| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 79, Jahrgang 1841 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND], Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422590Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegebenvon Dr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikaten in Augsburg, Landrath für den Kreis Schwaben und Neuburg, ordentliches Mitglied der
                                 Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg, correspondirendes
                                 Mitglied der niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen
                                 naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur Beförderung der nüzlichen
                                 Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Académie de
                                    l'Industrie agricole, manufacturière et commerciale zu Paris, der Société industrielle zu Mülhausen, so wie der
                                 schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
                                 Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
                                 zu Würzburg, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im
                                 nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbsvereins in
                                 Coburg, Ausschußmitglied des landwirthschaftlichen Vereins für den Kreis Schwaben und Neuburg
                                 etc.und Dr. Emil Maximilian Dingler.
                               Neue Folge. Neunundzwanzigster Band.
                              Jahrgang 1841.
                              Mit VI Kupfertafeln und mehreren Tabellen. 
                              
                           Stuttgart und Tübingen.Druk und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegebenvon Dr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikaten in Augsburg, Landrath für den Kreis Schwaben und Neuburg, ordentliches Mitglied der
                                 Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg, correspondirendes
                                 Mitglied der niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen
                                 naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur Beförderung der nüzlichen
                                 Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Académie de
                                    l'Industrie agricole, manufacturière et commerciale zu Paris, der Société industrielle zu Mülhausen, so wie der
                                 schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
                                 Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
                                 zu Würzburg, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im
                                 nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbsvereins in
                                 Coburg, Ausschußmitglied des landwirthschaftlichen Vereins für den Kreis Schwaben und Neuburg
                                 etc.und Dr. Emil Maximilian Dingler.
                              Neunundsiebenzigster Band.
                              Jahrgang 1841.
                              Mit VI Kupfertafeln und mehreren Tabellen.
                              
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des neunundsiebenzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Verbesserungen in der Schrauben-Dampfschifffahrt, worauf sich John
                                 Coope Haddan, Civilingenieur am Basing Place, Waterloo Road in der
                                 Grafschaft Surrey, am 22. Januar 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                 1
                                 
                              II. Neuer Treibapparat fuͤr Schiffe, worauf sich Georg Rennie, Civilingenieur in Holland Street, Blackfriars, in der
                                 Grafschaft Surrey, am 26. November 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                 2
                                 
                              III. Verbesserungen an Apparaten oder Mechanismen zu Erzielung rotirender
                                 Bewegung, eine Mittheilung von einem Auslaͤnder, worauf sich Moses Poole im Lincoln's-inn, am 8. Nov. 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. I. 4
                                 
                              IV. Verbesserter Apparat zum Aussteken der Zuͤndhuͤtchen
                                 fuͤr Feuergewehre, worauf sich William Westley Richards,
                                 Buͤchsenmacher zu Birmingham, am 2. Maͤrz 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 6
                                 
                              V. Bemerkungen uͤber die Mittel den Luftballon zu dirigiren; von Dr. Giovanni Polli in Mailand. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 11
                                 
                              VI. Ueber die Elektricitaͤt eines von einem Kessel ausstroͤmenden
                                 Dampfstrahles. Von G. Armstrong, in Briefen an Professor Faraday. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 20
                                 
                              VII. Versuche uͤber die Elektricitaͤt des Hochdrukdampfes. Von Hrn.
                                 L. Pattinson. 25
                                 
                              VIII. Ueber die Fabrication englischen Hammertuches und englischer Gußstahlsaiten
                                 fuͤr Klaviere; Von J. B. Streicher. 30
                                 
                              IX. Verbesserungen in der Fabrication des Leuchtgases, worauf sich George Lowe, Ingenieur der privilegirten Gascompagnie, und John Kirkham, Ingenieur der koͤnigl. Gascompagnie, beide in London,
                                 am 4. December 1839 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 37
                                 
                              X. Beschreibung der Fabrication des Flint- und Kronglases; von G. Bontemps, Director der Glasfabrik zu Choisy-le-Roi bei
                                 Paris. Mit Abbildungen auf Tab. I. 44
                                 
                              XI. Ueber die Fabrication des Flintgases; von Apsley Pellat. 48
                                 
                              XII. Ueber den chemischen Proceß der Entwikelung und Ernaͤhrung der
                                 Pflanzen. 53
                                 
                              XIII. Bemerkungen uͤber purpur- oder scharlachfaͤrbende
                                 Insecten und neue persische und armenische Cochenille; von J. J. Virey. 63
                                 
                              XIV.Miszellen. Verzeichniß der im Jahre 1839 in Frankreich ertheilten Erfindungs-,
                                       Vervollkommnungs- und Einfuͤhrungspatente, in alphabetischer Ordnung der
                                       Gegenstaͤnde. 64
                                       Verzeichniß der vom 2. bis 25. Nov. 1840 in England ertheilten Patente. 73
                                       Sicherheitsvorrichtung fuͤr Eisenbahnen. 75
                                       Eine neue Construction der Archimed'schen Wasserschraube.
                                       75
                                       Nachtrag zu der im 2. Decemberheft (1840) des polyt. Journals enthaltenen Mittheilung
                                       uͤber die Oehlgaslampe der HHrn. Benkler und Ruhl. 76
                                       Erfolgreiche Anwendung des Wasserdampfes zum Feuerloͤschen in einer Spinnerei.
                                       77
                                       Benuzung der Gichtgase der Hohoͤfen. 77
                                       Anwendung des Glimmers zu den Fenstern der Werkstaͤtten. 78
                                       Shore's Verfahren eiserne, bleierne etc.
                                       Geraͤthschaften mit einem Ueberzug von Kupfer oder Nikel zu versehen. 78
                                       Neue Legirung zu Buchdruckerlettern. 78
                                       Anwendung des Osmium-Iridiumerzes zu den Zapfenspizen der Compaßnadeln. 79
                                       Fortschritte in der Photographie. 79
                                       Ueber die blaue Faͤrbung mancher Natur- und Kunstproducte durch
                                       Titanoxyd. 79
                                       Anbau der Quercitroneiche in Frankreich. 80
                                       Temperatur des artesischen Brunnens in Grenelle. 80
                                       
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XV. Verbessertes Rad fuͤr Eisenbahnwagen, worauf sich John Day, in York-Terrace, Grafschaft Surrey, am 14. August 1835
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 81
                                 
                              XVI. Verbesserungen in der Fabrication der Scharniere, worauf sich Samuel Wilkes, Eisengießer in Darlesten in der Grafschaft Stafford, am 21.
                                 Januar 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 82
                                 
                              XVII. Verbesserungen an den Webestuͤhlen fuͤr Metallgewebe, und
                                 Verbesserungen an dergleichen Geweben, welche zur Fabrication von Knoͤpfen, Epauletten,
                                 Quasten u.s.w., wozu gewoͤhnlich Gold- und Silberborten benuzt werden, und zur
                                 Verfertigung verschiedener Galanteriewaaren anwendbar sind, worauf sich, nach den Mittheilungen
                                 eines Auslaͤnders, Miles Berry, am 30. August 1838 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 84
                                 
                              XVIII. Selbstthaͤtiger Spannstok fuͤr Hand- oder
                                 Maschinenwebestuͤhle, worauf sich James Smith,
                                 Baumwollenspinner im Kirchspiel Kilmadock, Grafschaft Perth, am 10. October 1839 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 91
                                 
                              XIX. Verbesserte Maschine zum Zerschneiden der Ruͤben, Kartoffeln etc.
                                 fuͤr Viehfutter, worauf Edmund Moody zu Maiden Bradley in der
                                 Grafschaft Wilts, am 7. November 1839 ein Patent erhielt. Mit Abbildungen auf Tab. II. 96
                                 
                              XX. Maschinerie um schwere Lasten schnell zu wiegen, worauf sich Robert Willis, Professor an der Universitaͤt zu Cambridge, am 12.
                                 August 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 98
                                 
                              XXI. Technische Notizen, auf einer Reise in England gesammelt von Dr. Mohr in Coblenz. 102
                                 1) Selbststeuernde, doppeltwirkende Luftpumpe in der Victoria-Galerie in
                                       Manchester. 102
                                       2) Einrichtungen in den englischen Maschinenfabriken. 103
                                       3) Ueber Schwefelsaͤure-Bereitung mittelst Schwefelkies. 106
                                       
                                 
                              XXII. Verfahren den Schwefel als solchen oder als schweflige Saͤure aus
                                 den Schwefelkiesen zu gewinnen, und zwar ohne Anwendung eines Brennmaterials, worauf sich Thomas
                                 Farmer im Gunnersbury House, Grafschaft Middlesex, am 25. Febr.
                                 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. II. 107
                                 
                              XXIII. Verfahren Aeznatron und kohlensaures Natron (Soda) zu fabriciren, worauf
                                 sich Moses Poole im Lincoln's Inn, Grafschaft Middlesex, am 9.
                                 December 1839 ein Patent ertheilen ließ. 108
                                 
                              XXIV. Verfahren Gußeisen, Hohlwaaren und andere metallische Stoffe zu glasiren
                                 und zu emailliren, worauf sich Thomas Clark und Charles Clark, Eisenhaͤndler zu Wolverhampton in der Grafschaft
                                 Stafford, am 25. Mai 1839 ein Patent ertheilen ließen. 111
                                 
                              XXV. Der Saccharometer, ein zu genauer und schneller Zukergehaltsbestimmung eines Koͤrpers
                                 eingerichtetes Instrument, von Professor Zenneck in Stuttgart. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. II. 113
                                 I. Statischer Saccharometer. 114
                                       II. Pneumatischer Saccharometer. 117
                                       
                                 
                              XXVI. Ueber das Gewicht eines Kubikzolls reinen Wassers, von A. T. Kupffer. 121
                                 
                              XXVII. Ueber die Bereitung der fuͤr Hohoͤfen etc. geeigneten
                                 Rothkohle im Walde; von Hrn. Sauvage. Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                 122
                                 
                              XXVIII. Verbesserungen in der Papierfabrication, worauf sich John Dickenson, Esq., in Bedford-row Grafschaft Middlesex, und
                                 William Long Tyers zu Apsley Mills, in der Grafschaft Hertford, am
                                 24. Jul. 1835 ein Patent ertheilen ließen. 126
                                 
                              XXIX. Verbesserungen in der Papierfabrication, worauf sich John Dickenson, Esq., in Bedford-row, Grafschaft Middlesex, am 17.
                                 Oct. 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 127
                                 
                              XXX. Ueber den Sonnenregulator des Hrn. von Saulcy.
                                 128
                                 
                              XXXI. Ueber eine Verbesserung der flachen Dorn'schen
                                 Lehmbedachung. 130
                                 
                              XXXII.Miszellen. Verzeichniß der im Jahre 1839 in Frankreich ertheilten Erfindungs-,
                                       Vervollkommnungs- und Einfuͤhrungspatente, in alphabetischer Ordnung der
                                       Gegenstaͤnde. 133
                                       (Beschluß von Heft 1, S. 64.) Passot's Pumpe zum Speisen
                                       der Dampfkessel. 153
                                       Mittel gegen das Zusammenstoßen der Schiffe. 154
                                       Stevenson's und Ruthven's
                                       patentirtes Instrument zum Holzschneiden. 154
                                       Ueber Richemont's Loͤthapparat. 155
                                       Durchgang des Queksilbers durch Blei. 155
                                       Jacquelain's Analysen von Anthraciten. 155
                                       Dr. Berres, uͤber die
                                       Verbesserung der Camera obscura und die Fortschritte in der
                                       Erzeugung der Lichtbilder. 156
                                       Verfahren die Brunnen von Kohlensaͤure zu befreien. 158
                                       Ueber die Krankheiten der Seidenraupen und die Mittel dagegen. 158
                                       Cichorien-Kaffeebohnen. 160
                                       Neue Art, die Pferde zu beschlagen. 160
                                       
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXXIII. Bericht uͤber die Leistungen der auf der
                                 London-Birmingham-Eisenbahn seit dem Jahre 1839 in Betrieb befindlichen
                                 Locomotiven; von Edward Bury. 161
                                 
                              XXXIV. Ueber das neue Dampfschifffahrt-System von Achille de Jouffroy, wobei gegliederte Schwanenfuͤße statt der
                                 Schaufelraͤder angewandt werden. 163
                                 
                              XXXV. Mechanismus zum Treiben von Kriegs- und andern Schiffen, Booten
                                 etc., wobei die Schaufelraͤder durch ein den Fuͤßen der Wasservoͤgel
                                 analoges System ersezt sind, worauf sich Antonio Movillon, am
                                 Dorset-place in London, am 23. April 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. III. 166
                                 
                              XXXVI. Bericht des Hrn. Calla uͤber eine von
                                 Hrn. Neville erfundene Maschine zum Spinnen und Zwirnen der Seide,
                                 und Beschreibung derselben. Mit Abbildungen auf Tab. III. 169
                                 
                              XXXVII.Calla's Bericht uͤber die Walzenmuͤhle des Hrn. Reinhardt zu Straßburg. Mit Abbildungen auf Tab. III. 176
                                 
                              XXXVIII. Ueber die Erfordernisse einer guten Chausséewalze; von A. W. Schaͤffer. Mit Abbildungen auf Tab. III. 179
                                 
                              XXXIX. Beschreibung eines neuen vervollkommneten Geblaͤsewindmessers; von
                                 J. v. Aschauer. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 187
                                 
                              XL. Verfahren erhabene oder hervorstehende Buchstaben, Formen, Figuren und andere
                                 Zierrathen aus Thon etc. zum Behuf der aͤußeren Decoration von Gebaͤuden und zu
                                 andern Zweken zu verfertigen, worauf sich James Yates, Eisengießer
                                 und Toͤpferwaaren-Fabricant in Rotherham in der Grafschaft York, am 3. Jul. 1839
                                 ein Patent ertheilen ließ, Mit Abbildungen auf Tab. III. 188
                                 
                              XLI. Leichtes Verfahren Barometer ohne Auskochen luftleer zu machen; von Dr. Mohr in Coblenz. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. III. 194
                                 
                              XLII. Bemerkungen uͤber die Elektricitaͤt des Wasserdampfes; von
                                 Dr. Karl Schafhaͤutl. 197
                                 
                              XLIII. Ueber die Elektricitaͤt des aus einem Kessel ausstroͤmenden
                                 Dampfes; von W. G. Armstrong. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 200
                                 
                              XLIV. Weitere Versuche uͤber die Elektricitaͤt des Wasserdampfes;
                                 von Hrn. L. Pattinson. Mit Abbildungen auf Tab. III. 205
                                 
                              XLV. Die Wirkung der schwefligen Saͤure auf die
                                 Untersalpetersaͤure; Krystalle der Bleikammern; Theorie der
                                 Schwefelsaͤure-Fabrication; von F. de la Prevostaye.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. III. 210
                                 
                              XLVI. Ueber ein neues Verfahren Bleiweiß zu fabriciren und die Zusammensezung
                                 verschiedener im Handel vorkommender Bleiweißsorten. 221
                                 
                              XLVII. Ueber das Rhusma und seine Anwendung zum Enthaaren der Haͤute; vom
                                 Lector Thaulow. 226
                                 
                              XLVIII. Ueber die Bestandtheile und die Anfertigung geraͤuschlos
                                 verbrennender Streichzuͤndhoͤlzer; von Dr. Rudolph Boͤttger. 230
                                 
                              XLIX.Miszellen. Verzeichniß der vom 27. November bis 28. December 1840 in England ertheilten Patente.
                                       232
                                       Verheerende Explosion eines Dampfkessels, wahrscheinlich in Folge von
                                       Elektricitaͤt-Entwikelung. 233
                                       Ueber die Dauerhaftigkeit der Locomotiven. 234
                                       Tragbare Oefen. 235
                                       Anwendung des Anthracits als Brennmaterial, besonders in Nordamerika und Frankreich.
                                       235
                                       Geschmeidigkeit des Glases. 236
                                       Hare's Verfahrungsarten zur Bereitung des Calciums. 236
                                       Lassaigne's Methode die geringsten Spuren von Arsenik
                                       mittelst des Apparates von Marsh zu entdeken. 237
                                       Kaeppelin's und Kampmann's
                                       Abaͤnderung des Marsh'schen Apparates. 237
                                       Ueber die Bereitung von Leinoͤhlfirniß im Großen. 238
                                       Anwendung der thierischen Kohle zum Reinigen des Wassers in Cisternen. 238
                                       Neues Reinigungsmittel. 238
                                       Verfahren bei der Bereitung des wohlriechenden Jasmin- und Belaoͤhls in
                                       Indien. 239
                                       Edmund Shaw's Anwendung des Theers bei der Fabrication des
                                       Papiers und Pappdekels. 239
                                       Surrogat der Roßhaare. 240
                                       Abtheilung der Seidenwuͤrmer in mehrere Serien. 240
                                       Neue genaue Kleideranmessung. 240
                                       
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              L. Compendioͤse Dampfschiffmaschinen auf dem Clyde. Mitgetheilt von Dr. Mohr in Coblenz. Mit einer Abbildung
                                 auf Tab. IV. 241
                                 
                              LI. Versuche uͤber den Vortheil, welcher bei Dampfkesseln durch
                                 Verhinderung der Waͤrmeausstrahlung aus Kessel, Dampfrohr u.s.w. erlangt wird; von Th.
                                 Wicksteed. 243
                                 
                              LII.Curtis' patentirte Eisenbahnsignale. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                 247
                                 
                              LIII. Verbesserungen an Chronometern, worauf sich Johann Gottlieb Ulrich, Chronometermacher in Red Lion-Street in der Grafschaft
                                 Middlesex, am 22. April 1837 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 250
                                 
                              LIV. Verbesserungen an Leuchtern, worauf sich James Barlow, Messinggießer in Birmingham, nach theilweisen Mittheilungen eines
                                 Auslaͤnders am 25. April 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                 260
                                 
                              LV. Verbesserungen im Bau der Kupol- oder Windoͤfen zum Schmelzen
                                 der Metalle, auch anwendbar auf Hohoͤfen, die Kamine der Locomotiven etc., worauf sich
                                 James Yates, Eisengießer in Effingham Works, Rotherham in der
                                 Grafschaft York, am 1. November 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                 264
                                 
                              LVI. Verbesserte Maschine zum Druken baumwollener und anderer Gewebe mittelst
                                 hoͤlzerner Drukformen oder Moͤdel, worauf sich Robert Hampson in Manchester am 9. Junius 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. IV. 271
                                 
                              LVII. Ueber die Befestigung der Eisenbeizen auf den Baumwollenzeugen; von
                                 Heinrich Schlumberger. 275
                                 
                              LVIII. Ueber den gelben Farbstoff der Quercitronrinde und ein Verfahren ihn vom
                                 Gerbstoff zu befreien; von Dr. Volley.
                                 291
                                 
                              LIX. Ueber die Explosion eines Thilorier'schen
                                 Apparates zum Verdichten des kohlensauren Gases. 294
                                 
                              LX. Vergleichende Untersuchung der Leucht- und Heizkraft verschiedener
                                 Arten von Steinkohlengas- Brennern und uͤber die Anwendung des Steinkohlengases
                                 als Waͤrmequelle; von Dr. Andrew Fyfe. 296
                                 I. Vergleichende Untersuchung der Leuchtkraft der Gasbrenner. 296
                                       II. Vergleichende Untersuchung der Heizkraft der Gasbrenner. 307
                                       
                                 
                              LXI. Ueber die Beleuchtung mit Steinkohlengas; von Hrn. Blondeau de Carolles. 311
                                 
                              LXII. Nachtraͤgliche Bemerkungen uͤber die Ausmittelung des
                                 Staͤrkegehalts der Kartoffeln. Von Dr. Luedersdorff. 313
                                 
                              LXIII.Miszellen. Deridder's Locomotive. 315
                                       Ueber die Explosionen von Dampfmaschinen. 316
                                       Elasticitaͤt des Wasserdampfs. 316
                                       Zur Photographie. 317
                                       Zerstoͤrung des Guß- und Stabeisens im Wasser. 317
                                       Neue Oxydationsstufe des Eisens. 318
                                       Verfahren das Eisenblech so zu verzinnen, daß es vom Rost viel weniger angegriffen
                                       wird, als gewoͤhnlich. 318
                                       Das Carbolin, ein in Rußland erfundenes Brennmaterial. 319
                                       Ueber das Austroknen des Brodes mittelst der hydraulischen Presse. 320
                                       Aufweichung des alten Strikwerkes, der Lumpen und anderer zur Papierfabrication
                                       brauchbarer Substanzen. 320
                                       
                              
                           
                              Fuͤnftes Heft.
                              LXIV. Beschreibung der von Hrn. Pecqueur, Mechaniker
                                 in Paris (rue Neuve-Popincourt Nr. 11), erfundenen rotirenden
                                 Dampfmaschine. Mit Abbild. auf Tab. V. 321
                                 
                              LXV.Rangeley's sich drehende Sicherheits-Eisenbahn. Mit Abbild.
                                 auf Tab. V. 329
                                 
                              LXVI.Dircks Patent fuͤr verbesserte metallene
                                 Eisenbahnraͤder mit Holz eingefaßtem Felgenkranze. Mit Abbild. auf Tab. V. 333
                                 
                              LXVII. Interessante Versuche mit Locomotiven auf der
                                 Hull-Selby-Eisenbahn. 337
                                 
                              LXVIII. Ueber die Wirkungen der Eisenbahnkruͤmmungen, von Edward Sang Esq., Civilingenieur in Edinburg. Mit Abbild. auf Tab. V. 341
                                 
                              LXIX. Ueber die Entwaͤsserung von Niederungen, von Hrn. William Fairbairn. Mit Abbild. auf Tab. V. 344
                                 
                              LXX. Verbesserungen in der Verfertigung der Flintenkugeln, worauf sich David Napier, Ingenieur in York Road, Lambeth in der Grafschaft Surrey, am
                                 12. Febr. 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. V. 346
                                 
                              LXXI. John Sang's Esq. Meßinstrument, Hypsometer genannt, zur Bestimmung der Hoͤhe von
                                 Baͤumen, Gebaͤuden und andern Gegenstaͤnden. Mit Abbild. auf Tab. V. 348
                                 
                              LXXII. Verbesserungen in der Zubereitung und Verbindung von Materialien zum
                                 Feueranzuͤnden, worauf sich Richard Edwards, Kaufmann am
                                 Fairfield Place, Bow, in der Grafschaft Middlesex, am 29. Febr. 1840 ein Patent ertheilen ließ.
                                 Mit Abbild. auf Tab. V. 350
                                 
                              LXXIII. Verbesserungen an den Gasbrennern und den Lampen mit Deflectoren oder den
                                 sogenannten Oehlgaslampen, worauf sich Henry Smith, Lampenfabricant in Birmingham, am 25. Maͤrz 1840 ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit Abbild. auf Tab. V. 352
                                 
                              LXXIV. Vergleichende Untersuchung der Leucht- und Heizkraft verschiedener
                                 Arten von Steinkohlengas-Brennern und uͤber die Anwendung des Steinkohlengases als
                                 Waͤrmequelle; von Dr. Andrew Fyfe.
                                 (Fortsezung und Beschluß von Heft 4. S. 296). 355
                                 
                              LXXV. Ueber die Darstellung drs Goldpurpurs; von C. F. Capaun. 364
                                 
                              LXXVI. Untersuchungen uͤber die verschiedenen Eigenthuͤmlichkeiten,
                                 welche die Steine, die Cement und hydraulischen Kalk enthalten, durch unvollstaͤndiges
                                 Brennen annehmen koͤnnen; nebst Bemerkungen uͤber die anomalen Kalkarten, welche
                                 den Uebergang von den stark hydraulischen Kalkarten zu den Cementen bilden. Von Hrn. N. Vicat. 367
                                 
                              LXXVII. Vorschlaͤge zur Abaͤnderung der gegenwaͤrtigen
                                 Verfahrungsarten bei der Seifenfabrication; von Hrn. d'Arcet. 371
                                 
                              LXXVIII. Ueber das Leinsamenmehl und die Erkennung seiner Reinheit; von Hrn. J.
                                 B. Dubtanc. 380
                                 
                              LXXIX. Ueber die Ursachen der Elektricitaͤts-Entwikelung beim
                                 Uebergang des Wassers von dem fluͤssigen in den dampffoͤrmigen Zustand; von Hrn.
                                 Peltier. 382
                                 
                              LXXX. Ueber den Dampf, als Leiter der Elektricitaͤt betrachtet; von Dr. Karl Schafhaͤutl. 384
                                 
                              LXXXI. Ueber die Vervielfaͤltigung der Daguerre'schen Lichtbilder durch den Druk; von Dr. Verres in Wien. 388
                                 
                              LXXXII.Miszellen. Verzeichniß der vom 28. Decbr. 1840 bis 28. Jan. 1841 in England ertheilten Patente.
                                       392
                                       Grover's Verfahren die Trains auf Eisenbahnen
                                       zuruͤk- und aufzuhalten. 395
                                       Schoͤrg'scher Brodbakofen in Muͤnchen. 395
                                       Bildnerei in Holz, von Frantz und Graenaken. 397
                                       Verbesserung an Rutherford's Register-Thermometer;
                                       von John Dunn, Conservator bei der Society of arts. 397
                                       Budi's Legirung zum Verzinnen des Gußeisens. 398
                                       Unoxydirbares Gußeisen oder eisenhaltiges Messing. 398
                                       Notizen uͤber Stahl und Eisen. 398
                                       Verkohlung des Schlammes. 399
                                       Einfaches und leichtes Verfahren der Flachs- und Hanfroͤstung. 399
                                       
                              
                           
                              
                              Sechstes Heft.
                              LXXXIII. Bericht des Hrn. Theod. Olivier uͤber
                                 den von Hrn. Ch. Dietz construirten Dampfwagen zum Befahren
                                 gewoͤhnlicher Landstraßen. 401
                                 
                              LXXXIV. Ueber die Spannkraft des Wasserdampfes; von Biot. 405
                                 
                              LXXXV. Ueber die Elektricitaͤt des ausstroͤmenden Dampfes; von Hrn.
                                 W. G. Armstrong. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 414
                                 
                              LXXXVI. Verbesserungen in der Canalschifffahrt, worauf sich James Smith, Baumwollspinner in den Deanston Works, Kilmadock, Grafschaft
                                 Perth, am 10. Okt. 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 420
                                 
                              LXXXVII.Pearce's excentrische Kuppelung. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 425
                                 
                              LXXXVIII. Beschreibung der sogenannten Universalrollen, wie sie Hr. Decoster anwendet, um unter sich gleich entfernten Achsen eine
                                 Kreisbewegung mitzutheilen. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 426
                                 
                              LXXXIX. Bericht der HHrn. Poncelet, Gambey und Séguier uͤber eine von Hrn. Carville erfundene Maschine zur Fabrication von Baksteinen und Ziegeln. 427
                                 
                              XC. Verbesserungen in der Verfertigung von Naͤgeln,
                                 Schraubenkoͤpfen, Bolzen und Nietnaͤgeln, worauf sich John Jackson, Eisengießer in Manchester, am 19. Maͤrz 1840 ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 429
                                 
                              XCI. Bericht des Hrn. Amédée Durand
                                 uͤber die von Hrn. Raincelin erfundenen Scharniere mit Federn,
                                 fuͤr Zimmerthuͤren. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 431
                                 
                              XCII. Verbesserte Apparate zum Pressen der Baumwolle, Wolle und anderer Waaren,
                                 worauf sich William Brindley, Papiermacher in Birmingham, am 25.
                                 Febr. 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 434
                                 
                              XCIII. Beschreibung eines von Hrn. Benoist in Neubourg
                                 (Dept. Eure) erfundenen Stuhles zur Erzeugung von
                                 Lichterdochten. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 436
                                 
                              XCIV.Merryweather's Rettungsapparat fuͤr Feuersbruͤnste. Mit
                                 einer Abbildung auf Tab. VI. 438
                                 
                              XCV. Ueber die Bildung der Kruste in den Kesseln bei der Fabrication des
                                 Rohzukers (aus dem Zukerrohr); von Hrn. Avequin in
                                 Neu-Orleans. 439
                                 
                              XCVI. Ueber die wachsartige Substanz des Zukerrohrs; von Hrn. Avequin in Neu-Orleans. 441
                                 
                              XCVII. Vergleichende Untersuchung des auf den Antillen und in Frankreich
                                 wachsenden Zukerrohrs, nebst Betrachtungen uͤber die Zukerfabrication; von Osmin Hervy, Praͤparator an der École
                                    de Pharmacie in Paris. 444
                                 
                              XCVIII. Ueber die Schweißbarkeit der Metalle und das Damasciren in Gold und in
                                 Silber; von Hrn. J. Fournet. 454
                                 
                              XCIX. Ueber die Cultur der Rosen und die Bereitung des Rosenwassers und des
                                 Altars zu Ghazeepore; von Dr. Jackson.
                                 458
                                 
                              C.Miszellen. Verbesserung an den Maschinenstuͤhlen zum Weben von Leinwand; von den
                                       Gebruͤdern Meyer. 462
                                       Rigaud's Vorschlag Haͤuser von Eisen zu bauen. 463
                                       Deny de Curis, uͤber Bereitung des hydraulischen
                                       Moͤrtels. 463
                                       Dr. Osann's Verfahren
                                       Abdruͤke von Muͤnzen und aͤhnlichen Gegenstaͤnden
                                       anzufertigen. 464
                                       Verfahren Abguͤsse von Medaillen aus Wachs zu machen. 465
                                       Verfahren Gypsabguͤsse von zarten Modellen zu machen. 465
                                       Der artesische Brunnen zu Grenelle. 466
                                       Berichtigung in Betreff der Benkler'schen Lampe. 466
                                       Anstrich fuͤr metallene Oberflaͤchen. 467
                                       Verfahren die Eier ein Jahr lang frisch zu erhalten. 467
                                       Aufbewahrung der Eier des Seidenschmetterlings. 467
                                       Ueber Bréant's Verfahren das Holz zu conserviren.
                                       467
                                       Ueber Ausrottung des Kornwurms. 468
                                       
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zweiundzwanzigster Jahrgang, erstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Verbesserungen in der
                                       Schrauben-Dampfschifffahrt, worauf sich John Coope Haddan, Civilingenieur am Basing Place,
                                       Waterloo Road in der Grafschaft Surrey, am 22. Jan.
                                          1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Novbr.
                                          1840, S. 276.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    [Haddan's Verbesserungen in der
                                       Schrauben-Dampfschifffahrt.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    II.
                                    Neuer Treibapparat fuͤr Schiffe, worauf
                                       sich Georg Rennie,
                                       Civilingenieur in Holland Street, Blackfriars, in der Grafschaft Surrey, am 26. Novbr. 1839 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Novbr.
                                          1840, S. 269.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Rennie's Treibapparat fuͤr Schiffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Verbesserungen an Apparaten oder Mechanismen zu
                                       Erzielung rotirender Bewegung, eine Mittheilung von einem Auslaͤnder, worauf sich
                                       Moses Poole im
                                       Lincoln's-inn, am 8. Novbr. 1838 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. April 1840, S.
                                          31.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Poole's Apparat zu Erzielung rotirender Bewegung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IV.
                                    Verbesserter Apparat zum Aufsteken der
                                       Zuͤndhuͤtchen fuͤr Feuergewehre, worauf sich William Westley Richards,
                                       Buͤchsenmacher zu Birmingham, am 2.
                                          Maͤrz 1838 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Okt. 1840, S.
                                          57.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Richard's Apparat zum Aufsteken der Zuͤndhuͤtchen
                                       fuͤr Feuergewehre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Bemerkungen uͤber die Mittel den
                                       Luftballon zu dirigiren; von Dr. Giovanni Polli in Mailand.
                                    Aus der englischen Uebersezung im Mechanics' Magazine
                                          1840, No. 883, S. 98.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Polli, uͤber Mittel den Luftballon zu dirigiren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Ueber die Elektricitaͤt eines von einem
                                       Kessel ausstroͤmenden Dampfstrahles. Von G. Armstrong, in Briefen an Professor Faraday.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Novbr. 1840, S.
                                          370.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Armstrong, uͤber die Elektricitaͤt des
                                       Hochdrukdampfes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Versuche uͤber die Elektricitaͤt
                                       des Hochdrukdampfes. Von Hrn. L.
                                          Pattinson.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Novbr. 1840, S.
                                          375.
                                    Pattinson, Versuche uͤber die Elektricitaͤt des
                                       Hochdrukdampfes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Ueber die Fabrication englischen Hammertuches und
                                       englischer Gußstahlsaiten fuͤr Klaviere.Aus den Verhandl. des niederösterreichischen
                                                Gewerb-Vereines in Wiese's
                                                   Zeitschrift für Oesterreichs Industrie u. Handel, 1840 Nr. 97. Von J. B. Streicher, k. k.
                                       Hof-Klavier-Instrumentenmacher in Wien.
                                    Streicher, uͤber die Fabrication englischen
                                       Hammertuches.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IX.
                                    Verbesserungen in der Fabrication des
                                       Leuchtgases, worauf sich George
                                          Lowe, Ingenieur der privilegirten Gascompagnie, und John Kirkham, Ingenieur der
                                       koͤnigl. Gascompagnie, beide in London, am 4.
                                          Dec. 1839 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Oktbr.
                                          1840, S. 193.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Lowe's und Kirkham's Fabrication des Leuchtgases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    X.
                                    Beschreibung der Fabrication des Flint-
                                       und Kronglases; von G.
                                          Bontemps, Director der Glasfabrik zu Choisy-le-Roi bei
                                       Paris.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. Octbr. 1840, S. 400.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Bontemp's Beschreibung der Fabrication des Flint- und
                                       Kronglases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Ueber die Fabrication des Flintglases; von
                                       Apsley
                                          Pellatt.
                                    Aus den Verhandlungen der Institution of Civil Engineers im London
                                             Journal of arts, November 1840. S. 169.
                                    Pellatt, uͤber die Fabrication des Flintglases in
                                       England.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Ueber den chemischen Proceß der Entwikelung und
                                       Ernaͤhrung der Pflanzen.
                                    Ueber den Proceß der Ernaͤhrung der
                                       Vegetabilien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Bemerkungen uͤber purpur- oder
                                       scharlachfaͤrbende Insecten und neue persische und armenische Cochenille; von
                                       J. J.
                                          Virey.
                                    Virey', uͤber purpur- und scharlachfaͤrbende
                                       Insecten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zweiundzwanzigster Jahrgang, zweites Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XV.
                                    Verbessertes Rad fuͤr Eisenbahnwagen,
                                       worauf sich John Day, in
                                       York-Terrace, Grafschaft Surrey, am 14. Aug.
                                          1835 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. April 1840, S.
                                          25.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    [Day's verbessertes Rad für Eisenbahnwagen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVI.
                                    Verbesserungen in der Fabrication der Scharniere,
                                       worauf sich Samuel Wilkes,
                                       Eisengießer in Darlesten in der Grafschaft Stafford, am 21. Jan. 1840 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Okt. 1840,
                                          S. 201.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Wilkes' Verbesserungen in der Fabrication der
                                       Scharniere.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Verbesserungen an den Webestuͤhlen
                                       fuͤr Metallgewebe, und Verbesserungen an dergleichen Geweben, welche zur
                                       Fabrication von Knoͤpfen, Epauletten, Quasten u.s.w., wozu gewoͤhnlich
                                       Gold- und Silberborten benuzt werden, und zur Verfertigung verschiedener
                                       Galanteriewaaren anwendbar sind, worauf sich, nach den Mittheilungen eines
                                       Auslaͤnders, Miles Berry am 30. Aug. 1838 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Okt. 1840, S.
                                          64.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Berry's Webestuhl fuͤr Metallgewebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Selbstthaͤtiger Spannstok fuͤr
                                       Hand- oder Maschinenwebstuͤhle, worauf sich James Smith, Baumwollenspinner im Kirchspiel
                                       Kilmadock, Grafschaft Perth, am 10. Okt. 1859
                                       ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August
                                          4840, S. 85.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Smith's selbstthaͤtiger Spannstok fuͤr
                                       Maschinenwebestuͤhle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Verbesserte Maschine zum Zerschneiden der
                                       Ruͤben, Kartoffeln etc. fuͤr Viehfutter, worauf Edmund Moody zu Maiden Bradley in der Grafschaft Witts, am 7. Nov. 1839 ein Patent erhielt.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August
                                          1840, S. 96.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Moody's Maschine zum Zerschneiden von Ruͤben
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Maschinerie um schwere Lasten schnell zu wiegen,
                                       worauf sich Robert Willis,
                                       Professor an der Universitaͤt zu Cambridge, am 12. Aug. 1840 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Okt. 1840,
                                          S. 217.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Willi's Maschinerie um schwere Lasten schnell zu
                                       wiegen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Technische Notizen, auf einer Reise in England
                                       gesammelt von Dr. Mohr (in Coblenz).
                                    Mohr's technische Notizen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Verfahren den Schwefel als solchen oder als
                                       schwefliche Saͤure aus den Schwefelkiesen zu gewinnen, und zwar ohne Anwendung
                                       eines Brennmaterials, worauf sich Thomas Farmer im Gunnersbury House, Grafschaft Middlesex, am 25. Febr. 1840 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Dec. 1840, S.
                                          209.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Farmer's Ofen zur Schwefelgewinnung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Verfahren Aeznatron und kohlensaures Natron
                                       (Soda) zu fabriciren, worauf sich Moses
                                          Poole im Lincoln's Inn, Grafschaft Middlesex, am 9. Decbr. 1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, August.
                                          1840, S. 113.
                                    Poole's Verfahren Aeznatron und kohlensaures Natron zu
                                       fabriciren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Verfahren Gußeisen, Hohlwaaren und andere
                                       metallische Stoffe zu glasiren und zu emailliren, worauf sich Thomas Clark und Charles Clark,
                                       Eisenhaͤndler zu Wolverhampton in der Grafschaft Stafford am 25. Mai 1839, ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts. Okt. 1840, S.
                                          97.
                                    Clark's Verfahren Gußeisen zu emailliren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Der Saccharometer, ein zu genauer und schneller
                                       Zukergehaltsbestimmung eines Koͤrpers eingerichtetes Instrument; von Prof. Zenneck in
                                       Stuttgart.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          II.
                                    Zenneck's Saccharometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Ueber das Gewicht eines Kubikzolles reinen
                                       Wassers, von A. T.
                                          Kupffer.
                                    Aus dem Bulletin de St. Petersbourg Tome VII, No.
                                          23.
                                    Kupffer, uͤber das Gewicht eines Kubikzolles reinen
                                       Wassers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Ueber die Bereitung der fuͤr
                                       Hohoͤfen etc. geeigneten Rothkohle im Walde; von Hrn. Sauvage.
                                    Aus den Annales des MinesTome XVI. S.
                                          637.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Sauvage, uͤber die Bereitung der fuͤr Hohoͤfen
                                       geeigneten Rothkohle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVIII.
                                    Verbesserungen in der Papierfabrication, worauf
                                       sich John Dickenson Esqu.,
                                       in Bedford-row, Grafschaft Middlesex, und William Long Tyers in Apsley Mills, in der
                                       Grafschaft Hertford, am 24. Juli 1835 ein
                                       Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts. Okt. 1840, S.
                                          96.
                                    Dickenson's und Tyer's in der Papierfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Verbesserungen in der Papierfabrication, worauf
                                       sich John Dickenson Esqu.,
                                       in Bedford-row, Grafschaft Middlesex, am 17.
                                          Oct. 1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Juli 1840, S.
                                          282.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Dickenson's Verbesserung in der Papierfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXX.
                                    Ueber den Sonnenregulator des Hrn. von Saulcy.
                                    Aus den Comptes rendus, 1840, No. 15.
                                    Ueber Saulcy's Sonnenregulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Ueber eine Verbesserung der flachen Dorn'schen
                                       Lehmbedachung.
                                    Ueber Dorn's Lehmbedachung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zweiundzwanzigster Jahrgang, drittes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Bericht uͤber die Leistungen der auf der
                                       London-Birmingham-Eisenbahn seit dem Jahre 1839 in Betrieb befindlichen
                                       Locomotiven; von Edward
                                          Bury.
                                    Aus dem London Journal of arts. Okt. 1840, S.
                                          108.
                                    Bury's Bericht uͤber die Leistungen von
                                       Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIV.
                                    Ueber das neue Dampfschifffahrts-System
                                       von Achille de Jouffroy,
                                       wobei gegliederte Schwanenfuͤße statt der Schaufelraͤder angewandt
                                       werden.
                                    Auszug aus den Comptes rendus, 1840, No. 18. S.
                                          687.
                                    de Jouffroy's neues Dampfschifffahrts-System.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Mechanismus zum Treiben von Kriegs- und
                                       andern Schiffen, Booten etc., wobei die Schaufelraͤder durch ein den
                                       Fuͤßen der Wasservoͤgel analoges System ersezt sind, worauf sich Antonio Movillon, am
                                       Dorset-place in London, am 23. April
                                          1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. April 1840, S.
                                          33.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Movillon, Mechanismus zum Treiben von Kriegs- und andern
                                       Schiffen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Bericht des Hrn. Calla uͤber eine von Hrn.
                                       Neville erfundene
                                       Maschine zum Spinnen und Zwirnen der Seide, und Beschreibung derselben.Wir haben bereits im Band LXXVIII. S. 270
                                             des polytechn. Journals eine Beschreibung und Abbildung der eigenthümlichen
                                             Einrichtung der Spulen, Spindeln und Fadenleiter, bei der von Hrn. Neville erfundenen
                                             Maschine zum Spinnen und Dupliren der Seide gegeben, auf welche sich William Nash, Kaufmann in
                                             London, für England ein Patent ertheilen ließ; der Wichtigkeit der Sache wegen
                                             tragen wir nun eine gute Abbildung der ganzen
                                             Maschine nach.A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. Mai 1840, S. 161 und November, S.
                                          418.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Calla's Bericht uͤber Neville's Maschine zum Spinnen der
                                       Seide.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Calla's Bericht uͤber
                                       die Walzenmuͤhle des Hrn. Reinhardt zu Straßburg.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement, Oktbr. 1840, S. 292.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Calla's Bericht uͤber Reinhardt's
                                       Walzenmuͤhle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Ueber die Erfordernisse einer guten
                                       Chausséewalze; von A. W.
                                          Schaͤffer.
                                    Im Auszuge aus den Mittheilungen des Vereins zur
                                       Befoͤrderung des Gewerbsfleißes in Preußen 1840, 3te Liefer., S. 105.
                                    Mir Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Schaͤffer, uͤber die
                                       Chausséewalze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIX.
                                    Beschreibung eines neuen vervollkommneten
                                       Geblaͤsewindmessers; von J. v.
                                          Aschauer.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    v. Aschauer, uͤber einen neuen
                                       Geblaͤsewindmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Verfahren erhabene oder hervorstehende
                                       Buchstaben, Formen, Figuren und andere Zierrathen aus Thon etc. zum Behuf der
                                       aͤußeren Decoration von Gebaͤuden und zu anderen Zweken zu verfertigen,
                                       woraus sich James Yates,
                                       Eisengießer und Toͤpferwaaren-Fabrikant in Rotherham in der Grafschaft
                                       York, am 3. Jul. 1839 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Okt. 1840, S.
                                          80.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Yates, Verfahren Buchstaben aus Thon zu Aushaͤngeschilden
                                       etc zu verfertigen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Leichtes Verfahren Barometer ohne Auskochen
                                       luftleer zu machen; von Dr. Mohr
                                       in Coblenz.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Mohr's Verfahren Barometer ohne Auskochen luftleer zu
                                       machen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLII.
                                    Bemerkungen uͤber die Elektricitaͤt
                                       des Wasserdampfes; von Dr. Karl
                                          Schafhaͤutl.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Decbr. 1840, S.
                                          449.
                                    Schafhaͤutl, uͤber die Elektricitaͤt des
                                       Wasserdampfes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Ueber die Elektricitaͤt des aus einem
                                       Kessel ausstroͤmenden Dampfes; von W. G. Armstrong.
                                    Schreiben an die Herausgeber des Philosophical Magazine.
                                          Decemberheft 1840, S. 452.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Armstrong, uͤber die Elektricitaͤt des
                                       Wasserdampfes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Weitere Versuche uͤber die
                                       Elektricitaͤt des Wasserdampfes; von Hrn. L. Pattinson.
                                    Schreiben an die Herausgeber des Philisophical Magazine,
                                          Decemberheft 1840, S. 457.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Pattinson, uͤber die Elektricitaͤt des
                                       Wasserdampfes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Die Wirkung der schwefligen Saͤure auf die
                                       Untersalpetersaͤure; Krystalle der Bleikammern; Theorie der
                                       Schwefelsaͤure-Fabrication; von F. de la Prevostaye.
                                    Im Auszuge aus den Annales de Chemie et de Physique.
                                          LXXIII. S. 362.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    de la Prevostaye, uͤber die Krystalle der
                                       Schwefelsaͤurekammern und die Theorie der
                                       Schwefelsaͤure-Bildung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Ueber ein neues Verfahren Bleiweiß zu fabriciren
                                       und die Zusammensezung verschiedener im Handel vorkommender Bleiweißsorten.
                                    Ueber ein neues Verfahren Bleiweiß zu fabriciren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVII.
                                    Ueber das Rhusma und seine Anwendung zum
                                       Enthaaren der Haͤute; vom Lector Thaulow.
                                    Aus dem in Christiania erscheinenden
                                       „Constitutionellen“, 1840, Nr. 249.
                                    Thaulow, uͤber das Rhusma und seine Anwendung zum Enthaaren
                                       der Haͤute.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Ueber die Bestandtheile und die Anfertigung
                                       geraͤuschlos verbrennender Streichzuͤndhoͤlzer; von Dr. Rudolph
                                          Boͤttger.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Januar
                                       1841, S. 113.
                                    Boͤttger, uͤber die Anfertigung geraͤuschlos
                                       verbrennender Streichzuͤndhoͤlzchen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zweiundzwanzigster Jahrgang, viertes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    L.
                                    Compendioͤse Dampfschiffmaschinen auf dem
                                       Clyde. Mitgetheilt von Dr. Mohr
                                       in Coblenz.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Compendioͤse Dampfschiffmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Versuche uͤber den Vortheil, welcher bei
                                       Dampfkesseln durch Verhinderung der Waͤrmeausstrahlung aus Kessel, Dampfrohr
                                       u.s.w. erlangt wird; von TH.
                                          Wicksteed.
                                    Aus dem Civil Engineers and Architects' Journal Bd. III.
                                          S. 367, im polytechn. Centralblatt 1844, Nr. 4.
                                    Wicksteed, uͤber Verhinderung der Waͤrmeausstrahlung
                                       bei Dampfkesseln etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LII.
                                    Curtis' patentirte Eisenbahnsignale.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1840, No.
                                          863.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Curtis' patentirte Eisenbahnsignale.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Verbesserungen an Chronometern, worauf sich
                                       Johann Gottlieb Ulrich,
                                       Chronometermacher in Red Lion-Street in der Grafschaft Middlesex, am 22. April 1837 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Nov. 1840, S.
                                          121.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Ulrich's Verbesserungen an Chronometern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Verbesserungen an Leuchtern, worauf sich
                                       James Barlow,
                                       Messinggießer in Birmingham, nach theilweisen Mittheilungen eines Auslaͤnders am
                                       25. April 1839 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Nov. 1840, S.
                                          141.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Barlow's verbesserte Leuchter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LV.
                                    Verbesserungen im Bau der Kupol- oder
                                       Windoͤfen zum Schmelzen der Metalle, auch anwendbar auf Hohoͤfen, die
                                       Kamine der Locomotiven etc., worauf sich James Yates, Eisengießer in Effingham Works,
                                       Rotherham in der Grafschaft York, am 1. Nov.
                                          1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Nov. 1840, S.
                                          146.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Yate's verbesserter Bau der Kupol- oder Windoͤfen zum
                                       Schmelzen der Metalle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVI.
                                    Verbesserte Maschine zum Druken baumwollener und
                                       anderer Gewebe mittelst hoͤlzerner Drukformen oder Moͤdel, worauf sich
                                       Robert Hampson in
                                       Manchester am 9. Jun. 1840 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                       Jan. 1841, S. 1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Hampson's Maschine zum Druken baumwollener und anderer
                                       Gewebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Ueber die Befestigung der Eisenbeizen auf den
                                       Baumwollenzeugen; von Heinrich
                                          Schlumberger.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhausen, No. 65.
                                    Schlumberger, uͤber die Befestigung der Eisenbeizen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Ueber den gelben Farbstoff der Quercitronrinde
                                       und ein Verfahren ihn vom Gerbstoff zu befreien; von Dr. Bolley.
                                    Im Auszug aus den Annalen der Chemie und
                                       Pharmacie, Jan, 1841, S. 101.
                                    Bolley, uͤber den gelben Farbstoff der
                                       Quercitronrinde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    Ueber die Explosion eines Thilorier'schen Apparates zum
                                       Verdichten des kohlensauren Gases.
                                    Ueber die Explosion eines Thilorier'schen Apparates zum Verdichten
                                       des kohlensauren Gases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Vergleichende Untersuchung der Leucht- und
                                       Heizkraft verschiedener Arten von Steinkohlengas-Brennern und uͤber die
                                       Anwendung des Steinkohlengases als Waͤrmequelle; von Dr. Andrew Fyfe.
                                    Aus dem Edinburgh new philosophical Journal. Oktbr. 1840
                                          – Jan. 1841, S. 214.
                                    Fyfe's vergleichende Untersuchung der Leuchtkraft von
                                       Steinkohlengas-Brennern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXI.
                                    Ueber die Beleuchtung mit Steinkohlengas; von
                                       Hrn. Blondeau de
                                          Carolles.
                                    Aus den Comptes rendus 1840, 2me Sem., No. 26.
                                    Blondeau de Carolles, uͤber die Beleuchtung mit
                                       Steinkohlengas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Nachtraͤgliche Bemerkungen uͤber
                                       die Ausmittelung des Staͤrkegehalts der Kartoffeln. Von Dr. Luedersdorff.
                                    Aus Erdmann's u. Marchand's Journal fuͤr prakt. Chemie 1841,
                                          Nr. 2.
                                    Luedersdorff, uͤber den Staͤrkegehalt der
                                       Kartoffeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zweiundzwanzigster Jahrgang, fünftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Beschreibung der von Hrn. Pecqueur, Mechaniker in Paris (rue Neuve-Popincourt No. 11), erfundenen rotirenden
                                       Dampfmaschine.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement, Mai 1840, S. 167.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Pecqueur's rotirende Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Rangeley's sich drehende
                                       Sicherheit-Eisenbahn.
                                    Aus dem Civil-Engineer and Architects' Journal.
                                          Nov. 1840, S. 372.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Rangeley's sich drehende Sicherheits-Eisenbahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Dirck's Patent fuͤr verbesserte metallene
                                       Eisenbahnraͤder mit Holz eingefaßtem Felgenkranze.
                                    Aus dem Civil Engineers and Architects' Journal. Dec.
                                          1840, S. 401.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Dirck's Patent fuͤr metallene
                                       Eisenbahnraͤder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Interessante Versuche mit Locomotiven auf der
                                       Hull-Selby-Eisenbahn.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal. Dec. 1840,
                                          S. 427.
                                    Versuche mit Locomotiven auf der
                                       Hull-Selby-Eisenbahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Ueber die Wirkungen der
                                       Eisenbahnkruͤmmungen, von Edward
                                          Sang Esq., Civilingenieur in Edinburg.
                                    Aus Jameson's Philosoph. Journal. Jan. 1841, S.
                                          334.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Sang, uͤber die Wirkungen der
                                       Eisenbahnkruͤmmungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Ueber die Entwaͤsserung von Niederungen,
                                       von Hrn. William
                                          Fairbairn.
                                    Aus dem Civil Engineers and Architects' Journal. Dec.
                                          1840, S. 412.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Fairbairn, uͤber die Entwaͤsserung von
                                       Niederungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Verbesserungen in der Verfertigung der
                                       Flintenkugeln, worauf sich David
                                          Napier, Ingenieur in York Road, Lambeth in der Grafschaft Surrey, am
                                       12. Febr. 1840 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Nov. 1840,
                                          S. 257.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Napier's Verbesserungen in der Verfertigung der
                                       Flintenkugeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    John Sang's Esq. Meßinstrument, Hypsometer genannt, zur Bestimmung der Hoͤhe von Baͤumen,
                                       Gebaͤuden und andern Gegenstaͤnden.
                                    Aus dem Civil Engineers and Architects Journal. Dec. 1840,
                                          S. 403.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Sang's Meßinstrument oder Hypsometer zur Bestimmung der
                                       Hoͤhe von Baͤumen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Verbesserungen in der Zubereitung und Verbindung
                                       von Materialien zum Feueranzuͤnden, worauf sich Richard Edwards, Kaufmann am Fairfield Place, Bow,
                                       in der Grafschaft Middlesex, am 29. Febr. 1840
                                       ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Nov. 1840,
                                          S. 273.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Edward's Zubereitung von Materialien zum
                                       Feueranzuͤnden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Verbesserungen an den Gasbrennern und den Lampen
                                       mit Deflectoren oder den sogenannten Oehlgaslampen, worauf
                                       sich Henry Smith,
                                       Lampenfabrikant in Birmingham, am 25. Maͤrz
                                          1840 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jan. 1841,
                                          S. 22.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Smith's verbesserte Gasbrenner und Lampen mit
                                       Deflectoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Vergleichende Untersuchung der Leucht- und
                                       Heizkraft verschiedener Arten von Steinkohlengas-Brennern und uͤber die
                                       Anwendung des Steinkohlengases als Waͤrmequelle; von Dr. Andrew Fyfe.
                                    Aus dem Edinburgh new philosophical Journal. Oktbr. 1840
                                          – Jan. 1841, S. 214.
                                    (Fortsezung und Beschluß von H. 4, S.
                                       296.)
                                    Fyfe, uͤber die Anwendung des Gases als
                                       Waͤrmequelle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Ueber die Darstellung des Goldpurpurs; von
                                       C. F.
                                          Capaun.
                                    Aus Erdmann's u. Marchand's Journal fuͤr praktische Chemie,
                                          1841, Nr. 3.
                                    Capaun, uͤber die Darstellung des Goldpurpurs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Untersuchungen uͤber die verschiedenen
                                       Eigentuͤmlichkeiten, welche die Steine, die Cement und hydraulischen Kalk
                                       enthalten, durch unvollstaͤndiges Brennen annehmen koͤnnen; nebst
                                       Bemerkungen uͤber die anomalen Kalkarten, welche den Uebergang von den stark
                                       hydraulischen Kalkarten zu den Cementen bilden. Von Hrn. N. Vicat.
                                    Aus den Comptes rendus, 1840, No. 19, S.
                                          755.
                                    Vicat, uͤber Cement und Kalk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Vorschlaͤge zur Abaͤnderung der
                                       gegenwaͤrtigen Verfahrungsarten bei der Seifenfabrication; von Hrn. d'Arcet.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. Febr. 1841, S. 12.
                                    d'Arcet, uͤber Seifenfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVIII.
                                    Ueber das Leinsamenmehl und die Erkennung seiner
                                       Reinheit; von Hrn. J. B.
                                          Dubtanc.
                                    Im Auszug aus dem Journal de Chimie médicale,
                                          Januar 1841, S. 46.
                                    Dubtanc, uͤber das Leinsamenmehl und die Erkennung seiner
                                       Reinheit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Ueber die Ursachen der
                                       Elektricitaͤts-Entwikelung beim Uebergang des Wassers von dem
                                       fluͤssigen in den dampffoͤrmigen Zustand; von Hrn. Peltier.
                                    Aus den Comptes rendus, 1840, No. 22. S.
                                          908.
                                    Peltier, uͤber die Ursachen der
                                       Elektricitaͤts-Entwikelung beim Uebergang des Wassers vom
                                       fluͤssigen in den dampffoͤrmigen Zustand.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Ueber den Dampf, als Leiter der
                                       Elektricitaͤt betrachtet; von Dr. Karl Schafhaͤutl.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Jan. 1841, S.
                                          14.
                                    Schafhaͤutl, uͤber den Dampf, als Leiter der
                                       Elektricitaͤt betrachtet.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXI.
                                    Ueber die Vervielfaͤltigung der Daguerre'schen Lichtbilder durch
                                       den Druk; von Dr. Berres in
                                       Wien.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie. Decbr.
                                          1840, S. 337.
                                    Berres, uͤber die Vervielfaͤltigung der
                                       Daguerre'schen Lichtbilder durch den Druk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zweiundzwanzigster Jahrgang, sechstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Bericht des Hrn. Theod. Olivier uͤber den von Hrn. Ch. Dietz construirten Dampfwagen
                                       zum Befahren gewoͤhnlicher Landstraßen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. Decbr. 1840, S. 457.
                                    Olivier, uͤber Dietz's Dampfwagen zum Befahren
                                       gewoͤhnlicher Landstraßen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIV.
                                    Ueber die Spannkraft des Wasserdampfes; von
                                       Biot.
                                    Auszug aus den Comptes rendus vom 18. Jan.
                                          1841.
                                    Biot, uͤber die Spannkraft des Wasserdampfes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXV.
                                    Ueber die Elektricitaͤt des
                                       ausstroͤmenden Dampfes; von Hrn. W. G. Armstrong.
                                    Aus dem Philos. Magazine. Jan. 1841, S.
                                          50.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Armstrong, uͤber die Elektricitaͤt des
                                       ausstroͤmenden Dampfes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Verbesserungen in der Canalschifffahrt, worauf
                                       sich James Smith,
                                       Baumwollenspinner in den Deanston Works, Kilmadock, Grafschaft Perth, am 10. Okt. 1839 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Sept. 1840,
                                          S. 148.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Smith's Verbesserungen in der Canalschifffahrt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Pearce's excentrische Kuppelung.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Bd. XXXIII. S.
                                          127.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Pearce's excentrische Kuppelung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVIII.
                                    Beschreibung der sogenannten Universalrollen, wie
                                       sie Hr. Decoster anwendet, um unter sich gleich entfernten
                                       Achsen eine Kreisbewegung mitzutheilen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Dec. 1840, S. 465.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Decoste's Universalrollen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIX.
                                    Bericht der HHrn. Poncelet, Gambey und Séguier uͤber eine von Hrn. Carville erfundene Maschine zur
                                       Fabrication von Baksteinen und Ziegeln.
                                    Aus den Comptes rendus 1840, 2me Sem., No. 23.
                                    Carville's Maschine zur Ziegelfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XC.
                                    Verbesserungen in der Verfertigung von
                                       Naͤgeln, Schraubenkoͤpfen, Bolzen und Nietnaͤgeln, worauf sich
                                       John Jackson,
                                       Eisengießer in Manchester, am 19. Maͤrz
                                          1840 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Nov. 1840,
                                          S. 263.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Jackson's Verbesserungen in der Verfertigung von Naͤgeln
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Bericht des Hrn. Amédée Durand uͤber die von
                                       Hrn. Raincelin erfundenen
                                       Scharniere mit Federn, fuͤr Zimmerthuͤren.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. Dec. 1840, S. 461.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Durand, uͤber Raincelin's Scharniere mit Federn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCII.
                                    Verbesserte Apparate zum Pressen der Baumwolle,
                                       Wolle und anderer Waaren, worauf sich William Brindley, Papiermacher in Birmingham, am 25. Febr. 1840 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Nov. 1840,
                                          S. 260.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Brindley's Apparat zum Pressen der Baumwolle etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Beschreibung eines von Hrn. Benoist in Neubourg (Dept. Eure) erfundenen Stuhles zur Erzeugung von
                                       Lichterdochten.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. Dec. 1840, S. 464.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Benoist's Stuhl zu Erzeugung von Lichterdochten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIV.
                                    Merryweather's
                                       Rettungsapparat fuͤr Feuersbruͤnste.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1840, No.
                                          900.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Merryweather's Rettungsapparat fuͤr
                                       Feuersbruͤnste.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCV.
                                    Ueber die Bildung der Kruste in den Kesseln bei
                                       der Fabrication des Rohzukers (aus dem Zukerrohr); von Hrn. Avequin in Neu-Orleans.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Januar 1841, S.
                                          15.
                                    Avequin, uͤber die Bildung der Kruste bei der Fabrication
                                       von Rohzuker.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Ueber die wachsartige Substanz des Zukerrohrs;
                                       von Hrn. Avequin in
                                       Neu-Orleans.
                                    Aus dem Journal de Chimie médicale, Febr. 1841, S.
                                          73.
                                    Avequin, uͤber die wachsartige Substanz des
                                       Zukerrohrs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Vergleichende Untersuchung des auf den Antillen
                                       und in Frankreich wachsenden Zukerrohrs, nebst Betrachtungen uͤber die
                                       Zukerfabrication; von Osmin Hervy, Praͤparator an der
                                       École de Pharmacie in Paris.Der Verfasser hat diese Abhandlung erst wenige Tage vor dem schreklichen Ereigniß
                                             (der Explosion bei Bereitung der flüssigen Kohlensäure), welches ihn, diesen
                                             noch so jungen und zu so vielen Hoffnungen berechtigenden Mann, der Wissenschaft
                                             entriß, dem Herausgeber des Journal de Pharmacie
                                             eingesandt.
                                       
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Jan. 1841, S.
                                          1.
                                    Hervy, uͤber die Zusammensezung des Zukerrohrs nebst
                                       Betrachtungen uͤber die Zukerfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Ueber die Schweißbarkeit der Metalle und das
                                       Damasciren in Gold und in Silber; von Hrn. J. Fournet.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. Dec. 1840, S.
                                          435.
                                    Fournet, uͤber die Schweißbarkeit der Metalle und das
                                       Damasciren in Gold und Silber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Ueber die Cultur der Rosen und die Bereitung des
                                       Rosenwassers und des Attars zu Ghazeepore; von Dr. Jackson.
                                    Aus dem Edinburgh new
                                             philosophical Journal. Jan. – April 1840, S. 326.Dieser für ein gegenwärtig erscheinendes Werk „Indian Materia medica“ bestimmte Bericht ist dem Journal of the Asiatic Society of Bengal, Mai 1839
                                             entnommen.
                                       
                                    Jackson, uͤber die Cultur der Rosen und die Bereitung des
                                       Rosenwassers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               




