| Titel: | Bericht des Hrn. Calla über einen Windflügel zum Troknen der Kette auf den Webestühlen, welcher von Hrn. Vilmort-Maux zu Perpignan angegeben wurde. | 
| Fundstelle: | Band 80, Jahrgang 1841, Nr. XXIV., S. 106 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXIV.
                        Bericht des Hrn. Calla uͤber einen Windfluͤgel zum
                           Troknen der Kette auf den Webestuͤhlen, welcher von Hrn. Vilmort-Maux zu
                           Perpignan angegeben wurde.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'Encouragement, Jan. 1841, S. 3.
                        Vilmort's Windfluͤgel fuͤr
                           Webestuͤhle.
                        
                     
                        
                           Es ist bekannt, daß die Weber häufig ihre Arbeit unterbrechen müssen, um ihre Kette
                              mit Schlichte zu überziehen; das Schlichten der Kette hat hauptsächlich den Zwek,
                              die Fasern oder Flaumen des Fadens niederzulegen und ihn zu glätten. Diese
                              Schlichte, die fast immer aus Kleister besteht, der etwas in Gährung übergegangen
                              ist, wird mit Bürsten aufgetragen, und es ist nöthig, daß sie beinahe troken ist,
                              ehe man zu weben anfangen kann.
                           Das Troknen der Wirkung der Zeit zu überlassen, würde zu lange dauern und eine zu
                              lange Unterbrechung der Arbeit verursachen; die Weber suchen daher diese Zeit
                              abzukürzen, entweder dadurch, daß sie einen breiten Fächer von Pappendekel unter und
                              über der Kette schnell hin- und herbewegen oder auch dadurch, daß sie mit
                              einer Kohlenpfanne darunter herfahren; die leztere Methode ist sehr mangelhaft, sie
                              troknet ungleichförmig und kann zu Unfällen Veranlassung geben. Die Ventilation mit
                              der Hand ist weit vorzuziehen, aber sie verursacht nichtsdestoweniger einen
                              Zeitverlust, der um so unangenehmer ist, weil er sich im Laufe des Tages oft
                              wiederholt.
                           Hr. Vilmort-Maux will dieses Verfahren durch einen
                              schwingenden Windflügel ersezen, dessen Bewegung
                              durch die Wirkung des Geschirres oder der Schäfte erzeugt wird.
                           Er empfiehlt die Zwischenräume zum Schlichten der Kette so zu wählen, daß hinter dem
                              Geschirre ungefähr eine Länge von 20 Centimetern (7 1/2 Zoll) von dem
                              vorhergegangenen Schlichten bleibt, ehe man neue Schlichte aufträgt. Dadurch wird
                              die Wirkung des Windflügels auf den feuchten Theil der Kette so lange Zeit dauern,
                              als man braucht, um 20 Centimeter trokene Kette zu weben.
                           Der Windflügel besteht ganz einfach aus einer hölzernen Achse mit eisernen Zapfen,
                              die horizontal am obern Theile des Gestelles angebracht ist. An dieser Achse sind
                              zwei Arme oder Speichen angebracht, auf welche man ein Blatt Pappendekel oder sehr
                              dünnes Holz befestigt, welches vertical und parallel zur Kette herabhängt. Zwei auf
                              diese Achse genagelte Riemen werden mit den Schäften verbunden; die auf- und
                              niedergehende Bewegung dieser Schäfte, welche durch die Füße des Webers erzeugt wird
                              und deren Zwek ist, das
                              Kreuzen der Fäden zu erzeugen, genügt, den Windflügel in Schwingungen zu
                              versezen.
                           Um dieser Vorrichtung allgemeinen Eingang zu verschaffen, muß man sie um sehr
                              niedrigen Preis herstellen, und dabei ohne Unfall und ohne Reparaturen arbeiten
                              können, und wir glauben, daß der Apparat in dieser Beziehung nichts zu wünschen
                              übrig läßt.
                           Hr. Vilmort-Maux hat die Größen der arbeitenden
                              Fläche dieses Ventilators nicht angegeben, sondern nur gesagt, daß sie sehr schwach
                              seyn müssen; da die Zahl der Schwingungen gleich den Hin- und Hergängen der
                              Schüze ist, so wird jeder Theil der Kette hinreichend getroknet werden; übrigens ist
                              es nothwendig, daß die Bewegung dieses kleinen Apparates den Füßen des Webers nur
                              einen höchst geringen Widerstand verursacht.