| Titel: | Ueber den Dampf, als Leiter der Elektricität betrachtet; von Dr. Karl Schafhäutl. | 
| Fundstelle: | Band 79, Jahrgang 1841, Nr. LXXX., S. 385 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXX.
                        Ueber den Dampf, als Leiter der
                           Elektricitaͤt betrachtet; von Dr. Karl Schafhaͤutl.
                        Aus dem Philosophical Magazine, Jan. 1841, S.
                              14.
                        Schafhaͤutl, uͤber den Dampf, als Leiter der
                           Elektricitaͤt betrachtet.
                        
                     
                        
                           In dem zulezt erschienenen Heft des Philosophical
                                 Magazine (S. 197 in diesem Bande des polytechn. Journals) wurde die aus
                              einem Hochdruk-Dampfstrahl erhaltene Elektricität als von gleichem Ursprung
                              mit jener betrachtet, welche man von der isolirten und getrennten, positiven
                              Metallscheibe des Volta'schen Elektrophors erhält.
                           Es fragt sich hiebei zuerst, in welcher Beziehung der Dampf oder das Wassergas zu den
                              Leitern oder Nichtleitern der Elektricität steht.
                           Man weiß sehr wohl, daß feuchte Luft ein Elektricitätsleiter ist, daß trokene Luft
                              aber, d.h. solche, welche weniger Wassergas enthält, als sie nach ihrer Temperatur
                              enthalten könnte, die Elektricität nicht leitet; doch außerdem ist mir kein einziger
                              Versuch bekannt, der zur Bestimmung des Leitvermögens des reinen, nicht mit Wasser
                              oder Queksilber in Berührung stehenden, Dampfes angestellt worden wäre, welchen
                              Gegenstand ich daher durch das Experiment zu bereinigen mir vorgenommen habe.
                           Die Enden einer ungefähr 2 Zoll langen Glasröhre von einem Viertelszoll innerem
                              Durchmesser wurden über der Lampe zu Spizen ausgezogen und im rechten Winkel
                              aufwärts gebogen. Hierauf wurde ein diker Platindraht, dessen beide Enden zu kleinen
                              Ringen gebogen waren, in das eine Ende der Röhre gestekt und das Glas luftdicht
                              daran angeschmolzen. Dann goß man Wasser in die Röhre und ließ es so lange sieden,
                              bis nur noch ungefähr zwei Tropfen davon übrig waren, wo dann ein anderer
                              Platindraht in das zweite Ende gestekt und das Ganze schnell hermetisch verschlossen wurde, wie vorher. Von
                              dem Ende des einen Drahts bis zu dem des andern war in der Röhre ein Zwischenraum
                              von 1 1/4 Zoll und die Röhre enthielt demnach natürlich nichts als Wassergas und
                              etwas flüssiges Wasser.
                           Diese Röhre wurde nun an die Kugel eines in einem kleinen Sandbad befindlichen
                              Thermometers angelegt und, mit Ausnahme der beiden vertical stehenden Enden, mit
                              Sand bedekt.
                           Einer dieser Platindrähte wurde hierauf mit der äußern Fläche einer Leidener Flasche
                              in Berührung gesezt, der andere mit einem isolirten Entlader.
                           Die Leidener Flasche, welche ungefähr 100 Quadratzoll armirter Oberfläche enthielt,
                              wurde nun mittelst fünfzigmaliger Drehung einer 12 Zoll im Durchmesser haltenden
                              Glasscheibe geladen und durch die Röhre wie gewöhnlich entladen. Die Glasröhre
                              verhielt sich genau wie ein unvollkommener Conductor, indem sie den leitenden Draht,
                              welcher die beiden Oberflächen der Flasche verband, wie ein Stük feuchten
                              Baumwollenfadens, oder wie ein Stük einer innerlich befeuchteten Glasröhre,
                              unterbrach. Die Flasche wurde durch die erste Berührung vollkommen entladen unter
                              jenem eigentümlichen zischenden Geräusch und röthlichem, büschelförmigem
                              elektrischen Strom, welcher unter ähnlichen Umständen beständig wahrzunehmen ist.
                              Die Temperatur des Sandbades wurde nun stufenweise erhöht, und bei je fünf höhern
                              Graden ließ man eine solche elektrische Entladung aus der Leidener Flasche durch die
                              Röhre gehen. Die Resultate waren immer dieselben, bis der Thermometer 250 Grade
                              (Fahrenheit) erreicht hatte. Auf diesem Punkt erhielt man bei Entladung der Flasche,
                              statt des frühern büschelförmigen Stromes, einen kleinen rothen Funken, und die
                              Flasche wurde vollkommen entladen befunden, obwohl das von dem Funken
                              hervorgebrachte Geräusch, im Vergleich mit dem bei Entladung der Flasche unter
                              gewöhnlichen Umständen entstehenden lauten Knall, kaum hörbar war.
                           Nachdem die Temperatur bis auf 405 Grabe gestiegen war, entlud sich die Flasche mit
                              dem gewöhnlichen glänzenden Funken und lauten Knall und zu gleicher Zeit sah man den
                              Funken durch die Röhre gehen. Hiebei konnte in der Röhre keine Feuchtigkeit entdekt
                              werden und das in derselben enthaltene Wassergas hatte völlig aufgehört ein
                              Elektricitätsleiter zu seyn, indem es zugleich dem Ueberspringen des Funkens weniger
                              Widerstand leistete, als die gewöhnliche Luft und die Schlagweite von einem halben
                              Zoll zu 1 1/4 Zoll verlängert wurde. Sank die Temperatur unter 405 Grade, so geschah
                              die Entladung auf oben
                              erwähnte Weise, nämlich entweder mit einem kleinen rothen Funken, oder mit einem
                              büschelförmigen Strom, je nach der Temperatur. Ueberstieg die Temperatur 405 Grade,
                              so sprang der Funke auf gewöhnliche Weise über, bis die Temperatur auf 443 Grade
                              stieg, wobei die Röhre zersprang, was mich verhinderte, ihr Gewicht mit und ohne
                              Wasser zu bestimmen, dessen Differenz mir natürlich das Gewicht des in der Röhre
                              enthaltenen Wassers angegeben hätte; der Kubikinhalt der Röhre wäre durch Füllen
                              derselben mit Queksilber bestimmt worden. Wenn wir annehmen, daß zwei Tropfen
                              Wassers in der Röhre waren, als sie zersprang, welche zusammen 0,73 Gran wiegen, und
                              daß die Röhre 500 Kubiklinien Rauminhalt gehabt habe, so haben wir in derselben
                              einen Druk von 23 1/2 Atmosphären.
                           Aus den angeführten Versuchen geht hervor, daß reiner und nicht mit Wasser in
                              Berührung stehender Dampf, wie jedes andere Gas, ein Nichtleiter der Elektricität
                              ist.
                           Die Leichtigkeit, mit welcher der Funke durch das Wassergas geht, dürfte
                              bemerkenswerth seyn, indem die Schlagweite des Funkens sich von einem halben Zoll
                              bis auf 1 1/4 Zoll vergrößerte; denn, nach Harris'
                              Entdekung steht in gewöhnlichen Fällen die Schlagweite im umgekehrten Verhältnisse
                              zu der Dichtigkeit des Gases.
                           Betrachten wir nun die Thatsache, daß die Elektricität eines Strahles von
                              condensirtem Dampf nach Hrn. Armstrongs Versuchen positiv
                              ist; daß die Quantität der von einem Hochdruk-Dampfstrahl erhaltenen
                              Elektricität im Verhältniß zu feiner Condensation steht; daß ferner der im Kessel
                              enthaltene Dampf keine Erscheinungen freier Elektricität gibt; und endlich, daß,
                              nach Hrn. Patterson's Versuchen, sowohl das Wasser als
                              der Kessel sich negativ verhalten, was aus Hrn. Armstrongs Versuchen nothwendig hervorgeht – so nehmen wir eine
                              gleichzeitige Entwikelung elektrischer Polarität von einem Central- oder
                              neutralen Punkt aus nach entgegengesezten Richtungen wahr, wie bei der magnetischen
                              Stahlstange; und diese Entwikelung elektrischer Polarität kann nur den
                              entgegengesezten Veränderung gen molecularer Anordnungen, so wie auch dem chemischen
                              Zustande des Wassers und der Dampfsäule zugeschrieben werden; und wir müssen beide
                              elektrische Pole als coexistent und nicht getrennt betrachten.
                           Volta's Elektrophor ist bloß wegen der Eigenschaft, seine
                              Elektricität für längere Zeit zurükzuhalten, merkwürdig, und seine Wirkung verdankt
                              er nur inducirter Elektricität, mit welcher wohl Niemand
                              die Elektricität des Dampfes verwechseln wird. Zudem muß die Scheibe des
                              Elektrophors, aus welcher man den Funken erhält, ein vollkommener und wohl
                              isolirter Conductor seyn, und sie gibt nur dann Zeichen freier Elektricität, wenn
                              sie, nach genauer Berührung mit dem Kuchen des Elektrophors und der Neutralisirung
                              seiner freien Elektricität, von dem inducirenden Kuchen vollkommen entfernt wird.
                              Bei einem mit Dampf und Wasser gefüllten Kessel kann keiner der obenerwähnten
                              Umstände stattfinden und die positive Elektricität des condensirten Dampfes, so wie
                              die negative Elektricität des Kessels sind die einzigen durch das Experiment
                              erwiesenen Punkte. Die durch Verdampfung entwikelte Elektricität, als Quelle der
                              beobachteten freien Elektricität, ist nur hypothetisch.
                           Volta's Versuch, Wasser auf glühende Holzkohlen zu
                              sprengen, kann kaum als einerlei mit der Verdampfung von Wasser in einem Kessel
                              betrachtet werden; in ersterem Falle finden eine Menge chemischer Zersezungen und
                              Veränderungen statt, welche bei lezterm nie eintreten, denn gerade die plözliche
                              Abkühlung von Substanzen ist hinreichend, Erscheinungen freier Elektricität
                              hervorzubringen.
                           Schreiben wir die Elektricität des Dampfes seiner Condensirung zu, so sind die
                              Umstände, unter welchen diese Condensirung stattfindet, ebenfalls von sehr großem
                              Einfluß. Der kleinste Strahl von Hochdrukdampf entwikelt mehr freie Elektricität,
                              als eine hundertmal so große Quantität Niederdrukdampf; eine zweite Bedingung, unter
                              welcher Elektricität von einem Dampfstrahl erzeugt wird, scheint daher seine schnelle Expansion bei dem Austritte aus dem Kessel zu
                              seyn; oder es hat wahrscheinlich, wie ich bei einer frühern Gelegenheit schon
                              bemerkt habeMan vergl. S. 197 im 1sten Februarheft des polytechn. Journals., die Quantität des während der Expansion des Hochdrukdampfes latent
                              werdenden Wärmestoffs einige Beziehung zu der Quantität der frei werdenden
                              Elektricität. So scheint die Elektricität bei Gewittern zum Theil den schnellen
                              Luftströmungen, welche sich gegen den Mittelpunkt der Wolken wenden, zuzuschreiben
                              zu seyn, indem Wärmestoff absorbirt wird, während die Gewitterwolken sich laden.