| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 83, Jahrgang 1842 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND], Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 30148013Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              HerausgegebenvonDr.
                                 						Johann Gottfried DinglerChemiker und Fabrikanten in Augsburg, Landrath für den Kreis
                                 						Schwaben und Neuburg, ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten
                                 						Naturwissenschaften zu Marburg, correspondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen
                                 						Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M.,
                                 						der Gesellschaft zur Beförderung der nüzlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst,
                                 						der Académie de l'Industrie agricole, manufacturière et commerciale
                                 						zu Paris, der Société industrielle zu Mülhausen, so wie der
                                 						schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 						Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
                                 						Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
                                 						zu Würzburg, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern
                                 						und im nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und
                                 						Gewerbsvereins in Coburg, Ausschußmitglied des landwirthschaftlichen Vereins für den Kreis
                                 						Schwaben und Neuburg etc.und
                              Dr. Emil Maximilian Dingler.
                              
                                 Neue Folge.
                                 
                              Dreiunddreißigster Band.
                              Jahrgang 1842.
                              Mit VI Kupfertafeln und
                                    							mehreren Tabellen.
                              
                           Stuttgart und Tübingen.Druk und Verlag der J.
                                 						G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegeben vonDr. Johann Gottfried
                                 						Dingler,Chemiker und Fabrikanten in Augsburg, Landrath für den Kreis Schwaben und Neuburg,
                                 						ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu
                                 						Marburg, correspondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu Harlem,
                                 						der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur
                                 						Beförderung der nüzlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Académie de l'Industrie agricole, manufacturière et commerciale zu
                                 						Paris, der Société industrielle zu Mülhausen, so wie der
                                 						schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 						Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
                                 						Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
                                 						zu Würzburg, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern
                                 						und im nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und
                                 						Gewerbvereins in Coburg, Ausschußmitglied des landwirthschaftlichen Vereins für den Kreis
                                 						Schwaben und Neuburg etc.und
                              Dr. Emil Maximilian Dingler.
                              
                                 Dreiundachtzigster Band.
                                 
                              Jahrgang 1842.
                              Mit VI Kupfertafeln und
                                    							mehreren Tabellen.
                              
                           
                              Stuttgart.
                              
                              Verlag
                                 						der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                              
                           
                           
                        
                           Inhalt des dreiundachtzigsten Bandes.
                           
                              
                              Erstes Heft.
                              I. Ueber Dampfkeffel-Explosionen, von Baron Eugène du Mesnil. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1
                                 					
                              II.Schafhaͤutl's und Parkes'
                                 						Bemerkungen über Dampfkessel-Explosionen 10
                                 					
                              III.Burstall's Reactions-Dampfmaschine. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						I. 25
                                 					
                              IV. Verbesserungen an Dampfmaschinen und Apparaten zum Forttreiben der Schiffe,
                                 						worauf sich George Henry Fourdrinier und Edward Newman Fourdrinier, Papierfabricanten in Hanley in der Grafschaft Stafford,
                                 						am 17. Sept. 1840 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. I 27
                                 					
                              V. Verbesserungen an den Dampfmaschinen, worauf sich George Alexander Gilbert, in Norfolk House, Battersea, in der Grafschaft Surrey, am
                                 						10. Sept. 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 30
                                 					
                              VI.Davies' verbesserter Regulator für Dampfmaschinen. Mit einer
                                 						Abbildung auf Tab. I. 31
                                 					
                              VII. Constructionen auf der Versailler Eisenbahn. Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                 							33
                                 					
                              VIII.Adcock's Wasserhebmaschine in der Kohlengrube bei Pemperton. Mit
                                 						einer Abbildung auf Tab. I. 37
                                 					
                              IX. Neue Abdampfungsmethode (nach Pelletan's Princip)
                                 						worauf sich Henry Hind Edwards, Ingenieur zu Nottingham Terrace, New
                                 						Road, in der Grafschaft Middlesex, am 5. Nov. 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. I. 40
                                 					
                              X.Coathupe's Vorrichtung zur Sicherung der Thuͤren, besonders
                                 						fuͤr Reisende anwendbar. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 43
                                 					
                              XI.Heeley's selbstthaͤtiger Briefbeschwerer. Mit einer Abbildung
                                 						auf Tab. I: 44
                                 					
                              XII. Verbesserungen im Reinigen und Zurichten der Federn und an den hiezu
                                 						dienlichen Apparaten, worauf sich Thomas Lawes, Federhaͤndler
                                 						zu Canal Bridge, in der Grafschaft Surrey, am 10. Novbr. 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. I. 44
                                 					
                              XIII. Ueber den Milchhuͤter des Hrn. Joumard;
                                 						ein der Société d'Encouragement von Hrn. Labarraque erstatteter Bericht. Mit Abbildungen auf Tab. I. 47
                                 					
                              XIV. Ueber die Reflectorlampe des Hrn. Gille, um
                                 						Thorwege, Gaͤnge etc. inner- und außerhalb der Häuser zu beleuchten, und über
                                 						dessen Kamineinfassungen von Porzellan. Ein von Hrn. Gourlier der Société d'Encouragement erstatteter Bericht. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. I. 49
                                 					
                              XV. Neues Verfahren das Gold zu probiren; von L. Thompson. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 50
                                 					
                              XVI. Ueber die Darstellung des Goldpurpurs; von P. A. Bolley
                                 						51
                                 					
                              XVII. Kritische Uebersicht der deutschen technologischen Journalistik. Von Karl
                                 							Karmarsch. Vierter Artikel 53
                                 						I. Polytechnisches Centralblatt. S. 66.II. Polytechnisches Archiv. 72.III. Berliner Gewerbe-, Industrie- und
                                       								Handelsblatt. 77.IV. Allgemeine polytechnische Zeitung. 80.V. Zeitschrift fuͤr und uͤber Oesterreichs
                                       								Industrie und Handel. 81.VI. Allgemeines Journal für Industrie, Handel und
                                       								Schifffahrt. (Das polytechnische Beiblatt.) 82.
                                 					
                              
                                 XVIII.
                                 Miszellen.
                                 
                                    Praktische Anwendung von Young's und Delcambre's Buchdruker-Sezmaschine. S. 84.
                                    Loth's patentirte Spinnräder. 84.
                                    Ueber den Voigtlaͤnder'schen Apparat zur Erzeugung
                                       								photographischer Portraͤte. 85.
                                    Fabrication von Wollenzeugen aus alten Kleidern. 86.
                                    Vermehrung des Polygonum tinctorium durch Ableger. 86.
                                    Ueber die Bereitung der Lauge in den Haushaltungen. 87.
                                    Fossile Seife in der Gegend von Constantine. 88.
                                    Litteratur. 88.
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 Zweites Heft.
                                 
                              XIX. Verbesserungen in der Krafterzeugung durch Dampf (rotirende Dampfmaschine)
                                 						und im Abdampfen der Fluͤssigkeiten, worauf sich Thomas Robinson Williams, in Cheapside, City of London, am 15 April 1840 ein Patent ertheilen ließ.
                                 						Mit Abbildungen auf Tab. II. 89
                                 					
                              XX. Verbesserungen in der Verfertigung der
                                 						Eisenbahn-Schienenstuͤhle, Bolzen und Holznaͤgel, worauf sich James Ransome und Charles May,
                                 						Maschinenfabrikanten zu Ipswich in der Grafschaft Suffolk, am 15. Febr. 1841 ein Patent
                                 						ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. II. 92
                                 					
                              XXI. Vorrichtungen zur Ertheilung von Signalen auf Eisenbahnen und Dampfbooten,
                                 						worauf sich Charles Hood, in Earl Street, Blackfriars in der City of
                                 						London, am 1. Febr. 1841 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 96
                                 					
                              XXII. Apparat zum Anlegen an Fenster von Gebäuden, um das Verungluͤken der
                                 						zur Reinigung oder Reparatur derselben aufgestellten Personen zu verhuͤten, deßgleichen
                                 						Feuerrettungsapparat, worauf sich James Roberts, Eisengießer in
                                 						Brewerstreet, Somers-town in der Grafschaft Middlesex, am 8. Julius 1840 ein Patent
                                 						ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 101
                                 					
                              XXIII. Ueber die mechanische Ziegelstein-Fabrik des Hrn. Carville in Issy bei Paris. Ein der Société
                                    							d'Encouragement von Hrn. v. Lambel erstatteter Bericht. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. II. 105
                                 					
                              XXIV.Rankin's Holzpflasterung. Mit Abbildungen auf Tab. II. 112
                                 					
                              XXV. Ueber die von Chrétien in St. Etienne
                                 						verfertigten glaͤsernen Maillons oder Augen zur Herstellung des Geschirrs in den
                                 						Webestuͤhlen; von Hrn. Emil Dollfus. 115
                                 					
                              XXVI.Bursills Barometer. Mit Abbildungen auf Tab. II. 118
                                 					
                              XXVII. Ueber fabriksmaͤßige Erzeugung des Nikelmetalls; von Franz
                                 						Freiherrn v. Leithner, k. k. Fabriksdirector. 121
                                 					
                              XXVIII. Ueber die neuen Vergoldungsmethoden der HH. Elkington und v. Ruolz; ein der franzoͤs. Akademie
                                 						der Wissenschaften von Hrn. Dumas erstatteter Bericht. 125
                                 					
                              XXIX. Die Holzkohlenbereitung in China; von Hrn. Kavanko, Major beim kais. russischen Bergwerks-Ingenieurcorps. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. II. 146
                                 					
                              XXX. Kritische Uebersicht der deutschen technologischen Journalistik. Von Karl
                                 							Karmarsch. (Fortsetzung von Heft I.
                                 						S. 83.) VII. Verhandlungen  des Vereins zur Befoͤrderung des Gewerbfleißes in Preußen.
                                 							148
                                 					
                              XXXI.Miszellen. Ueber die Ursache des Plattwerdens der in das Bohrloch des artesischen Brunnens zu
                                       								Grenelle gebrachten Roͤhre. S. 163.Chuard's Gasoskop. 163.Ueber verfaͤlschtes Leinmehl. 164.Anwendung des ausgetrokneten Klebers, um das Kartoffelsazmehl zur Brodgaͤhrung
                                       								zu disponiren; von J. L. Lassaigne. 165.Longchamp's Vorschlag, Hafer- und Kartoffelbrod als
                                       								Pferdefutter anzuwenden. 165.Ueber das in Frankreich uͤbliche Abhaͤuten geschlachteter Thiere
                                       								mittelst des Blasebalgs. 167.John Cutten's doppelte Gartentoͤpfe. 168.Englische Recepte zu wasserdichter Stiefelwichse. 168.
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXXII. Verbesserungen an Maschinen zur Erzielung einer mechanischen Triebkraft
                                 						(rotirende Dampfmaschine), so wie zum Heben oder Forttreiben von Fluͤssigkeiten, worauf
                                 						sich Henry Davies, Ingenieur zu Wednesbury, in der Grafschaft
                                 						Stafford, am 14. Jun. 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 169
                                 					
                              XXXIII. Verbesserungen im Schneiden der Korkstoͤpsel, worauf sich Job Cutler zu Sparkbrook in der Grafschaft Warwick, und Thomas Gregory
                                 							Hancock, Mechaniker zu Highgate in derselben Grafschaft, am 22.
                                 						Febr. 1840 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. III. 172
                                 					
                              XXXIV.Smith's Verbesserungen an Pfluͤgen. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						III. 175
                                 					
                              XXXV. Verbesserungen an Pianofortes, an den sogenannten Seraphinen und an
                                 						gewissen Gattungen von Orgeln, worauf sich John Frederick Myers, in
                                 						Charlotte Street, Rathbone Place in der Grafschaft Middleser, und Joseph Storer, Verfertiger musikalischer Instrumente in Bidborough Street, New Road in
                                 						derselben Grafschaft, ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. III. 177
                                 					
                              XXXVI. Neues Saiteninstrument, welches nach Belieben auch den Ton von den
                                 						Mundstuͤken der Blasinstrumente gibt; erfunden von Hrn. Isoard, Mechanikus und Klaviermacher 184
                                 					
                              XXXVII. Beschreibung des Voigtlaͤnder'schen
                                 						Apparates zur Darstellung photographischer Portraͤte, nach der Berechnung des Hrn.
                                 						Professor Dr. Petzval. Von Hrn. Friedrich
                                 							Voigtlaͤnder Sohn, Optiker und Mechaniker. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. III. 187
                                 					
                              XXXVIII.May's Schnell-Filtrirapparat. Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                 							191
                                 					
                              XXXIX. Neues Verfahren gewisse Arten Wassers reiner und weicher zu machen, um
                                 						Fabriken und Staͤdte damit zu versehen, worauf sich Thomas Clark, Professor der Chemie am Marischal College, Universitaͤt Aberdeen, am 8.
                                 						Maͤrz 1841 ein Patent ertheilen ließ 193
                                 					
                              XL. Ueber Gaudin's Gasbeleuchtung; ein von Hrn. Gaultier de Claubry der Société
                                    							d'Encouragement erstatteter Bericht 201
                                 					
                              XLI. Neues Verfahren chemisch reinen Zink zu bereiten, um mittelst des Marsh'schen Apparats den Arsenik zu entdeken und quantitativ zu
                                 						bestimmen; von Alphonse Meillet
                                 						205
                                 					
                              XLII. Ueber das neue Gerbeverfahren des Hrn. Vauquelin; ein der Société d'Encouragement von Hrn. Dumas erstatteter Bericht. 208
                                 					
                              XLIII. Verfahren, den Krapp, welcher zum Faͤrben benuzt wurde, noch einmal
                                 						dazu brauchbar zu machen; von Hrn. Moisson in Rouen 210
                                 					
                              XLIV. Ueber den Nuzeffect des Wasserdampfs bei seiner Anwendung zum Erhizen der
                                 						Faͤrbekufen; von Hrn. I. Ochs in Mülhausen 211
                                 						Ueber das Heizen der Dampfkessel fuͤr die Faͤrbereien mittelst Torf; von
                                       								Hrn. Karl Dollfus
                                       								215
                                 					
                              XLV. Kritische Uebersicht der deutschen technologischen Journalistik. Von Karl
                                 							Karmarsch. (Fortsezung von Heft II.
                                 						S. 163.) 221
                                 						VIII. Mittheilungen fuͤr Gewerbe und Handel. 224.IX. Jahrbuch fuͤr Fabricanten und Gewerbtreibende.
                                       									226.X. Encyklopaͤdische Zeitschrift des Gewerbwesens.
                                       									226.
                                 					
                              XLVI.Miszellen. Verzeichniß der vom 24. Septbr. bis 25. Novbr. 1841 in England ertheilten Patente. S.
                                       									240.Zur Statistik der Dampfschifffahrt. a) Tabelle
                                       								uͤber die Fortschritte der Dampfschifffahrt in Großbritannien, Irland und den
                                       								brittischen Colonien vom J. 1788 bis 1838. 243.b) Tabelle uͤber die Zunahme der Dampfschiffe in
                                       								der brittischen Flotte von 1828 bis 1840. 245.c) Tabelle uͤber die Anzahl, das Tonnenmaaß und die
                                       								Kraft der Dampfschiffe, welche im J. 1836 in allen Theilen der Erde, wo brittische
                                       								Gesandten, Consuln oder Agenten accredidirt sind, vorhanden waren. 246.Anwendung des Naphthalins zur Bereitung von Maschinenschmiere. 247.Ueber Anwendbarkeit der Galvanoplastik im Großen fuͤr Monumente. 247.Trennung des Goldes vom Platin. 248.Reinigung des Weinsteins von Kalk und Kupfer. 248.Ueber Anfertigung geraͤuschlos verbrennender Zuͤndhoͤlzer. 248.
                              
                           
                              Viertes Heft
                              XLVII. Verbesserungen in der Construction der Dampfmaschinen fuͤr die
                                 						Schifffahrt, worauf sich Joseph Maudslay, Ingenieur in Lambeth, am
                                 						16. Maͤrz 1841 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 249
                                 					
                              XLVIII. Selbstthaͤtiger Apparat fuͤr Eisenbahnen, um den unzeitigen
                                 						Uebergang der Wagen aus den Ausweichbahnen in die Hauptbahn zu verhuͤten. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. IV. 251
                                 					
                              XLIX. W. Chapman's
                                 						Sicherheits-Achsentraͤger fuͤr Eisenbahnwagen. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                 							252
                                 					
                              L. Verbesserungen in der Nadelfabrication, worauf sich Abel Morrall, Nadelfabrikant in Studley, Grafschaft Warwick, am 3. Jan. 1839 ein Patent
                                 						ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 253
                                 					
                              LI. Maschine zum Ablegen der Buchdrukerlettern und zum Vertheilen derselben in
                                 						die ihnen angewiesenen Faͤcher des Schriftkastens, worauf sich Etienne Robert Gaubert, Professor der Mathematik in Paris, am 13. Maͤrz 1840
                                 						in England ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 255
                                 					
                              LII. Mechanischer Apparat zur Darstellung von Bildhauerarbeiten in Marmor und
                                 						andern harten Substanzen, worauf sich, zufolge einer Mittheilung William Newton, Patent-Agent im Patent-Office, Grafschaft Middlesex, am 5. Mai
                                 						1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 262
                                 					
                              LIII. Verbesserungen an den Instrumenten zum Messen des Gases, Wassers und
                                 						anderer Fluͤssigkeiten, ferner an den zu diesem Zweke dienlichen Haͤhnen oder
                                 						Ventilen, worauf sich John Hanson, Ingenieur zu Huddersfield in der
                                 						Grafschaft York, am 22. August 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. IV. 265
                                 					
                              LIV. Henry Nimmo's neue Ventile zur Regulirung und
                                 						Absperrung des Leuchtgases. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 270
                                 					
                              LV. Ueber die Ursache der Elektricitaͤt des ausstroͤmenden Dampfes;
                                 						von Wm. G. Armstrong. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 271
                                 					
                              LVI. Ueber galvanische Aezung Daguerre'scher
                                 						Lichtbilder; von W. R. Grove, Professor der Experimentalphysik an der
                                 							London institution. 274
                                 					
                              LVII. Verfahren chemisch reine Salzsaͤure zu bereiten; von Prof. Gregory. 280
                                 					
                              LVIII. Ueber bleifreie Toͤpferglasur (aus Hohofenschlaken bestehend); von
                                 						H. Reinsch. 281
                                 					
                              LIX. Verfahren zur Gewinnung von Gallerte und Leim; von William Ruthay in Aberdeen. 283
                                 					
                              LX. Verfahren zur Bereitung von Gallerte und Leim, worauf sich Stephan Georg Dordoy, Chemiker in Blakman Street, Grafschaft Surrey, am 31. Oktbr.
                                 						1839 ein Patent ertheilen ließ. 284
                                 					
                              LXI. Kritische Uebersicht der deutschen technologischen Journalistik. Von Karl
                                 							Karmarsch. (Fortsezung und Beschluß von Heft 3, S. 221.) 286
                                 						XI. Kunst- und Gewerbeblatt des polytechnischen
                                       								Vereins fuͤr das Koͤnigreich Bayern. 286.XII. Mittheilungen des Gewerbevereins fuͤr das
                                       								Koͤnigreich Hannover. 297.XIII. Verhandlungen des Gewerbvereins fuͤr das
                                       								Großherzogthum Hessen. 299.XIV. Monatsblatt des großherzoglich hessischen
                                       								Gewerbvereins. 309.XV. Mittheilungen des Industrievereins fuͤr das
                                       								Koͤnigreich Sachsen. 311.XVI. Gewerbeblatt fuͤr Sachsen. 311.XVII. Gemeinnuͤziges Wochenblatt des Gewerbvereins
                                       								in Koͤln. 316.XVIII. Verhandlungen des Gewerbvereins in Koblenz. 318.XIX. Frankfurter Gewerbfreund. 319.XX. Mittheilungen des Gewerbvereines in Lahr. 329.XXI. Schweizerisches Gewerbeblatt. 329.XXII. Inneroͤsterreichisches Industrie- und
                                       								Gewerbeblatt. 333.XXIII. Verhandlungen des niederoͤsterreichischen
                                       								Gewerbvereins. 335.
                              LXII.Miszellen. Sauvage, uͤber die Explosionen in mehreren
                                       								Hohoͤfen des Departements der Ardennen. S. 339.Ueber Elektricitaͤts-Entwiklung bei der Fabrication des endlosen
                                       								Papiers. 340.Isenrings buntfarbig bemalte Daguerre'sche Lichtbilder. 341.Gedrukte Wollenzeuge, von Heimchen zerfressen. 341.Ueber die Ursache des Plattwerdens der innern Roͤhre des artesischen Brunnens
                                       								zu Grenelle. 342.Verfahren das zu Duͤnger bestimmte Kochsalz in den Haushaltungen unanwendbar zu
                                       								machen. 342.Ueber Mehlbereitung auf Kunstmuͤhlen und die Aufbewahrung dieses Mehls. 343.
                              
                           
                              
                              
                                 Fuͤnftes Heft.
                                 
                              LXIII. Verfahren Dampfkessel-Oefen etc. mittelst eines
                                 						Ventilator-Geblaͤses mit heißer Luft zu speisen, worauf sich Junius Smith im Fen Court, City of London, am 25. Nov. 1840 ein Patent
                                 						ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 345
                                 					
                              LXIV. Ueber einen Luftcompressions-Apparat zum Absinken von
                                 						Bergwerksschachten und zu anderen Arbeiten unter dem Wasser oder unter Wasser stehendem Sand;
                                 						von Hrn. Triger, Civilingenieur 350
                                 					
                              LXV. Verbesserungen an Bohrern, worauf sich William Ash, Fabrikant in Sheffield, am 24. Jun. 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. V. 361
                                 					
                              LXVI. Beschreibung einer von Hrn. Peter Laederich
                                 						construirten Maschine zum Reinigen des Getreides, nebst einem Auszuge des daruͤber von
                                 						Hrn. Cook der Muͤlhauser Industrie-Gesellschaft
                                 						erstatteten Berichtes. Mit Abbildungen auf Tab. V. 362
                                 					
                              LXVII. Verbesserungen in der Gerberei, worauf sich Moses Poole, im Lincoln's Inn, Grafschaft Middlesex, am 22. Febr. 1841 ein Patent ertheilen
                                 						ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 365
                                 					
                              LXVIII. Verbesserungen an Lampen, worauf sich Samuel Parker, Lampenfabrikant am Argyle Place in der Grafschaft Middlesex, am 12. Jun. 1838
                                 						ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 370
                                 					
                              LXIX. Selbstregistrirender Regenmesser; von Dr. Mohr. Mit Abbildungen auf Tab. V. 374
                                 					
                              LXX. Verfahrungsarten zur Verfertigung von Bilder- und anderen Rahmen,
                                 						Karnießen etc. auf galvanoplastischem Wege, worauf sich Thomas Spencer, Bildschnizer und Vergolder in Liverpool, am 8. Maͤrz 1841 ein Patent
                                 						ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 378
                                 					
                              LXXI. Galvanoplastische Kupferstiche und Galvanographie 385
                                 					
                              LXXII. Ueber die Theorie der Bleiweißfabrication; von Hrn. I. Pelouze. 388
                                 					
                              LXXIII. Ueber die Luftdichtheit des Kautschuks; von Hrn. Peyron
                                 						390
                                 					
                              LXXIV. Ueber die Fabrication des Staͤrkezukers; von payen. 395
                                 					
                              LXXV. Ueber giftige Zukerbaͤkerwaaren (eine Verordnung der Pariser
                                 						Polizei) 403
                                 						I. Angabe der faͤrbenden Substanzen, welche von
                                       								Zukerbaͤkern oder Destillateuren zu Bonbons, Zeltchen, Dragées und Liqueurs
                                       								gebraucht werden duͤrfen. 405.II. Substanzen, deren Gebrauch zum Faͤrben der
                                       								Bonbons, Zeltchen, Dragées und Liqueurs verboten ist. 406.III. Anleitung, wie man zu verfahren habe, um die
                                       								chemische Beschaffenheit der vorzuͤglichsten faͤrbenden Stoffe zu
                                       								erkennen, deren Gebrauch den Zukerbaͤkern untersagt ist. 407.
                                 					
                              LXXVI. Ueber Seidenwuͤrmerzucht; Bericht uͤber die von Hrn. Robinet im Departement der Vienne im Jahre 1840 angestellten
                                 						Versuche. Vom Grafen Gasparin, Pair von Frankreich und Mitglied der
                                 						Akademie der Wissenschaften. 408
                                 					
                              LXXVII.Miszellen. Luftdichte Fenster und Thuͤren. S. 420.Kirche von Gußeisen. 420.Schwarzes Glas aus Kieselerde und Kohle. 420.Reinigung des Schwefelkohlenstoffes. 421.Anwendung des Dextrins bei Anheilbinden. 421.Vermehrung des Rahms in einer gegebenen Menge Milch. 422.Verfahren, das reine Weizenbrod von dem Brod aus Staͤrk- und Weizenmehl
                                       								zu unterscheiden. 422.Ueber Bereitung und Aufbewahrung des Mehls. 423.Ueberwinterung zarter Pflanzen. 424.
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              LXXVIII. Beschreibung der amerikanischen Dampf-Rammmaschine für den
                                 						Eisenbahnenbau. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 425
                                 					
                              LXXIX.Arnoux's System gegliederter Wagenzuͤge fuͤr
                                 						Eisenbahnen von beliebiger Krümmung. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 432
                                 					
                              LXXX. Verbesserter Treibapparat fuͤr Schiffe, worauf sich Edward Finch zu Liverpool am 25. Maͤrz 1841 ein Patent ertheilen
                                 						ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 434
                                 					
                              LXXXI. Bericht des Hrn. Combes uͤber einen von
                                 						Hrn. L. Molinié erfundenen Regulator fuͤr Dampfmaschinen und
                                 						Wasserraͤder. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 435
                                 						Beschreibung des Blasebalg-Regulators fuͤr Wasserraͤder und
                                       								Dampfmaschinen. S. 450.Anwendung des Blasebalg-Regulators bei Schuͤzen von Wasserraͤdern
                                       								und bei Dampfmaschinen. 453
                                 					
                              LXXXII. Ueber die Ursachen der Zerdruͤkung der innern Röhre des Brunnens
                                 						zu Grenelle; von Hrn. Ch. Combes. 455
                                 					
                              LXXXIII. Ueber einen neuen Cohaͤsionszustand der Koͤrper und durch
                                 						denselben verursachte Dampfkessel-Explosionen; von Hrn. Boutigny. 457
                                 					
                              LXXXIV. Ueber die blaue Faͤrbung des Ultramarins; von Dr. Elsner. 46l
                                 					
                              LXXXV. Ueber die Maͤngel des Maschinenpapiers; von Franke und Karmarsch. 469
                                 					
                              LXXXVI. Bereitung und Austragung einer Masse zum Malen in altgriechischer Manier
                                 						(Enkaustik); von Emma Jane Hooker. 476
                                 					
                              LXXXVII. Ueber Brodbereitung, insbesondere Commißbrod, Zwiebak,
                                 						Kartoffelstaͤrkebrod und verschiedene Luxusbrode; Vorlesung des Hrn. Payen am Conservatoir des Arts et
                                    						Métiers. 479
                                 					
                              LXXXVIII. Fortschritte des Bergwerks- und Hüttenwesens in Rußland. 483
                                 					
                              
                                 
                                 LXXXIX.
                                 Miszellen.
                                 
                                    Anwendung des galvanoplastischen Verfahrens zur wohlfeilen Verfertigung graduirter
                                       								Meßinstrumente. S. 487.
                                    Ueber sogenannte Selbstentzuͤndungen der Zuͤndhuͤtchen bei
                                       								Percussionsgewehren. 488.
                                    Ueber Mallet's Reinigung des Leuchtgases. 488.
                                    Apparate zur Zukerfabrication in den Colonien. 489.
                                    Ueber Auspressen des Brodes mittelst der hydraulischen Presse, um es lange aufbewahren
                                       								zu koͤnnen. 489.
                                    Sicheres und wohlfeiles Verfahren die Kornmotte zu vertilgen. 490.
                                    Ueber die Behandlung des Pferdemists zur Gewinnung eines kraͤftigen
                                       								Duͤngers. 491
                                    
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreiundzwanzigster Jahrgang, erstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    I.
                                    Ueber Dampfkessel-Explosionen, von Baron
                                       								Eugène du Mesnil.Einer Broschuͤre, betitelt: „Des
                                                   												Explosions de la Chaudière à Vapeur etc. par Bon Eugène
                                                											du Mesnil. Paris,
                                                   												Carilian-Goeury et v. Dalmont, 1841“
                                             										entnommen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Baron Eugène du Mesnil, über
                                       								Dampfkessel-Explosionen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Schafhaͤutl's und Parkes' Bemerkungen
                                       								uͤber Dampfkessel-Explosionen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Aug. 1841, S.
                                          								166.
                                    Schafhäutl's Bemerk. über
                                       								Dampfkessel-Explosionen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Burstall's Reactions-Dampfmaschine.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. Jul. 1841,S.
                                          								18.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Burstall's Reactions-Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Verbesserungen an Dampfmaschinen und Apparaten
                                       								zum Forttreiben der Schiffe, worauf sich George Henry Fourdrinier und Edward Newman Fourdrinier,
                                       								Papierfabrikanten in Hanley in der Grafschaft Stafford, am 17. Sept. 1840 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts. Okt. 1841, S.
                                          								163.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Fourdrinier's Verbesserungen an Dampfmaschinen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Verbesserungen an den Dampfmaschinen, worauf sich
                                       									George Alexander
                                          								Gilbert, in Norfolk House, Battersea, in der Grafschaft Surrey, am 10. Sept. 1840 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Okt. 1841, S.
                                          								167.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Gilbert's Verbesserungen an Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Davies' verbesserter
                                       								Regulator fuͤr Dampfmaschinen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. Jul. 1841, S.
                                          								2.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Davies' verbesserter Regulator für Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Constructionen auf der Versailler
                                       								Eisenbahn.
                                    Aus dem Civil Engineers and Architects' Journal August
                                          									1841, S. 250.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Constructionen auf der Versailler Eisenbahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Adcock's Wasserhebmaschine in der Kohlengrube bei Pemperton.Vergl. Polytechn. Journal Bd. LXXXII. S.
                                                											87.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. Jul. 1841,S.
                                          								4.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Adcock's Wasserhebmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IX.
                                    Neue Abdampfungsmethode (nach Pelletan's Princip), worauf sich Henry Hind Edwards, Ingenieur zu Nottingham Terrace,
                                       								New Road, in der Grafschaft Middlesex, am 5. Nov.
                                          									1840 ein Patent errheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Aug. 1841,
                                          									S. 93.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Edwards' Abdampfungsmethode nach Pelletan's Princip.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    X.
                                    Coathupe's Vorrichtung zur Sicherung der Thuͤren, besonders
                                       								fuͤr Reisende anwendbar.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Sept. 1841, Nr.
                                          								233.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Coathupe's Vorrichtung zur Sicherung der Thüren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XI.
                                    Heeley's selbstthaͤtiger Briefbeschwerer.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. Sept. 1841, S.
                                          								232.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Heeley's selbstthätiger Briefbeschwerer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Verbesserungen im Reinigen und Zurichten der
                                       								Federn und an den hiezu dienlichen Apparaten, worauf sich Thomas Lawes, Federhaͤndler zu Canal Bridge,
                                       								in der Grafschaft Surrey, am 10. Novbr. 1840
                                       								ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts Okt. 1841, S.
                                          								183.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Lawes' Apparat zum Reinigen und Zurichten der Federn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIII.
                                    Ueber den Milchhuͤter des Hrn. Joumard; ein der Société d'Encouragement von Hrn. Labarraque erstatteter Bericht.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. Okt. 1841,
                                          									S. 415.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Joumard's Apparat zum Milchsieden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIV.
                                    Ueber die Reflectorlampe des Hrn. Gille, um Thorwege, Gaͤnge
                                       								etc. inner- und außerhalb der Haͤuser zu beleuchten, und uͤber
                                       								dessen Kamineinfassungen von Porzellan. Ein von Hrn. Gourlier der Société
                                          									d'Encouragement erstatteter Bericht.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. Okt.
                                          									1841,S. 417.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Gille's Reflectorlampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Neues Verfahren das Gold zu probiren; von
                                       									L.
                                          								Thompson.
                                    Aus den Transactions of the London Society of arts. Vol.
                                          									LIII.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Thompson's Methode das Gold zu probiren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Ueber die Darstellung des Goldpurpurs; von
                                       									P. A.
                                          								Bolley.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Aug. 1841, S.
                                          									244.
                                    Bolley, über Bereitung des Goldpurpurs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Kritische Uebersicht der deutschen
                                       								technologischen Journalistik. Von Karl Karmarsch.
                                    Karmarsch, kritische Uebersicht der deutschen
                                       								technologischen Journalistik.
                                    Kritische Uebersicht der deutschen technologischen Journalistik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreiundzwanzigster Jahrgang, zweites Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Verbesserungen in der Krafterzeugung durch Dampf
                                       								(rotirende Dampfmaschine) und im Abdampfen der Fluͤssigkeiten, worauf sich
                                       									Thomas Robinson
                                          								Williams, in Cheapside, City of London, am 15. April 1840 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Okt. 184l, S.
                                          								158.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Williams' Verbesserungen in der Krafterzeugung durch Dampf
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Verbesserungen in der Verfertigung der
                                       								Eisenbahn-Schienenstuͤhle, Bolzen und Holznaͤgel, worauf sich
                                       									James Ransome und
                                       									Charles May,
                                       								Maschinenfabrikanten zu Ipswich in der Grafschaft Suffolk, am 15. Febr. 1841 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Okt. 184l,
                                          									S. 209.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Ransome's und May's Verbesserungen in der Verfertigung der
                                       								Eisenbahn-Schienenstühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Vorrichtungen zur Ertheilung von Signalen auf
                                       								Eisenbahnen und Dampfbooten, worauf sich Charles Hood, in Earl Street, Blackfriars in der
                                       								City of London, am 1. Febr. 1841 ein Patent
                                       								ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Sept. 1841,
                                          									S. l50.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Hood's Vorrichtungen zur Ertheilung von Signalen auf
                                       								Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Apparat zum Anlegen an Fenster von
                                       								Gebaͤuden, um das Verungluͤken der zur Reinigung oder Reparatur derselben
                                       								aufgestellten Personen zu verhuͤten, deßgleichen Feuerrettungsapparat, worauf
                                       								sich James Roberts,
                                       								Eisengießer in Brewer-street, Somers-town in der Grafschaft Middlesex, am
                                       									8. Julius 1840 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Sept. 1841, S.
                                          								108.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Roberts' Feuerrettungsapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIII.
                                    Ueber die mechanische Ziegelstein-Fabrik
                                       								des Hrn. CarvilleWir haben bereits im polytechn. Journal Bd.
                                                											LXXIX. S. 427 einen der franzoͤsischen Akademie der
                                             										Wissenschaften uͤber Carville's Maschine zur Ziegelfabrication erstatteten Bericht
                                             										mitgetheilt, welcher sich uͤber, die Leistungen derselben sehr
                                             										guͤnstig auspricht.A. d. Red. in Issy bei Paris. Ein der Société d'Encouragement von Hrn. v. Lambel erstatteter Bericht.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. Mai 1841,
                                          									S. 153.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    v. Lambel, über Carville's mechanische
                                       								Ziegelsteinfabrik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIV.
                                    Rankin's Holzpflasterung.
                                    Aus dem Civil engineer and architects' Journal. Sept.
                                          									1841, S. 307.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Rankin's Holzpflasterung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Ueber die von Chrétien in St. Etienne verfertigten
                                       								glaͤsernen Maillons oder Augen zur Herstellung des Geschirrs in den
                                       								Webestuͤhlen; von Hrn. Emil
                                          									Dollfus.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhausen,
                                          									No. 70, im polytechn. Centralblatt 1841, Nr. 73.
                                    Dollfus, über Chrétien's gläserne Maillons für
                                       								Webestühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Bursill's Barometer.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Jul. 1841, S.
                                          								82.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Bursill's Barometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Ueber fabriksmaͤßige Erzeugung des
                                       								Nikelmetalls; von Franz Freiherrn v. Leithner, k. k.
                                       								Fabriksdirector.
                                    Auszug aus den
                                       								Verhandlungen des niederoͤsterreichis. Gewerbvereins, 2tes Heft.
                                    v. Leithner, über fabriksmäßige Erzeugung des
                                       								Nikelmetalls.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVIII.
                                    Ueber die neuen Vergoldungsmethoden der HHrn. Elkington und v. Ruolz; ein der
                                       								franz. Akademie der Wissenschaften von Hrn. Dumas erstatteter
                                       									Bericht.Die Commission der franz. Akademie zur Pruͤfung dieser Vergoldungsmethoden
                                             										bestand aus den HHrn. Thenard, d'Arcet, Pelouze, Pelletier und dem
                                             										Berichterstatter.
                                    Aus den Comptes rendus, Nov. 1841, Nr.
                                          								22.
                                    Elkington's u. v. Ruolz's Verfahrungsarten zum Vergolden
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIX.
                                    Die Holzkohlenbereitung in China; von Hrn.
                                       									Kavanko, Major beim k.
                                       								russischen Bergwerks-Ingenieurcorps.
                                    Aus dem Annuaire du Journal des mines de Russie. 1841, S.
                                          									375.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Kavanko, über die Holzkohlenbereitung in China.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Kritische Uebersicht der deutschen
                                       								technologischen Journalistik. Von Karl
                                          									Karmarsch.
                                    (Fortsezung von Heft 1, S. 83.)
                                    Karmarsch, Kritische Uebersicht der deutschen technologischen
                                       								Journalistik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreiundzwanzigster Jahrgang, drittes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Verbesserungen an Maschinen zur Erzielung einer
                                       								mechanischen Triebkraft (rotirende Dampfmaschine), so wie zum Heben oder Forttreiben von
                                       								Fluͤssigkeiten, worauf sich Henry Davies, Ingenieur zu Wednesbury, in der Grafschaft Stafford, am
                                       									14. Jun. 1838 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Okt. 1841, S.
                                          								153.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Davies' rotirende Maschine zum Heben oder Forttreiben von
                                       								Flüssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Verbesserungen im Schneiden der
                                       								Korkstoͤpsel, worauf sich Job
                                          									Cutler zu Sparkbrook in der Grafschaft Warwick, und Thomas Gregory Hancock, Mechaniker
                                       								zu Highgate in derselben Grafschaft, am 22. Febr.
                                          									1840 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem Repertory of patent-Inventions. Okt. 1841,
                                          									S. 204.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Cutler's und Hancock's Apparate zum Schneiden der
                                       								Korkstöpsel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Smith's Verbesserungen an Pfluͤgen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Aug. 1841, S.
                                          								178.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Smith's verbesserte Pflüge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Verbesserungen an Pianofortes, an den sogenannten
                                       								Seraphinen und an gewissen Gattungen von Orgeln, worauf sich John Frederick Myers, in Charlotte Street, Rathbone Place in der Grafschaft Middlesex, und Joseph Storer,
                                       								Verfertiger musikalischer Instrumente in Bidborough Street, New Road in derselben
                                       								Grafschaft, ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent Inventions. Okt. 1841, S.
                                          									193.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Myers' und Storer's Verbesserungen an Pianofortes etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Neues Saiteninstrument, welches nach Belieben
                                       								auch den Ton von den Mundstuͤken der Blasinstrumente gibt; erfunden von Hrn.
                                       									Isoard, Mechanikus und
                                       								Klaviermacher.
                                    Auszug aus einem der franz. Akademie der
                                       								Wissenschaften erstatteten Bericht.
                                    Comptes
                                             									rendus; Nov. 1841, Nr. 21.
                                    Isoard's neues Saiteninstrument.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Beschreibung des Voigtlaͤnder'schen Apparates zur Darstellung photographischer
                                       								Portraͤte, nach der Berechnung des Hrn. Professor Dr. Petzval. Von Hrn. Friedrich Voigtlaͤnder
                                       								Sohn, Optiker und Mechaniker.
                                    Aus den Verhandlungen des niederoͤsterreich.
                                             										Gewerbvereins, 5tes Heft, 1841.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Voigtländer's Camera
                                          								obscura.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    May's Schnell-Filtrirapparat.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. Sept. 1841, S.
                                          								226.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    May's
                                       								Schnell-Filtrirapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Neues Verfahren gewisse Arten Wassers reiner und
                                       								weicher zu machen, um Fabriken und Staͤdte damit zu versehen, worauf sich
                                       									Thomas Clark, Professor
                                       								der Chemie am Marischal College, Universitaͤt Aberdeen, am 8. Maͤrz 1841 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Okt. 1841,
                                          									S. 225.
                                    Clark's Verfahren Wasser reiner und weicher zu machen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Ueber Gaudin's Gasbeleuchtung; ein von Hrn. Gaultier de Claubry der Société d'Encouragement erstatteter Bericht.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. Nov. 1841,
                                          									S. 435.
                                    Ueber Gaudin's Gasbeleuchtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Neues Verfahren chemisch reinen Zink zu bereiten,
                                       								um mittelst des Marsh'schen Apparats den Arsenik zu entdeken
                                       								und quantitativ zu bestimmen; von Alphonse Meillet.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Okt. 1841, S.
                                          								625.
                                    Meillet, über Ausmittelung des Arseniks etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLII.
                                    Ueber das neue Gerbeverfahren des Hrn. Vauquelin; ein der Société d'Encouragement von Hrn. Dumas erstatteter Bericht.
                                    Aus dem Moniteur industriel 1841, No.
                                          								567.
                                    Ueber Vauquelin's Gerbeverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Verfahren, den Krapp, welcher zum Faͤrben
                                       								benuzt wurde, noch einmal dazu brauchbar zu machen; von Hrn. Moisson in Rouen.
                                    Aus dem Echo du monde savant, 1841, No.
                                          								673.
                                    Moisson, über Regeneriren des Krapps.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Ueber den Nuzeffect des Wasserdampfs bei seiner
                                       								Anwendung zum Erhizen der Faͤrbekufen; von Hrn. J. Ochs in Muͤlhausen.
                                    Aus dem Bulletin de la Soc. industr. de Mulhausen, No.
                                          									70.
                                    Ochs, über den Dampfverbrauch in Färbereien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLV.
                                    Kritische Uebersicht der deutschen
                                       								technologischen Journalistik.Von Karl
                                          									Karmarsch.
                                    (Fortsezung von Heft 2, S. 163.)
                                    Karmarsch, Kritische Uebersicht der deutschen technologischen
                                       								Journalistik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreiundzwanzigster Jahrgang, viertes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Verbesserungen in der Construction der
                                       								Dampfmaschinen fuͤr die Schifffahrt, worauf sich Joseph Maudslay, Ingenieur in Lambeth, am 16. Maͤrz 1841 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal. Nov. 1841,
                                          									S. 369.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Maudslay's Verbesser. in der Construction der
                                       								Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    Selbstthaͤtiger Apparat fuͤr
                                       								Eisenbahnen, um den unzeitigen Uebergang der Wagen aus den Ausweichbahnen in die
                                       								Hauptbahn zu verhuͤten.
                                    Aus dem Civil Engineers and Architects' Journal. Decbr.
                                          									1841, S. 405.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Selbstthätiger Apparat für Eisenbahnen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIX.
                                    W. Chapman's Sicherheits-Achsentraͤger
                                       								fuͤr Eisenbahnwagen.
                                    Aus dem Mechancis' Magazine, Jul. 1841, S.
                                          								88.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Chapman's Sicherheits-Achsenträger für
                                       								Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    L.
                                    Verbesserungen in der Nadelfabrication, worauf
                                       								sich Abel Morrall,
                                       								Nadelfabrikant in Studley, Grafschaft Warwick, am 3.
                                          									Jan. 1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Nov. 1841,
                                          									S. 275.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Morrall's Verbesserungen in der Nadelfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LI.
                                    Maschine zum Ablegen der Buchdrukerlettern und
                                       								zum Vertheilen derselben in die ihnen angewiesenen Faͤcher des Schriftkastens,
                                       								worauf sich Etienne Robert
                                          									Gaubert, Professor der Mathematik in Paris, am 13. Maͤrz 1840 in England ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Nov. 1841, S.
                                          								234.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Gaubert's Maschine zum Ablegen der Buchdrukerlettern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Mechanischer Apparat zur Darstellung von
                                       								Bildhauerarbeiten in Marmor und andern harten Substanzen, worauf sich, zufolge einer
                                       									MittheilungEs ist dieses ohne Zweifel die Methode von Moreau, worauf wir schon im polytechn.
                                             										Journal Bd. LXXVIII. S. 404 aufmerksam
                                             										machten.A. d. R. William Newton, Patent-Agent im Patent-Office, Grafschaft Middlesex, am
                                       									5. Mai 1840 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Nov. 1841, S.
                                          								255.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Newton's mechanischer Apparat zur Darstellung von Bildhauerarbeiten
                                       								Marmor etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIII.
                                    Verbesserungen an den Instrumenten zum Messen des
                                       								Gases, Wassers und anderer Fluͤssigkeiten, ferner an den zu diesem Zweke
                                       								dienlichen Haͤhnen oder Ventilen, worauf sich John Hanson, Ingenieur zu Huddersfield in der
                                       								Grafschaft York, am 22. August 1840 ein Patent
                                       								ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Nov. 1841, S.
                                          								258.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Hanson's verbesserte Instrumente zum Messen des Gases
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Henry Nimmo's neue Ventile zur Regulirung und Absperrung
                                       								des Leuchtgases.
                                    Aus dem Civil engineer and architects' Journal. Nov. 1841,
                                          									S. 379.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Nimmo's Ventile zur Regulirung und Absperrung des
                                       								Leuchtgases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LV.
                                    Ueber die Ursache der Elektricitaͤt des
                                       								ausstroͤmenden Dampfes; von Wm.
                                          									G. Armstrong.
                                    Aus dem Philosophical Magazine. Jan. 1842, S.
                                          								5.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Armstrong, über die Ursache der Elektricität des ausström.
                                       								Dampfes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVI.
                                    Ueber galvanische Aezung Daguerre'scher Lichtbilder; von W. R. Grove, Professor der Experimentalphysik an der
                                       									London Institution.
                                    Aus dem Philosophical Magazine. Jan. 1842, S.
                                          								18.
                                    Grove, über galvanische Aezung Daguerre'scher
                                       								Lichtbilder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVII.
                                    Verfahren chemisch reine Salzsaͤure zu
                                       								bereiten; von Prof. Gregory.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Okt. 1841, S.
                                          								328.
                                    Gregory's Verfahren chemisch reine Salzsäure zu
                                       								bereiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Ueber bleifreie Toͤpferglasur (aus
                                       								Hohofenschlaken bestehend); von H.
                                          									Reinsch.
                                    Aus Erdmann's u. Marchand's Journal fuͤr praktische Chemie,
                                          								1842, Nr. 2.
                                    Reinsch, über bleifreie Töpferglasur.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Verfahren zur Gewinnung von Gallerte und Leim;
                                       								von William Ruthay in
                                       								Aberdeen.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Febr. 1842, S.
                                          									236.
                                    Ruthay's Verfahren zur Gewinnung von Gallerte u. Leim.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Verfahren zur Bereitung von Gallerte und Leim,
                                       								worauf sich Stephan Georg
                                          									Dordoy, Chemiker in Blakman Street, Grafschaft Surrey, am 31. Oktbr. 1839 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent Inventions. Nov. 1841, S.
                                          									304.
                                    Dordoy's Verfahren zur Bereitung von Gallerte u. Leim.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXI.
                                    Kritische Uebersicht der deutschen
                                       								technologischen Journalistik. Von Karl
                                          									Karmarsch.
                                    (Fortsezung und Beschluß von Heft 3, S.
                                       								221.)
                                    Karmarsch, kritische Uebersicht der deutschen technologischen
                                       								Journalistik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreiundzwanzigster Jahrgang, fuͤnftes
                                 						Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Verfahren Dampfkessel-Oefen etc. mittelst
                                       								eines Ventilator-Geblaͤses mit heißer Luft zu speisen, worauf sich
                                       									Junius Smith im Fen
                                       								Court, City of London, am 25. Nov. 1840 ein
                                       								Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Aug. 184l,
                                          									S. 81.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Smith's Verfahren Dampfkesselöfen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Ueber einen Luftcompressions-Apparat zum
                                       								Absinken von Bergwerksschachten und zu anderen Arbeiten unter dem Wasser oder unter
                                       								Wasser stehendem Sand; von Hrn. Triger, Civilingenieur.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. Okt. 1841, S.
                                          									234.
                                    Triger's Beschreibung eines Luftcompressions-Apparates zum
                                       								Absinken von Bergwerksschachten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXV.
                                    Verbesserungen an Bohrern, worauf sich William Ash, Fabrikant in
                                       								Sheffield, am 24 Jun. 1840 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Nov. 1841, S.
                                          								266.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Ash's Verbesserungen an Bohrern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Beschreibung einer von Hrn. Peter Laederich construirten
                                       								Maschine zum Reinigen des Getreides, nebst einem Auszuge des daruͤber von Hrn.
                                       									Cook der
                                       								Muͤlhauser Industriegesellschaft erstatteten Berichtes.
                                    Aus dem Bulletin de la Soc. industr. de Mulhausen, 1841,
                                          									No. 71, S. 128.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Laederich's Maschine zum Reinigen des Getreides.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Verbesserungen in der Gerberei, worauf sich
                                       									Moses Poole, im
                                       								Lincoln's Inn, Grafschaft Middlesex, am 22. Febr.
                                          									1841 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Nov. 1841,
                                          									S. 257.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Poole's Verbesserungen in der Gerberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Verbesserungen an Lampen, worauf sich Samuel Parker, Lampenfabrikant am
                                       								Argyle Place in der Grafschaft Middlesex, am 12. Jun.
                                          									1838 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Sept. 1841,
                                          									S. 157.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Parker's Verbesserungen an Lampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Selbstregistrirender Regenmesser; von Dr.
                                       								Mohr.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Mohr's selbstregistrirender Regenmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Verfahrungsarten zur Verfertigung von
                                       								Bilder- und anderen Rahmen, Karnießen etc. auf galvanoplastischem Wege, worauf
                                       								sich Thomas Spencer,
                                       								Bildschnizer und Vergolder in Liverpool, am 8.
                                          									Maͤrz 1841 ein Patent ertheilen ließ.Man vergl. Elkington's Patent im polyt. Journal Bd. LXXXII. S. 375 und den Bericht von
                                             											Dumas im 2ten
                                             										Januarheft S. 125.A. d. R.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Nov. 1841,
                                          									S. 287.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Spencer's Verfahrungsarten zur Verfertigung von Bilder- und
                                       								anderen Rahmen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXI.
                                    Galvanoplastische Kupferstiche und
                                       								Galvanographie.
                                    Galvanoplastische Kupferstiche und Galvanographie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXII.
                                    Ueber die Theorie der Bleiweißfabrication; von
                                       								Hrn. J.
                                          								Pelouze.
                                    Aus den Comptes rendus, Dec. 1841, Nr.
                                          								23.
                                    Pelouze, über die Theorie der Bleiweißfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIII.
                                    Ueber die Luftdichtheit des Kautschuks; von Hrn.
                                       									Peyron.
                                    Aus den Comptes rendus, 1841, Bd. XIII., Nr.
                                          								16.
                                    Peyron, über die Luftdichtheit des Kautschuks.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Ueber die Fabrication des Staͤrkezukers;
                                       								von Payen.Vorlesung desselben am Conservatoire des arts et
                                                											métiers.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 16. 20 u. 23. Jan.
                                          									1842.
                                    Payen, über die Fabrication des Stärkezukers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Ueber giftige Zukerbaͤkerwaaren (eine
                                       								Verordnung der Pariser Polizei).
                                    Aus dem Journal de Chimie médicale. Decbr. 1841, S.
                                          									687.
                                    Ueber giftige Zukerbäkerwaaren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Ueber Seidenwuͤrmerzucht; Bericht
                                       								uͤber die von Hrn. Robinet im Departement der Vienne im Jahre 1840 angestellten Versuche.
                                       								Vom Grafen Gasparin, Pair
                                       								von Frankreich und Mitglied der Akademie der Wissenschaften.
                                    Aus dem Echo du monde savant, 1841, No. 686, S. 708 u. No. 689, S. 735.
                                    Gasparin, über Seidenwürmerzucht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreiundzwanzigster Jahrgang, sechstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Beschreibung der amerikanischen
                                       								Dampf-Rammmaschine fuͤr den Eisenbahnenbau.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal. Jan. 1842,
                                          									S. 1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Beschreibung der amerikanischen Dampf-Rammmaschine für den
                                       								Eisenbahnenbau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Arnoux's System gegliederter Wagenzuͤge fuͤr Eisenbahnen
                                       								von beliebiger Kruͤmmung.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Arnoux's System gegliederter Wagenzüge für Eisenbahnen von
                                       								beliebiger Krümmung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXX.
                                    Verbesserter Treibapparat fuͤr Schiffe,
                                       								worauf sich Edward Finch zu
                                       								Liverpool am 25. Maͤrz 1841 ein Patent
                                       								ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Dec. 1841,
                                          									S. 151.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Finch's Treibapparat für Schiffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Bericht des Hrn. Combes uͤber einen von Hrn. L. Molinié erfundenen Regulator
                                       								fuͤr Dampfmaschinen und Wasserraͤder.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encourgement. Sept. 1841,
                                          									S. 349.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Combes, über Molinié's Regulator für Dampfmaschinen
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Ueber die Ursachen der Zerdruͤkung der
                                       								innern Roͤhre des Brunnens zu Grenelle; von Hrn. Ch. Combes.
                                    Aus den Comptes rendus, 1842, 1re semestr. No. 2.
                                    Combes, üb. die Zerdrükung der innern Röhre des Brunnens zu
                                       								Grenelle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIII.
                                    Ueber einen neuen Cohaͤsionszustand der
                                       								Koͤrper und durch denselben verursachte Dampfkessel-Explosionen; von Hrn.
                                       									Boutigny.
                                    Aus dem Moniteur industriel. Jan. 1842.
                                    Boutigny, über einen neuen Cohäsionszustand etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Ueber die blaue Faͤrbung des Ultramarins;
                                       								von Dr. Elsner.
                                    Elsner, über künstlichen Ultramarin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXV.
                                    Ueber die Maͤngel des Maschinenpapiers;
                                       								von Franke und Karmarsch.
                                    Aus dem Gewerbeblatt fuͤr das Koͤnigreich Hannover.
                                          										Januar 1842, S. 14.
                                    Franke u. Karmarsch, über die Mängel des
                                       								Maschinenpapiers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Bereitung und Auftragung einer Masse zum Malen in
                                       								altgriechischer Manier (Enkaustik); von Emma Jane Hooker.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal. Dec. 1841,
                                          									S. 436.
                                    Hooker, Bereitung u. Auftragung einer Masse zum Malen in
                                       								altgriechischer Manier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Ueber Brodbereitung, insbesondere Commißbrod,
                                       								Zwiebak, Kartoffelstaͤrkebrod und verschiedene Luxusbrode; Vorlesung des Hrn.
                                       									Payen am Conservatoir des Arts et Métiers.
                                    Aus dem Moniteur industriel 1842, No.
                                          								589.
                                    Payen, über Brodbereitung, insbesondere Commißbrod etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Fortschritte des Bergwerks- und
                                       								Huͤttenwesens in Rußland.
                                    Fortschritte des Bergwerks- und Hüttenwesens in
                                       								Rußland.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           [Tafeln]
                           Die Anordnung der Tafeln folgt der fehlerhaften Chronolgie des Druckexemplars
                           
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               




