| Titel: | Ueber die Wahl der künstlichen Beleuchtung und die Beseitigung ihrer Nachtheile; von James Hunter. | 
| Fundstelle: | Band 80, Jahrgang 1841, Nr. XXXI., S. 119 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXXI.
                        Ueber die Wahl der kuͤnstlichen
                           Beleuchtung und die Beseitigung ihrer Nachtheile; von James Hunter.
                        Aus Froriep's neuen Notizen, Nr.
                              359–361.
                        Hunter, uͤber die Wahl der kuͤnstlichen
                           Beleuchtung.
                        
                     
                        
                           Folgende Bemerkungen aus des Verfassers (eines Augenarztes) 1840 in London
                              erschienener Schrift: On the Influence of artificial light in
                                 causing impaired vision etc. werden, wenn sie auch viel Bekanntes
                              enthalten, doch als eine Zusammenstellung des Wichtigsten über einen der vornehmsten
                              Punkte gewerblicher Diätetik nicht unwillkommen seyn.
                           Das künstliche Licht wirkt nur dann besonders nachtheilig, wenn die Augen dabei durch
                              die Beschauung winziger Gegenstände angestrengt werden. An öffentlichen Orten ist
                              selten die Beleuchtung so stark, daß die Augen durch deren directe Einwirkung
                              leiden, und sie wird hauptsächlich durch die Menge kohlensauren Gases schädlich,
                              welche sich aus den Brennstoffen entwikelt. Da ferner an solchen Orten der Blik
                              nicht fortwährend auf denselben Gegenstand geheftet ist, so wirkt dem nachtheiligen
                              Einflusse der eigenthümlichen Färbung des künstlichen Lichtes die Mannichfaltigkeit
                              der von den Wänden und Möbeln zurükgeworfenen Farbentöne häufig entgegen. Beim
                              Lesen, Schreiben, Nähen, Letternsezen und anderen, die anhaltende heftige
                              Anstrengung der Augen in den Abendstunden in Anspruch nehmenden Beschäftigungen muß
                              das Licht von bedeutender begränzender Kraft seyn oder die Umrisse der Gegenstände
                              scharf erkennen lassen, und zu diesem Ende muß es den Augen sehr nahe gebracht
                              werden, die es unter solchen Umständen, vermöge seiner ungünstigen Färbung und
                              erhizenden Eigenschaft, beeinträchtigt.
                           Die Umstände, auf welche es bei Beurtheilung der verhältnißmäßigen Brauchbarkeit und
                              Unschädlichkeit verschiedener Arten von künstlichem Lichte ankommt, sind: 1)
                              Reinheit der Farbe; 2) praktische Bequemlichkeit, und 3) Wohlfeilheit.
                           Das reinste, durch die Verbrennung kohlenwasserstoffhaltiger Substanzen in der
                              atmosphärischen Luft zu gewinnende Licht wird durch das reine öhlbildende Gas
                              gewonnen, das man durch die Einwirkung der Schwefelsäure auf Alkohol erzeugt, aber
                              so theuer ist, daß es für gewöhnlich nicht angewandt werden kann. Das nächstreine
                              Licht dürfte Naphtha liefern; allein der ekelhafte Geruch dieser Substanz und die
                              Schwierigkeit, deren Verbrennung längere Zeit zu reguliren, ließen dieselbe nicht in
                              allgemeine Aufnahme kommen. Durch neuere Erfindungen sind jedoch diese Uebelstände
                              großentheils beseitigt worden, und die besten Naphthalampen, die gegenwärtig angefertigt
                              werden, liefern ein Licht, das an Reinheit jedes andere bekannte und in allgemeinem
                              Gebrauche seyende Lampenlicht übertreffen dürfte.
                           Das Oehlgas gewährt ein vorzüglich schönes Licht; indeß kam es zu hoch zu stehen und
                              deßhalb nicht in allgemeinen Gebrauch. Das aus Harz bereitete Gas gibt ein durchaus
                              eben so gutes Licht wie das Oehlgas.
                           In Ansehung der Reinheit des Lichtes möchte nun das von der Parrot- oder
                              Cannel-Steinkohle gewonnene Gas kommen, welches wohl hinsichtlich der
                              Bequemlichkeit und verhältnißmäßigen Wohlfeilheit den ersten Rang einnimmt.
                           Das Licht, welches die feineren Thransorten, namentlich das raffinirte Spermöhl
                              liefern, kommt in Ansehung der Reinheit zunächst, und möchte in manchen Fällen sogar
                              reiner seyn, als dasjenige des Parrot- und Cannelkohlengases. Dagegen ist
                              dasselbe in seiner Anwendung bei weitem weniger bequem und dabei viel theurer. Wenn
                              man zur Beleuchtung Thran oder Oehl brennt, so hängt erstaunlich viel von der
                              Einrichtung der Lampe ab. Die Argand'sche Lampe ist jedoch die vorzüglichste und
                              auch im allgemeinsten Gebrauche. Die ursprüngliche Einrichtung derselben ist
                              vielfach abgeändert und verbessert worden; allein Parker's patentirte Heiß-Oehllampe, in welcher das Oehl, bevor es
                              an den Docht streicht, erhizt und dadurch so außerordentlich flüssig gemacht wird,
                              daß die Haarröhrchenanziehung im Dochte ungemein leicht und gleichförmig von statten
                              geht, ist unter allen die beste. Die Verstopfung des Dochtes und der Mangel an Zug
                              im Oehle, welcher bei kalten Lampen oft so störend wird, kommt bei der Parker'schen (im polyt. Journal Bd. LXXIV. S. 203 beschriebenen) nicht vor,
                              und dieselbe brennt zugleich weit heller und reiner.
                           Nach den feineren Oehlsorten geben das reinste Licht Wachs-, Wallrath-,
                              Stearin- und Cocosbutter-Lichte; allein wenn gleich sich gegen die
                              Qualität dieser Arten von Licht wenig sagen läßt, so fehlt es ihnen doch an
                              Stätigkeit; die Flammen brennen immer tiefer, und bei allen findet, zumal wo Luftzug
                              vorhanden ist, ein Rinnen des flüssig gewordenen Brennstoffes statt. Palmer's Lichtlampen haben eine solche Einrichtung, daß
                              sie die Sauberkeit und Bequemlichkeit der Wachslichter mit der stätigen und
                              gleichförmigen Flamme der Oehllampen bis auf einen gewissen Grad vereinigen. Bei
                              ihnen erhält sich auch die Flamme bis zum gänzlichen Aufbrennen des Lichtes stets
                              auf derselben Höhe; es ist kein Puzen erforderlich, und es läßt sich an diesem
                              Apparate ein Schirm von mattgeschliffenem Glase oder Milchglase oder eine
                              undurchsichtige Reverbere anbringen, wie bei einer Argand'schen Tischlampe. Sie ist
                              offenbar den gewöhnlichen Wachslichtern bei weitem vorzuziehen, und eignet sich insbesondere für
                              gewisse Umstände, z.B. für die Cajüte u.s.w. eines Schiffes.
                           Das aus der gewöhnlichen Seekohle (sea-coal)
                              gewonnene Gas enthält viel weniger Kohlenstoff, auf dessen Anwesenheit doch die
                              Leuchtkraft beruht, als das aus Parrot- und Cannelkohle bereitete; es brennt
                              mit röthlichgelber Flamme, deren Luft sehr erhizend wirkt und den Augen großen
                              Schaden zufügt, und eignet sich durchaus nicht für den häuslichen Gebrauch,
                              ausgenommen in Sälen und an öffentlichen Orten, wo man die Sehkraft nicht an
                              winzigen Gegenständen übt. Diese geringere Sorte von Steinkohlengas ist diejenige,
                              welche in London so allgemein angewandt wird, und es ist sehr zu bedauern, daß
                              mehrere Gasgesellschaften dieser Hauptstadt keine besseren Steinkohlensorten zur
                              Gasfabrication verwenden.
                           Das Licht der gewöhnlichen kunstlos gearbeiteten Oehllampen und der Talgkerzen ist
                              von sehr geringer Güte. Bei den Lampen findet der Vortheil statt, daß die Flamme
                              sich stets auf gleicher Höhe hält und stätiger brennt, als bei Talglichtern, zumal
                              bei den gröberen Sorten der lezteren; denn bei diesen ist nicht nur die Farbe der
                              Flamme höchst schädlich, sondern wegen des durch die ungleiche Beschaffenheit des
                              Dochtes veranlaßten beständigen Flakerns und Zu- und Abnehmens der Größe der
                              Flamme eignen sie sich durchaus nicht zur Beleuchtung winziger Gegenstände, welche
                              man scharf und lange anzusehen hat.
                           Unter Berüksichtigung aller Umstände ist der Verf. der Ansicht, daß das aus
                              Parrot- oder Cannelkohle bereitete Gas im Allgemeinen das beste
                              Beleuchtungsmaterial ist. Es empfiehlt sich hauptsächlich durch die Reinheit und
                              Gleichförmigkeit des Lichtes, so wie dadurch, daß man lezterem ohne Schwierigkeit
                              jede beliebige Stellung geben und dessen Intensität leicht steigern und vermindern
                              kann; endlich durch Sauberkeit, Gefahrlosigkeit und große Wohlfeilheit.
                           Man bedient sich beim Brennen des Leuchtgases vorzüglich dreier Arten von Brennern:
                              1) des Hahnenspornbrenners; 2) des platten oder Fischschwanzbrenners und 3) des
                              Argand'schen Brenners. Aus dem ersten streicht das Gas durch ein kleines rundes Loch
                              in einem stählernen Mundstük und bildet ein dünnes Lichtbündel. Diese Vorrichtung
                              ist gegenwärtig sehr aus der Mode gekommen, da man bei Anwendung derselben von einer
                              gleichen Quantität Gas weit weniger Licht erhält, als beim Gebrauche des
                              Fischschwanz- und Argand'schen Brenners. Beim Fischschwanzbrenner kreuzen
                              einander zwei Gasströme gerade an der Stelle, wo sie in die atmosphärische Luft
                              eintreten, und die Flamme hat die Gestalt einer dünnen dreiekigen Schicht, deren
                              Spize unterwärts gerichtet ist. Dieser platte Brenner gibt ein recht gutes Licht, und
                              es findet bei demselben nur der Uebelstand statt, daß sich nicht leicht ein Schlot
                              anbringen läßt, welcher der Flamme eine volle Stätigkeit geben und den Luftzug
                              durchaus gleichförmig machen würde. Es herrscht ziemlich allgemein die Ansicht, daß
                              mit dem Fischschwanzbrenner das Gas weit sparsamer brenne, als mit dem Argand'schen;
                              allein Ure, Robison und Andere, die sich mit diesem
                              Gegenstande gründlich beschäftigt haben, sind anderer Meinung. Es unterliegt indeß
                              keinem Zweifel, daß in sehr vielen Fällen der platte Brenner indirect wohlfeiler ist, weil er bei seiner Einfachheit nicht leicht in
                              Unordnung geräth, und keine Glasröhren springen, was bei den Argand'schen Brennern
                              so oft geschieht, wenn bei der Besorgung der Brenner nachlässig oder ungeschikt
                              verfahren wird. Deßhalb möchte dieser Brenner in allgemeineren Gebrauch kommen, als
                              der Argand'sche. Bei dem leztern streicht das Gas aus vielen kleinen, im Kreise
                              gestellten Löchern, und nach dem Anzünden verbinden sich die sämmtlichen Flämmchen
                              zu einer cylinderförmigen hohlen Flamme. Der Glasschlot bewirkt, daß diese von allen
                              Seiten gleichförmig von der Luft bestrichen und dadurch weit niedriger, aber heller
                              wird. Bei der Wahl des Schlotes hat man Mehreres zu berüksichtigen; ist derselbe zu
                              niedrig, so ist der Zug nicht stark genug und die Flamme nicht so weiß, wie sie es
                              seyn soll; ist er zu hoch, so ist der Zug zu heftig und das Gas verbrennt schnell
                              und gibt weniger Licht, aber desto mehr Hize. Bei gehöriger Einrichtung und
                              Beschikung ist der Argand'sche Brenner offenbar derjenige, welcher den Vorzug vor
                              allen übrigen verdient, da sich auf keine andere Weise eine so reine und stätige
                              Flamme erhalten läßt. Man glaubt ziemlich allgemein, daß beim Argand'schen Brenner
                              die Strahlen von der innern Oberfläche des hohlen Cylinders verloren gehen, weil die
                              Flamme undurchsichtig scheint. Dieß ist jedoch ein Irrthum. Die Flamme ist nicht
                              undurchsichtig; denn wenn man einen kleinen Gegenstand mitten zwischen dieselbe
                              bringt, so kann man ihn deutlich sehen, und überdieß befinden sich bei den besten
                              Leuchtthurmlampen mehrere Argand'sche Flammen ineinander geschachtelt; ja 3 bis 4
                              solche concentrische Flammen thun die beste Wirkung, was nicht der Fall seyn würde,
                              wenn die Flamme so undurchsichtig wäre, als sie scheint. Allerdings sieht man aus
                              einiger Entfernung keinen Gegenstand, der sich hinter einer Flammenschicht befindet;
                              allein der Grund liegt darin, daß das auf die Nezhaut geworfene Bild der Flamme im
                              Vergleiche mit dem des Gegenstandes so viel heller ist, daß lezteres verdunkelt
                              wird. Aus demselben Grunde sind in einem verdunkelten Zimmer, wo nur ein
                              Sonnenstrahlbündel durch das Loch eines Fensterladens fällt, die Gegenstände, welche
                              gerade hinter diesem
                              Bündel liegen, fast ganz unsichtbar, und doch wird Niemand deßhalb an der
                              Durchsichtigkeit des Sonnenlichtes zweifeln.
                           Wenn man bei Gaslicht viel feine Arbeit verrichten muß, so hat man sehr darauf zu
                              sehen, daß man bei jeder gelegentlichen Unterbrechung die Intensität des Lichts
                              augenbliklich vermindert, was sich so bequem bewerkstelligen läßt, damit die Augen
                              sich ausruhen und die ermüdeten Nezhäute wieder ihre Spannung erlangen können. Eine
                              solche kurze Rast wirkt oft entschieden günstig, so daß man mit gestärkter Sehkraft
                              wieder an das Werk gehen kann, zumal wenn man in der Zwischenzeit die Augen in
                              kaltem Wasser gebadet und dadurch dem erhizenden Einflusse des künstlichen Lichts
                              kräftig entgegengewirkt hat.
                           Man glaubt sehr allgemein, daß selbst die besten Arten von Gaslicht ungemein
                              nachtheilig auf die Augen wirken. Allerdings hat dasselbe Tausenden mehr geschadet,
                              als irgend eine andere Art von Licht, und schadet ihnen noch. Dieß rührt jedoch
                              nicht von irgend einer Eigenthümlichkeit in der optischen oder chemischen Natur des
                              Gaslichts her, wie man allgemein meint; denn nur der Mißbrauch desselben macht es so außerordentlich schädlich. Dieselbe
                              Lichtmenge, welche durch die Gasbereitung aus den theuersten Kohlensorten gewonnen
                              wird, kostet fünfmal weniger, als die, welche man aus dem früher wohlfeilsten
                              Leuchtstoffe, dem Talge, erhält. Doch wollen nicht alle, welche Gas brennen,
                              ebensowohl an die große Wohlfeilheit, als an dessen Bequemlichkeit glauben, weil sie
                              bei der geringen Kostspieligkeit des Gaslichts dasselbe leicht im Uebermaaße
                              anwenden, so daß die entlegensten Winkel des Zimmers, wo sie, einen Abend wie den
                              andern, viele Stunden lang die feinsten Arbeiten verrichten, grell beleuchtet
                              werden, und sich nirgend eine beschattete Stelle vorfindet, welcher sich die
                              ermüdeten Augen zuwenden können, um sich ein wenig auszuruhen, während zugleich die
                              Luft in einem höchst schädlichen Grade erhizt und durch kohlensaures Gas vergiftet
                              wird.
                           Von optischen Hülfsmitteln zur Verbesserung der schädlichen Farbe des künstlichen
                              Lichts, welche an dessen nachtheiligen Wirkungen hauptsächlich Schuld ist, werden
                              vorzüglich zwei angewandt.
                           1) Sucht man die dem künstlichen Lichte fehlenden blauen Strahlen durch Zurükwerfung
                              des Lichts demselben hinzuzufügen.
                           2) Sucht man die im Ueberschusse vorhandenen rothen und gelben Strahlen durch
                              Verschlukung von dem künstlichen Lichte zu entfernen.
                           Bei dem ersteren Verfahren läßt man das aufwärts strahlende Licht gegen eine blaue
                              Fläche prallen, so daß nur die darin enthaltenen wenigen blauen Strahlen
                              niederwärts zurükgeworfen werden, und indem sie sich mit dem direct von der Flamme
                              niederstrahlenden röthlich-gelben Lichte mischen, ein zusammengeseztes Licht
                              von weißer Farbe bilden, in welchem die drei Primärfarben ziemlich in demselben
                              Verhältnisse gemischt sind, wie im Tageslicht.
                           Bei dem zweiten Verfahren läßt man das direct von der Flamme ausströmende Licht durch
                              irgend ein durchsichtiges blaues Medium, z.B. blaues Glas oder eine blaue
                              Flüssigkeit, fallen, welche die überschüssigen rothen und gelben Strahlen verschlukt
                              und reinweißes Licht durchläßt.
                           Wir wenden uns nun zur Beschreibung der verschiedenen Vorrichtungen, mittelst deren
                              man die Farbe des künstlichen Lichts durch blaue Reverberen verbessert, da es das
                              einfachste und wohl am allgemeinsten nüzliche ist.
                           Es ist hiezu nur ein konischer Hohlschirm (Blende, Reverbere, Reflector) nöthig,
                              dessen innere Oberfläche vergißmeinnicht-blau angestrichen ist. Die Wirkung
                              dieser Vorrichtung ist, daß fast alle aufwärts streichenden Strahlen durch die
                              schrägen Wände der Reverbere aufgefangen und deren rothe und blaue Bestandtheile
                              verschlukt, die blauen aber abwärts geworfen werden und sich mit dem fehlerhaft
                              gefärbten Lichte vermischen, welches direct von der Flamme niederstrahlt. Die
                              Reflectoren können aus irgend einem passenden Materiale, z.B. blauem Taffet, blauem
                              Papier oder blau angestrichenem Metalle bestehen. Die Taffetschirme sind die
                              zierlichsten, aber auch die theuersten, und werden leicht durch die Hize beschädigt;
                              die aus steifem Papier von hellhimmelblauer Farbe sind wohlfeil, leicht anzufertigen
                              und vollkommen zwekdienlich; die dauerhaftesten und im Ganzen genommen besten
                              bestehen aus Blech, das außerhalb bronzirt und auf der inneren Seite hellhimmelblau
                              angestrichen ist.
                           Besteht der Schirm aus Papier oder Taffet, so kann er auf einem Drahtgestelle ruhen,
                              das oben an dem Glasschlote oder an der Gloke der Lampe aufgehängt wird. Besteht die
                              Blende aus Metall, so kann man sie auf dieselbe Weise aufhängen, obwohl es besser
                              ist, einen dreiarmigen Kranz an den Brenner zu schrauben und den Rand der Blende in
                              dieser Art zu unterstüzen. Lichtlampen, z.B. die Palmer'sche, lassen sich leicht mit Reflectoren versehen, gewöhnliche Lichter
                              aber hat man auf ein Stativ zu steken, oder man kann einen senkrechten messingenen
                              Stab an dem Leuchter anbringen, und an diesem Stabe den Reflector auf- und
                              niederschieben und mittelst einer geränderten Kopfschraube feststellen.
                           Kein Pigment eignet sich zum Anstreichen der inneren Fläche der Reflectoren so gut, wie eine
                              Mischung von Ultramarin und Berlinerblau. Kobalt und Blauasche (Saunders blue, cendres bleues) lassen sich indeß, wie
                              überhaupt alle hellblauen Farbstoffe, ebenfalls dazu benuzen. Bloßes Berlinerblau
                              wird durch die Hize der Flamme leicht grün, und viele andere blaue Farben verlieren
                              die gehörige Durchsichtigkeit, während keine dem Ultramarin an Reinheit und
                              Haltbarkeit gleichkommt. Die blaue Oberfläche des Reflectors muß glatt, aber nicht
                              glänzend seyn. Wendet man angestrichenes Metall an, so darf dasselbe nicht lakirt,
                              sondern die Farbe muß ganz matt aufgesezt werden.
                           Bringt man einen hellblauen Reflector über die Flamme eines gewöhnlichen Lichts, so
                              ist die Wirkung höchst bemerkbar. So erscheint z.B. weißes Papier nicht mehr
                              röthlich-gelb, sondern von viel reinerer und weißer Farbe. Das Licht wirkt
                              auf die Augen äußerst angenehm und kühlend, und die Weiße desselben macht dessen
                              begränzende Kraft um Vieles bedeutender.
                           Bei Anwendung eines gewöhnlichen weißen Reflectors wird das Licht um Vieles heller
                              und blendender; allein da dieß durch die Zurükwerfung aller im künstlichen Licht
                              enthaltenen Strahlen bewirkt wird, so erreicht man dadurch bei weitem nicht
                              dieselben Vortheile, wie wenn die größere Begränzungskraft lediglich durch einen
                              Zusaz von blauen Strahlen erlangt wird, da leztere wegen ihrer verhältnißmäßigen
                              Kühlheit und geringen stoßenden Kraft die Augen am wenigsten angreifen, während
                              zugleich die Nezhaut von einem Licht erregt wird, in welchem die Primärstrahlen
                              ziemlich dasselbe Mischungsverhältniß besizen, wie im Sonnenlicht.
                           Nach der zweiten Methode läßt sich die Farbe des künstlichen Lichts verbessern, indem
                              man es durch ein farbiges Medium fallen läßt, welches die überschüssigen rothen und
                              gelben Strahlen verschlukt. Bei diesem Verfahren veranlaßt der große Verlust an
                              Licht die Hauptschwierigkeit, die sich nicht dadurch beseitigen läßt, daß man die
                              Intensität der Flamme verstärkt, weil man dadurch die Beleuchtung viel theurer
                              machen und eine starke Entwikelung von Hize und Kohlensäuregas veranlassen würde.
                              Man hat vielmehr entweder das durchgefallene Licht mittelst blanker, metallener
                              Reflectoren zu concentriren, oder die Oberfläche des die rothen und gelben Strahlen
                              aufsaugenden Mediums convex zu machen, so daß es als eine Sammellinse wirkt.
                           Blaßblaue Brillen verschluken ebenfalls die im künstlichen Licht im Ueberschusse
                              enthaltenen rothen und gelben Strahlen; allein der Gebrauch derselben ist nicht
                              anzurathen, weil sie, wegen der größeren Wärme der absorbirten Strahlen, heiß und
                              unbequem werden und man
                              dieselben wegen des vielen Lichts, das sie einsaugen, immer abnehmen muß, sobald man
                              irgend einen anderen Gegenstand ansehen will, als denjenigen, auf welchen die
                              Beleuchtung vorzugsweise concentrirt ist.
                           Besizt der Glasschlot einer Argand'schen Lampe eine ganz blaßblaue Färbung, so erhält
                              das Licht dadurch eine bessere Farbe, aber um Vieles geringere Intensität. Fügt man
                              jedoch einen kegelförmigen Reflector von glänzendem Metall, z.B. Zinn oder
                              plattirtem Kupfer, hinzu, so werden alle aufwärtsgehenden Strahlen wieder nach Unten
                              zurükgeworfen und die Beleuchtung der unter der Lampe befindlichen Gegenstände um
                              Vieles stärker gemacht, während in dem Lichte die Primärstrahlen ziemlich dasselbe
                              Mischungsverhältniß haben, wie im Sonnenlichte. Eine andere Vorrichtung zur
                              Verbesserung der Farbe des künstlichen Lichts, die sich leicht an einem Argand'schen
                              oder auch einem Fischschwanzbrenner anbringen läßt, ist eine dreiarmige Stüze, die
                              sich an dem Brenner anschrauben läßt; zwei der Arme sind an ihrem Ende einwärts
                              gebogen, und am dritten befindet sich eine kleine Schraube mit gerändertem Kopfe.
                              Sie sind 3 1/2 Zoll lang und stüzen eine kreisrunde Glasplatte, in deren Mitte sich
                              ein Loch befindet, das etwas größer ist, als zur Durchlassung des Brenners nöthig
                              ist. Diese Glasplatte ist blau gefärbt, und zwar hat das Blau die Tiefe, daß, wenn
                              man bei Tageslicht ein Stük weißes Papier darunter legt, lezteres ungefähr die Farbe
                              des blauen Himmels hat. Ueber dieser Glasplatte befindet sich ein kegelförmiger
                              Reflector von Weißblech oder plattirtem Kupfer, der durch eine Schraube mit
                              gerändertem Kopfe festgehalten wird und 4 Zoll Höhe besizt, während die obere
                              Oeffnung in demselben 3 1/2 Zoll weit ist.
                           Die Art und Weise, wie man den Glasschlöten und Reflectoren, so wie der kreisförmigen
                              Platte die geeignete blaue Farbe am besten ertheilt, ist, daß man diese Gegenstände
                              mit in Mastixfirniß abgeriebenem Ultramarin anstreicht, wobei die Farbe so
                              gleichförmig als möglich aufgetragen werden muß. Dieß ist dem von den Glasmalern
                              angewandten Kobaltemail vorzuziehen, welches leztere eine bedeutende Menge rother
                              Strahlen mit durchläßt, und wenn gleich jener Anstrich nicht so dauerhaft ist, als
                              Email, so hält er doch, wenn man ihn schont, sehr lange.
                           Die Schuhmacher und manche andere Professionisten in Deutschland, so wie die
                              Holzschneider in England, wenden häufig ein höchst einfaches Verfahren zum
                              Concentriren und Abkühlen des künstlichen Lichts an, welches durch eine unbedeutende
                              Modification auch zur Verbesserung der Farbe des Lichts dienen und lezteres dadurch
                              für die Augen weit weniger erhizend oder überhaupt schädlich machen kann. Es wird eine große
                              kugelförmige Flasche mit reinem Wasser gefüllt und zwischen den zu betrachtenden
                              Gegenstand und das Licht gebracht; da denn die durch die Flasche fallenden Strahlen,
                              wegen der Kugelgestalt, in ein Bündel von parallelen Strahlen zusammengedrängt
                              werden. Hiedurch erzeugen sie einestheils eine viel intensivere Beleuchtung und
                              anderntheils werden sie des größten Theiles ihrer Hize beraubt. Wenn die Flasche mit
                              reinem Wasser gefüllt ist, so verändert sich die Farbe des durchfallenden Lichts
                              nicht; löst man aber darin eine geringe Quantität schwefelsauren
                              Kupferoxyd-Ammoniaks auf, so daß das Wasser eine blaßblaue Färbung erhält, so
                              wird die Farbe des Lichts um Vieles dadurch verbessert werden, weil das Medium die
                              überschüssigen rothen und blauen Strahlen verschlukt. Jenes Salz läßt sich leicht
                              bereiten, indem man in einem Mörser gleiche Theile von schwefelsaurem Kupfer oder
                              blauem Vitriol und von kohlensaurem Ammoniak zusammenreibt und hierauf mit ihrem
                              dreifachen Volumen destillirten Wassers vermischt. Diese Mischung wird eine
                              dunkelblaue Farbe darbieten. Man hebt sie in einem wohlverstöpselten Fläschchen auf,
                              und wenige Tropfen davon reichen hin, mehrere Quart Wasser hinreichend stark zu
                              färben. Je nachdem die Flasche größer oder kleiner ist, hat man den Zusaz von der
                              blauen Solution zu vermehren oder zu vermindern. Am besten beurtheilt man die
                              richtige Stärke des Zusazes, indem man bei Tageslicht ein Stükchen weißes Papier
                              hinter die Flasche legt, und sobald sich dasselbe, durch die Flüssigkeit gesehen,
                              schön himmelblau ausnimmt, enthält das Wasser genug von der blauen Auflösung. Bei
                              künstlicher Beleuchtung darf man die blaue Farbe des Wassers kaum bemerken. In jeder
                              guten Apotheke wird man übrigens jenes Salz erhalten können, welches so wohlfeil
                              ist, daß man für ein paar Groschen genug hat, um einen Oxhoft Wasser zu färben.
                           Melloni hat durch Versuche dargethan, daß, wenn Strahlen
                              von künstlichem Lichte durch eine auch noch so dünne Wasserschicht gehen, deren
                              erhizende Kraft um 89 Proc. geringer wird, ohne daß deßhalb die Temperatur des
                              Wassers sich merklich erhöht, da es eine so bedeutende Capacität für den Wärmestoff
                              besizt. Hieraus ergibt sich, wie wohlthätig Flüssigkeiten, durch welche die Strahlen
                              gesammelt werden, in allen den Fällen wirken, wo, wie beim Holzschneiden, eine sehr
                              kräftige Beleuchtung nöthig ist. Unter gewöhnlichen Umständen kann man aber von
                              diesem Mittel wenig Vortheil ziehen; denn die Hize, welche das brennende Gefühl
                              erzeugt, welches demjenigen so oft lästig wird, welcher seine Augen viel bei
                              künstlichem Lichte anstrengt, strahlt von der Flamme nach allen Richtungen, troknet
                              die Luft des Zimmers aus, vermehrt die Verdunstung von der Oberfläche der Augen, veranlaßt eine
                              unangenehme Steifheit und ein Juken der Augenlieder und wird häufig die Ursache der
                              chronischen Entzündung der die Augenlieder auskleidenden Membran. Um diese Wirkung
                              zu vermeiden, hat man für gehörigen Luftwechsel im Zimmer zu sorgen und darauf zu
                              sehen, daß die höchstmögliche Leuchtkraft beim geringstmöglichen Verbrauch von
                              Brennstoff gewonnen werde. Man hat stets zu bedenken, daß die durch Verbrennung
                              erzeugte Wärme zu der Menge des erzeugten Lichts nicht immer in geradem Verhältnisse
                              steht. Wenn z.B. beim Brennen von Gas oder Oehl der Luftzug an der Flamme zu stark
                              ist, so erzeugt der rasche Verbrennungsproceß viel Wärme und sehr wenig Licht. Von
                              der Qualität der zur Beleuchtung dienenden Brennstoffe hängt ebenfalls viel ab. Je
                              mehr Kohlenstoff sie enthalten, desto bedeutender ist ihre Leuchtkraft im
                              Verhältnisse zu ihrer Heizkraft, und umgekehrt. Das aus gewöhnlichen Steinkohlen
                              bereitete Gas, wie es in London so allgemein im Gebrauch ist, enthält wenig
                              Kohlenstoff und viel Wasserstoffgas oder gemeine brennbare Luft, welche beim
                              Verbrennen sehr wenig Licht und viel Wärme entbindet, und hierin liegt der Grund,
                              weßhalb solche geringe Gassorten bei der Anwendung zu häuslichen Zweken so erhizend
                              und nachtheilig auf die Augen wirken.
                           Die austroknende Wirkung, welche die zur Beleuchtung dienenden Flammen auf die
                              Zimmerluft hervorbringen, läßt sich am besten durch geeignete Lüftung unmerklich
                              machen. In solchen Stuben aber, welche durch erhizte Luft geheizt werden und die
                              statt eines offenen Kamins einen Ofen besizen, wird man es sehr nüzlich finden, wenn
                              man an irgend eine bequeme Stelle eine breite Schüssel mit Wasser sezt, dessen
                              Verdunstung die Luft gehörig feucht hält. Wer wegen der feinen Arbeiten, die er zu
                              verrichten hat, eines sehr starken Lichts bedarf, kann sich eines großen, mit Wasser
                              getränkten Schwammes bedienen, der in einem irdenen oder hölzernen Geschirre auf dem
                              Arbeitstische liegt und durch die Verdunstung, welche er veranlaßt, die benachbarte
                              Luft feucht und angenehm kühl erhält. Befindet sich das Licht ziemlich in gleicher
                              Höhe mit dem Auge und von einem metallischen Reflector beschattet, so hat man
                              lezteren auf der Außenseite mit Holz oder Leder oder irgend einem anderen schlechten
                              Wärmeleiter zu überziehen.
                           Auf directe Weise läßt sich die beim Verbrennen kohlenstoffhaltiger Materialien, als
                              Oehl, Wachs, Talg oder Gas, erzeugte Quantität Kohlensäuregases nicht vermindern;
                              denn beim Verbrennen eines gewissen Gewichtstheiles dieser Substanzen, geschehe der
                              Proceß nun schnell oder langsam, bei starkem oder schwachem Luftzuge wird stets die gleiche Quantität
                              jenes Gases erzeugt. Dagegen läßt sich bei künstlicher Beleuchtung in einem Zimmer
                              die Entstehung von Kohlensäuregas indirect durch geeignetes Reguliren der
                              Verbrennung vermindern, so daß man das intensivste Licht beim geringstmöglichen
                              Verbrauche von Brennstoff erhält. Wenn z.B. zwei Lampen ein gleich starkes Licht
                              geben, während bei der einen der Zug zu stark ist, so wird diese mehr Oehl
                              consumiren und mehr Kohlensäuregas erzeugen, als die andere, bei welcher der Zutritt
                              der Luft in geeigneter Art stattfindet.
                           Das Kohlensäuregas ist um etwas mehr als die Hälfte schwerer als die atmosphärische
                              Luft, hat aber beim Entstehen eine so hohe Temperatur, daß es durch seine Ausdehnung
                              leichter wird, als die umgebende Luft, weßhalb es sich an die Deke erhebt, und wenn
                              es dort durch keine Oeffnung entweichen kann, dort bleibt, bis es sich abgekühlt
                              hat, worauf es niedersinkt und sich mit den unteren Luftschichten vermengt. Ist das
                              Zimmer gehörig gelüftet und ein offenes Kamin vorhanden, so wird das Kohlensäuregas
                              weggeführt, bevor es Zeit gehabt hat, nachtheilig auf den Körper zu wirken. In
                              engen, niedrigen oder schlecht gelüfteten Zimmern, aus welchen das Kohlensäuregas
                              nicht entweichen kann, häuft es sich in großer Masse an und veranlaßt Kopfweh,
                              Schwerathmigkeit und andere lästige Symptome, wirkt auch nach und nach höchst
                              nachtheilig auf das ganze Nervensystem, so daß Schwindel und Verwirrung der
                              Geisteskräfte, Trübung der Augen und zuweilen völlige Blindheit, ja Lähmung und
                              Apoplexie bei solchen Personen entstehen, welche der nachtheiligen Wirkung dieser
                              hinterlistigen krankmachenden Potenz längere Zeit fast unausgesezt unterworfen
                              gewesen sind.
                           In allen Fällen, wo viele Personen in kleinen und schlecht gelüfteten Räumen
                              zusammengedrängt sind, wo viel Licht gebrannt wird, wie dieß z.B. in den Werkstätten
                              vieler Professionisten der Fall ist, muß durch Oeffnungen in der Deke, welche mit
                              der freien Luft, z.B. durch den Schlot, communiciren, dafür gesorgt seyn, daß das
                              durch die Beleuchtung und das Athemholen erzeugte Kohlensäuregas sich nicht zu stark
                              anhäufen könne. In dergleichen Werkstätten ist die Einrichtung höchst
                              empfehlenswerth, daß sich über den Flammen der Lichter ein umgekehrter Trichter
                              befindet, dessen Röhre in das Freie oder in den Schlot mündet. Auf diese Weise wird
                              das Kohlensäuregas, so wie es entsteht, aus dem Zimmer geführt und das Zimmer kühl
                              und behaglich erhalten, zumal wenn man die Lüftungsröhre mit einer Scheide von Holz,
                              Leder oder irgend einem schlechten Wärmeleiter umgibt. Die guten Wirkungen dieser
                              Methode zur Wegschaffung des Kohlensäuregases haben sich in niedrigen, engen Zimmern häufig in einer
                              höchst auffallenden Weise gezeigt. In dem niedrigen Comptoir eines dem Verf.
                              bekannten Kaufmanns konnte man nach dem Anzünden des Gases nicht über 1 bis 1 1/2
                              Stunde bleiben, ohne unerträgliche Brustbeklemmungen, Kopfweh und Verdunkelung der
                              Augen zu verspüren, weit das Kohlensäuregas und die erhizte Luft nirgends einen
                              Ausweg fanden; allein durch bloße Anwendung jener Lüftungsröhren mit unten
                              angebrachten Trichtern über den Gasbrennern, welche Röhren durch die Deke in einen
                              weiten, leeren Bodenraum mündeten, wurden alle jene übeln Wirkungen alsbald
                              beseitigt, und die Luft im Zimmer blieb, selbst wenn dasselbe viele Stunden hinter
                              einander künstlich beleuchtet worden, völlig rein und von angenehmer Temperatur.
                              – Diese Lüftungsmethode sollte bei allen ähnlichen engen Localen in Anwendung
                              gebracht werden. Sie ist durchaus nicht kostspielig, und wenn man die Trichter zum
                              Ansteken an eine kurze, in der Deke befindliche Röhre einrichtet, so lassen sie sich
                              beliebigen Falles bei Tage beseitigen und Abends ohne Umstände an Ort und Stelle
                              bringen. In Privathäusern macht sich bei Kaminheizung eine besondere Vorrichtung zum
                              Lüften der Zimmer selten nöthig, wogegen bei Ofen- oder Dampfheizung nicht
                              genug Zug von selbst vorhanden ist, um das Kohlensäuregas abzuleiten, weßhalb irgend
                              eine eigens zur Lüftung dienende Vorrichtung noth thut.
                           Ueber den Brennern der Oehl- und Gaslampen hängen öfters Glasgloken, die
                              jedoch nur zur Reinerhaltung der Deke dienen, indem sie, wenn die Flamme
                              gelegentlich raucht, die Kohlentheilchen des Rauchs auffangen. In Betreff der
                              Lüftung des Zimmers oder Ableitung der Kohlensäure, welche unter gewöhnlichen
                              Umständen stets in Gasform erscheint, leisten sie nicht das Geringste. Hängte man
                              diese Glasgloken mit der Oeffnung nach Oben auf und füllte man sie theilweise mit
                              Wasser, so würde dessen Verdunstung die Austroknung der Luft verhindern und jene
                              Gloken sich nicht weniger hübsch ausnehmen, aber weit nüzlicher seyn, als
                              gegenwärtig.
                           Lichtschirme verschiedener Art werden zur Zerstreuung und Milderung des Lichts, so
                              wie zum Auffangen von falschen Strahlen, die sonst mit den vom betrachteten
                              Gegenstande zurükgeworfenen ins Auge dringen würden, sehr allgemein angewandt. Die
                              zum Zerstreuen und Mildern des Lichts dienenden sind mehrentheils von
                              mattgeschliffenem Glase oder Milchglase, öfters aber auch von Porzellanbiscuit
                              angefertigt. Sie zerstreuen das Licht in einem großen Zimmer in einer gleichförmigen
                              Weise, indem sie eine große Menge heller Punkte darbieten, von denen das Licht nach
                              allen Richtungen strahlt, und sie mildern die Blendung, indem der Glanz der kleinen
                              Flamme sich über
                              eine große Oberfläche vertheilt. Ungeachtet die mattgeschliffenen Glasschirme in so
                              allgemeinem Gebrauche sind, herrschen über deren Zwekmäßigkeit sehr verschiedene
                              Ansichten. So ist David Brewster, welcher diesem
                              Gegenstande viel Aufmerksamkeit geschenkt hat, entschieden der Meinung, daß sie den
                              Augen außerordentlich viel Nachtheil bringen, indem sie die Zahl der ausstrahlenden,
                              leuchtenden Punkte vergrößern, deren Licht auf eine ausgedehntere Stelle der
                              Oberfläche der Nezhaut einwirkt, als wenn nur eine kleine unbedekte Flamme vorhanden
                              ist. Der Verf. kann dieser Ansicht nicht beitreten; denn wiewohl das von solchen
                              Schirmen ausstrahlende Licht eine weit größere Stelle der Nezhaut trifft, als das
                              von einer nakten Flamme ausgehende, so wird doch der Glanz des auf die Nezhaut
                              geworfenen Bildes genau in demselben Verhältnisse gemindert, in welchem das Bild
                              vergrößert wird. Zugleich ist der Verf. aber entschieden der Meinung, daß man den
                              Nuzen, den diese Schirme den Augen bringen, viel zu hoch anschlägt. Der
                              Hauptvortheil, den man durch das mattgeschliffene Glas erreicht, ist die
                              gleichmäßige Vertheilung des Lichts, und an öffentlichen Orten oder in den
                              Gesellschaftszimmern der Privathäuser sind sie sehr zu empfehlen. Für Bibliotheken,
                              Comptoirs, Werkstätten und überhaupt solche Localitäten, wo das Licht auf die
                              Gegenstände, welche besonders genau angesehen werden sollen, concentrirt und das
                              übrige Zimmer verhältnißmäßig dunkel gehalten werden muß, damit die Augen sich Orten
                              zuwenden können, die ihnen gelegentlich das Ausruhen gestatten, sind Schirme von
                              mattgeschliffenem Glase entbehrlich und wenig zwekmäßig, weil sie durch die
                              Zerstreuung des Lichts einen bedeutenden Verlust an demselben veranlassen. An
                              dergleichen Orten thun undurchsichtige Schirme von Metall u.s.w., wie wir sie früher
                              beschrieben, bessere Dienste, indem sie theils die Augen vor falschen Strahlen
                              schüzen, theils nach der bereits mitgetheilten Anweisung so eingerichtet werden
                              können, daß sie durch das Zurükwerfen blauer Strahlen die schädliche Färbung des
                              künstlichen Lichts verbessern.
                           Hängt die Lampe, welche z.B. ein Speisezimmer beleuchtet, von der Deke herab, so daß
                              sie mit den Augen einen Winkel von etwa 40 Grad über der Horizontalebene bildet, so
                              ist kein undurchsichtiger Schirm erforderlich. Befindet sich die Flamme tiefer, wie
                              z.B. bei einer gewöhnlichen Tischlampe, so sollte um den unteren Rand der Gloke aus
                              mattgeschliffenem Glase ein etwa 4 Zoll breiter Kranz von irgend einer
                              undurchsichtigen Substanz sich herumziehen, welche Einrichtung von Dr. Arnott empfohlen wird und
                              bei welcher ein helles Licht auf den Tisch fällt, während die nach der Deke und dem oberen Theile der
                              Wände streichenden Strahlen zurükgeworfen werden und ein hinreichend starkes, sehr
                              angenehmes Licht im ganzen Zimmer verbreiten.
                           Wer viel bei künstlicher Beleuchtung arbeitet, muß sehr sorgfältig darauf sehen, daß
                              die Flamme ihm nicht in die Augen scheint. Die beste Stellung ist, wenn die Flamme
                              sich etwa 3 Fuß über dem Tische befindet, und an den die Strahlen zurükwerfenden
                              konischen Schirmen muß eine Ausladung vorhanden seyn, damit bei keiner Stellung des
                              Kopfes fremde Strahlen in die Augen dringen können. Ist es unmöglich oder unbequem,
                              die Lichtquelle so hoch anzubringen, so hat man den Reflector an der Außenseite mit
                              einem Holzfutterale zu belegen oder ihn doppelt zu machen und Filz dazwischen zu
                              bringen, so daß dessen Oberfläche weniger Wärme ausstrahlt.
                           Die gewöhnlichen grünseidenen Lichtschirme sind zu empfehlen, weil sie die
                              fremdartigen Strahlen nicht in das Auge dringen lassen; allein in Bezug aus
                              Verstärkung der Intensität oder Verbesserung der Farbe des Lichtes gewähren sie
                              keinen Nuzen, und die eben beschriebenen konischen blaugefärbten Reflectoren sind
                              weit empfehlungswerther. Viele Personen tragen vor den Augen grüne Schirme; allein
                              besser thut man, wenn man den die Strahlen auffangenden Schirm an dem Leuchter oder
                              der Lampe selbst anbringt, und bei Anwendung einer Wasserflasche hat man den
                              Obertheil mit schwarzem Papier zu überkleben, damit die horizontalen Strahlen
                              verschlukt werden. Wer viel vor blendendem Feuer arbeitet, thut wohl, wenn er sich
                              eines Schirmes bedient; derselbe muß aus leichter, inwendig geschwärzter und
                              auswendig mit Stanniol belegter Pappe angefertigt seyn, so daß er die vom Feuer
                              ausgehenden und auf den Stanniol fallenden Wärmestrahlen zurükwirft.