| Titel: | Coathupe's Vorrichtung zur Sicherung der Thüren, besonders für Reisende anwendbar. | 
| Fundstelle: | Band 83, Jahrgang 1842, Nr. X., S. 43 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        X.
                        Coathupe's Vorrichtung zur Sicherung der Thuͤren, besonders
                           								fuͤr Reisende anwendbar.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, Sept. 1841, Nr.
                              								233.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                        Coathupe's Vorrichtung zur Sicherung der Thüren.
                        
                     
                        
                           Nachstehende äußerst einfache Vorrichtung zur Sicherung der Thüren dürfte sich sowohl
                              									für Reisende, als auch für Hausbewohner als brauchbar bewähren.
                           Alle Thüren mit sehr wenigen Ausnahmen sind so eingerichtet, daß sie sich von Außen
                              									nach Innen öffnen; nur auf solche Thüren ist mein Befestigungsapparat anwendbar. Er
                              									besteht, wie man aus Fig. 32 ersieht, aus
                              									einem eigenthümlich gestalteten, meißelförmigen stählernen Keil, durch dessen Basis
                              									eine Daumenschraube geht. Das dünnere Ende des Keils ist gehärtet und dann bis zur
                              									Federhärte angelassen. Auch die Schraube besteht aus Stahl und besizt eine stumpfe
                              									Spize, welche gehärtet und angelassen worden ist. Das Instrument wird auf folgende
                              									Weise angelegt.
                           1) Man schließe die Thür des Zimmers, worin man sicher zu bleiben wünscht, ab.
                           2) Man schiebe den Keil unter diejenige Stelle der Thür, wo sonst der Riegel sich
                              									befindet, bis die Schneide desselben unter der ganzen Thürdike hinweg ist. Dabei
                              									halte man die gerade Seite des Keils aufwärts gekehrt.
                           3) Jezt drehe man die Schraube und dränge dadurch den Keil aufwärts, bis man einen
                              									mäßigen Widerstand spürt. Die Thür ist alsdann von Außen nicht zu öffnen, wenn nicht
                              									die Angeln herausgerissen werden.
                           Die Eigenthümlichkeiten dieses Befestigungsmittels sind: seine Einfachheit, so wie
                              									die Leichtigkeit, womit es sich anlegen läßt; die Unmöglichkeit, dasselbe
                              									zurükzuschieben; die Gewißheit, daß, je mehr die Thüre nach Innen gedrükt wird,
                              									desto fester das Instrument sich einkeilt; die Leichtigkeit, womit es von demjenigen
                              									weggenommen werden kann, welcher sich desselben bedient; der Mangel an sichtbaren
                              									Spuren seines Gebrauchs; die Unmöglichkeit, das Instrument von Außen auf die Seite
                              									zu schaffen, ohne ein so anhaltendes Geräusch zu verursachen, daß der Eigenthümer
                              									nothwendig aufwachen muß; endlich seine ausnehmende Tragbarkeit.
                           Der Keil ist 3¼ Zoll lang, ⅞ Zoll breit und ⅜ Zoll dik, Die
                              									Länge der Schraube beträgt 1¾ Zoll, ihr Durchmesser ⅜ Zoll.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
