| Titel: | Versuche über die Elektricität des Hochdrukdampfes. Von Hrn. L. Pattinson. | 
| Fundstelle: | Band 79, Jahrgang 1841, Nr. VII., S. 26 | 
| Download: | XML | 
                     
                        VII.
                        Versuche uͤber die Elektricitaͤt
                           des Hochdrukdampfes. Von Hrn. L.
                              Pattinson.
                        Aus dem Philosophical Magazine, Novbr. 1840, S.
                              375.
                        Pattinson, Versuche uͤber die Elektricitaͤt des
                           Hochdrukdampfes.
                        
                     
                        
                           Eine sehr merkwürdige Erscheinung, nämlich die von zwei Dampfkesseln hervorgebrachte
                              Elektricitätsentwikelung, wurde in den jüngst verflossenen Wochen in meiner
                              Nachbarschaft beobachtet; diese Kessel befinden sich in dem Kohlenbergwerke
                              Cramlington, 8 Meilen nordwestlich von Newcastle, wo sie den Dampf zu einer
                              Hochdrukmaschine von 28 Pferdekräften liefern, welche auf der Wagenbahn die vollen
                              und leeren Wägen auf die Höhe zweier geneigter Flächen zu ziehen bestimmt ist, deren
                              eine in die Grube und die andere an den Fluß Tyne führt. Die Kessel sind
                              cylindrisch, mit kreisrunden Enden, jeder 21 Fuß lang und von 5 Fuß Durchmesser. Sie
                              werden von einem nahe liegenden Weiher mittelst eiserner Röhren von 4 Zoll
                              Durchmesser, mit Wasser gespeist, und der in ihnen erzeugte Dampf wird wieder durch
                              andere eiserne Röhren von 6 Zoll Durchmesser, welche Röhren zugleich eine directe
                              metallische Verbindung der oberen Theile der Kessel herstellen, in den arbeitenden
                              Cylinder geleitet. Der Dampf wird mittelst geeigneter Ventile nach Belieben aus dem
                              einen oder dem anderen Kessel in den Cylinder geschafft. Eine 2 Zoll im Durchmesser weite
                              Röhre geht von dem Boden des einen Kessels aus auf die Außenseite des Mauerwerks zu
                              dem Aschenloche, durch welche Röhre zeitweise das vom Wasser abgesezte Sediment von
                              einem Scott'schen Sammlungskegel ausgeblasen wird; eine
                              ähnliche Röhre befindet sich auch an dem anderen Kessel. Die Kessel sind in die
                              Mauer wie gewöhnlich eingesezt, das Feuer ist darunter, bewegt sich in ringsherum
                              befindlichen Zügen und geht wie gewöhnlich in den Kamin über. Die Züge sind mit
                              großen Ziegelplatten bedekt und zwischen den beiden Kesseln durch eine Baksteinmauer
                              getrennt. Die Sicherheitsventile sind an den Kesseln mittelst Platten angefügt, und
                              zwischen diesen Platten ist, um sie dampfdicht zu machen, ein von Hanf geflochtener
                              Ring gelegt, der mit einem aus Bleiglätte, Sand und Leinöhl wohl gemischten Kitt,
                              der beim Auflegen von der Consistenz des Glaserkitts ist, bedekt wird. Dieser Kitt
                              wird, da er schnell erhärtet, auf die hie und da schlecht schließenden Fugen
                              gestrichen; die Fugen der Röhren aber werden alle mit Eisendrehspänen und Salmiak,
                              dem bei den Maschinenarbeitern gebräuchlichen Kitt, verklebt. Der Dampf wird bei
                              einem Druk von 35 Pfd. auf den Zoll erzeugt.
                           Die Fuge zwischen der oberen Seite eines dieser Kessel und der Stelle, wo das
                              Sicherheitsventil aufsizt, erhielt eine Oeffnung, aus welcher der Dampf gewaltsam
                              drang, als Donnerstag den 29. des verflossenen Septembers, der Maschinenwärter
                              William Patterson, während er bei diesem, auf seine Beine
                              hinstreichenden Dampfstrom stand, nach dem an dem Hebel des Sicherheitsventils
                              befindlichen Gewichte griff, um die Stärke des Dampfes zu prüfen, wobei er ein
                              eigenes stechendes Gefühl in seinen Fingerspizen verspürte, aber da der Dampf ihn
                              hinderte, genau zu sehen, glaubte, er habe seine Finger nur unversehens gegen das
                              Gewicht gestoßen. Freitag, den 2. Oktbr., fühlte er beim Ergreifen des Hebels wieder
                              dieselbe Empfindung in seinen Fingern, und am Sonnabend, dem 3., war dasselbe Gefühl
                              bei Berührung des Gewichts noch stärker und deutlicher, und zwar so, daß er nun
                              aufmerksam darauf wurde und sich veranlaßt sah, sich gegen einige andere
                              Arbeitsleute bei der Maschine darüber zu äußern, welche alle das Gewicht berührten,
                              und sich überzeugten, daß hier etwas Ungewöhnliches im Spiele sey. Während sie damit
                              beschäftigt waren, legte Patterson seinen Finger sanft an
                              das Gewicht und erblikte einen Funken. Dieß wurde von Allen wiederholt, und sie
                              fanden bald, daß aus jeder Stelle des Endes des Kessels Funken erhalten werden
                              können, bis zum Ventil auf der die beiden Kessel verbindenden Dampfröhre, so wie
                              auch aus der schon beschriebenen Röhre, durch welche der Niederschlag geblasen wird. Ein- oder
                              zweimal, wo der aus der Fuge kommende Dampfstrom sehr stark war, gab, wie sie
                              erzählen, die demselben ausgesezte und wahrscheinlich durch ihren Standpunkt auf der
                              troknen und warmen, den Kessel umgebenden Baksteinmauer, zum Theil isolirte Person,
                              indem sie den anderen, außerhalb des Stromes stehenden die Hände reichte, starke
                              Funken, und ein- oder zweimal fühlten sie unter diesen Umständen eine einem
                              schwachen elektrischen Schlage ähnliche Empfindung. Es mag dabei erwähnt werden, daß
                              das Wetter zu dieser Zeit sehr schön und troken war. Nicht lange vorher erhielt der
                              Bergwerksingenieur, Hr. Marshall, Kenntniß von diesen
                              Vorfällen, die ihm zuvörderst die Furcht einflößten, daß der Kessel in Gefahr sey zu
                              explodiren; denn, wie er sagte, „wisse er nicht, was in dem Kessel seyn
                                 müsse, wenn außerhalb desselben Feuer sey.“ Er schikte folglich zu
                              den HHrn. Howke in Gateshead, welche den Kessel erbaut
                              hatten, um eine Person, die ihn untersuche, und Hr. Golightly, ihr Geschäftsführer in diesem Districte, kam Mittwoch den 7.,
                              um dieß zu thun. Er sprach sich für die vollkommene Sicherheit in Betreff des
                              Kessels aus und wandte sich erstaunt zu den von ihm dargebotenen Erscheinungen. Der
                              merkwürdige Umstand, daß ein Dampfkessel elektrische Funken und Schläge gibt, ward
                              jezt allgemein bekannt, und mein Freund, Hr. Heinrich Smith von Newcastle, welchem davon sowohl von Hrn. Golightly als Hrn. Marshall erzählt wurde,
                              machte mich schriftlich mit dieser Sache und seinem Wunsche bekannt, in meiner
                              Gesellschaft Augenschein davon zu nehmen, was auch am 11. Okt. und am darauf
                              folgenden Tage wieder geschah, wobei wir das zweitemal den geeigneten elektrischen
                              Apparat bei uns hatten. Bei unserem ersten Dortseyn waren die Kessel unverschlossen
                              und leer; wir besichtigten daher nur alle Einzelnheiten seiner Einsezung u.s.f., wie
                              sie schon beschrieben wurden. Am nächsten Tage fanden wir bei unserer Ankunft die
                              Maschine in Thätigkeit, den Dampf unter einem Druk von 35 Pfd. auf den Zoll und bei
                              der Fuge des Kessels heftig herausströmend. Der Tag war trübe, doch noch nicht
                              ungünstig, und man sagte uns beim Aussteigen, daß die elektrischen Erscheinungen
                              sehr unbedeutend und schwach seyen; nichtsdestoweniger schritten wir zu unserer
                              Untersuchung, deren Resultate folgende sind:
                           1) Wenn man den Kessel mit der stumpfen Spize eines Federmessers an irgend einer
                              Stelle des Kreisrandes berührte, das Gewicht aber oder das Sicherheitsventil selbst,
                              mit dem aus der Fuge heftig ausströmenden Dampf, jedoch mit keinem Theile der dem
                              Dampf ausgesezten Person in Berührung sezte, konnte kein Funke wahrgenommen
                              werden.
                           
                           2) Hielt man eine Hand in den Dampfstrom und berührte die schon bezeichneten Theile
                              des Kessels mit der Spize des in der anderen Hand befindlichen Federmessers, so
                              wurde ein zwar sehr kleiner, aber deutlich wahrnehmbarer Funke sichtbar, und zwar
                              trat diese Erscheinung an allen Theilen des Kessels, des Sicherheitsventils, so weit
                              gereicht werden konnte, ein.
                           3) Stellte man sich in den Dampfstrom, so daß er mit Gewalt auf die Person hin blasen
                              konnte, so wurde der Funke größer; er war dann 1/8 Zoll lang.
                           4) Hielt man mit der einen Hand eine große Schaufel in den Dampfstrom und berührte
                              dabei den Kessel mit einem in der anderen Hand gehaltenen Federmesser, so erhielt
                              man einen 3/8 Zoll langen Funken.
                           5) Der Dekel eines Goldblatt-Elektrometers, welchen man an seinem Boden in der
                              Hand hielt, wurde an das Gewicht angelegt, während der Körper des Experimentators
                              sich gänzlich außerhalb des Dampfstroms befand; es war nicht die geringste Divergenz
                              zu beobachten.
                           6) Legte man den Dekel des in der Hand gehaltenen Elektrometers an das Gewicht,
                              während die andere Hand des Experimentators sich in den Dampfstrom hinein strekte,
                              so wurde hiedurch augenbliklich eine starke Divergenz bewirkt. Hieraus geht hervor,
                              daß die Elektricität vom Dampfe herrührte; da aber das Kesselhaus etwas dunstig war,
                              so daß eine Isolirung durch Glas nicht wohl erhalten werden konnte, so wurde ein
                              Kupferdraht an die schon erwähnte Schaufel befestigt, welchen Drahtes Ende sich in
                              dem einige Ellen von dem Kesselhaus entfernten Maschinenhause befand, wo ein Tisch
                              stand. Die Schaufel wurde von Hrn. Smith in den
                              Dampfstrom, mit ihrer Schneide anderthalb Ellen von der Oeffnung, aus welcher der
                              Dampf austrat, entfernt, gehalten, und der von der Schaufel hinwegleitende Draht
                              wurde durch Befestigung an Stüken Siegellak, welche von Gehülfen gehalten wurden,
                              isolirt. Hr. Smith stand auf dem Isolirschämel.
                           7) Beim Berühren eines Elektrometers von Hollundermark-Kügelchen, dessen Fäden
                              5 Zoll lang waren, mit dem leitenden Draht, der mit der, wie erwähnt, gehaltenen
                              Schaufel in Verbindung stand, divergirten die Kügelchen 4 Zoll weit mit positiver
                              Elektricität.
                           8) Der Draht wurde an einem isolirten zinnernen Conductor befestigt, und gab hiebei
                              einen halben Zoll lange Funken.
                           9) Ein an dem Conductor befestigter zugespizter Draht gab den einen Viertelszoll langen
                              Lichtbüschel, welcher immer die Entwikelung positiver Elektricität aus einer Spize
                              in die Luft begleitet.
                           10) Eine kleine Flasche wurde nun so stark geladen, daß sie einen ziemlich
                              empfindlichen Schlag versezte. Es hatte sich zu dieser Zeit eben eine Menge Männer,
                              Frauen und Knaben aus der „Pit-Raw“ oder den Wohnungen
                              der Grubenleute in der Nähe des Kohlenbergwerks, welche durch die Neuheit und
                              Merkwürdigkeit dieser Erscheinungen angezogen wurden, um uns versammelt, von denen
                              das Maschinenhaus angefüllt war, und die mit großer Begierde und hohem Interesse
                              zuschauten. Es wurde ein Kreis von sechzehn dieser Männer und Weiber gebildet, und
                              sie erhielten alle zu ihrem Erstaunen und ihrer Belustigung einen tüchtigen Schlag
                              von der geladenen Flasche. Dieß wurde öfters wiederholt, wobei die Zahl der die
                              Schläge Empfangenden zwischen zwölf und zwanzig ab- und zunahm.
                           11) Ein dikes Kartenblatt wurde durch die Entladung der Flasche durchlöchert, und um
                              das Ende eines Kupferdrahts gewikelte und in gestoßenes Harz getauchte Baumwolle
                              sing sogleich Feuer.
                           12) Wenn die Schneide der Schaufel auf 3 Viertelszoll der Oeffnung, aus welcher der
                              Dampf strömte, genähert wurde, sprangen sehr lebhafte und glänzende Funken von eben
                              dieser Länge unaufhörlich zwischen derselben und dem Kessel.
                           13) Der zweite Kessel ließ keinen Dampf durch irgend eine Spalte gehen; wurde aber
                              das Ventil mit der Hand etwas in die Höhe gehoben, so drang er in einem starken
                              Strom empor. Wenn man mit einer Hand die Schaufel in diesen aus dem
                              Sicherheitsventil kommenden Dampfstrom hielt, und der Kessel mit einem Federmesser
                              in der anderen Hand berührt wurde, so sah man einen Funken springen, wie dieß unter
                              denselben Umständen bei dem den obigen Experimenten unterworfenen Kessel der Fall
                              war. Hieraus scheint hervorzugehen, daß der Dampf beider Kessel sich in demselben
                              elektrischen Zustande befand.
                           So lange diese Experimente dauerten, arbeitete die Maschine wie gewöhnlich fort und
                              war nach Bedarf bald im Gange, bald stehend; in der von dem Dampf entwikelten
                              Elektricität aber war kein Unterschied zu bemerken.
                           Ich habe alle Sorgfalt angewandt, um Ihnen von diesen merkwürdigen und, so weit mir
                              bekannt, vorher nie beobachteten Thatsachen genauen Bericht zu erstatten; doch will
                              ich keine Theorie dieser Erscheinungen beifügen. Es ist nicht wohl anzunehmen, daß
                              bei diesen Kesseln, oder der Stelle, welche sie einnehmen, eine locale
                              Eigenthümlichkeit den bedeutend elektrischen Zustand des in ihnen erzeugten Dampfes hervorbringe,
                              und doch kann eben so wenig die Thatsache des elektrischen Zustandes des
                              Hochdrukdampfes als allgemein angenommen werden; denn wenn dem so wäre, so könnte
                              dieß schwerlich bis jezt der Beobachtung entgangen seyn. Die Bedingungen, unter
                              welchen der Dampf elektrisch wird, müssen also noch erforscht werden, und es ist
                              nicht unwahrscheinlich, daß ihre Erforschung zu wichtigen Resultaten führen
                              wird.
                           Bentham Grove, Gateshead, 19. Okt. 1840.