| Titel: | Beschreibung der sogenannten Universalrollen, wie sie Hr. Decoster anwendet, um unter sich gleich entfernten Achsen eine Kreisbewegung mitzutheilen. | 
| Fundstelle: | Band 79, Jahrgang 1841, Nr. LXXXVIII., S. 426 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXXVIII.
                        Beschreibung der sogenannten Universalrollen, wie
                           sie Hr. Decoster anwendet, um unter sich gleich entfernten
                           Achsen eine Kreisbewegung mitzutheilen.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'Encouragement, Dec. 1840, S. 465.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Decoste's Universalrollen.
                        
                     
                        
                           In dem Berichte des Hrn. Theod. Olivier über die Maschinen
                              zum Hecheln und Spinnen des Flachses in Hrn. Decoster's
                              FabrikPolyt. Journal Bd. LXXVIII. S.
                                       211. wurde einer sinnreichen Einrichtung erwähnt, deren Anwendung in Werkstätten
                              nicht zu umgehen ist, wo die bewegende Kraft auf mehrere Punkte vertheilt werden
                              soll, die unter sich bestimmte Entfernungen haben.
                           Es handelt sich hier um Zwischen- oder Leitrollen, deren Achsen fähig sind,
                              alle möglichen Lagen anzunehmen, welche die Stellung der festen Rolle auf dem
                              liegenden Wellbaume in Beziehung zu derjenigen auf der zu bewegenden Achse erfordern
                              mag.
                           Diese Rollen sind mit ihren einzelnen Theilen auf Taf.
                                 VI dargestellt.
                           Fig. 7
                              Seitenansicht der Rollen.
                           Fig. 8 vordere
                              Ansicht derselben.
                           Fig. 9 ein
                              Querschnitt durch die Achsen, ohne die Rollen.
                           Fig. 10, 11 und 12 die Achsen
                              und Lager für sich allein.
                           A Stüze oder Lager der Rollen, in welcher sich zwei
                              Achsen bewegen, wovon die eine sich in eine Kugel B'
                              endigt, welche sich in einer Höhlung C dreht; die andere
                              D umfaßt mit ihrem ausgehöhlten Ende einen Theil der
                              Kugel B', und dreht sich mit dem Kugelabschnitt in einer
                              Höhlung der Stüze A. Man sieht, daß diese zwei Achsen in
                              verschiedenen Ebenen liegen, und daß sie mit den Rollen E, die sich auf ihnen drehen, jede Neigung annehmen können. Man hält sie
                              unverrükbar in der gewünschten Lage fest, indem man die Schraube F anzieht.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
