| Titel: | Ueber ein neues Verfahren Bleiweiß zu fabriciren und die Zusammensezung verschiedener im Handel vorkommender Bleiweißsorten. | 
| Fundstelle: | Band 79, Jahrgang 1841, Nr. XLVI., S. 221 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLVI.
                        Ueber ein neues Verfahren Bleiweiß zu fabriciren
                           und die Zusammensezung verschiedener im Handel vorkommender Bleiweißsorten.
                        Ueber ein neues Verfahren Bleiweiß zu fabriciren.
                        
                     
                        
                           Payen und Ure haben
                              bekanntlich zuerst darauf aufmerksam gemacht, daß das nach dem gewöhnlichen
                              holländischen Verfahren bereitete Bleiweiß amorph und im
                              Oehl undurchsichtig ist, das durch Kohlensäure aus Bleiessig gefällte kohlensaure
                              Blei hingegen halbkrystallinisch und bis auf einen
                              gewissen Grad durchsichtig ist. Benson
                              Polytechn. Journal Bd. LXXIV. S.
                                       223. theilte bald darauf der Versammlung brittischer Naturforscher in Birmingham
                              (im J. 1839) die interessante Thatsache mit, daß in Birmingham schon seit längerer
                              Zeit ein Verfahren Bleiweiß durch Fällung zu bereiten bekannt sey und im Großen
                              angewandt werde, wobei der nachtheilige Umstand, daß das Product wie gewöhnlich den
                              halbkrystallinischen Zustand annimmt, vermieden wird. „Der Proceß hiebei,
                                 sagt er, ist derselbe wie bei der Bereitung des Bleiweißes durch Präcipitation
                                 nach dem französischen Verfahren, indem man das Blei ebenfalls zuerst in basisch
                                 essigsaures Blei verwandelt und dann durch Kohlensäure zersezt; bei dem neuen
                                 Verfahren ist aber der Druk des Wassers beseitigt, indem sich das kohlensaure
                                 Blei nicht aus einer Auflösung absezt, sondern die Theilchen desselben im
                                 Gegentheil gar nie aus dem festen Zustand herauskommen, so daß sie sich nicht
                                 symmetrisch anzuordnen vermögen. Man mußte nämlich, um amorphes kohlensaures
                                 Blei oder Bleiweiß aus Bleiglätte zu fabriciren, das Bleioxyd mit einer so
                                 geringen Menge Essigsäure in Berührung bringen, daß sich ein unauflösliches
                                 basisches Salz bildete, dessen Feuchtigkeit gerade noch hinreichend war, eine
                                 Zersezung durch die Kohlensäure zu gestatten.“
                              
                           Hr. Preisser, Professor der Chemie und Physik in Rouen,
                              welcher die Fabrik in Birmingham, wo das neue Verfahren in großem Maaßstabe in Gang
                              ist, zu sehen Gelegenheit hatte, theilt darüber in seiner Broschüre: Voyage industriel en Angleterre, en Irlande et en
                                 Ecosse Folgendes mit: „Das metallische Blei gelangt von dem
                                 Kessel, worin es geschmolzen wird, in einen großen Flammofen, in welchen ein
                                 Ventilator beständig Luft treibt. Das Blei zertheilt sich, bietet der Luft eine
                                 große Oberfläche dar und läuft in einen Canal, dessen Seitenwände mit kleinen
                                 Oeffnungen versehen sind, durch welche die Bleiglätte entweicht, während das
                                 schwerere Silber auf dem Boden zurükbleibt. Die sehr zertheilte Bleiglätte,
                                 welche man so erhält, wird mit einem Procent ihres Gewichts Bleizukerlösung
                                 befeuchtet und sodann in horizontale Tröge gebracht, welche an ihrem oberen
                                 Theile verschlossen sind und unter sich communiciren. In diesem Zustande läßt
                                 man beständig einen Strom unreiner Kohlensäure durch sie streichen, welche man
                                 durch Verbrennen von Kohks in einem mit zwei guten Ventilatoren gespeisten Ofen
                                 erhält. Diese Ventilatoren üben einen hinreichenden Druk aus, um das Gas,
                                 welches man behufs der Abkühlung durch Röhren leitet, die mit Wasser umgeben
                                 sind, bis zur Glättemasse zu treiben, die es allenthalben durchdringt. Uebrigens
                                 bewegen Rechen, die durch eine Dampfmaschine in Bewegung gesezt werden, das Oxyd
                                 beständig und begünstigen seine Verbindung mit der Kohlensäure.“
                              
                           Prof. Stratingh in Gröningen ist nach einem bis jezt noch
                              unbekannten Verfahren ebenfalls dazu gelangt, ein sehr dichtes Bleiweiß von äußerst
                              schöner Weiße zu bereiten. Der Unterschied dieses Bleiweißes von dem gewöhnlichen
                              in Holland fabricirten und mehreren ausländischen Sorten, veranlaßte Hrn. Prof. G.
                                 J. Mulder die verschiedenen Bleiweißarten zu untersuchen,
                              besonders deßhalb, weil das Bleiweiß von Stratingh mit
                              Mohnöhl gemengt und in dünner Lage auf eine Glasplatte aufgetragen, im Dunkeln sich
                              fast unveränderlich erhält, während die meisten anderen, selbst schon nach einigen
                              Tagen, eine mehr oder weniger grauliche Farbe annehmen. Die Resultate von Mulder's Versuchen reihen wir aus seiner Abhandlung über
                              diesen Gegenstand (Annalen der Chemie und Pharmacie, Bd. XXXIII. S. 242) hier an;
                              sie dürften wesentlich dazu beitragen, einmal eine Methode zu finden, das Bleiweiß
                              im vollkommensten Zustande zu bereiten.
                           Alle der Untersuchung unterworfenen Bleiweißsorten waren reines Bleiweiß, d.h. sie
                              waren nicht verfälscht, mit Ausnahme einer Sorte von Krems, die mit einer geringen
                              Menge einer blauen organischen Materie, wahrscheinlich Indigo, gemengt war. Aezkali
                              und Salpetersäure lösten sie ohne Rükstand auf. Nach dem Glühen hinterließen sie
                              reines Oxyd, ausgenommen das von Krems, welches gleichzeitig etwas, durch die
                              Verbrennung der organischen Materie reducirtes metallisches Blei gab; die nach der
                              in Holland gewöhnlichen Methode bereiteten Sorten enthalten, wie man weiß, eine sehr
                              geringe Quantität von metallischem Blei und Schwefelblei, was von der unvollkommenen
                              Bereitungsart herrührt.
                           Das Resultat der Untersuchung war, daß in dem Bleiweiß, außer neutralem kohlensaurem
                              Bleioxyd, noch Bleioxydhydrat und einige zufällige Producte enthalten sind.
                           Behufs der Untersuchung wurde eine gewogene Quantität mit einem Ueberschuß von Kalk
                              und destillirtem Wasser gekocht. Nach langer Behandlung wurde durch das Filtrat ein
                              Strom von Kohlensäure geleitet, die Flüssigkeit aufgekocht, filtrirt, verdampft, von
                              Neuem filtrirt und zur Trokene gebracht. Die holländischen, Kremser und englischen
                              Sorten gaben keinen essigsauren Kalk in wägbarer Menge. Man bekam eine sehr kleine
                              Menge eines zerfließlichen, in Alkohol löslichen Salzes, das durch kleesaures
                              Ammoniak und salpetersaures Silberoxyd gefällt wurde. Es war Chlorcalcium, das ohne
                              Zweifel aus etwas Chlorblei entstanden war, welches sich mit dem kohlensauren
                              Bleioxyd gemischt fand. Dieses Chlorblei würde das Resultat der Zersezung des
                              Bleisalzes mit dem Kochsalz seyn, welches in jedem gewöhnlichen Wasser in geringer
                              Menge vorhanden ist; es hat sich demnach, bei dem Kremser und englischen Weiß,
                              wahrscheinlich während des Waschens gebildet; im holländischen Bleiweiß kann es
                              schon während der Bereitung aus den Chlorüren der Alkalimetalle entstehen, welche sich in dem
                              angewendeten gewöhnlichen Essig vorfinden.
                           Das Stratingh'sche Bleiweiß gibt, auf dem beschriebenen
                              Wege, kein Chlorcalcium, wohl aber einen wägbaren Rükstand von essigsaurem Kalk. Es
                              geht daraus hervor, daß man bei seiner Bereitung ganz reines Wasser anwendet.
                           Wenn man das Bleiweiß in verdünnter Essigsäure auflöst, so bleibt bei allen
                              holländischen Sorten etwas metallisches Blei, Schwefelblei, Chlorblei und
                              schwefelsaures Bleioxyd zurük. Die beiden lezteren Salze sind auch im Kremser und
                              englischen Weiß, nicht aber in wägbarer Menge im Stratingh'schen Fabricat enthalten.
                           Zur Ausmittelung des hygroskopischen Wassers wurde eine gewogene Menge bei
                              130° C. getroknet, eine andere calcinirt und der Rükstand gewogen. Eine
                              andere endlich wurde wie bei der Elementaranalyse verbrannt; in der
                              Chlorcalciumröhre sammelte sich das hygroskopische und das Hydratwasser; bei den Stratingh'schen Sorten auch noch die kleine Menge
                              Essigsäure, die wohl theilweise in Aceton zersezt wurde; im Liebig'schen Apparate wurde die Kohlensäure aufgefangen.
                           Holländisches Bleiweiß. Mehrere Muster lieferten bei der
                              Analyse im Mittel:
                           
                              
                                 Kohlensaͤure
                                   11,67
                                    2 Atome.
                                 
                              
                                 Hygroskopisches Wasser
                                     0,34
                                 
                                 
                              
                                 Hydratwasser
                                     2,09
                                    1 At.
                                 
                              
                                 Bleioxyd
                                   86,24
                                    3 At.
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 
                                 
                              
                                 
                                 100,34.
                                 
                                 
                              
                           Diese Zusammensezung läßt sich nur durch die Formel Pb O,
                                 H² O + 2 (Pb O,
                                 CO²), oder zwei Atome neutrales kohlensaures Bleioxyd und ein Atom
                              Bleioxydhydrat ausdrüken.
                           Eine Sorte englisches Bleiweiß gab fast genau dasselbe
                              Resultat.
                           Kremser Weiß. Die Zusammensezung eines solchen stimmte
                              mehr mit der Formel Pb O, H² O + 2 (Pb O, CO²)
                              überein, denn es enthielt in 100 Theilen:
                           
                              
                                 Kohlensaͤure
                                   12,72
                                    3 Atome.
                                 
                              
                                 Hydratwasser
                                     1,72
                                    1 At.
                                 
                              
                                 Bleioxyd
                                   85,56
                                    4 At.
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 
                                 
                              
                                 
                                 100,00.
                                 
                                 
                              
                           Die mitgeteilten Versuche zeigen, daß das reine käufliche Bleiweiß weder ein
                              neutrales noch ein basisches kohlensaures Bleioxyd ist, sondern ein Gemenge von
                              kohlensaurem Bleioxyd mit Bleioxydhydrat, welches man im isolirten Zustande noch nicht kannte; daß
                              das holländische, eben so wie das englische und Kremser Bleiweiß, hinsichtlich ihres
                              Gehalts an Hydrat variiren; daß außer diesen beiden Materien noch eine geringe Menge
                              von essigsaurem, schwefelsaurem Bleioxyd und Chlorblei darin enthalten ist und daß
                              das holländische Bleiweiß endlich etwas metallisches und Schwefelblei enthält.
                              – Das Stratingh'sche Bleiweiß zeichnet sich durch
                              seinen größeren Gehalt an kohlensaurem Salz, durch die Abwesenheit von Blei,
                              Schwefelblei, Chlorblei und schwefelsaurem Bleioxyd aus; es enthält aber dafür mehr
                              essigsaures Salz. Darf man diesem lezteren den höheren Werth des Stratingh'schen Fabricats und seine Fähigkeit im Dunkeln
                              unverändert zu bleiben, wenn es mit Mohnöhl gemengt und auf eine Glasplatte
                              aufgetragen ist, zuschreiben? Dieß ist nicht wahrscheinlich, hauptsächlich weil es
                              selbst unter den gewöhnlichen holländischen Sorten Bleiweiße gibt, die 1/2 Proc.
                              Essigsäure enthalten und sich doch nach wenigen Tagen im Dunkeln verändern. Es
                              scheint aber, daß der Hydratgehalt die Ursache dieser Farbenänderung ist und daß das
                              Bleiweiß sich im Dunkeln um so besser hält, je weniger es davon enthält. Das Kremser
                              Weiß, welches am wenigsten Kohlensäure bei der Analyse lieferte, verändert sich
                              zuerst und am stärksten, während ein neutrales kohlensaures Bleioxyd mit Mohnöhl
                              gemengt selbst im Dunkeln unverändert blieb.
                           Da nun höchst wahrscheinlich die Farbe um so haltbarer ist, je größer der
                              Kohlensäuregehalt, so muß man bei der Bleiweißbereitung dahin streben, die Quantität
                              des kohlensauren Bleioxyds zu vermehren und die des Hydrats zu vermindern. Durch
                              einen Strom von Kohlensäure kann man dieß aber nicht erreichen, denn die
                              Leichtigkeit, mit welcher das Bleioxyd Kohlensäure absorbirt, ist in dem Bleiweiß
                              durch irgend eine thätige Ursache aufgehoben, welche nur in einer innigen Verbindung
                              des Bleioxydhydrates mit dem kohlensauren Bleioxyd selbst gesucht werden darf. Die
                              Analyse von französischem oder schwedischem Bleiweiß wird zeigen, ob sich darin
                              außer dem Hydratwasser noch Essigsäure in merklicher Menge vorfindet.