| Titel: | Bericht des Hrn. Francoeur über zwei von Hrn. Le Roi, Uhrmacher in Paris, erfundene Mechanismen für Pendeluhren. | 
| Fundstelle: | Band 80, Jahrgang 1841, Nr. CVII., S. 423 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CVII.
                        Bericht des Hrn. Francoeur uͤber zwei von Hrn. Le Roi, Uhrmacher in
                           Paris, erfundene Mechanismen fuͤr
                           Pendeluhren.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'Encouragement, Febr. 1841, S. 33.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VIII.
                        Francoeur, uͤber Le Roi's Mechanismen fuͤr
                           Pendeluhren.
                        
                     
                        
                           Hr. Le Roi (Palais-Royal No. 15) hat, da der Handel mit Uhren
                              gleichsam das Eigenthum der Bronze-Fabrikanten geworden ist, welche, der
                              Uhrmacherkunst ganz fremd, diese als Nebensache ihrer Industrie betreiben und dem
                              Publicum mehr oder weniger mangelhafte Stüke liefern, bei denen das Gehäuse den
                              Hauptwerth ausmacht, sich entschlossen, eine Werkstätte zu errichten, worin die
                              Uhrwerke der Fabrik von Dieppe in durchsichtigen
                              Glaskästen angebracht werden. Das Bronze spielt dabei keine Rolle und der Preis der
                              Stokuhren ist durchaus nach der guten Einrichtung der Bewegungen bestimmt, die
                              Gehäuse sind reine Rebensache.
                           Unter den aus seiner Anstalt hervorgehenden Uhren zeichnen sich zwei durch ihre
                              Eigenthümlichkeit besonders aus.
                           Die erste ist eine kleine tragbare Pendeluhr, welche stehende Secunden mittelst eines
                              neuen Mechanismus zeigt. Bekanntlich hat man ein eigenes Räderwerk nöthig, um die
                              Secunden stehend zu erhalten, und dasjenige des Hrn. Le Roi erschwert die Bewegung nicht. Ein loses
                              Rad, welches durch das Mittelrad geführt wird, trägt eine krumme Feder, die an
                              seiner Achse befestigt ist; diese Feder führt durch ihre Elasticität, und indem sich
                              ihr Ende auf einen Stift des Kronrades stüzt, das Secundenrad durch ein Getriebe,
                              dessen Moderateur ein Schwungflügel ist.
                           Die zweite Uhr hat eine Vorrichtung, durch welche mittelst des Federhauses des
                              Schlagwerks das Gehwerk aufgezogen wird, so daß die Kraft der Feder sich ziemlich
                              gleich bleibt. Man hat dieses Princip bereits früher angewendet, aber es führt einen
                              Nachtheil mit sich, welchem man ausweichen muß. Wenn nämlich die Uhr vorgeht, und
                              man, um sie wieder auf die rechte Zeit zu stellen, die 12 Stunden nacheinander
                              schlagen läßt, so wird man dadurch die Spannung der Feder des Gehwerkes bis zu dem
                              Augenblik vermehren, wo das Schlagwerk stillsteht, so daß man dann keine
                              gleichwirkende Bewegungskraft mehr hat. Es wurden auch schon mehrere Mittel
                              angegeben, um diesen Erfolg zu vermeiden; dasjenige des Hrn. Le Roi ist aber neu und sinnreich; es besteht in
                              einer Auslösung, die nur in Wirkung tritt, wenn die Uhr mehr schlägt, als sie
                              soll.
                           
                        
                           
                           Erklärung der Abbildungen.
                           Fig. 94 und
                              95, Einrichtung für die stehenden Secunden bei
                                 Reiseuhren.
                           Die stehenden Secunden werben erzeugt durch eine auf einem losen Rade befestigte
                              Feder, durch einen Schwungflügel und einen Stern mit 6 Zähnen, der auf gleicher
                              Achse mit dem Hemmungsrad sizt.
                           a der Stern, welcher durch das Getriebe des
                              Hemmungsrades getragen wird; man sieht ihn von Oben in Fig. 95.
                           b Schwungflügel des Secundenräderwerkes.
                           c Kronrad des Haupträderwerkes.
                           d das kleine Mittelrad.
                           e das Mittelrad mit 84 Zähnen führt das Getriebe des
                              beweglichen Rades g mit 50 Zähnen; das leztere trägt die
                              Feder f, welche an seiner Mitte befestigt ist; diese
                              gekrümmte Feder drükt mit ihrem Ende auf einen an der Seitenfläche des Rades g befindlichen Stift.
                           Das bewegliche Rad g führt das Secundenrad h mit 60 Zähnen, und dieses bewegt das Kronrad i mit ebenfalls 60 Zähnen, welches in das Getriebe des
                              Schwungflügels b eingreift; der Schwungflügel macht
                              einen Umgang für jeden Zahn des Sternes a, und
                              erleichtert so die Wirkung der Feder f, welche die
                              Triebkraft des Secundenrades ist.
                           Dieses Mittel, die Secunden einer Reiseuhr stehend zu zeigen, beschwert die Bewegung
                              nicht, und erhöht den Preis der Uhr nur um ungefähr 25 bis 30 Franken.
                           Der Secundenzeiger macht in der Minute einen Umgang, weil das Rad, welches ihn trägt,
                              60 Umgänge während eines Umganges des Mittelrades macht. Ueberdieß braucht es,
                              während der Schwungflügel jedem Zahn des Sternes entspringt, 6 Secunden für einen
                              Umgang des Hemmungsrades, welches selbst 600 Umgänge in der Stunde macht; 600
                              × 6 = 3600 Secunden.
                           Einrichtung einer Uhr zum Aufziehen des Gehwerkes durch das
                                 Schlagwerk, wobei eine gleichbleibende Kraft erzielt wird.
                           Fig. 96 das
                              Wert von der Seite gesehen.
                           Fig. 97 das
                              Aufzugrad für sich, von der Fläche gesehen.
                           Fig. 98 das
                              Federhaus und sein Rad, ferner das excentrische Stük von Vorn angesehen.
                           Fig. 99 Achse
                              des Federhauses.
                           Fig. 100 der
                              Hebel zum Aufzug für sich allein.
                           A die Platte, welche das Zifferblatt trägt.
                           
                           B die Hintere Platte.
                           C die Federhausachse.
                           D die Sperrrad-Vorrichtung. Dieses Sperrrad
                              dient, die der Feder gegebene Spannung zu erhalten, auch wenn die Auslösung
                              stattfindet.
                           E das Federhausrad.
                           F das Federhaus.
                           G ein Stük von excentrischer Form.
                           H der Hebel des Aufzugs; er ist vierekig auf die Achse
                              des Federhauses aufgepaßt.
                           I ein Sperrkegel, welcher auf das Aufzugrad K aufgesezt ist und dazu dient, den Hebel des Aufzuges
                              H zu schieben, um die Feder anzuspannen.
                           K das Aufzugrad, auf welchem der Sperrkegel I und seine Feder angebracht ist.
                           L ein kleiner, auf dem Hebel des Aufzuges angebrachter
                              Stift, welcher dazu dient, das excentrische Stük zu bewegen, indem er in dessen
                              Einschnitte eintritt, wenn man die Uhr absichtlich einmal herumschlagen läßt.
                           M ein kleiner Stift an dem Sperrkegel, welcher die
                              krumme Seite des Stükes G ein wenig aufhebt, um den
                              Sperrkegel auszulösen, wenn man die Uhr absichtlich einmal herumschlagen läßt.
                           N ein auf der Achse des Federhauses sizendes Rohr, damit
                              sich das Aufzugrad K zwischen zwei Gränzen frei drehen
                              kann.
                           Dem Rade K hat man unter dem Sperrkegel so viel Masse
                              gelassen, um die Form des Sperrkegels ausnehmen zu können, damit der Stift M, indem er auch über den Sperrkegel an der Seite dieses
                              Rades vorsteht und in einen Einschnitt eintritt, als Ruhestift dient und den
                              Sperrkegel in einer passenden Höhe zu dem Ende des Hebels H unterstüzt, welchen er schieben soll.
                           Das Auslösen des Sperrkegels findet nur statt, wenn die Uhr mehr schlägt, als sie
                              soll; alsdann ist es aber nothwendig, indem man sonst keine gleichbleibende Kraft
                              erhalten könnte; man würbe, da die Feder des Gehwerkes ganz aufgezogen ist, das
                              Schlagwerk stillstehen sehen, weil die außerordentliche Spannung der Feder des
                              Gehwertes seinen Gang verhindern müßte.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
