| Titel: | Verbesserungen im Mechanismus zum Zurichten und Reinigen der Wollentücher, worauf sich William Davis, Maschinenfabrikant zu Leeds, und George Kinder, Tuchzurichter zu Aldmonsbury, am 7. Mai 1839 ein Patent ertheilen ließen. | 
| Fundstelle: | Band 80, Jahrgang 1841, Nr. XXII., S. 101 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXII.
                        Verbesserungen im Mechanismus zum Zurichten und
                           Reinigen der Wollentuͤcher, worauf sich William Davis, Maschinenfabrikant zu Leeds, und
                           George Kinder,
                           Tuchzurichter zu Aldmonsbury, am 7. Mai 1839
                           ein Patent ertheilen ließen.
                        Aus dem London Journal of arts. Jan. 1841, S.
                              272.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Davis' und Kinder's Mechanismus zum Zurichten der
                           Wollentuͤcher.
                        
                     
                        
                           Gegenwärtige Verbesserungen im Mechanismus zum Zurichten und Reinigen der
                              Wollentücher bestehen in einer eigenthümlichen, dem vorliegenden Zweke
                              entsprechenden Anordnung der Maschinentheile.
                           Die Form und mechanische Anordnung dieser Theile wird durch die beigefügten
                              Zeichnungen vollkommen verständlich werden. Fig. 14 zeigt die eine,
                              Fig. 15
                              die andere entgegengesezte Endansicht und Fig. 16 die obere
                              horizontale Ansicht der Maschine; in der leztern Figur ist die Maschine in der Mitte
                              unterbrochen, um einige darunter liegende Theile erläutern zu können. Hiebei ist zu
                              bemerken, daß der Maschine keine bestimmte Länge gegeben ist, indem dieselbe von der
                              Breite des zu bearbeitenden Tuchs abhängt. In allen Figuren sind die entsprechenden
                              Maschinentheile mit gleichen Buchstaben bezeichnet.
                           Der Mechanismus liegt auf einem rectangulären gußeisernen Gestell, dessen Endform in
                              Fig. 14
                              und 15
                              sichtbar ist; longitudinale oder diagonale Stangen oder Schienen halten das Gestell
                              fest zusammen. a, a sind zwei flache, horizontal
                              liegende Bretter, auf deren Oberflächen eine Reihe feiner Drahtbürsten befestigt
                              ist. Diese Drähte müssen in sehr engen Verschlingungen eingesezt, und dürfen an
                              ihren Spizen nicht hakenförmig abgebogen seyn. Verwenden wir Drähte von 1/60 Zoll Durchmesser, so
                              finden wir es wünschenswerth, daß sie nicht weniger als 1 1/2 Zoll aus dem Holze
                              hervorstehen. Den Brettern wird durch den hin- und herschwingenden Hebel b, b, an den sie auf die unten zu beschreibende Weise
                              befestigt sind, eine in seitlicher Richtung hin- und hergehende Bewegung
                              ertheilt. d, d sind zwei horizontale, zur Aufnahme des
                              zu bearbeitenden Tuchs bestimmte Walzen; das Tuch läuft von einer dieser Walzen über
                              die Brustbäume c, c, welche oben am Gestell zu beiden
                              Seiten in horizontaler Lage befestigt sind, und von da nach der andern Walze d, wie in Fig. 14 und 15 die
                              punktirten Linien anzeigen. e, e sind zwei andere mit
                              Rippen versehene Walzen, welche als Schläger wirken sollen, um die nach der
                              Bearbeitung des Tuchs durch die Bürste auf der Tuchoberfläche haftende lokere Wolle
                              hinwegzuschaffen.
                           Die Maschine wird durch einen von dem rotirenden Theile einer Dampfmaschine oder
                              irgend einem andern Motor hergeleiteten Riemen, welcher über die an der
                              Haupttreibwelle sizende Rolle f läuft, in Bewegung
                              gesezt; sie kann übrigens auch durch die Hand oder eine andere auf die Welle g zu übertragende Kraft in Thätigkeit gesezt werden. An
                              dieser Welle ist ein Rad h befestigt, von welchem aus
                              endlose Riemen nach den an den Achsen der Schläger e, e
                              sizenden Rollen geleitet sind, wie Fig. 14 zeigt. An dem
                              entgegengesetzen Ende der Hauptwelle g sizt ein Getriebe
                              i, welches in ein Rad k
                              greift, das sich lose auf der Achse der einen Rolle d
                              dreht; dasselbe Getriebe steht mit einem zwischenliegenden Kupplungsrade l im Eingriff, welches in ein ähnliches Rad m greift, das sich lose auf der Achse der andern Walze
                              d dreht. Auf diese Weise drehen sich in Folge der
                              Rotation der Hauptwelle beide Räder k, m gleichzeitig
                              nach entgegengesezter Richtung, damit, nachdem sie ins Geschirr gerükt worden sind,
                              das Tuch, bei seinem Weg über die Bürsten und Schläger, von der einen Walze sich
                              abwikeln, und auf die andere sich aufwinden könne.
                           Um das Rad k oder m ins
                              Geschirr zu rüken, bedient man sich des Kupplungsapparates n,
                                 n. Dieser Apparat ist den Mechanikern so bekannt, daß eine weitere
                              Beschreibung desselben nicht nöthig ist. Nur das ist zu bemerken, daß, wenn die
                              Maschine in Thätigkeit ist, das Rad an die Welle derjenigen Walze gekuppelt seyn
                              muß, welche das Tuch aufwindet, und daß man der andern Walze gestatte, dem Zug des
                              Tuchs nachgebend, sich frei zu drehen.
                           An der Hauptwelle befindet sich ein konisches Rad p,
                              welches in ein gleichgestaltetes, an einer Kurbelwelle r
                              sizendes Getriebe q eingreift. An diese Kurbelwelle ist
                              eine Verbindungsstange s befestigt, deren entgegengeseztes Ende auf
                              einem an dem unteren Theile eines der beiden Bretter a
                              befindlichen Zapfen sich dreht.
                           Die schwingenden Hebel b, b, auf welchen die Bretter a, a ruhen, drehen sich um die Verticalachsen t, t. Auf solche Weise erhalten die Bretter a, a durch die Umdrehung der Kurbel r ihre hin- und hergehenden Bewegungen, und sind
                              daher im Stande, die untere Seite des Tuchs., während dieses darüber hinweggezogen
                              wird, zu bürsten.
                           Gegenwärtige Anordnung bezieht sich speciell auf das Zurichten und Reinigen von
                              Tüchern im rohen Zustande nach vorangegangenem Entfetten, und erleichtert die Arbeit
                              des Noppens (burling) bedeutend. Bisweilen gebrauchen
                              wir indessen dieselbe Maschine auch zum Aufrauhen des Tuchs vor dem Scheren. In
                              diesem Falle befestigen wir an die Bretter a, a anstatt
                              der feinen Drahtbürsten Kardendisteln oder Krazendraht, oder sonstige Gegenstände,
                              mit welchen sich derselbe Zwek erreichen läßt. Ferner besezen wir hie und da die
                              Cylinder e, e zwischen den Rippen oder Schlägern ringsum
                              mit Schweinsborsten oder Drahthäkchen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
