| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 80, Jahrgang 1841 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND], Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422582Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegebenvon Dr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikanten in Augsburg, Landrath für den Kreis Schwaben und Neuburg, ordentliches Mitglied der
                                 Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg, correspondirendes
                                 Mitglied der niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen
                                 naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur Beförderung der nüzlichen
                                 Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Académie de
                                    l'Industrie agricole, manufacturière et commerciale zu Paris, der Société industrielle zu Mülhausen, so wie der
                                 schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
                                 Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
                                 zu Würzburg, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im
                                 nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbsvereins in
                                 Coburg, Ausschußmitglied des landwirthschaftlichen Vereins für den Kreis Schwaben und Neuburg
                                 etc.und Dr. Emil Maximilian Dingler.
                              Neue Folge. Dreißigster Band.
                              Jahrgang 1841.
                              Mit VIII Kupfertafeln und mehreren Tabellen.
                              
                           Stuttgart und Tübingen.Druk und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegebenvon Dr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikanten in Augsburg, Landrath für den Kreis Schwaben und Neuburg, ordentliches Mitglied der
                                 Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg, correspondirendes
                                 Mitglied der niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen
                                 naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur Beförderung der nüzlichen
                                 Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Académie de
                                    l'Industrie agricole, manufacturière et commerciale zu Paris, der Société industrielle zu Mülhausen, so wie der
                                 schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
                                 Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
                                 zu Würzburg, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im
                                 nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbvereins in
                                 Coburg, Ausschußmitglied des landwirthschaftlichen Vereins für den Kreis Schwaben und Neuburg
                                 etc.und Dr. Emil Maximilian Dingler.
                              Achtzigster Band.
                              Jahrgang 1841.
                              Mit VIII Kupfertafeln und mehreren Tabellen.
                              
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des achtzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Verbesserungen an den Dampfkesseln oder Dampferzeugern, worauf sich Angier
                                 March Perkins, Civilingenieur in Great Coram Street, Grafschaft
                                 Middlesex, am 16 Dec. 1839 ein Patent ertheilen, ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1
                                 
                              II. Samuel Seaward's patentirte Constructionen der
                                 Krummzapfen fuͤr Dampfmaschinen. Mit Abbild. auf Tab. I. 10
                                 
                              III. Verbesserungen in der Fabrication von Roͤhren und Cylindern,
                                 besonders fuͤr Locomotivkessel, worauf sich Thomas Smedley zu
                                 Holywell in der Grafschaft Flint, North Wales, am 4. April 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. II. 12
                                 
                              IV. Verbesserungen an Haͤhnen zum Ablassen von Fluͤssigkeiten,
                                 worauf sich George Hanson, Bleiarbeiter und Kupferschmied in
                                 Huddersfield, in der Grafschaft York, am 7. Novbr. 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 15
                                 
                              V. Ueber eine Verbesserung an Schlittschuhen; von Dr.
                                 Mohr in Coblenz. Mit Abbildungen auf Tab. I. 19
                                 
                              VI. Verbesserungen in der Papierfabrication, worauf sich nach Mittheilungen eines
                                 Auslaͤnders Edward Cooper, Papierhaͤndler in
                                 Piccadilly, in der Grafschaft Middlesex, am 8. Nov. 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. I. 23
                                 
                              VII. Beschreibung des Verfahrens und der Maschinen zur Fabrication von
                                 Wollentuͤchern, ohne Beihuͤlfe des Spinnens und Webens. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 II. 24
                                 
                              VIII. Verbesserungen im Ausschmelzen der Eisenerze, worauf sich Charles Sanderson, Stahlfabrikant in Sheffield, am 11. Okt. 1838 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 29
                                 
                              IX. Beschreibung der Flintglasfabrication nach Guinand's Verfahren. Mit Abbildungen auf Tab. I. 35
                                 
                              X. Ueber die Vervielfaͤltigung vertieft gravirter Kupferplatten durch
                                 Galvanismus; von Dr. L. Elsner. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. II. 38
                                 
                              XI. Ueber zwei Legirungen von Zink und Eisen, welche man bei der Fabrication des
                                 galvanisirten Eisens erhaͤlt; von Hrn. P. Berthier. 43
                                 
                              XII. Bemerkungen uͤber die Pruͤfung des Olivenoͤhls von den
                                 HHrn. Soubeiran und Blondeau. 45
                                 
                              XIII. Ueber die verhaͤltnißmaͤßige Leuchtkraft des Baumoͤhls
                                 und des raffinirten Ruͤboͤhls. Von K. Karmarsch und Dr. Fr. Heeren. 60
                                 
                              XIV. Andeutungen uͤber die Fortschritte, welche seit dem Anfange dieses
                                 Jahrhunderts bis zum Jahre 1840 in der Uhrmacherkunst gemacht worden sind; von Hrn. Uhrmacher
                                 Schade in Breslau. 64
                                 
                              XV.Miszellen. Verzeichniß der vom 30. Jan. bis 23. Febr. 1841 in England ertheilten Patente. 73
                                       Mechanismus, durch welchen man auf einer Eisenbahn, ohne anzuhalten, Wagen
                                       zuruͤklassen, oder stillstehende mitnehmen kann. 75
                                       Leonhardi'sche Maschinenschmiere. 75Das Centrifugalgeblaͤse. 76
                                       Composition zur Verhuͤtung des Rostens der Metalle. 77
                                       Dove's wohlfeiler Ueberzug, um verschiedene
                                       Gegenstaͤnde vor der Einwirkung der Feuchtigkeit zu schuͤzen. 77
                                       Explodirende Eigenschaft des Pulvers. 78
                                       Ueber Benuzung des Naphthalins. 78
                                       Neues sogenanntes durchsichtiges Papier von Laborde. 78
                                       Literatur, franzoͤsische. 79
                                       
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XVI. Beschreibung des Dampfwagens fuͤr gewoͤhnliche Straßen,
                                 welcher von Hrn. Ch. Dietz, Mechaniker in Paris, rue de Marboeuf No. 11, erfunden wurde. Mit Abbild. auf Tab. III u.
                                 IV. 81
                                 
                              XVII.Davie's Bremsapparat fuͤr Eisenbahnwagen. Mit Abbild. auf Tab.
                                 IV. 87
                                 
                              XVIII.Urwin's verbessertes Dampfmaschinen-System. Mit Abbild. auf
                                 Tab. IV. 89
                                 
                              XIX.Whitelaw's und Stirrat's patentirte
                                 Wassermuͤhle. Mit Abbild. auf Tab. IV. 92
                                 
                              XX. Verbesserung an Whitelaw's und Stirrat's Wasserrad. Mit Abbild. auf Tab. IV. 96
                                 
                              XXI. Verbesserungen in der Verfertigung von Schraubstoͤken, worauf sich
                                 Samuel Wilkes, Eisengießer zu Dalston, in der Grafschaft Stafford, am
                                 16. April 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 97
                                 
                              XXII. Verbesserungen im Mechanismus zum Zurichten und Reinigen der
                                 Wollentuͤcher, worauf sich William Davis, Maschinenfabricant
                                 zu Leeds, und George Kinder, Tuchzurichter zu Aldmonsbury, am 7. Mai
                                 1839 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 101
                                 
                              XXIII. Verbesserungen an Webestuͤhlen, worauf sich Thomas Laurence Godard, Kaufmann in der City von London, am 7. Nov. 1840 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 103
                                 
                              XXIV. Bericht des Hrn. Calla uͤber einen
                                 Windfluͤgel zum Troknen der Kette auf den Webestuͤhlen, welcher von Hrn. Vilmort-Maux zu Perpignan angegeben wurde. 106
                                 
                              XXV. Verbesserung an dem Hypsometer. Mit einer Abbild. auf Tab. IV. 107
                                 
                              XXVI. Ueber die Einrichtung der Fayenceoͤfen. Von Dr. G. Reuß. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 108
                                 
                              XXVII. Verbesserungen an den Gasbrennern, worauf sich Samuel Wagstaff Smith, Eisengießer in Leamington, am 9. Junius 1840 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. IV. 110
                                 
                              XXVIII.Cooper's Bericht uͤber W. Smith's
                                 Beleuchtungsmethode mit erhiztem Gas. 112
                                 
                              XXIX. Beschreibung eines von Hrn. Boquillon erfundenen
                                 Apparates, um das Ausstroͤmen des Leuchtgases unter jedwedem Druk zu reguliren. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 113
                                 
                              XXX. Ueber die Zersezung der Oehle in geschlossenen Gefaͤßen, nebst
                                 Bemerkungen uͤber die Leuchtgasbereitung; von Hrn. Blondeau de
                                    Carolles. 117
                                 
                              XXXI. Ueber die Wahl der kuͤnstlichen Beleuchtung und die Beseitigung
                                 ihrer Nachtheile; von James Hunter. 119
                                 
                              XXXII. Ueber die Umstaͤnde, unter welchen der Dampf positive
                                 Elektricitaͤt entwikelt; von Dr. Karl Schafhaͤutl. 132
                                 
                              XXXIII. Ueber die Elektricitaͤt der sich expandirenden Luft, als verwandt
                                 mit den elektrischen Erscheinungen des ausstroͤmenden Dampfes; von W. Gg. Armstrong, Esq. 138
                                 
                              XXXIV. Ueber die Elektricitaͤt und Explosionskraft des Wasserdampfes,
                                 nebst Bemerkungen uͤber die Hohofengeblaͤse mit heißer Luft; von Henry Meikle, Esq. 139
                                 
                              XXXV.Aezung durch Galvanismus; von Thomas Spencer in Liverpool. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 140
                                 
                              XXXVI.Dr. Elsner's Versuche uͤber die
                                 Vergoldung auf dem galvanischen Wege. 144
                                 
                              XXXVII. Ueber die Benuzung der Ruͤckstaͤnde von der Chlorbereitung;
                                 von Hrn. Ebelmen. 147
                                 
                              XXXVIII. Ueber Papyrographie; von Hrn. Dr. Penot. 149
                                 
                              XXXIX.Miszellen. Ueber Sturgeon's, Grove's und Daniell's elektrische Batterie. 152
                                       Quetelet's galvanischer Telegraph. S. 154
                                       Bemerkungen zur Galvanoplastik. 154
                                       Photographie verbunden mit Galvanoplastik. 155
                                       Coke's verbesserte Gasbrenner. 155
                                       Gasbeleuchtung in London und seinen Vorstaͤdten. 156
                                       Pelletan's neue Methode die Fluͤssigkeiten mit großer
                                       Ersparniß an Brennmaterial abzudampfen. 156
                                       Analyse des Wassers vom artesischen Brunnen in Grenelle. 156
                                       Chromoxydgruͤn zum Kattundruk. 157
                                       Mac-Culloch's und Brunnel's Verfahren Musline und andere feine Zeuge zu
                                       appretiren. 157
                                       Wasserdichte Stiefelwichse ohne Kautschuk. 158
                                       Litteratur. 158
                                       
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XL. Bericht der HHrn. Arago und Séguier uͤber den Wasserstandszeiger des Hrn. Daillot. 161
                                 
                              XLI. Bericht der HHrn. Coriolis, Gambey und Savary uͤber die Pumpe des Hrn. Milch. 162
                                 
                              XLII. Beschreibung der verbesserten doppeltwirkenden Saug- und Drukpumpe
                                 der HHrn. v. Ertel und Sohn in
                                 Muͤnchen; von L. Seelinger. Mit Abbildungen auf Tab. V. 164
                                 
                              XLIII. Verbesserungen im Graviren mittelst Maschinen, worauf sich Arthur Eldred
                                 Walker, Kupferstecher in Melton Street, Middlesex, am 18. Jan.
                                 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 169
                                 
                              XLIV. Verbesserter Zufuͤhrmechanismus fuͤr
                                 Kardaͤtschmaschinen, worauf sich Thomas Walker, Mechaniker in
                                 Galeshiels, Grafschaft Selkirk, am 7. Mai 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. V. 175
                                 
                              XLV. Verbesserte Apparate zur Erzeugung eines Luftzuges in Schornsteinen,
                                 Schaͤchten und zur Ventilation mittelst Dampf, worauf sich Samuel Carson, in Caroline Street, Grafschaft Middlesex, am 5. Febr. 1840 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. V. 179
                                 
                              XLVI. Verbesserungen an Lampen, worauf sich Thomas Young, Kaufmann in der City of London, Queen Street, am 13. April 1840 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 181
                                 
                              XLVII. Bemerkungen uͤber die Fabrication des Leuchtgases; von Hrn. Dr. Penot. 185
                                 
                              XLVIII. Fortgesezte Versuche uͤber Dauerhaftmachung des Holzes; von Hrn.
                                 A. Boucherie. 192
                                 
                              XLIX. Bemerkungen Biot's uͤber Boucherie's Methode das Holz zu conserviren. 194
                                 
                              L. Bemerkungen Payen's uͤber denselben
                                 Gegenstand. 196
                                 
                              LI. Verhalten der Fette gegen Metalloxyde; Theorie der Seifenfabrication. 197
                                 
                              LII. Ueber die Bereitung der Schlichte aus Kartoffelstaͤrke; Bericht des
                                 Hrn. Emil Dollfuß uͤber eine von Hrn. Fries aus Guebwiller der Société
                                    industrielle in Muͤlhausen gemachte Mittheilung. 206
                                 
                              LIII. Verfahren Staͤrke, insbesondere aus Reis zu fabriciren, worauf sich
                                 Orlando Jones, in City Road, Grafschaft Middlesex, am 30. April 1840 ein
                                 Patent ertheilen ließ. 214
                                 
                              LIV. Ueber neunachtel-kohlensaures Kali und Natron. Von R. Hermann. 219
                                 
                              LV. Ueber Salpeterbildung und insbesondere uͤber Mauerauswitterungen; von
                                 Hrn. Kuhlmann. 222
                                 
                              LVI. Ueber hydraulischen Kalk; von Vicat, Héricart
                                    de Thury und Poncelet. 224
                                 
                              LVII. Verfahren das Kupfer aus den Kupferschlaken zu gewinnen, worauf sich Thomas
                                 Bell, in St. Austall in der Grafschaft Cornwall, am 13. Jul. 1839
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. V. 227
                                 
                              LVIII. Ueber die neuere Verbesserung des Daguerreotyps, und die Anwendung
                                 desselben zum Portraitiren lebender Personen. 229
                                 
                              LIX.Miszellen. Verzeichniß der vom 2. bis 25. Maͤrz 1841 in England ertheilten Patente. 232
                                       Ueber Stoͤrer's elektromagnetische Maschine. 234
                                       Der wahre Erfinder der mechanischen Flachsspinnerei. 235
                                       Ueber den Betrieb der Gas-, Weiß-, Puddlings- und
                                       Schweißoͤfen zu Wasseralfingen. 235
                                       Ueber Stanhope's Loupe. 237
                                       Fontainemoreau's Verfahren Kupfer, Messing etc. zu vergolden
                                       und zu versilbern. 238
                                       Vorschrift zur Bereitung einer lebhaften gruͤnen Farbe. 239
                                       Troubat's Verfahren Essig aus Kartoffeln oder Reis zu
                                       fabriciren. 239
                                       Lambert's wohlfeile Seife. 239
                                       Die Leistungen der kaiserlich Moskau'schen Akerbau-Gesellschaft. 240
                                       
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LX. Beschreibung der am Bord der Dampffregatten Gorgon und Cyclops befindlichen
                                 Maschinen. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 241
                                 
                              LXI. Beschreibung mehrerer Leitrollen, welche von Hrn. Eugen Saladin der Société
                                    industrielle in Muͤlhausen vorgelegt wurden. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 243
                                 
                              LXII. Verbesserungen in der Verfertigung und Construction der Ketten fuͤr
                                 Bergwerke und andere Zwecke, worauf sich Thomas Horton, in Princes
                                 End, Grafschaft Stafford, und Thomas Smith, in Horseley Heath, in
                                 derselben Grafschaft, am 6. Maͤrz 1839 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VI. 245
                                 
                              LXIII. Verbesserungen an Pfluͤgen, worauf sich Thomas Huckvale, Paͤchter in Over Storton, in der Grafschaft Oxford,
                                 am 25. Febr. 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 247
                                 
                              LXIV.Warne's Steh- oder Sizapparat fuͤr Schuhmacher. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VI. 249
                                 
                              LXV. Verbesserter Flieger zum mechanischen Zwirnen der Baumwolle, Wolle, Seide,
                                 des Flachses und anderer Faserstoffe, worauf sich Thomas Spencer,
                                 Maschinenfabricant in Manchester, am 26. Jun 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VI. 250
                                 
                              LXVI. Bericht des Hrn. Francoeur uͤber einen
                                 Gasmesser, welcher von Hrn. Ende, Uhrmacher in Offranville, Dept. de la Seineinférieure, erfunden wurde. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VI. 252
                                 
                              LXVII. Ueber die verbesserte Einrichtung der Gasleitungshaͤhne in der
                                 Gasfabrik zu Frankfurt a. M. Mitgetheilt von Dr. Adolph Poppe
                                 jun. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 255
                                 
                              LXVIII. Weitere Bemerkungen uͤber einige Umstaͤnde, unter welchen
                                 der Dampf Elektricitaͤt entwikelt; von Dr. Karl Schafhaͤutl. 258
                                 
                              LXIX. Ueber die Ursache der Erzeugung der Daguerre'schen Lichtbilder; von Martyn I. Roberts, Esq. 262
                                 
                              LXX. Die Gewinnung der Boraxsaͤure aus den heißen Gasstroͤmen in
                                 Toscana; von Hrn. Payen. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 263
                                 
                              LXXI. Verfahren, um Aechtschwarz, Krapproth, Hellroth und Krappviolett, Catechu,
                                 Gelb, Gruͤn und Blau auf einmal aufdruken und ausfaͤrben zu koͤnnen; von F.
                                 R. Tschepper, Magister der Pharmacie und praktischem Chemiker. 269
                                 
                              LXXII. Galvanisches Verfahren zum Probiren der Kupfererze; von Hrn. Byers. 275
                                 
                              LXXIII. Ueber die Anwendung des fetten und des hydraulischen Kalks zu den
                                 Festungsmauern; von Hrn. Vicat. 279
                                 
                              LXXIV. Ueber die Gaͤhrungsfaͤhigkeit der Zukerarten; von Heinrich
                                 Rose. 282
                                 
                              LXXV. Das neueste Macerationsverfahren von Mathieu de
                                    Dombasle, wonach man aus Runkelruͤben, deren Saft 7 1/2 Grade nach Baumé
                                 wiegt, 10 4/10 Proc. krystallisirten Zuker gewinnt. 285
                                 
                              LXXVI. Beschreibung der Fabrication der Stearinsaͤure-Kerzen; von
                                 Prof. Jaͤhkel. 296
                                 
                              LXXVII. Ueber Dextrinfabrication in Frankreich; von Hrn. Chevalier. 306
                                 
                              LXXVIII. Ueber die Conservation des zur Nahrung bestimmten Fleisches; von M. Gannal. 308
                                 
                              LXXIX. Ueber die Ventilation der Gegenminen; vom Ingenieur-Hauptmann Trancart. 311
                                 
                              LXXX.Miszellen. Ueber Dampfkessel-Explosionen. 313
                                       Joh. Opelt's
                                       Woll-Kaͤmm-Maschinen-System. 314
                                       Gartensprize von Risler und Heilmann in Paris. 314
                                       Ueber das in Rußland erfundene, Carbolein genannte
                                       Brennmaterial. 315
                                       Ueber den Verbrauch an Brennmaterial im Verhaͤltnisse zur Hoͤhe der
                                       Zimmer. 315
                                       Verzinken des Eisens nach Sorel. 316
                                       Verbesserung in der Bereitung des Eisens; von I. I. Guest
                                       und T. Evans zu Dowlair in Glamorganshire. 316
                                       Ueber eine bei der Pruͤfung des Chlorkalks zu beachtende Erscheinung. 317
                                       Befestigung der Beizen auf den Kattunen ohne Troknen. 317
                                       Ruͤbenzukerfabrication in Frankreich. 318
                                       Ueber die Fortschritte in der Fabrication des chinesischen Papiers in Frankreich. 318
                                       Bitumen-Papier, um Bibliotheken und Buͤcher vor aller Feuchtigkeit zu
                                       schuͤzen. 318
                                       Ueber Reinigung und Aufbewahrung des zum Mahlen bestimmten Getreides; von C. Détranchant. 319
                                       Fortschritte der Industrie in Rußland. 320
                                       
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXXXI. Verbesserungen an den Locomotiven und andern Dampfmaschinen, in Betreff
                                 der Dampfkessel und der Leitung des Dampfes aus denselben nach den Cylindern, worauf sich Robert
                                 und William Hawthorn, Ingenieurs zu Newcastle upon Tyne, am 21. Nov.
                                 1839 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 321
                                 
                              LXXXII. Verbesserungen an den Karden zum Krempeln der Wolle, Baumwolle, Seide
                                 u.s.w., worauf sich Thomas Walton, Tuchzurichter zu Sowerby Bridge in
                                 der Grafschaft York, am 27. Maͤrz 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VII. 325
                                 
                              LXXXIII. Maschine zur Verwandlung der Taue in Werg, und Verbesserungen an
                                 gewissen Maschinen zur Vorbereitung des Hanfs oder Flachses zum Spinnen, worauf sich John Sharp, Flachsspinner zu Dundee in der Grafschaft Forfar, am 8. Oktbr.
                                 1836 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 326
                                 
                              LXXXIV. Verbesserungen in der Fabrication von Geflechten, worauf sich Henry
                                 Augustus Taylor, Kaufmann in Milk Street in der City of London, am 28. Mai 1840 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 330
                                 
                              LXXXV. Verbesserungen an Webestuͤhlen zum Weben verschiedener Tuchsorten,
                                 worauf sich John Patterson Reid, Kaufmann in Glasgow, und Thomas Johnson, Mechaniker ebendaselbst, am 20. Maͤrz 1834 ein Patent
                                 ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 333
                                 
                              LXXXVI. Verbesserungen an den Waterclosets und den Stopfbuͤchsen
                                 fuͤr Pumpen und Haͤhne, worauf sich William Beetson,
                                 Messinggießer im Brick Lane, in der Grafschaft Middlesex, am 5. Aug. 1840 ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 343
                                 
                              LXXXVII. Verbesserungen an den Stopfbuͤchsen fuͤr Pumpen, worauf
                                 sich James Horne, Esq, in Clapham in der Grafschaft Surrey, am 3.
                                 Maͤrz 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. VII. 346
                                 
                              LXXXVIII. Verbesserungen an den Apparaten zum Reguliren der Leuchtgasconsumtion,
                                 worauf sich John Inkson, in Ryder Street, St. James, Grafschaft
                                 Middlesex, am 20. April 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 348
                                 
                              LXXXIX. Ueber den von Richard Prosser, Civilingenieur
                                 in Birmingham, und James Rippon, Eisengießer in Wells Street,
                                 erfundenen Vesta-Ofen. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 349
                                 
                              XC. Ueber die Conditionirung der Seide; von Hrn. Professor Dr. Egen. 353
                                 
                              XCI. Ueber Elektromagnetismus als Triebkraft. Von I. P. Wagner, Vicedirector des Frankfurter Gewerbvereins. 372
                                 
                              XCII. Ueber die Incrustation der Dampfkessel und ein neues Verfahren, um das
                                 Anlegen des Kalkabsatzes zu verhindern; von Hrn. Kuhlmann. 377
                                 
                              XCIII. Ueber ein neues Verfahren, um das Austroknen, Destilliren und Abdampfen
                                 mit großer Ersparniß an Brennmaterial oder bloß durch Anwendung mechanischer Kraͤfte zu
                                 bewerkstelligen; von Hrn. Pelletan. 381
                                 
                              XCIV. Technisches Verfahren, um die Schwefelsaͤure zum Aufloͤsen
                                 des Indigo's und zu andern Zweken von Salpetersaͤure zu reinigen; von Hrn. I. Pelouze. 382
                                 
                              XCV. Verbesserungen in der Salmiakfabrication, worauf sich Henry Waterton, Esq., zu Wharton in der Grafschaft Cheshire, am 27. August
                                 1840 ein Patent ertheilen ließ. 385
                                 
                              XCVI. Verfahren Bleiweiß zu fabriciren, worauf sich Hugh Lee Pattinson, technischer Chemiker in Bensham Grove, bei Gateshead,
                                 Grafschaft Durham, am 10. Sept. 1840 ein Patent ertheilen ließ. 386
                                 
                              XCVII. Bericht uͤber einige die Gewinnung des Indigo's aus dem Polygonum tinctorium betreffende Abhandlungen; von Hrn. Bussy. 390
                                 
                              XCVIII. Verfahren zur Fabrication von Brennmaterial, worauf sich Thomas Stirling, von Limehouse, Grafschaft Middlesex, am 20. Maͤrz
                                 1840 ein Patent ertheilen ließ. 392
                                 
                              XCIX.Miszellen. Verzeichniß der vom 29. Maͤrz bis 27. April 1841 in England ertheilten Patente.
                                       393
                                       Ueber Pelletan's neues Verfahren Fluͤssigkeiten
                                       abzudampfen. 395
                                       Suarce's Apparat zum Ausziehen der in den Farbhoͤlzern
                                       enthaltenen Farbstoffe. 395
                                       Ueber v. Dombasle's neues Macerationsverfahren fuͤr
                                       Ruͤbenzukerfabriken. 396
                                       Bereitung des eisenblausauren Kali's in England. 398
                                       Reagentien auf Kupfersalze, von Dr. Aug. Miergues. 398
                                       Galvanische Vergoldung der Uhrenfedern. 399
                                       Ueber die Benuzung des Wassers der Staͤrkefabriken; von Gaultier de Claubry. 399
                                       Anwendung des Oehles der
                                       Madia sativa zum Malen, zur Seifenfabrication und zum
                                       Walken des Tuches. 399
                                       Handford's patentirtes Cichorienwurzel-Extract oder
                                       Kaffeesurrogat. 400
                                       Trokene Preßhefe aus der Branntweinmaische. 400
                                       
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              C. I. Walker's Eimerrad zur Erreichung des
                                 hoͤchsten Effects von einem Wassergefaͤlle. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                 401
                                 
                              CI. Verbesserungen im Spinnen und Dubliren der Wolle, Baumwolle, Seide und
                                 anderer Faserstoffe, worauf sich John Leberecht Steinhaͤuser,
                                 in Islington in der Grafschaft Middlesex, am 31. Septbr. 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VIII. 402
                                 
                              CII. Verbesserungen in der Construction der Bettstellen, insbesondere zum
                                 Gebrauch fuͤr Invaliden, worauf sich James William Thompson,
                                 Tapezierer in Turnstile-alley, Long Acre in der City of Westminster, am 16. Decbr. 1839
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 406
                                 
                              CIII. Verbesserungen an Apparaten oder Materialien, um das Untersinken im Wasser
                                 befindlicher Personen zu verhuͤten, worauf sich John Bradford Furnival, in Ashton Street, in der Grafschaft Warwick, am 4. Jun. 1839 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. VIII. 411
                                 
                              CIV. Verfahren beim Pflastern der Straßen und Wege mit Holzbloͤken, und
                                 Maschine zum Zuschneiden solcher Bloͤke, worauf sich James Harvey, am Bazing-place, Waterlooroad, Grafschaft Surrey, am 2. Jun. 1840 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. VIII. 414
                                 
                              CV. Verbesserungen im Pflastern der Straßen und Wege mit Holzbloͤken,
                                 worauf sich William Saunders, Chemiker zu Chinaterrace in der
                                 Grafschaft Surrey, am 3. August 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
                                 418
                                 
                              CVI. Verbesserungen an Pfluͤgen, worauf sich William Palmer zu Feltwell, in der Grafschaft Norfolk, am 11. Julius 1840 ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 421
                                 
                              CVII. Bericht des Hrn. Francoeur uͤber zwei von
                                 Hrn. Le Roi, Uhrmacher in Paris, erfundene Mechanismen fuͤr
                                 Pendeluhren. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 423
                                 
                              CVIII. Einfache Vorrichtung zum Ansteken des Gases in Laternen, und Apparat zur
                                 Daͤmpfung des Gaslichtes, erfunden von Hrn. I. G. R. Schiele,
                                 technischem Director der Frankfurter Gasfabrik. Mitgetheilt von Dr.
                                 Adolph Poppe
                                 jun. Mit Abbild. auf Tab. VIII. 426
                                 
                              CIX.Boquillon's galvanischer Apparat zur Erzeugung von
                                 Reliefkupferplatten etc. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII. 429
                                 
                              CX. Ueber die Darstellung abdrukbarer Metallplatten mittelst Galvanismus, ohne
                                 Beihuͤlfe des Gravirens, von M. P. Moyle, Esq. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. VIII. 431
                                 
                              CXI. Darstellung eines neuen Verfahrens, Abdruͤke von Medaillen und
                                 aͤhnlichen Gegenstaͤnden in metallischem Kupfer durch Druk hervorzubringen; von G.
                                 Osann. 433
                                 
                              CXII. Verfahren verschiedenfarbige Luxusgegenstaͤnde in allen Formen und
                                 Dimensionen aus Glas zu fabriciren, worauf sich Charles Dod, in
                                 Buckingham Street, Adelphi, Grafschaft Middlesex, am 12. Nov. 1840 ein Patent ertheilen ließ.
                                 443
                                 
                              CXIII. Ueber die Behandlung der fuͤr Krappfarben bedrukten Zeuge vor dem
                                 Faͤrben, nebst Bemerkungen uͤber Kuͤhkothsurrogate; von I. C. Hauer, Colorist in Kosmanos (Boͤhmen) 444
                                 
                              CXIV. Ueber Dampfelektricitaͤt; von W. Sturgeon. 454
                                 
                              CXV. Ueber Mosaikarbeit, Cameen-Schneiden, Pietra Dura und verwandte
                                 Kuͤnste der Italiener. Von Charles H. Wilson, Esq. 456
                                 
                              CXVI.Miszellen. Belgische Muͤnzpraͤgmaschine. 459
                                       Meslier's dreikantige Achsen. 460
                                       Neue Art Haͤuser zu bauen. 460
                                       Neues Drukverfahren. 460
                                       Letternabguͤsse in Kupfer durch Galvanismus erzeugt. 461
                                       Ueber den Farbstoff des Peganum Harmala; von Hrn. v. Mirbel. 461
                                       Das Verfahren von Gottlieb Lindemann in Leipzig, Copal zu
                                       Luxusartikeln zu verwenden. 462
                                       Farbloser Firniß zum Ueberziehen von Gemaͤlden, Landkarten,
                                       Musterblaͤttern und dergl. 462
                                       Ueber die Leistungen des kuͤnstlichen, Carbolein
                                       genannten Brennmaterials im Vergleich mit Steinkohlen. 462
                                       Ueber die Bereitung des Carboleins. 463
                                       Anwendung verschiedener Substanzen zur Gewinnung von Schwefel oder schwefliger
                                       Saͤure behufs der Schwefelsaͤure-Fabrication; von F. Praisser. 464
                                       Alaunfabrication in England. 465
                                       Ueber Militaͤrpachthoͤfe, von General Bugeaud. 466
                                       Reinigung des flekigen, brandigen und angefressenen Getreides. 467
                                       Neue Cultur der Zwiebel; von Hrn. Marquis de la Boessière. 468
                                       
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zweiundzwanzigster Jahrgang, siebentes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Verbesserungen an den Dampfkesseln oder
                                       Dampferzeugern, worauf sich Angier
                                          March Perkins, Civilingenieur in Great Coram
                                          Street, Grafschaft Middlesex, am 16.
                                          Dec. 1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Dec. 1840,
                                          S. 321.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Perkin's verbesserte Dampfkessel oder Dampferzeuger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    II.
                                    Samuel Seaward's patentirte Constructionen der
                                       Krummzapfen fuͤr Dampfmaschinen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1840, No. 898, S.
                                          402.
                                    Seaward's patentirte Constructionen der der Krummzapfen fuͤr
                                       Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    III.
                                    Verbesserungen in der Fabrication von
                                       Roͤhren und Cylindern, besonders fuͤr Locomotivkessel, worauf sich
                                       Thomas Smedley zu
                                       Holywell in der Grafschaft Flint, North Wales, am 4. April 1840 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Dec. 1840,
                                          S. 332.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Smedley's Fabrication von Roͤhren und Cylindern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Verbesserungen an Haͤhnen zum Ablassen von
                                       Fluͤssigkeiten, worauf sich George Hanson, Bleiarbeiter und Kupferschmied in
                                       Huddersfield, in der Grafschaft York, am 7. Novbr. 1839 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Dec. 1840, S.
                                          185.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Hanson's verbesserte Haͤhne zum Ablassen von
                                       Fluͤssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Ueber eine Verbesserung an Schlittschuhen; von
                                       Dr. Mohr in
                                       Coblenz.Nach dem Wunsche des Verfassers zeigen wir hiemit an, daß die Verhandlungen des Gewerbevereins in Coblenz aufgehört
                                                haben zu erscheinen; Hr. Dr. Mohr wird seine
                                             technischen Abhandlungen in Zukunft dem polytechnischen Journal zuwenden. A. d.
                                             R.
                                       
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Mohr's Schlittschuhe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VI.
                                    Verbesserungen in der Papierfabrication, worauf
                                       sich nach Mittheilungen eines AuslaͤndersEdward Cooper, Papierhaͤndler in
                                       Piccadilly, in der Grafschaft Middlesex, am 8. Nov.
                                          1838 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Nov. 1840, S.
                                          160.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Cooper's Verbesserungen in der Papierfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Beschreibung des Verfahrens und der Maschinen zur
                                       Fabrication von Wollentuͤchern, ohne Beihuͤlfe des Spinnens und
                                       Webens.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Beschreibung der Maschinen zur Fabrication von
                                       Wollentuͤchern ohne Beihuͤlfe des Spinnens und Webens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VIII.
                                    Verbesserungen im Ausschmelzen der Eisenerze,
                                       worauf sich Charles
                                          Sanderson, Stahlfabrikant in Sheffield, am 11. Okt. 1838 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Dec. 1840, S.
                                          216.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Sanderson's Verbesserungen im Ausschmelzen der
                                       Eisenerze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Beschreibung der Flintglasfabrication nach
                                       Guinand's
                                       Verfahren.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement, Dec. 1840, S. 469.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Guinand's Beschreibung der Flintglasfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Ueber die Vervielfaͤltigung vertieft
                                       gravirter Kupferplatten durch Galvanismus; von Dr. L. Elsner.
                                    Auszug aus dem Journal fuͤr praktische Chemie,
                                          1841, Bd. XXII. S. 346.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Elsner uͤber Galvanoplastik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Ueber zwei Legirungen von Zink und Eisen, welche
                                       man bei der Fabrication des galvanisirten Eisens erhaͤlt; von Hrn. P. Berthier.
                                    Aus dem Echo du monde savant 1841, No.
                                          619.
                                    Berthier, uͤber zwei Legirungen von Zink und
                                       Eisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Bemerkungen uͤber die Pruͤfung des
                                       Olivenoͤhls von den HHrn. Soubeiran und Blondeau.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Februar 1841, S.
                                          65.
                                    Soubeiran's und Blondeau's Bemerkungen uͤber die
                                       Pruͤfung des Olivenoͤhls.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Ueber die verhaͤltnißmaͤßige
                                       Leuchtkraft des Baumoͤhls und des raffinirten Ruͤboͤhls. Von
                                       K. Karmarsch und
                                       Dr. Fr.
                                          Heeren.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoͤver'schen
                                             Gewerbe-Vereins, 1840, 22. Lief.
                                    Karmarsch und Heeren, uͤber die Leuchtkraft des
                                       Baumoͤhls in Vergleich mit Ruͤboͤhl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Andeutungen über die Fortschritte, welche seit
                                       dem Anfange dieses Jahrhunderts bis zum Jahre 1840 in der Uhrmacherkunst gemacht worden
                                       sind; von Hrn. Uhrmacher Schade in Breslau.Dieser gediegene Aufsaz, welcher von dem gründlichsten Wissen des Verfassers
                                             zeugt, ist dem elften Jahres-Bericht des Breslauer
                                                   Gewerbe-Vereines entnommen. A. d. R.
                                       
                                    Schade, uͤber die Fortschritte in der
                                       Uhrmacherkunst.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zweiundzwanzigster Jahrgang, achtes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Beschreibung des Dampfwagens fuͤr
                                       gewoͤhnliche Straßen, welcher von Hrn. Ch. Dietz, Mechaniker in
                                       Paris, rue de Marboeuf No. 11,
                                       erfunden wurde.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. Jan. 1841, S. 5.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III und IV.
                                    Beschreibung des von Dietz erfundenen Dampfwagens fuͤr
                                       gewoͤhnliche Straßen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVII.
                                    Davie's Bremsapparat
                                       fuͤr Eisenbahnwagen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. Jan. 1841, S.
                                          58.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Davie's Bremsapparat fuͤr Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVIII.
                                    Urwin's verbessertes
                                       Dampfmaschinen-System.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. Jan. 1841, S.
                                          82.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Urwin's Dampfmaschinen-System.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIX.
                                    Whitelaw's und Stirrat's patentirte
                                       Wassermuͤhle.
                                    Aus dem Civil Engineers and Architects' Journal. Jan.
                                          1841, S. 4.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Whitelaw's und Stirrat's patentirte
                                       Wassermuͤhle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Verbesserung an Whitelaw's und Stirrat's Wasserrad.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Jan. 1841, S.
                                          21.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Whitelaw's und Stirrat's Wasserrad.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Verbesserungen in der Verfertigung von
                                       Schraubstoͤken, worauf sich Samuel Wilkes, Eisengießer zu Dalston, in der Grafschaft Stafford, am
                                       16. April 1840 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jan. 1841,
                                          S. 33.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Wilkes' verbesserte Schraubstoͤke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Verbesserungen im Mechanismus zum Zurichten und
                                       Reinigen der Wollentuͤcher, worauf sich William Davis, Maschinenfabrikant zu Leeds, und
                                       George Kinder,
                                       Tuchzurichter zu Aldmonsbury, am 7. Mai 1839
                                       ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts. Jan. 1841, S.
                                          272.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Davis' und Kinder's Mechanismus zum Zurichten der
                                       Wollentuͤcher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Verbesserungen an Webestuͤhlen, worauf
                                       sich Thomas Laurente
                                          Godard, Kaufmann in der City von London, am 7. Nov. 1840 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jan. 1841,
                                          S. 30.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Godard's verbesserte Webestuͤhle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIV.
                                    Bericht des Hrn. Calla uͤber einen Windfluͤgel zum
                                       Troknen der Kette auf den Webestuͤhlen, welcher von Hrn. Vilmort-Maux zu
                                       Perpignan angegeben wurde.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Jan. 1841, S. 3.
                                    Vilmort's Windfluͤgel fuͤr
                                       Webestuͤhle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Verbesserung an dem Hypsometer.
                                    Aus dem Civil Engineers and Architects' Journal. Jan.
                                          1841, S. 10.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Verbesserung an dem Hypsometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Ueber die Einrichtung der Fayenceoͤfen.
                                       Von Dr. G. Reuß in
                                       Stuttgart.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Reuß, uͤber die Einrichtung der
                                       Fayenceoͤfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Verbesserungen an den Gasbrennern, worauf sich
                                       Samuel Wagstaff
                                          Smith, Eisengießer in Leamington, am 9.
                                          Jun. 1840 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Febr. 1841,
                                          S. 84.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Smith's Beleuchtungsmethode mit erhiztem Gas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVIII.
                                    Cooper's Bericht
                                       uͤber S. W.
                                          Smith's Beleuchtungsmethode mit erhiztem Gas.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. Jan. 1841, S.
                                          2.
                                    Cooper's Bericht uͤber Smith's
                                       Beleuchtungsmethode.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Beschreibung eines von Hrn. Boquillon erfundenen Apparates, um
                                       das Ausstroͤmen des Leuchtgases unter jedwedem Druk zu reguliren.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Decbr. 1840, S. 466.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Boquillon's Regulator fuͤr comprimirtes
                                       Leuchtgas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Ueber die Zersezung der Oehle in geschlossenen
                                       Gefaͤßen, nebst Bemerkungen uͤber die Leuchtgasbereitung; von Hrn.
                                       Blondeau de
                                          Carolles.
                                    Aus den Comptes rendus, 1841, No. 7.
                                    Blondeau de Carolles, uͤber Leuchtgasbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXI.
                                    Ueber die Wahl der kuͤnstlichen
                                       Beleuchtung und die Beseitigung ihrer Nachtheile; von James Hunter.
                                    Aus Froriep's neuen Notizen, Nr.
                                          359–361.
                                    Hunter, uͤber die Wahl der kuͤnstlichen
                                       Beleuchtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Ueber die Umstände, unter welchen der Dampf
                                       positive Elektricität entwikelt; von Dr. Karl Schafhäutl.Die frühern Abhandlungen des Verfassers über diesen Gegenstand findet man im
                                             polytechn. Journal Bd. LXXIX. S. 197 und
                                             384.
                                       
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Febr. 1841, S.
                                          95.
                                    Schafhaͤutl, uͤber die Umstaͤnde, unter
                                       welchen der Dampf positive Elektricitaͤt entwikelt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Ueber die Elektricitaͤt der sich
                                       expandirenden Luft, als verwandt mit den elektrischen
                                       Erscheinungen des ausstroͤmenden Dampfes; von Wm. Gg. Armstrong, Esq.
                                    Aus dem Philos. Magazine. Febr. 1841, S.
                                          133.
                                    Armstrong, uͤber die Elektricitaͤt der sich
                                       expandirenden Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Ueber die Elektricitaͤt und
                                       Explosionskraft des Wasserdampfes, nebst Bemerkungen uͤber die
                                       Hohofengeblaͤse mit heißer Luft; von Henry Meikle, Esq.
                                    Aus dem Edinburgh new philosophical Journal. Jan. 1841, S.
                                          55.
                                    Meikle, uͤber die Elektricitaͤt und Explosionskraft
                                       des Wasserdampfes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Aezung durch Galvanismus; von Thomas Spencer in
                                       Liverpool.
                                    Aus einem Briefe desselben vom 28. März 1841 an
                                       Dr. Mohr in Coblenz mit Bewilligung des Verfassers mitgetheilt.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Spencer, uͤber Aezung durch Galvanismus.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVI.
                                     Dr. Elsner's Versuche uͤber die Vergoldung
                                       auf dem galvanischen Wege.
                                    Im Auszuge aus den
                                       Verhandlungen des Vereins
                                             fuͤr Befoͤderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1840, 6te
                                          Lieferung.
                                    Elsner's Versuche uͤber die Vergoldung auf dem galvanischen
                                       Wege.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Ueber die Benuzung der Ruͤkstaͤnde
                                       von der Chlorbereitung; von Hrn. Ebelmen.
                                    Aus dem Echo du monde savant, 1841, No.
                                          612.
                                    Ueber die Benuzung der Ruͤkstaͤnde von der
                                       Chlorbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVIII.
                                    Ueber Papyrographie; von Hrn. Dr. Penot.
                                    Auszug aus einem Berichte desselben im Bulletin de la
                                             Société industrielle de Mulhausen, No. 65., S.
                                          434.
                                    Penot, uͤber Papyrographie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zweiundzwanzigster Jahrgang, neuntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XL.
                                    Bericht der HHrn. Arago u. Séguier uͤber den Wasserstandszeiger
                                       des Hrn. Daillot.
                                    Aus den Comptes rendus 1841, 1er Sem., No.
                                          9.
                                    [Arago und Séguier, Bericht uͤber den
                                       Wasserstandszeiger des Hrn. Daillot.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Bericht der HHrn. Coriolis, Gambey und Savary uͤber die Pumpe des Hrn. Milch.
                                    Aus den Comptes rendus, 2me Semestre 1840, No.
                                          26.
                                    Coriolis, Gambey und Savary, uͤber Milch's
                                       Pumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Beschreibung der verbesserten doppeltwirkenden
                                       Saug- und Drukpumpe der HHrn. Ritter v. Ertel und Sohn in Muͤnchen;
                                       von L.
                                          Seelinger.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Seelinger's Beschreibung der Ertel'schen doppeltwirkenden
                                       Saug- und Drukpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIII.
                                    Verbesserungen im Graviren mittelst Maschinen,
                                       worauf sich Arthur Eldred
                                          Walker, Kupferstecher in Melton Street, Middlesex, am 18. Jan. 1840 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. März 1841,
                                          S. 145.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Walker's Verbesserungen im Graviren mittelst Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Verbesserter Zufuͤhrmechanismus
                                       fuͤr Kardaͤtschmaschinen, worauf sich Thomas Walker, Mechaniker in Galashiels, Grafschaft
                                       Selkirk, am 7. Mai 1840 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. März 1841,
                                          S. 129.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Walker's Zufuͤhrmechanismus fuͤr
                                       Kardaͤtschmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLV.
                                    Verbesserte Apparate zur Erzeugung eines
                                       Luftzuges in Schornsteinen, Schaͤchten und zur Ventilation mittelst Dampf, worauf
                                       sich Samuel Carson, in
                                       Caroline Street, Grafschaft Middlesex, am 5. Febr.
                                          1840 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Febr. 1842,
                                          S. 71.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Carson's Apparate zur Erzeugung eines Luftzuges in
                                       Schornsteinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Verbesserungen an Lampen, worauf sich Thomas Young, Kaufmann in der
                                       City of London, Queen Street, am 13. April 1840
                                       ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Decbr.
                                          1840, S. 349.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Young's Verbesserungen an Lampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVII.
                                    Bemerkungen uͤber die Fabrication des
                                       Leuchtgases; von Hrn. Dr. Penot.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhausen, No. 66.
                                    Penot, uͤber die Fabrication des Leuchtgases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    Fortgesezte Versuche uͤber
                                       Dauerhaftmachung des Holzes; von Hrn. A. Boucherie.
                                    Aus den Comptes rendus, 1841 1er sem., No.
                                          7.
                                    Boucherie, uͤber Dauerhaftmachung des Holzes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIX.
                                    Bemerkungen Biot's uͤber Boucherie's Methode das Holz zu
                                       conserviren.
                                    Im Auszuge aus den Comptes rendus, 1841, No.
                                          8.
                                    Biot's Bemerkungen uͤber Boucherie's Methode das Holz zu
                                       conserviren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Bemerkungen Payen's uͤber denselben
                                       Gegenstand.
                                    Auszug aus den Comptes rendus, 1841, No.
                                          10.
                                    Payen's Bemerkungen Boucherie's Methode das Holz zu
                                       conserviren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Verhalten der Fette gegen Metalloxyde; Theorie
                                       der Seifenfabrication.Dieser Aufsaz wurde von Hrn. Prof. Justus Liebig für die Vte Auflage von Geiger's Handbuch der Pharmacie bearbeitet.
                                             A. d. R.
                                       
                                    Liebig, uͤber das Verhalten der Fette gegen
                                       Metalloxyde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Ueber die Bereitung der Schlichte aus
                                       Kartoffelstaͤrke; Bericht des Hrn. Emil Dollfuß uͤber eine von Hrn.
                                       Fries aus
                                       Guebwiller der Société industrielle in
                                          Muͤlhausen gemachte Mittheilung.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhausen, No. 66.
                                    E. Dollfuß, uͤber Bereitung der Schlichte aus
                                       Kartoffelstaͤrke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Verfahren Staͤrke insbesondere aus Reis zu
                                       fabriciren, worauf sich Orlando
                                          Jones, in City Road, Grafschaft Middlesex, am 30. April 1840 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April 1841,
                                          S. 231.
                                    Jones' Verfahren Staͤrke zu fabriciren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIV.
                                    Ueber neunachtel-kohlensaures Kali und
                                       Natron. Von R.
                                          Hermann.
                                    Aus Erdmann's u. Marchand's
                                          Journal fuͤr praktische
                                             Chemie, 1841, Nr. 7.
                                    Hermann, uͤber neunachtel-kohlensaures Kali und
                                       Natron.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Ueber Salpeterbildung und insbesondere
                                       uͤber Mauerauswitterungen; von Hrn. Kuhlmann.
                                    Aus den Comptes rendus, 1841, No. 7.
                                    Kuhlmann, uͤber Salpeterbildung und
                                       Mauerauswitterungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Ueber hydraulischen Kalk; von Vicat, Héricart de Thury und
                                       Poncelet.
                                    Aus den Comptes rendus, 1841, No. 7 und
                                          8.
                                    Ueber hydraulischen Kalk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVII.
                                    Verfahren das Kupfer aus den Kupferschlaken zu
                                       gewinnen, worauf sich Thomas
                                          Bell, in St. Austall in der Grafschaft Cornwall, am 13. Jul. 1839 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Dec. 1840,
                                          S. 343.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Bell's Verfahren das Kupfer aus den Kupferschlaken zu
                                       gewinnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVIII.
                                    Ueber die neuere Verbesserung des Daguerreotyps,
                                       und die Anwendung desselben zum Portraitiren lebender Personen.
                                    Ueber die neuere Verbesserung des Daguerreotyps zum Portraitiren
                                       lebender Personen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zweiundzwanzigster Jahrgang, zehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LX.
                                    Beschreibung der am Bord der Dampffregatten
                                       Gorgon und Cyclops befindlichen Maschinen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1841, No.
                                          911.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Maschinen der Dampffregatten Gorgon und Cyclops.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Beschreibung mehrerer Leitrollen, welche von Hrn.
                                       Eugen Saladin der
                                       Société industrielle in Muͤlhausen vorgelegt
                                       wurden.
                                    Auszug aus dem Bulletin de la Soc. industr. de
                                             Mulhausen, No. 66.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Saladin's Leitrollen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Verbesserungen in der Verfertigung und
                                       Construction der Ketten fuͤr Bergwerke und andere Zweke, worauf sich Thomas Horton, in Princes End, Grafschaft Stafford, und Thomas
                                          Smith, in Horseley Heath, in derselben Grafschaft, am 6. Maͤrz 1839 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          Maͤrz 1841, S. 154.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          VI.
                                    Horton's und Smith's Ketten fuͤr Bergwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIII.
                                    Verbesserungen an Pfluͤgen, worauf sich
                                       Thomas Huckvale,
                                       Paͤchter in Over Storton, in der Grafschaft Oxford, am 25. Febr. 1840 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Novbr.
                                          1840, S. 266.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Huckvale's Pfluͤge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Warne's Steh- oder
                                       Sizapparat fuͤr Schuhmacher.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1841, No.
                                          908.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Warne's Steh- oder Sizapparat fuͤr
                                       Schuhmacher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Verbesserter Flieger zum mechanischen Zwirnen der
                                       Baumwolle, Wolle, Seide, des Flachses und anderer Faserstoffe, worauf sich Thomas Spencer, Maschinenfabrikant
                                       in Manchester, am 26. Jun. 1840 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          Maͤrz 1841, S. 134.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Spencer's Flieger zum mechanischen Zwirnen der Baumwolle
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Bericht des Hrn. Francoeur uͤber einen Gasmesser, welcher
                                       vom Hrn. Eude,
                                       Uhrmacher in Offranville, Dept. de la
                                          Seine-inférieure erfunden wurde.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Febr. 1841, S. 37.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Eude's Gasmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Ueber die verbesserte Einrichtung der
                                       Gasleitungshaͤhne in der Gasfabrik zu Frankfurt a. M. Mitgetheilt von Dr.
                                       Adolph Poppe
                                       jun.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Poppe, uͤber eine verbesserte Einrichtung der
                                       Gasleitungshaͤhne.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVIII.
                                    Weitere Bemerkungen uͤber einige
                                       Umstaͤnde, unter welchen der Dampf Elektricitaͤt entwikelt; von Dr.
                                       Karl
                                          Schafhaͤutl.
                                    Aus dem Philosophical Magazine. April 1841, S.
                                          265.
                                    Schafhaͤutl, Bemerkungen uͤber einige
                                       Umstaͤnde unter welchen der Dampf Elektricitaͤt entwikelt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Ueber die Ursache der Erzeugung der Daguerre'schen Lichtbilder; von
                                       Martyn J. Roberts,
                                       Esq.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, April 1841, S.
                                          301.
                                    Roberts, uͤber die Erzeugung der Daguerre'schen
                                       Lichtbilder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Die Gewinnung der Boraxsaͤure aus den
                                       heißen Gasstroͤmen in Toscana; von Hrn. Payen.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. Febr. 1841, S.
                                          247.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Payen, uͤber die Gewinnung der Boraxsaͤure aus den
                                       heißen Gasstroͤmen in Toscana.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Verfahren, um Aechtschwarz, Krapproth, Hellroth
                                       und Krappviolett, Catechu, Gelb, Gruͤn und Blau auf einmal aufdruken und
                                       ausfaͤrben zu koͤnnen; von F. R. Tschepper, Magister der Pharmacie und
                                       praktischem Chemiker.
                                    Aus den Mittheilungen des Vereins zur Ermunterung des
                                             Gewerbsgeistes in Boͤhmen, Maͤrz 1841, Nr.
                                          6.
                                    Tschepper's Verfahren acht aͤchte Farben zugleich
                                       aufzudruken aufdruken und ausfaͤrben zu koͤnnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Galvanisches Verfahren zum Probiren der
                                       Kupfererze; von Hrn. Byers.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1841, No.
                                          911.
                                    Byer's galvanisches Verfahren zum Probiren der
                                       Kupfererze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Ueber die Anwendung des fetten und des
                                       hydraulischen Kalks zu den Festungsmauern; von Hrn. Vicat.
                                    Aus den Comptes rendus 1841, No. 11.
                                    Vicat, uͤber die Anwendung des fetten und hydraulischen
                                       Kalks zu den Festungsmauern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Ueber die Gaͤhrungsfaͤhigkeit der
                                       Zukerarten; von Heinrich
                                          Rose.
                                    Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1841, Nr.
                                          2.
                                    Rose, uͤber die Gaͤhrungsfaͤhigkeit der
                                       Zukerarten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Das neueste Macerationsverfahren von Mathieu de Dombasle, wonach
                                       man aus Runkelruͤben, deren Saft 7 1/2 Grade nach Baumé wiegt, 10 4/10
                                       Proc. krystallisirten Zuker gewinnt.
                                    Dombasle's Macerationsverfahren fuͤr
                                       Ruͤbenzuker-Fabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Beschreibung der Fabrication der
                                       Stearinsäure-Kerzen; von Prof. Jähkel.Programm der Dresdener
                                                   technischen Bildungsanstalt (Dresden 1841). Des von dem
                                             Hrn. Verfasser beschriebenen Verfahrens bedient man sich in den neuerrichteten
                                             sächsischen Fabriken; man vergl. über denselben Gegenstand die Abhandlung von
                                             Golfier-Besseyre im polyt. Journal Bd. LXXIII. S. 284. A. d. R.
                                       
                                    Jaͤhkel, Beschreibung der Fabrication der
                                       Stearinsaͤure-Kerzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVII.
                                    Ueber Dextrinfabrication in Frankreich; von Hrn.
                                       Chevalier.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. Maͤrz 1841, S. 87.
                                    Chevalier, uͤber Dextrinfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Ueber die Conservation des zur Nahrung bestimmten
                                       Fleisches; von M.
                                          Gannal.
                                    Aus einem von den HHrn. Thenard, Magendie, Dumas und Séguier der
                                       Pariser Akademie erstatteten Bericht, in den Comptes rendus, 1841 No.
                                          12.
                                    Gannal, uͤber die Conservation des Fleisches.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIX.
                                    Ueber die Ventilation der Gegenminen; vom
                                       Ingenieur-Hauptmann Trancart.
                                    Aus den Comptes rendus, 1841, No. 8.
                                    Trancart, uͤber die Ventilation der Gegenminen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zweiundzwanzigster Jahrgang, eilftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Verbesserungen an den Locomotiven und andern
                                       Dampfmaschinen, in Betreff der Dampfkessel und der Leitung des Dampfes aus denselben
                                       nach den Cylindern, worauf sich Robert
                                          Hawthorn und William Hawthorn, Ingenieurs zu Newcastle upon Tyne, am 21. Nov. 1839 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April 1841,
                                          S. 193.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Hawthorn's Verbesserungen an Locomotiven etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Verbesserungen an den Karden zum Krempeln der
                                       Wolle, Baumwolle, Seide u.s.w., worauf sich Thomas Walton, Tuchzurichter zu Sowerby Bridge
                                       in der Grafschaft York, am 27. Maͤrz
                                          1834 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Febr. 1841, S.
                                          363.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Walton's verbesserte Karden zum Krempeln der Wolle etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIII.
                                    Maschine zur Verwandlung der Taue in Werg, und
                                       Verbesserungen an gewissen Maschinen zur Vorbereitung des Hanfs oder Flachses zum
                                       Spinnen, worauf sich John
                                          Sharp, Flachsspinner zu Dundee in der Grafschaft Forfar, am 8. Oktbr. 1836 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Febr. 1841, S.
                                          347.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Sharp's Maschinen zur Verwandlung der Taue in Werg und zur
                                       Vorbereitung des Flachses zum Spinnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Verbesserungen in der Fabrication von Geflechten,
                                       worauf sich Henry Augustus
                                          Taylor, Kaufmann in Milk Street in der City of London, am 28. Mai 1840 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Febr. 1844,
                                          S. 86.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Taylor's Maschinerie zur Fabrication von Geflechten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXV.
                                    Verbesserungen an Webestuͤhlen zum Weben
                                       verschiedener Tuchsorten, worauf sich John Patterson Reid, Kaufmann in Glasgow, und
                                       Thomas Johnson,
                                       Mechaniker ebendaselbst, am 20. Maͤrz
                                          1834 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts. Febr. 1841, S.
                                          334.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Reid's und Johnson's Webestuͤhl zum Weben verschiedener
                                       Tuchsorten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVI.
                                    Verbesserungen an den Waterclosets und den
                                       Stopfbuͤchsen fuͤr Pumpen und Haͤhne, worauf sich William Beetson,
                                       Messinggießer im Brick Lane, in der Grafschaft Middlesex, am 5. Aug. 1840 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April 1841,
                                          S. 218.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Beetson's Verbesserungen an den Waterclosets und den
                                       Stopfbuͤchsen fuͤr Pumpen und Haͤhne.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Verbesserungen an den Stopfbuͤchsen
                                       fuͤr Pumpen, worauf sich James Horne Esq. in Clapham in der Grafschaft Surrey, am 3. Maͤrz 1840 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April 1841,
                                          S. 228.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Horne's Verbesserungen an den Stopfbuͤchsen fuͤr
                                       Pumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVIII.
                                    Verbesserungen an den Apparaten zum Reguliren der
                                       Leuchtgasconsumtion, worauf sich John Inkson, in Ryder Street, St. James, Grafschaft Middlesex, am 20. April 1840 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Febr. 1841,
                                          S. 79.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Inkson's Apparate zum Reguliren der
                                       Leuchtgasconsumtion.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Ueber den von Richard Prosser, Civilingenieur in
                                       Birmingham, und James Rippon, Eisengießer in
                                       Wells-Street, erfundenen
                                       Vesta-Ofen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. Jan. 1841, S.
                                          18.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Ueber den Vesta-Ofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XC.
                                    Ueber die Conditionirung der Seide; von Hrn.
                                       Professor Dr. Egen.Nachtrag zu der im polytechnischen Journal Bd.
                                                LXXVII. S. 439 enthaltenen Abhandlung.
                                       
                                    Auszug aus den Verhandlungen des Vereins zur Befoͤrderung des
                                             Gewerbfleißes in Preußen, 1840, 6te Lieferung, im polytechnischen
                                             Centralblatt 1841, Nr. 18 und 19.
                                    Egen, uͤber die Conditionirung der Seide.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCI.
                                    Ueber Elektromagnetismus als Triebkraft. Von
                                       I. P. Wagner,
                                       Vicedirector des Frankfurter Gewerbvereins.
                                    Ein in den Versammlungen der
                                          Gewerbtreibenden gehaltener Vortrag; aus dem Frankfurter Gewerbfreund 1841, Nr.
                                          23.
                                    Wagner, uͤber Elektromagnetismus als Triebkraft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Ueber die Incrustation der Dampfkessel und ein
                                       neues Verfahren, um das Anlegen des Kalkabsazes zu verhindern; von Hrn. Kuhlmann.
                                    Aus der France industriell 1841, No.
                                          10.
                                    Kuhlmann, uͤber die Incrustation der Dampfkessel
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIII.
                                    Ueber ein neues Verfahren, um das Austroknen,
                                       Destilliren und Abdampfen mit großer Ersparniß an Brennmaterial oder bloß durch
                                       Anwendung mechanischer Kraͤfte zu bewerkstelligen; von Hrn. Pelletan.
                                    Aus den Comptes rendus, April 1841, No.
                                          14.
                                    Pelletan's neues Verfahren bei Abdampfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Technisches Verfahren, um die
                                       Schwefelsaͤure zum Aufloͤsen des Indigo's und zu anderen Zweken von
                                       Salpetersaͤure zu reinigen; von Hrn. J. Pelouze.
                                    Auszug aus den Comptes rendus, April 1841, No.
                                          14.
                                    Pelouze, Verfahren die Schwefelsaͤure von Stikstoffoxyd und
                                       Salpetersaͤure zu reinigen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Verbesserungen in der Salmiakfabrication, worauf
                                       sich Henry Waterton,
                                       Esq., zu Wharton in der Grafschaft Cheshire, am 27.
                                          August 1840 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1841,
                                          S. 302.
                                    Waterton's Salmiakfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Verfahren Bleiweiß zu fabriciren, worauf sich
                                       Hugh Lee Pattinson,
                                       technischer Chemiker in Bensham Grove, bei Gateshead, Grafschaft Durham, am 10. Sept. 1840 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1841,
                                          S. 292.
                                    Pattinson's Verfahren Bleiweiß zu fabriciren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Bericht uͤber einige die Gewinnung des
                                       Indigo's aus dem Polygnoum tinctorium betreffende
                                       Abhandlungen; von Hrn. Bussy.
                                    Auszug aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Maͤrz 1841, S. 84.
                                    Bussy, uͤber die Gewinnung des Indigo's aus dem Polygnoum tinctorium.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Verfahren zur Fabrication von Brennmaterial,
                                       worauf sich Thomas
                                          Stirling, von Limehouse, Grafschaft Middlesex, am 20. Maͤrz 1840 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1841,
                                          S. 306.
                                    Stirling's Verfahren zur Fabrication von Brennmaterial.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zweiundzwanzigster Jahrgang, zwölftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    C.
                                    J. Walker's Eimerrad zur Erreichung des hoͤchsten Effects von
                                       einem Wassergefaͤlle.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Maͤrz 1841, S.
                                          215.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                    [Walker's Eimerrad zur Erreichung des hoͤchsten Effects von
                                       einem Wassergefaͤlle.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Verbesserungen im Spinnen und Dubliren der Wolle,
                                       Baumwolle, Seide und anderer Faserstoffe, worauf sich John Leberecht Steinhaͤuser, in
                                       Islington in der Grafschaft Middlesex, am 31. Septbr. 1840 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April 1841,
                                          S. 206.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Steinhaͤuser's Verbesserungen im Spinnen und Dubliren der
                                       Wolle, etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CII.
                                    Verbesserungen in der Construction der
                                       Bettstellen, insbesondere zum Gebrauch fuͤr Invaliden, worauf sich James William Thompson,
                                       Tapezierer in Turnstile-alley, Long Acre in der City of Westminster, am 16. Decbr. 1839 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Maͤrz 1841, S.
                                          1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Thompson's Verbesserungen in der Construction der
                                       Bettstellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIII.
                                    Verbesserungen an Apparaten oder Materialien, um
                                       das Untersinken im Wasser befindlicher Personen zu verhuͤten, worauf sich
                                       John Bradford
                                          Furnival, in Ashton Street, in der Grafschaft Warwick, am 4. Jun. 1839 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jul. 1840,
                                          S. 25.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Furnival's Verbesserungen an Apparaten, um das Untersinken im
                                       Wasser befindlicher Personen zu verhuͤten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Verfahren beim Pflastern der Straßen und Wege mit
                                       Holzbloͤken, und Maschine zum Zuschneiden solcher Bloͤke, worauf sich
                                       James Harvey, am
                                       Bazing-place, Waterlooroad, Grafschaft Surrey, am 2. Jun. 1840 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Maͤrz 1841, S.
                                          11.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Harvey's Verfahren beim Pflastern der Straßen mit
                                       Holzbloͤken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CV.
                                    Verbesserungen im Pflastern der Straßen und Wege
                                       mit Holzbloͤken, worauf sich William Saunders, Chemiker zu Chinaterrace in
                                       der Grafschaft Surrey, am 3. Aug. 1840 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Maͤrz 1841, S.
                                          17.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Saunders' Verbesserungen im Pflastern der Straßen mit
                                       Holzbloͤken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Verbesserungen an Pfluͤgen, worauf sich
                                       William Palmer zu
                                       Feltwell, in der Grafschaft Norfolk, am 11. Julius
                                          1840 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April 1841.
                                          S. 211.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Palmer's Pfluͤge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVII.
                                    Bericht des Hrn. Francoeur uͤber zwei von Hrn. Le Roi, Uhrmacher in
                                       Paris, erfundene Mechanismen fuͤr
                                       Pendeluhren.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Febr. 1841, S. 33.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Francoeur, uͤber Le Roi's Mechanismen fuͤr
                                       Pendeluhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVIII.
                                    Einfache Vorrichtung zum Ansteken des Gases in
                                       Laternen, und Apparat zur Daͤmpfung des Gaslichtes, erfunden von Hrn. J. G. R. Schiele, technischem
                                       Director der Frankfurter Gasfabrik. Mitgetheilt von Dr. Adolph Poppe, jun.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          VIII.
                                    Poppe, uͤber Schiele's Vorrichtung zum Ansteken des Gases in
                                       Laternen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIX.
                                    Boquillon's galvanischer
                                       Apparat zur Erzeugung von Reliefkupferplatten etc.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, April 1841, S.
                                          216.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                    Boquillon's galvanischer Apparat zur Erzeugung von
                                       Reliefkupferplatten etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CX.
                                    Ueber die Darstellung abdrukbarer Metallplatten
                                       mittelst Galvanismus, ohne Beihuͤlfe des Gravirens, von M. P. Moyle,
                                       Esq.
                                    Aus  Sturgeon's Annales of Electricity, Febr. 1841, S.
                                          112.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                    Moyle, uͤber die Darstellung abdrukbarer Metallplatten
                                       mittelst Galvanismus.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXI.
                                    Darstellung eines neuen Verfahrens,
                                       Abdruͤke von Medaillen und aͤhnlichen Gegenstaͤnden in metallischem
                                       Kupfer durch Druk hervorzubringen; von G. Osann.
                                    Vorgetragen in der 18ten Versammlung der deutschen
                                             Naturforscher in Erlangen. Poggendorff's Annalen 1841, Nr. 3.
                                    Osann's Verfahren Abdruͤke von Medaillen in Kupfer durch
                                       Druk hervorzubringen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXII.
                                    Verfahren verschiedenfarbige
                                       Luxusgegenstaͤnde in allen Formen und Dimensionen aus Glas zu fabriciren, worauf
                                       sich Charles Dod, in
                                       Buckingham Street, Adelphi, Grafschaft Middlesex, am 12. Novbr. 1840 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1841,
                                          S. 298.
                                    Dod's Verfahren verschiedene Gegenstaͤnde aus Glas zu
                                       fabriciren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIII.
                                    Ueber die Behandlung der fuͤr Krappfarben
                                       bedrukten Zeuge vor dem Faͤrben, nebst Bemerkungen uͤber
                                       Kuͤhkothsurrogate; von J.
                                          C. Hauer, Colorist in Kosmanos
                                          (Boͤhmen).
                                    Aus den Mittheilungen des Vereins zur Ermunterung des
                                             Gewerbsgeistes in Boͤhmen, April 1841, Nr. 8.
                                    Haner, uͤber die Behandlung der fuͤr Krappfarben
                                       bedrukten Zeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIV.
                                    Ueber Dampfelektricitaͤt; von W. Sturgeon.
                                    Aus dessen Annals of Electricity, Mai 1841, S.
                                          409.
                                    Sturgeon, uͤber Dampfelektricitaͤt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXV.
                                    Ueber Mosaik-Arbeit,
                                       Cameen-Schneiden, Pietra-Dura und verwandte Kuͤnste der Italiener.
                                       Von Charles H. Wilson,
                                       Esq.
                                    Auszug aus dem Edinburgh new philosophical Journal.
                                          1841, No. 59.
                                    Wilson, uͤber Mosaik-Arbeit, Cameenschneiden,
                                       Pietra-Dura und verwandte Kuͤnste der Italiener.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               






