
                              fuͤr die Artillerie.
                           Schiff vierten Ranges (80 Kanonen) 1,801,000 Fr., wovon 953,000 Fr. fuͤr das
                              Schiff selbst, 576,000 Fr. fuͤr die Ausruͤstung und 270,000 Fr.
                              fuͤr die Artillerie.
                           Nach speciellen Berechnungen, welche im J. 1776 gemacht wurden, taxirt der Admiral
                              Thévenard die Kosten eines
                              Schiffgebaͤudes fuͤr 120 Kanonen auf 796,000 Fr., wovon 140,000 Fr.
                              auf den Arbeitslohn und 656,000 Fr. auf das Material kommen; dieß betraͤgt
                              484,000 Fr. weniger als heutzutage, ein Unterschied, welcher bei der
                              Erhoͤhung des Arbeitslohnes und des Preises des Materials in dem Zeitraume
                              eines halben Jahrhunderts leicht begreiflich ist.
                           
                           Gewicht. Der Admiral Thévenard schaͤzt das Gewicht eines Schiffes von 120
                              Kanonen, das auf sechs Monate ausgeruͤstet ist, auf 5,083 Ton.,
                              naͤmlich: Gewicht des ausgerehdeten Gebaͤudes mit seinen Ankern und
                              Schaluppen 2,716 1/4 Ton.; Gewicht des Ballastes 400 Ton.; Gewicht der Artillerie
                              und Munition 530 1/4 Ton.; Gewicht der Mannschaft mit Gepaͤke und Effecten
                              238 1/4 T. und das Gewicht der Lebensmittel und Zubehoͤr 1,197 1/2 Ton.
                           Die Schaͤzung des Totalgewichtes eines Schiffes von 100 Kan. betraͤgt
                              nach demselben Admiral 4,666 1/4 Ton.
                           Die eines Schiffes von 90 Kanonen 4,222 3/4 Ton.
                           Die eines Schiffes von 80 Kanonen 3,620 1/4 Ton.
                           Die eines Schiffes von 74 Kanonen 2,925 1/2 Ton.
                           Hr. Bourdet de Villehuet
                              schaͤzt ein Schiffsgebaͤude von 74 Kan. nur auf 1,640 1/2 Ton.
                              – Nach demselben hat ein Schiff von 74 Kan. unter Segel mit seiner
                              Artillerie, Munition, Kriegsmannschaft und Lebensmitteln fuͤr ein halbes Jahr
                              4,553 Ton. oder 9,106,000 Pfd. (Echo du monde savant,
                              1840, No 563 S. 472.)
                           
                        
                           Ueber die Leistungen der Centrifugal-Troknenmaschinen
                              für Wollenzeuge etc.
                           Die im polytechn. Journal Bd. LXXVI. S. 30
                              beschriebene Centrifugal-Troknenmaschine (auch hydro-extracteur genannt) eignet sich besonders fuͤr
                              Tuchfaͤrbereien zum Ausziehen des Wassers aus den Wollengeweben, aber auch
                              fuͤr Kattun- und Wollenmusselindrukereien, Garnfaͤrbereien und
                              Bleichanstalten. Hr. Mathieu
                                 Mieg (4, rue de Trevise) in Paris liefert
                              solche Maschinen im Preise von 1000–2600 Fr. Es kostet naͤmlich eine
                              Maschine mit einem Behaͤlter von 25 Zoll Durchmesser, welcher zwei
                              Wollenmusselin- oder Kattunstuͤke faßt, 1000 Fr.;
                           
                              
                                 mit Behaͤlter von
                                 30 Zoll
                                 Durchm.,
                                 welche
                                 3 Wollenmusselin-
                                 oder Kattunstuͤke faßt,
                                 1500 Fr.
                                 
                              
                                     –
                                 33
                                 –
                                 –
                                 4
                                           –
                                        –
                                 1800 –
                                 
                              
                                     –
                                 36
                                 –
                                 –
                                 5
                                           –
                                        –
                                 2300 –
                                 
                              
                                     –
                                 38
                                 –
                                 –
                                 6
                                           –
                                        –
                                 2500 –
                                 
                              
                                     –
                                 39
                                 –
                                 –
                                 7
                                           –
                                        –
                                 2600 –
                                 
                              
                           Die drei lezteren Groͤßen, besonders aber ein Durchmesser des
                              Behaͤlters von 39 Zoll, sind fuͤr Drukereien am geeignetsten und
                              erfordern ein Local von beilaͤufig 10 Fuß Laͤnge auf 8 Fuß Breite. Die
                              noͤthige Triebkraft betraͤgt so ziemlich eine Pferdekraft. Die kleinen
                              Maschinen machen 2500 Umgaͤnge in der Minute, die großen nur 1500; diese
                              Geschwindigkeit kann ohne Nachtheil fuͤr den kupfernen Behaͤlter und
                              folglich ohne Gefahr nicht viel hoͤher gesteigert werden.
                           In eine Maschine, welche 2600 Fr. kostet, kann man 7–8 Stuͤke
                              Wollenmusseline und 6–7 Stuͤke Calico's legen; das Wasser ist je nach
                              der angewandten Geschwindigkeit in 6–10 Minuten ausgetrieben. Sobald der
                              Cylinder sich umzudrehen anfaͤngt, lauft das Wasser durch eine Roͤhre
                              in einen unter dem Apparate befindlichen Trog, und der die Zeuge enthaltende
                              Behaͤlter (Cylinder) soll nur nach und nach schneller umgedreht werden,
                              naͤmlich in dem Maaße, als weniger Wasser abzulaufen anfaͤngt; die
                              Operation ist beendigt, wenn kein Wasser mehr ablauft. Der Arbeiter sorgt dann
                              dafuͤr, daß sich die Geschwindigkeit der Maschine vermindert, und nach
                              einiger Zeit zieht er lederne Handschuhe an, um mit den Haͤnden den Gang des
                              Cylinders noch mehr zu maͤßigen und ihn endlich ganz zum Stillstehen zu
                              bringen. Er nimmt hierauf den Dekel vom Cylinder ab und zieht die Stuͤke in
                              einen Trog heraus; sie muͤssen sich feucht anfuͤhlen, ohne beim
                              Angreifen die Haut zu nezen. Die Stuͤke lassen sich nun in kurzer Zeit ganz
                              troknen, im Sommer an freier Luft, im Winter aber dadurch, daß man sie eine
                              Viertelstunde lang in einen geheizten Rechen haͤngt oder uͤber
                              Dampfcylinder passirt. Uebrigens koͤnnen nicht nur aͤchtfarbig,
                              sondern auch falschfaͤrbig gedrukte Kattune mittelst dieser Maschine
                              getroknet werden; besonders gut eignet sie sich fuͤr Stuͤke, welche
                              appretirt werden sollen, weil man solche sehr schnell auf denjenigen
                              Feuchtigkeitsgehalt herabbringen kann, der zum Appretiren erforderlich ist.
                           
                        
                           
                           Soyer's
                              galvanisches Verfahren zum Copiren von Bildhauergegenständen.
                           Hr. Soyer hat die uͤber
                              Jacobi's Verfahren
                              erschienenen Nachrichten mit so vielem Erfolge benuzt, daß er im Echo du monde savant (1840, Nr. 569) eine
                              ausfuͤhrliche Anleitung zu geben im Stande ist. Er ist weit entfernt, sich de
                              Erfindung anmaßen zu wollen, und hat den Apparat nur modificirt, welchen er, wie
                              folgt, beschreibt.
                           In einem bleiernen Gefaͤße befindet sich ein Behaͤlter von roher
                              Thierhaut, welcher wieder einen Cylinder von Zink umschließt, der von Innen und
                              Außen mit verduͤnnter Schwefelsaͤure umgeben ist. Dieß Alles ist zu
                              einer galvanischen Batterie angeordnet.
                           In einem in der Naͤhe dieser Batterie stehenden, hinlaͤnglich weiten
                              Gefaͤße befindet sich schwefelsaures Kupfer, in Wasser aufgeloͤst, und
                              das entweder vertieft oder en relief gearbeitete,
                              nachzubildende Modell.
                           Die Leitung wird mittelst einer Bleiplatte hergestellt, welche das mit einem
                              metallischen Praͤparat uͤberzogene Modell mit dem Bleigefaͤße
                              in Verbindung sezt und mittelst Kupferblechen, welche das Modell umgeben und
                              bedeken, und mit dem Zinkcylinder (durch Kupferdraͤhte) communiciren.
                              – Sobald diese Verbindung hergestellt ist, beginnt der Proceß; er muß langsam
                              und mit Genauigkeit geleitet werden, indem man darauf Acht gibt, die
                              Fluͤssigkeiten immer in derselben Staͤrke zu erhalten, was durch den
                              Galvanometer ermittelt wird. Geschieht der Proceß zu stuͤrmisch, so werden
                              die Oberflaͤchen rauh und gestreift; die metallischen Theilchen sezen sich
                              ungleichfoͤrmig nieder, verlezen die Reinheit der Formen und bekommen das
                              Ansehen von Sandkoͤrnern. – Nach der Beendigung des Processes ist die
                              Kupferkruste, welche das Modell uͤberall bedekt oder dessen Raͤume
                              ausfuͤllt, zerbrechlich; um sie haͤmmerbar zu machen, braucht sie aber
                              nur einem gewissen Hizgrad ausgesezt zu werden. Dieser vernichtet zugleich das
                              Modell, sey dieß nun eine rund erhabene Arbeit, ein Bluͤthen- oder ein
                              Blattzweig, und es bleibt nichts zuruͤk als die kupferne Huͤlle, deren
                              Feinheit nach Willkuͤr erzielt werden kann. – Ist das Modell nicht von
                              Metall, so muß es einer Praͤparation unterliegen, die es geeignet macht, die
                              Kupfertheilchen anzuziehen. Ist es von Gyps, so uͤberzieht man es mittelst
                              eines Pinsels mit Kupferstaub; ist es ein Pflanzentheil, so taucht man diesen in ein
                              harziges Oehl und bedekt ihn ebenfalls mit unfuͤhlbar seiner Kupferfeile.
                              Ohne diese Maßregel wuͤrde die Operation nicht gelingen und alle nicht
                              uͤberzogenen Stellen wuͤrden auch nicht mit Metall bedekt werden.
                           Jeder einzelne Punkt dieses Verfahrens ist unerlaͤßlich, und das Umgehen eines
                              solchen wuͤrde Streifen, grobkoͤrnigen Ansaz und Abweichungen von der
                              Form veranlassen. Die am 17 Aug. der franzoͤsischen Akademie
                              uͤbergebene Buͤste des jungen Herkules ist im Gesichte ganz von diesen
                              Fehlern frei; ein grobkoͤrniger Ansaz ist nur am Haare zu bemerken, was von
                              der Eile herruͤhrt, mit welcher man die Operation noch vor der Sizung des
                              Instituts vollenden mußte.
                           Die Zukunft der Galvanoplastik scheint sich fuͤr die Industrie sehr bedeutend
                              zu gestalten; schon gegenwaͤrtig bietet das bekannte Verfahren so
                              hinlaͤngliche Sicherheit und so namhafte Ersparungen dar, daß Hr. Soyer keinen Anstand nahm, dem
                              Municipalrath von Paris die Ausfuͤhrung des kolossalen Elephanten der
                              Bastille um 200 000 Fr. anzubieten, welche bei dem gewoͤhnlichen Gußverfahren
                              nicht unter 600 000 Fr. zu stehen kaͤme. Mit desto groͤßerem Rechte
                              kann man die Statuen, welche heutzutage alle oͤffentlichen Monumente zieren,
                              auf diese Weise darstellen; sie brauchten nur 1 statt 2 bis 3 Millimeter dik zu
                              seyn. – Auch Industriezweige geringerer Art, wie die Blumenmacherei, die
                              Verfertigung kupferner Instrumente, die Goldarbeiterei und Bijouterie (denn das
                              Verfahren ist nicht nur allein fuͤr Kupfer, sondern auch fuͤr Gold,
                              Silber und Platin anwendbar) haben ungemeinen Nuzen von der Galvanoplastik zu
                              erwarten, mit welcher man gleichsam auf den ersten Guß und nach der Natur Matrizen
                              fuͤr Blumen, dann Guirlanden, allerlei Zierrathen Aehren, Blaͤtter,
                              Fruͤchte, Blumen fuͤr Bijouterie, Puz, Meubles so fein wie in der
                              Natur, ferner Trombons, Hoͤrner, Trompeten, Ophicleide, alles aus Einem
                              Stuͤke darstellen kann. (Nachdem wir im vorhergehenden Hefte des polyt.
                              Journals eine ausfuͤhrliche Beschreibung von Jacobi's galvanoplastischem Verfahren
                              mitgetheilt haben, glauben wir, obige Notiz als in historischer Hinsicht interessant nachfolgen lassen zu muͤssen.
                           D. Red.)
                           
                        
                           
                           Neues Verfahren Lichtbilder zu erzeugen; von Dr. Schafhäutl.
                           Ueber die neuen photographischen Verfahrungsarten des Hrn. Dr. Schafhaͤutl, welche derselbe der British association for the advancement of science
                              mittheilte, enthaͤlt das Athenaeum No. 675
                              Folgendes: Um ein sehr empfindliches Papier ziemlich schnell zu bereiten, empfiehlt
                              er Penny's verbessertes
                              Patent-Metallpapier zu benuzen und mit einer concentrirten Aufloͤsung
                              von salpetersaurem Silber (140 Gran bis 2 1/2 Drachmen geschmolzenes salpetersaures
                              Silber in 6 Drachmen destillirten Wassers aufgeloͤst) zu uͤberziehen,
                              indem man das Papier lediglich uͤber die Oberflaͤche der in einer
                              weiten Schale enthaltenen Aufloͤsung wegzieht. Um dieses salpetersaure Silber
                              in Chlorsilber zu verwandeln, sezt er es den Daͤmpfen kochender
                              Salzsaͤure aus, wodurch auf der Oberflaͤche des Papiers eine Schichte
                              Chlorsilber von einem eigenthuͤmlichen seidenartigen Glanz erzeugt wird, ohne
                              daß diese in die Masse eindringt; und um dieser Schichte den hoͤchsten Grad
                              von Empfindlichkeit zu verleihen, wird sie getroknet und dann nochmals uͤber
                              die Oberflaͤche der salpetersauren Silberaufloͤsung gezogen. Nach dem
                              Troknen ist das Papier nun zum Gebrauch fertig und kann durch eine Wiederholung
                              dieser Behandlung nicht mehr empfindlicher gemacht werden. Um endlich das Lichtbild
                              auf dem Papier zu fixiren, verfaͤhrt er folgendermaßen: er taucht das Bild
                              5–10 Minuten lang in Alkohol, und nachdem er alle
                              uͤberfluͤssige Feuchtigkeit mittelst Fließpapier beseitigt und es vor
                              einem Feuer etwas ausgetroknet hat, wird das so zubereitete Papier noch durch
                              verduͤnnte Salzsaͤure gezogen, welche mit einigen Tropfen saurem
                              salpetersaurem Queksilberoxyd vermischt ist. Beim Zusezen dieses lezteren ist große
                              Vorsicht noͤthig und man muß vor dessen Anwendung seine Wirkung auf
                              Papierschnizeln, welche sich am Licht in verschiedenen Toͤnen
                              faͤrbten, erproben; denn wenn es in zu großer Menge zugesezt wird,
                              verschwinden die schwaͤchsten Schatten gaͤnzlich. Nachdem das Papier
                              durch die oben erwaͤhnte Aufloͤsung gezogen worden ist, wascht man es
                              gut in Wasser aus und troknet es dann bei hoͤchstens 56° N. oder so
                              lange, bis sich seine weißen Stellen schwach gelblich faͤrben. Das Erscheinen
                              dieser Farbe beweist, daß das Bild permanent fixirt ist.
                           Um das Bild umzukehren, befolgt Sch. im Wesentlichen dasselbe Verfahren wie Talbot.
                           Es lassen sich aber Lichtbilder auf directe Weise
                              darstellen, so daß sie nicht erst umgekehrt zu werden brauchen, wobei Sch.
                              folgendermaßen verfaͤhrt: er benuzt dazu sein obenerwaͤhntes Papier,
                              laͤßt es in starkem Sonnenlicht sich dunkeln und weicht es wenigstens eine
                              halbe Stunde lang in eine Fluͤssigkeit ein, welche er durch Vermischung von 1
                              Theil einer Aufloͤsung von saurem salpetersaurem Queksilberoxyd mit
                              9–10 Theilen Alkohol erhaͤlt; dabei faͤllt basisches
                              untersalpetersaures Queksilberoxydul nieder und die klare Fluͤssigkeit wird
                              zum Gebrauch aufbewahrt. Das eingeweichte Papier wird aus der alkoholischen
                              Aufloͤsung genommen und schnell uͤber die Oberflaͤche von
                              verduͤnnter Salzsaͤure (1 Th. starke Saͤure auf 7–10 Th.
                              Wasser) gezogen, sodann rasch in Wasser gewaschen und sorgfaͤltig bei einer
                              Waͤrme, welche den Siedepunkt des Wassers nicht uͤbersteigt,
                              getroknet. In diesem Zustande wird das Papier durch die Sonnenstrahlen gebleicht,
                              und um das erhaltene Bild zu fixiren, braucht man das Papier nur einige Minuten in
                              Alkohol einzuweichen, welcher den freien Queksilbersublimat aufloͤst. Das
                              Einweichen darf nicht zu lange fortgesezt werden, weil das Papier sonst wieder
                              anfaͤngt sich zu dunkeln.
                           Ein zweites Verfahren, um positive Lichtbilder, wie sie
                              Sch. nennt, zu erhalten besteht darin, Metallplatten mit einer Schichte (durch
                              Aufloͤsen in Alkohol und Faͤllung daraus) gereinigten Colophoniums so
                              gleichfoͤrmig als moͤglich zu uͤberziehen, zu welchem Ende das
                              Blech erhizt werden muß. Die Platte wild dann in einem verschlossenen gußeisernen
                              Behaͤlter verkohlt und nach dem Erkalten durch zwei polierte Stahlwalzen
                              gelassen. Hierauf taucht man die Platte in die oben erwaͤhnte
                              Aufloͤsung von salpetersaurem Silber und bringt sie augenbliklich in die Camera obscura. Das Silber wird durch die Wirkung der
                              Sonnenstrahlen vollkommen in metallischen Zustand uͤbergefuͤhrt und
                              die Lichter werden durch die verschiedene Dichtigkeit des milchweißen Silbers, die
                              Schatten durch die schwarze verkohlte Platte ausgedruͤkt. In wenigen Secunden
                              ist das Bild vollendet; und die Platte ist so empfindlich, daß die Reduction des
                              Silbers sogar durch Kerzenlicht beginnt. Um das Bild zu fixiren, braucht man die
                              Platte nur in Alkohol zu
                              tauchen, welcher mit etwas unterschwefligsaurem Natron oder Aezammoniak vermischt
                              ist.
                           
                        
                           Dr. Mohr's Verfahren Morphium zu bereiten.
                           Hr. Dr.
                              Mohr, Professor in Coblenz, hat der British association for the advancement of science ein
                              Verfahren, das Morphium von Narcotin und allen anderen fremdartigen Substanzen zu
                              trennen, mitgetheiltmitgetheit, welches im Wesentlichen darin besteht, es in
                              uͤberschuͤssigem Aezkalk aufzuloͤsen und mit Salmiak
                              niederzuschlagen. Man verfaͤhrt folgendermaßen: das Opium wird in Wasser
                              gekocht, worin es sich leicht aufloͤst; der Absud wird durch Leinwand
                              filtrirt und der Ruͤkstand ausgepreßt; das Auskochen und Auspressen wird bei
                              derselben Quantitaͤt Opium zweimal vorgenommen und die saͤmmtlichen
                              Fluͤssigkeiten werden dann auf das vierfache Gewicht des angewandten Opiums
                              eingedampft. Die concentrirte Aufloͤsung wird noch warm mit Kalkmilch
                              vermischt, zu deren Bereitung man so viel Aezkalk nimmt, als dem vierten Theil vom
                              Gewicht des Opiums gleichkommt. Das Gemisch wird zum Kochen erhizt und noch heiß
                              durch Leinwand filtrirt; die filtrirte Fluͤssigkeit ist hell braungelb. Sie
                              wird noch heiß mit gepulvertem Salmiak in Ueberschuß versezt, wobei sich der Kalk
                              mit der Salzsaͤure verbindet, das Ammoniak frei und das Morphium
                              niedergeschlagen wird. Ist die Aufloͤsung sehr concentrirt, so erfolgt der
                              Niederschlag augenbliklich und betraͤgt fast die Haͤlfte vom Volum der
                              Aufloͤsung; ist die Aufloͤsung aber weniger concentrirt, so entsteht
                              anfangs kein Niederschlag, sondern es erscheinen beim Abkuͤhlen derselben
                              nadelfoͤrmige Krystalle und in einem gewissen Zeitpunkt bildet sich
                              ploͤzlich eine reichliche Masse Niederschlag. Das Eigenthuͤmliche
                              dieses Verfahrens besteht darin, daß es ein gut krystallisirtes und reines Morphium
                              liefert, ohne daß man Alkohol anzuwenden braucht; dieß beruht darauf, daß das
                              Ammoniak nicht in freiem Zustande beigemischt, sondern in unmittelbarer
                              Beruͤhrung mit der Substanz, worauf es wirken soll, erzeugt wird. Das
                              gewonnene Morphium ist fast farblos; loͤst man es in Salzsaͤure auf
                              und dampft die Fluͤssigkeit zur Krystallisation ab, so erhaͤlt man
                              salzsaures Morphium in vollkommen weißen und ganz reinen Krystallen. Die Kalkmilch
                              darf der Aufloͤsung des Opiums nicht beigemischt werden, waͤhrend
                              diese kochend heiß ist, weil sich sonst der Niederschlag an die Seiten des
                              Gefaͤßes anhaͤngt und dann nicht mehr vollstaͤndig wieder
                              aufloͤst. Die das Morphium enthaltende Fluͤssigkeit soll beim Zusezen
                              der Kalkmilch kalt oder nur lauwarm seyn; ist sie kochendheiß, so muß man sie in die
                              Kalkmilch gießen, und nicht umgekehrt. (The Athenaeum,
                                 No. 675.)
                           
                        
                           Methode der Gebrüder Bouffier von Genf bei der Auswechselung der
                              Unterlagen von Seidenwuͤrmern.
                           Die HHrn. Bouffier haben der
                              Société d'Encouragement ein neues
                              Verfahren zum Lagern der Seidenwuͤrmer angegeben, welchem sie verschiedene
                              Vortheile im Vergleich mit der Anwendung von Staͤben zuschreiben. Sie zeigen
                              an, daß sie mit Erfolg den Apparat des Hrn. Vasseur mit beweglichen Tafeln angewendet haben.
                              Auf jede dieser Tafeln, welche vor der Person feststeht, die mit der Besorgung der
                              Wuͤrmer beauftragt ist, sezen sie zwei bewegliche hoͤlzerne Rahmen von
                              6 Fuß Laͤnge und 2 Fuß Breite, welche vier gleiche Abtheilungen haben, die
                              durch Scheidewaͤnde getrennt sind; auf diese Rahmen, welche die Horden
                              ersezen, ist starkes Papier aufgeleimt und gut angespannt, welches mit gleich weit
                              von einander entfernten runden Loͤchern von 5 Linien Durchmesser versehen
                              ist. Wenn diese Rahmen mit frischen Blaͤttern belegt sind, steigen die
                              Wuͤrmer durch die Loͤcher des Papiers; man nimmt alsdann den unteren
                              Rahmen weg, reiniget ihn, und bedient sich desselben wieder fuͤr eine andere
                              Schichte. Jene Herren behaupten, daß durch ihr Verfahren die Wuͤrmer eine
                              bestaͤndige Erneuerung der Luft, immer frische Nahrung und eine große
                              Reinlichkeit genießen, daß die Behandlung der Rahmen leicht ist und eine große
                              Ersparniß an Blaͤttern gewaͤhrt.
                           Das Comité, welches dieses Verfahren gepruͤft hat, bemerkt, daß in
                              einigen Gegenden des suͤdlichen Frankreichs und in vielen Orten Italiens
                              durchloͤchertes Papier zum Umlagern der Seidenwuͤrmer von dem ersten
                              Alter angewendet wird;
                              in einigen Orten von Boulogne wendet man es selbst zum Umlagern der Wuͤrmer
                              von jedem Alter an; allein statt starken Papiers nimmt man duͤnnen
                              Pappendekel, der mit Loͤchern von verschiedener Groͤße durchbohrt ist,
                              je nach dem Alter der Wuͤrmer. Bei der Anwendung legt man sie auf
                              Stuͤzen, damit sie nicht auf den Wuͤrmern, die man umlagern will,
                              aufruhen.
                           Das Verfahren der HHrn. Bouffier bietet also nichts Neues dar, als die Anwendung
                              hoͤlzerner, mit Papier bespannter Rahmen, und daß das Umlagern schneller und
                              leichter geschieht, obschon die Staͤbe auf Rahmen angebracht, die
                              naͤmlichen Vortheile gewaͤhren.
                           Die Erfahrung muß hinsichtlich der Ersparniß an Blaͤttern entscheiden; aber im
                              Voraus laͤßt sich sagen, daß die Papierrahmen nicht so leicht gereinigt
                              werden koͤnnen wie die Staͤbe, und daß sie haͤufig werden
                              erneuert werden muͤssen. (Bulletin de la
                                 Société d'Encouragement, April 1840.)
                           
                        
                           Wie kömmt es, daß Kartoffeln unter der Erde faulen?
                           Der „Ami de l'ordre“ hat durch diese
                              zwekgemaͤße Preisfrage zwei Abhandlungen veranlaßt, von welchen das Echo du monde savant, 1840, No. 563 S. 474 folgende Auszuͤge gibt: – Sonst legte man die
                              Kartoffeln in den Monaten Maͤrz und April und grub sie am Ende des Monates
                              Oktober aus; jezt legen sie viele Leute erst gegen das Ende des Monats Mai bis zur
                              Haͤlfte des Junius und ziehen sie schon am Anfange des Oktobers, ja Ende
                              Septembers aus, um in denselben Boden noch Getreide saͤen zu koͤnnen.
                              Da sie aber da noch nicht reif sind, so haben sie auch die Kraft nicht, im
                              Fruͤhjahr Keime zu treiben, abgesehen davon, daß sie nicht mehlig sind, einen
                              sehr schlechten Geschmak haben und, nach der Aussage Mehrerer, im Winter, namentlich
                              bei armen Leuten, die sich ausschließlich davon naͤhren, Krankheiten
                              hervorbringen. Man schreibt sogar die neue Rinderkrankheit, welche erst seit einigen
                              Jahren existirt, und deren Siz hauptsaͤchlich an der Zunge ist, der Nahrung
                              mit diesen Knollen und ihrem Mehle zu. Diejenigen, welche in der Mitte des Junius
                              legen, thun es des bessern Wachsthums wegen, weil, wie sie sagen, ihre Pflanzen
                              nicht so von der großen Sommerhize leiden, als die fruͤher gelegten.
                           Ein Gartenliebhaber, welchem ebenfalls mehrere Jahre die Kartoffeln gefault waren,
                              fand nach mannichfaltigen Versuchen endlich die Ursache. Beim Legen der Kartoffeln
                              naͤmlich haben die Landwirthe die Gewohnheit, sie in Stuͤke zu
                              schneiden, und sogleich zu legen; nun muͤssen sie aber nothwendig am frischen
                              Schnitte faulen, woher es koͤmmt, daß ein großer Theil derselben
                              fehlschlaͤgt. Folgendes Mittel wandte er dagegen mit sehr gutem Erfolge an:
                              „Ich ließ die Kartoffeln in Stuͤke
                                    schneiden, und diese in einer Stube ausbreiten,
                                    damit der Schnitt troknen konnte; nach 8 Tagen
                                    ließ ich sie legen und nicht ein einziges Stuͤk versagte; zu
                                 gleicher Zeit ließ ich auch frisch geschnittene in denselben Boden legen, welche
                                 aber alle faulten. Diese kleine Entdekung theilte ich mehreren
                                 aufgeklaͤrten Landwirthen mit, welche sie alle bewaͤhrt
                                 fanden.“