| Titel: | Ueber Salpeterbildung und insbesondere über Mauerauswitterungen; von Hrn. Kuhlmann. | 
| Fundstelle: | Band 80, Jahrgang 1841, Nr. LV., S. 223 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LV.
                        Ueber Salpeterbildung und insbesondere
                           uͤber Mauerauswitterungen; von Hrn. Kuhlmann.
                        Aus den Comptes rendus, 1841, No. 7.
                        Kuhlmann, uͤber Salpeterbildung und
                           Mauerauswitterungen.
                        
                     
                        
                           Hr. Kuhlmann legte der französischen Akademie eine
                              Abhandlung über die Salpeterbildung, insbesondere aber über die Auswitterung an den
                              Mauern vor, worin er seine Versuche über diesen Gegenstand auseinandersezt, aus
                              denen er folgende Schlüsse zieht:
                           Wenn es schon wahr ist, daß sich in vielen Fällen ein Mauerbeschlag (Auswitterung)
                              von salpetersaurem Kali oder Ammoniak bildet, so ist es nicht minder richtig, daß in
                              noch mehr Fällen Auswitterungen auf der Oberfläche der Mauern sich erzeugen, die aus
                              kohlensaurem und schwefelsaurem Natron bestehen, und daß außerdem aus Steinen oder
                              Baksteinen mit Mörtel frisch aufgeführte Mauern noch äzendes oder kohlensaures Kali
                              mit salzsaurem Kali oder Kochsalz verbunden, ausschwizen. Der Verfasser zeigt, daß
                              die Hauptquelle dieser Kali- und Natronsalze der zum Bau verwendete Kalk ist;
                              daß nämlich viele Kalksteine salzsaures Kali und Natron, vorzüglich aber alkalische
                              Silicate enthalten, welche unter dem Einfluß des kohlensauren oder des gebrannten
                              Kalks kohlensaures oder äzendes Kali oder Natron erzeugen. Auch zeigte er die
                              mögliche Gegenwart einer dem Gay-Lussit ähnlichen
                              Verbindung von kohlensaurem Kali oder Natron mit Kalt in den Kalksteinen, ohne
                              jedoch dieser Ansicht zu großen Werth beizulegen. – Die Menge der in den
                              Kalksteinen sich vorfindenden alkalischen Salze ist verschieden und einige derselben
                              gaben beim Brennen keine Spur eines Alkali's. – Das Vorhandenseyn der
                              Alkalien oder ihrer Carbonate im Kalk erklärt die Gegenwart des vollkommen
                              gebildeten salpetersauren Kali's in der Lauge der Salpetersieder, so wie auch die
                              Salpeterauswitterung. – Die starke Alkalinität des ersten Kalkwassers rührt
                              von anderen, als den von Hrn. Descroisilles angegebenen
                              Gründen her; das aus dem Kalk selbst gezogene Kali oder Natron ist ihre Ursache.
                              Diese Akalinität kann bei vielen industriellen Anwendungen von sehr nachtheiligen
                              Folgen seyn, und auch bei der Bereitung des als Reagens dienenden Kalkwassers ist
                              sie zu beachten, wenn man die Veranlassung von Irrthümern bei analytischen
                              Untersuchungen vermeiden will.
                           Bei der Fabrication des Runkelrübenzukers, wo zur Klärung viel Kalk angewandt wird,
                              muß die Gegenwart von Kali oder Natron, wenn auch nur in kleiner Menge, bei den
                              lezten Operationen, nachdem die Flüssigkeit einmal einen gewissen Grad von
                              Concentration erreicht hat, einen schädlichen Einfluß üben, und der Verfasser
                              glaubt, daß der Zusaz von etwas salzsaurem Kalk in dem Verkochkessel oft sehr
                              nüzlich wirken könnte, indem das kohlensaure Alkali dadurch in salzsaures Kali oder
                              Natron umgewandelt würde, deren Einwirkung auf den Zuker beinahe Null ist.
                           Die Gegenwart wandelbarer Mengen von Kali- oder Natronsalzen in den Kreiden
                              bleibt ohne Zweifel nicht ohne Einfluß auf die Gegenwart dieser Salze in den
                              Pflanzen, vorzüglich wenn man annimmt, daß das Kali und das Natron als Chloride und
                              Silicate sich in den Kalksteinen befinden, welche beide, wenn sie an der Luft liegen
                              oder in Berührung mit Kreide sind, sich langsam zersezen können, Die Untersuchung der
                              Mauerauswitterungen und ihrer Ursachen führte den Verf. auch auf die Untersuchung
                              der Steinkohlen in Bezug auf die in ihnen enthaltenen Salze. Er fand, daß dieselben
                              oft von einer großen Menge kohlensauren Kalks, welcher mit wandelbaren Quantitäten
                              kohlensaurer Talkerde verbunden ist, durchdrungen sind. – Die Auswitterung
                              auf der Oberfläche der Steinkohlen betreffend, fand er, daß außer dem von der
                              Zersezung der Kiese herrührenden schwefelsauren Eisen sich in Steinkohlen
                              Auswitterungen von beinahe reinem Natron, manchmal mit etwas kohlensaurem Natron
                              gemischt, aber ohne Kali, bilden. In diesen Auswitterungen erkannte der Verf. auch
                              die Gegenwart einer kleinen Menge Kobalts, welche auffallende Erscheinung von
                              geologischem Interesse ist.