| Titel: | Bericht über die Leistungen der auf der London-Birmingham-Eisenbahn seit dem Jahre 1839 in Betrieb befindlichen Locomotiven; von Edward Bury. | 
| Fundstelle: | Band 79, Jahrgang 1841, Nr. XXXIII., S. 162 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXIII.
                        Bericht uͤber die Leistungen der auf der
                           London-Birmingham-Eisenbahn seit dem Jahre 1839 in Betrieb befindlichen
                           Locomotiven; von Edward
                              Bury.
                        Aus dem London Journal of arts. Okt. 1840, S.
                              108.
                        Bury's Bericht uͤber die Leistungen von
                           Locomotiven.
                        
                     
                        
                           Die auf der London-Birmingham-Eisenbahn im Betrieb befindlichen
                              Locomotive sind in Beziehung auf die Haupttheile alle nach demselben Princip gebaut,
                              indem sie auf 4 Rädern stehen und nur in einigen kleinern Details von einander
                              abweichen. Die zum Passagiertransport verwendeten Maschinen haben Cylinder von 12
                              Zoll Durchmesser mit 18zölligem Kolbenhub, und unterscheiden sich von den andern
                              dadurch, daß alle ihre Räder 5 Fuß im Durchmesser haben und zusammengekuppelt sind.
                              Das schmiedeiserne Gestell sizt an der Seite der Räder, um es bequem mit dem
                              Dampfkessel in Verbindung bringen zu können. Die Cylinder sind mittelst zweier
                              starker schmiedeiserner Stangen an das Gestell befestigt. Diese Stangen gehen unter
                              dem untern Halbmesser hinweg und sind mit Hülfe von Bolzen an die den Cylindern
                              angegossenen Lappen befestigt. Kurbeln und Vorderachsen sind gleichfalls mit dem
                              Gestell fest verbunden. Bei dieser Anordnung wird eine etwaige Erschütterung direct
                              von demjenigen Maschinentheil aufgefangen, welcher sich am besten dazu eignet; und
                              die Kraft der Maschine mag zum Schieben oder Ziehen verwendet werden, so geschieht
                              dieß immer direct in der Linie des Gestells. Deßhalb wird jeder Ruk von dem
                              Dampfkessel oder überhaupt von denjenigen Theilen der Maschine abgelenkt, welche
                              Beschädigungen leicht unterliegen können. Es sind nur zwei Achsenlager vorhanden,
                              und diese befinden sich an der Seite der Räder. Jedes von der Last herrührende
                              Bestreben einer Depression gegen das Centrum wird durch einen beständig aufwärts
                              gerichteten Druk aufgehoben; dieser rührt von den Stößen her, welche durch die an
                              Krümmungen gegen die Schienen streifenden oder Durchkreuzungsstellen passirenden
                              Spurkränze der Räder erzeugt werden. Die Naben, worin die Achsen laufen, sind in das
                              Gestell so eingelassen, daß sie den Federn einen verticalen Spielraum gestatten,
                              besizen übrigens Ränder, welche dem etwaigen aus den Unregelmäßigkeiten der Bahn
                              entspringenden Bestreben zu einer Seitenbewegung mehr als nöthig ist, begegnen, und
                              haben eine solche Länge, daß sie im Stande sind, die Maschine für den Fall des Brechens einer der
                              Achsen aufzuhalten. Der Bruch der Achse ist offenbar ein sehr seltenes Ereigniß, und
                              wenn es auch einmal eintraf, so haben doch immer die Maschinen den Rest der Streke
                              vollends zurükgelegt, und den Train mit einer nur unbedeutend verminderten
                              Geschwindigkeit an den Ort der Bestimmung gebracht. In Beziehung auf das Gewicht
                              unterscheiden sich die Maschinen der betreffenden Classe gemäß. Eine Maschine zum
                              Passagiertransport wiegt, mit Kohks und Wasser in der Heizkammer und im Dampfkessel
                              9 Tonnen 13 Centner 1 Ar.
                           
                              
                                 
                                 Tonnen
                                 Centner
                                 Ar.
                                 
                              
                                 das vordere Ende
                                     3
                                     19
                                  1
                                 
                              
                                 das Hintere Ende
                                     5
                                     17
                                  2
                                 
                              
                           Eine für den Waarentransport bestimmte Locomotive wiegt sammt
                              Kohks und Wasser 11 Tonnen 13 Centner 1 Ar. und zwar:
                           
                              
                                 
                                 Tonnen
                                 Centner
                                 Ar.
                                 
                              
                                 das vordere Ende
                                     5
                                      4
                                  1
                                 
                              
                                 das Hintere Ende
                                     6
                                    12
                                  3
                                 
                              
                           Diese Form der Maschine wurde von dem Erbauer im Jahr 1829 angenommen, wo er den
                              „Liverpool“ mit horizontalen Cylindern und Kurbelachsen
                              baute, welcher im Julius 1830 auf der Liverpool-Manchester-Eisenbahn
                              in Betrieb gesezt wurde. Dieses Maschinensystem wurde auf der
                              London-Birmingham-Eisenbahn seit ihrer Eröffnung unverändert
                              beibehalten.
                           Dem Berichte sind vollständige Maschinenzeichnungen beigefügt, nebst statistischen
                              Tabellen über ihre Leistungen während des Jahres 1839, welche die durch jede
                              Maschine zurükgelegte Meilenzahl, das transportirte Gewicht, mit den Detailkosten an
                              Kohks, Oehl, Werkzeugen, Arbeitslohn, Reparaturen etc. angegeben.
                           Die Leistungen der Maschinen erstreken sich auf eine Ausdehnung von 700,000 Meilen
                              und eine Periode von 12 Monaten, und es hat sich gezeigt, daß mit den für den
                              Passagiertransport bestimmten Locomotiven die durchschnittlichen Totalkosten des
                              Transports:
                           
                              
                                 in den ersten 6 Monaten
                                 352/1000 Penny die Tonne per Meile,
                                 
                              
                                 in den leztern 6 Monaten
                                 380/1000     „
                                          „
                                         „
                                          „
                                         „
                                 
                              
                           betrugen, während mit den für den Waarentransport bestimmten Maschinen die
                              Durchschnittskosten
                           
                              
                                 in den ersten 6 Monaten auf
                                 203/1000 Penny die Tonne per Meile,
                                 
                              
                                 in den leztern 6 Monaten auf
                                 227/1000     „
                                          „
                                          „
                                        „
                                           „
                                 
                              
                           sich beliefen.