| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 83, Jahrgang 1842, Nr. XVIII., S. 84 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XVIII.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Praktische Anwendung von Young's
                              									und Delcambre's Buchdruker-Sezmaschine.
                           Diese Maschine, wovon wir im polytechnischen Journal Bd. LXXXII. S.
                                 										331 Beschreibung und Abbildung mitgetheilt haben, ist bereits in die
                              									Praxis uͤbergegangen, indem die London Phalanx
                              									vom 18. December v. J. nach dem neuen Verfahren gesezt wurde.
                           
                              Auszug aus der London Phalanx.
                              
                           „Wir zeigen unsern Lesern an, daß die vorliegende Nummer unseres Blattes
                              									groͤßtentheils mittelst der neuen Sezmaschine gesezt worden ist. Die
                              									Erfindung dieser Maschine bildet eine neue Epoche in der Typographie; bei einiger
                              									Uebung und Erfahrung wird das Letternsezen nun eine so leichte Arbeit werden, daß
                              									man vor dem Klavier der Maschine seine Gedanken mit eben so wenig Muͤhe in
                              									metallenen Lettern fixiren kann, als man sie jezt beim Schreiben dem Papier
                              									anvertraut. Wenn man nacheinander mehrere Tasten mit den Fingern beruͤhrt, so
                              									reihen sich die denselben entsprechenden Lettern in eben so kurzer Zeit aneinander,
                              									als man zum Buchstabiren des Wortes bedurfte. Dieses Verfahren wird die
                              									typographischen Producte vervielfaͤltigen und sie wohlfeiler machen, ohne
                              									jedoch die Anzahl der Arbeiter und ihren Verdienst zu vermindern, weil wohlfeile
                              									Production den Absaz stets vermehrt.
                           Waͤhrend man die Construction einer Sezmaschine bis jezt dem Reich der
                              									Unmoͤglichkeiten zuwies, wird es nun, wo das Problem wirklich geloͤst
                              									ist, den Anschein haben, als waͤre nichts leichter gewesen als diese
                              									Erfindung und so wird es auch mit noch wichtigeren Entdekungen gehen, wie Lucrez schon vor zwanzig Jahrhunderten sang:
                           Sed neque tam facilis res ulla est, quin ca primum
                           Difficilis magis ad credendum constet, itemque
                            Nec adeo magnum, nec tam mirabile quicquam,
                           Quod non paulatim minuant mirarier omnes.“
                           (Moniteur industriel, 25. Decbr.
                              									1841.)
                           Es ist nicht wahrscheinlich, daß sich durch die Sezmaschine der Preis unserer
                              									Buͤcher um ein Bedeutendes wird vermindern lassen; wesentliche Vortheile muß
                              									sie aber in einzelnen Faͤllen gewaͤhren, wo es wuͤnschenswerth
                              									ist, ein Manuscript ohne Zertheilung desselben in sehr kurzer Zeit absezen zu
                              									koͤnnen, z. B. bei Mittheilung oͤffentlicher Reden in den Zeitungen.
                              									Die Redaction.
                           
                        
                           Loth's patentirte
                              									Spinnräder.
                           Diese patentirten Spinnraͤder sind nach einer sehr sinnreichen Weise
                              									ausgefuͤhrt. Die Construction ist, obgleich sehr elegant, dennoch dauerhaft.
                              									Sie besteht aus drei Fuͤßen, von Holz gedrechselt und schwarz lakirt; die
                              									beiden vorderen werden durch einen 4 Linien starken Eisendraht verbunden, worauf der
                              									Tritt befestigt ist. Mittelst eines Messingdrahtes werden die drei Fuͤße zur
                              									Aufstellung des Spinnrades im Dreiek befestigt. Außerdem koͤnnen die vorderen
                              									Fuͤße durch Ausheben des Ankers zuruͤkgelegt und das Rad sehr bequem
                              									unter dem Arme transportirt werden. Die Messingscheibe, welche zur Aufnahme des
                              									fertig gedrehten Fadens bestimmt ist, hat 6½ Zoll Durchmesser mit einer
                              									¾ Zoll breiten und tiefen Rinne, worin sich der Faden aufwindet. Diese Rinne
                              									laͤßt sich auseinandernehmen und das Garn wird nur unterbunden, um eine
                              									kleine Straͤhne darzustellen. Hier wird also gesponnen und gehaspelt zu
                              									gleicher Zeit, was nach dem bekannten Spruͤchworte bisher nicht
                              									zulaͤssig schien. Die Scheibe, woruͤber die Schnur laͤuft und
                              									womit der Tritt verbunden ist, hat 3 Zoll Durchmesser, und die Welle, uͤber
                              									welche die Schnur zur Umdrehung der Holzscheibe geht, ½ Zoll, so daß also
                              									diese bei jedem Umlauf der unteren Scheibe oder bei jedem Tritt 6 Umlaͤufe
                              									macht. Die Achse, auf welcher die groͤßere Scheibe laͤuft,
                              									traͤgt  nach der
                              									vorderen Seite einen Fluͤgel von Draht, durch den der Faden, indem er durch
                              									eine Oehse an der Spize der Achse geht, seine Drehung erhaͤlt und auf den
                              									aͤußeren hohlen Umkreis der groͤßeren Scheibe umgewunden wird.
                           Durch eine Preßschraube kann das schnellere oder mehr verzoͤgerte Aufnehmen
                              									des Fadens bewirkt werden, so wie es denn auch in der Willkuͤr der Spinnerin
                              									steht, den Faden mehr oder weniger zu drehen. Die groͤßere Scheibe wirkt
                              									zugleich als Schwungrad, so daß die Bewegung der Maschine sehr leicht von statten
                              									geht. Außerdem wird nicht das geringste Geraͤusch bemerkt, und der Gang
                              									derselben ist sehr regelmaͤßig. Nur ein Umstand moͤchte noch zu
                              									bemerken seyn, welcher vielleicht mancher Spinnerin etwas ungewohnt vorkommen mag;
                              									naͤmlich, daß der Roken, worauf der Flachs sich befindet, nicht zugleich mit
                              									dem Rade verbunden und man genoͤthigt ist, solchen auf den Schooß zu nehmen.
                              									Allein dieses ließe sich leicht beseitigen, indem ein in mehrere Theile getheilter
                              									Stab an dem Fuße des Raͤdchens befestigt werden kann. Fuͤr die
                              									Gleichfoͤrmigkeit des Fadens wuͤrde dadurch viel gewonnen, indem
                              									alsdann beide Hände zur Bildung desselben mitwirken, was sonst, wenn der Roken auf
                              									dem Schooße gehalten oder an dem Guͤrtel befestigt ist, nicht so gut von
                              									statten geht.
                           Das Rad laͤßt sich sehr bequem transportiren, indem man es zusammenlegen kann,
                              									nimmt wenig Raum ein, liefert einen schoͤnen Faden in groͤßerer
                              									Quantitaͤt als die gewoͤhnlichen Raͤder, und sieht dabei sehr
                              									nett und elegant aus, so daß solches als Moͤbel, auch ohne in Gebrauch zu
                              									seyn, hingestellt oder an die Wand gehaͤngt werden kann. (Schweizerisches
                              									Gewerbeblatt, 1841, S. 327, 328.)
                           
                        
                           Ueber den Voigtländer'schen Apparat
                              									zur Erzeugung photographischer Porträte.
                           Ueber den jezt sehr verbreiteten Voigtlaͤnder'schen
                              									Apparat zur Anfertigung photographischer Portraͤte hat die Abtheilung
                              									fuͤr Chemie und Physik des niederoͤsterreichischen Gewerbvereins
                              									folgenden Bericht (in dessen Verhandlungen, 3tes Heft,
                              									1841) mitgetheilt.
                           1) Der Apparat, um den es sich handeltMan vergl. über denselben polyt. Journal Bd. LXXX. S. 231. hat der
                              									Hauptform nach, die Einrichtung desjenigen, den Hr. Daguerre in Paris zur Anfertigung von Lichtbildern nach der von ihm
                              									erfundenen, so beruͤhmt gewordenen Methode angab.
                           2) Die besonderen Eigenthuͤmlichkeiten desselben bestehen in der Anwendung
                              									eines aus zwei achromatischen Linsen gebildeten Objectivs fuͤr die Camera obscura, und in einer dem Zweke, Portraͤte
                              									lebender Personen zu Stande zu bringen, besonders zusagenden Disposition der ganzen
                              									Vorrichtung.
                           3) Die Idee, eine Combination zweier achromatischer Linsen, statt einer einzelnen, an
                              									der photographischen Camera obscura anzubringen,
                              									wodurch, der Praͤcision der Bilder unbeschadet, weit mehr Licht gewonnen
                              									wird, als bei den nach Daguerre's Muster construirten
                              									Apparaten, und die zur Hervorbringung des noͤthigen Eindruks auf die im
                              									Hintergrunde der Camera befindliche jodirte
                              									Silberflaͤche erforderliche Zeit so abgekuͤrzt wird, daß ohne
                              									Schwierigkeit Portraͤte ausgefuͤhrt werden koͤnnen; —
                              									diese Idee gehoͤrt, sammt der Angabe der Abmessungen und Stellung der
                              									Bestandtheile der Linsen, ausschließend dem Hrn. Dr.
                              									Petzval, Professor der hoͤheren Mathematik an der
                              									Universitaͤt in Wien; die Ausfuͤhrung und Anordnung des auf diese Idee
                              									gegruͤndeten Apparates aber den Optikern Voigtlaͤnder und Sohn.
                           4) Da weder die theoretischen Betrachtungen des genannten gelehrten Mathematikers,
                              									noch die Resultate derselben vorliegen, so kann die Section in keine
                              									Wuͤrdigung derselben eingehen, auch nicht untersuchen, mit welcher
                              									Genauigkeit die Optiker den ihnen gegebenen Vorschriften nachgekommen sind. Die
                              									Section haͤlt sich lediglich an den mit dem neuen Apparat erzielten
                              									Effect.
                           5) Die Leistungen des Apparates sind in hohem Grade befriedigend. Die
                              									Lichtstaͤrke desselben ist wenigstens zehnmal groͤßer, als bei jedem
                              									nach Daguerre ausgefuͤhrten Apparate, so daß eine
                              									Sizung der abzubildenden Person von einigen Secunden zur Erzeugung eines
                              									Portraͤtes hinreicht. Dabei ist die Schaͤrfe der Zeichnung nicht
                              									geringer, als bei Anwendung der besten Daguerre'schen
                              									Glaͤser.
                           
                           6) Die Einrichtung des Apparates ist seinem Zweke ganz angemessen. Die Camera obscura erhielt eine compendioͤse
                              									kegelfoͤrmige Fassung aus Messing, und kann auf ihrem soliden, mit
                              									kreisfoͤrmigen Tragarmen versehenen und durch Stellschrauben zu regulirendeu
                              									Gestelle nicht nur die jedesmal erforderliche Lage gegen die zu
                              									portraͤtirende Person erhalten, sondern auch mit groͤßter Leichtigkeit
                              									von dem Gestelle abgehoben und wieder aufgelegt werden, ohne an dieser Lage das
                              									Mindeste zu aͤndern, was wegen des Auswechselns des matten Glases, worauf das
                              									Bild zuerst hergestellt wird, gegen die jodirte Platte noͤthig ist. Diese
                              									Platte ist in ihrer Fassung, so wie die matte Glastafel, an die Camera obscura zu schrauben, und kommt daher genau an
                              									die rechte Stelle. Die Linsen, welche eine sorgfaͤltige Einstellung
                              									erfordern, sind durch ein Triebwerk beweglich. Auf mehrere, seit der Bekanntwerdung
                              									des Daguerre'schen Verfahrens in Gebrauch gekommene
                              									Verbesserungen ist Ruͤksicht genommen worden. Der ganze Apparat, dessen
                              									Haupttheile in Messing ausgefuͤhrt sind, enthaͤlt alle zur Vornahme
                              									der photographischen Operation noͤthigen Stuͤke und Ingredienzien in
                              									groͤßter Vollstaͤndigkeit und moͤglichst bequemer Form, und ist
                              									uͤberhaupt mit Praͤcision und Eleganz gearbeitet.
                           Auf diese Punkte gruͤndet die Section das Urtheil: die Optiker Voigtlaͤnder und Sohn
                              									haben sich um die Foͤrderung der Photographie in einer ihrer interessantesten
                              									und angenehmsten Anwendungen ein bedeutendes Verdienst erworben, und gerechte
                              									Anspruͤche auf eine ehrende Anerkennung von Seite des Vereines. Die Section
                              									traͤgt in Folge dieses Urtheils darauf an, den §. 48 der
                              									Geschaͤftsordnung in Anwendung zu bringen, und den Optikern Voigllaͤnder und Sohn
                              									zur Belohnung ihrer ausgezeichneten Bestrebung die silberne Vereinsmedaille
                              									zuzusprechen, die Beschreibung und Zeichnung des Apparates aber in die Verhandlungen
                              									aufzunehmen.
                           
                        
                           Fabrication von Wollenzeugen aus alten Kleidern.
                           Schon vor einiger Zeit errichtete Hr. Bernier d.
                              									aͤlt. in Chemillé (Depart. d. Maine und Loire) eine Fabrik zum Spinnen,
                              									Faͤrben und Weben von Wollenzeugen aus gezupfter Wolle von alten Kleidern.
                              									Dieser interessantete Industriezweig zog die Aufmerksamkeit der Société industrielle in Angers auf sich. Eine aus den
                              									HHrn. Mignot-Deslandes, Lemée und Ch. Briandeau bestehende Commission derselben pruͤfte
                              									die Producte, so wie auch die Maschinen und das Verfahren; aus dem Berichte
                              									derselben ist Folgendes gezogen.
                           Wir sahen das Zertrennen der gewobenen sowohl als gestrikten Stoffe, das Auslesen
                              									derselben, um fuͤr sich allein zertheilt und gesponnen zu werden; das
                              									sinnreiche Verfahren, sie auf Krazenbaͤttern anzuhaken und dann auf
                              									Kraztrommeln zu bringen, um sie in Charpie zu verwandeln. Wir sahen eine Grobkarde,
                              									womit kleine Stuͤkchen Zeugs oder gestrikter Waare, welche in anderen
                              									Anstalten unbenuzt bleiben, nuzbar gemacht werden. Im oberen Stokwerke befinden sich
                              									die Feinkrazen, die Grob- und Feinspinnmaschinen, alles in zusammenpassendem
                              									Verhaͤltniß und brauchbare Producte liefernd. Die gesponnene Wolle und die
                              									fabricirten Zeuge schienen uns unter den verschiedenen Faͤrbeprocessen an
                              									ihrer Haltbarkeit nicht verloren zu haben. Unter den Fabrikaten fanden wir ganz
                              									wollene Beiderwand, aus Leinen und Wolle gemischten Zwillich und gefaͤrbten
                              									Flanell, und mußten die gute Mischung und den Kern der ersteren, die gute blaue
                              									Farbe, die Glaͤtte und Dauerhaftigkeit des zweiten und das Assortiment, die
                              									gute Fabrication und Reinheit der Flanelle bewundern. — Der Preis dieser
                              									Wolle und der daraus fabricirten Zeuge ist zum Erstaunen wohlfeil und bietet der
                              									arbeitenden Classe eine gute und wohlfeile Kleidung dar. — In diesem
                              									schaͤzbaren Etablissement werden gegenwaͤrtig 31 Arbeiter jeden
                              									Alters, vorzuͤglich Kinder, beschaͤftigt. (Echo
                                 										du monde savant 1841, No. 682.)
                           
                        
                           Vermehrung des Polygonum
                                 										tinctorium durch Ableger.
                           Folgende Bemerkungen sind dem Berichte einer Commission der Pariser Akademie der
                              									Wissenschaften uͤber eine von Hrn. Jaume
                                 										Saint-Hilaire derselben uͤbergebene Abhandlung entnommen.
                           Es ist schon laͤngst bekannt, daß gewisse krautartige Gewaͤchse durch
                              									Ableger  vermehrt werden
                              									koͤnnen; doch hat bisher noch Niemand diesen Versuch mit dem Polygonum tinctorium angestellt. Hrn. Jaume, welcher dieß unternahm, gelang es vollkommen, wie
                              									man aus dem Folgenden ersehen wird. — Am 2. April l. J. saͤete er
                              									diese Faͤrbepflanze in ziemlicher Quantitaͤt. Am 21. oder 22.
                              									erschienen die ersten Blaͤtter; am Ende des Monats waren die Stengel
                              									7½ bis 11 Zoll hoch. 24 Individuen wurden in Rabatten versezt. Am 27. Jul.
                              									wurden die Stengel und Zweige von 16 dieser Pflanzen abgeschnitten und ihrer
                              									Blaͤtter beraubt, welche 1400 Gramme (2 Pfd. 27 Loth) wogen. Hr. Jaume gewann Indigo aus denselben. Die bei Seite gelegten
                              									Stengel und Zweige wurden in Stuͤke mit zwei oder drei Knoten geschnitten,
                              									wodurch man 144 Ableger erhielt. Der untere Knoten eines jeden wurde in den Boden
                              									gesenkt und schlug in 2 bis 3 Tagen Wurzeln, so daß diese 144 von den Ablegern
                              									erhaltenen neuen Individuen mit den 16 Mutterpflanzen, welche wieder Stengel
                              									getrieben hatten, der Commission 160 Individuen im besten Vegetationszustande zur
                              									Untersuchung darboten. Die Vermehrung des Polygonum
                                 										tinctorium durch Ableger geht also sehr leicht von Statten, was fuͤr
                              									die Folge von Nuzen zu werden verspricht. (Comptes
                                 										rendus 1841, No. 19.)
                           
                        
                           Ueber die Bereitung der Lauge in den Haushaltungen.
                           Die Lauge zum Waschen oder zum Bleichen roher Leinwand oder zum Seifensieden wird in
                              									unseren Haushaltungen aus Holzasche, welche durch Wasser ausgezogen wird,
                              									dargestellt. Es ist aber nicht einerlei, wie das Wasser dabei angewandt wird. So
                              									wird oft empfohlen, die Asche bloß mit heißem Wasser zu
                              									uͤbergießen, damit nur das viel leichter aufloͤsliche kohlensaure Kali
                              									und nicht so viel von dem nuzlosen salzsauren und schwefelsauren Kali ausgezogen
                              									werden. In gleicher Absicht wird der Gebrauch des kalten Wassers, was diesen Zwek
                              									noch mehr erreichen soll, vorgeschrieben. Durch genaue, immer mit gleichen
                              									Quantitaͤten angestellte Versuche wurde gefunden, daß, wenn Asche mit Wasser
                              										ausgekocht wird, die Lauge nicht nur
                              									uͤberhaupt mehr, sondern auch das meiste kohlensaure Kali aufgeloͤst
                              									enthaͤlt. Wurde Asche nur mit heißem Wasser angeruͤhrt und selbst erst
                              									nach 24 Stunden das Fluͤssige abgeseiht, so war die Lauge in jeder Beziehung
                              									viel schwaͤcher als die vorige; und wurde die Asche auf gleiche Weise mit
                              									kaltem Wasser bereitet, so zeigte sich nur geringer Unterschied gegen die leztere.
                              									Es ist also klar, daß das Kochen den Vorzug verdient; allein diese Verfahrungsart
                              									wird dadurch beschraͤnkt, daß der vorhandene Kessel gewoͤhnlich aus
                              									Kupfer besteht, welcher, wenn das Kochen lange dauert und die Masse im Kessel
                              									erkaltet, angegriffen wird. Hier wird das beste und auch vielfach im Gebrauche
                              									stehende Verfahren seyn, die Asche, welche zuvor befeuchtet worden, in einen mit
                              									grober Leinwand oder mit Stroh ausgelegten Korb, oder auf ein, uͤber die in
                              									einer Kufe eingelegte Waͤsche oder Leinwand, ausgebreitetes linnenes Tuch
                              									einzudruͤken, aus dem nahestehenden kupfernen Kessel kochendes Wasser
                              									aufzugießen, die durchgetraͤufelte Lauge wieder abzuziehen, in den Kessel
                              									zuruͤk und wieder ins Sieden zu bringen und neuerdings aufzugießen, was noch
                              									einigemal wiederholt wird. Hiedurch wird die Asche ebenfalls gut ausgezogen und der
                              									Vorwurf des zu großen Verbrauchs von Brennmaterial kann nicht gemacht werden, da die
                              									Lauge ohnehin mehrmals auf die zu behandelnden Gegenstaͤnde heiß aufgegossen
                              									werden muß.
                           Durch den immer mehr in Gebrauch kommenden Torf wird es auch immer haͤufiger,
                              									daß die Holzasche mit Torfasche gemengt ist. Die Torfasche enthaͤlt aber (wie
                              									die Steinkohlenasche) gar kein kohlensaures Kali und uͤberhaupt kein
                              									Kalisalz. Dieses ist aber nicht der einzige Nachtheil, sonst koͤnnte er durch
                              									Anwendung einer groͤßeren Menge von Asche leicht beseitigt werden, sondern
                              									die Torfasche wirkt geradezu schaͤdlich, indem sie die Lauge der Holzasche
                              									ganz verdirbt. Erstere enthaͤlt naͤmlich viel schwefelsauren Kalk
                              									(Gyps), welcher sich auch im Wasser aufloͤst und durch das aus der Holzasche
                              									aufgeloͤste kohlensaure Kali einerseits in unaufloͤslichen
                              									kohlensauren Kalk und andererseits in nuzloses schwefelsaures Kali zersezt wird.
                              									Versuche haben gezeigt, daß ein Theil Torfasche drei Theile
                                 										gute Holzasche ganz verderben kann, so daß in der aus diesem Gemenge
                              									dargestellten Lauge gar kein kohlensaures Kali mehr vorhanden ist, der wirksame
                              									Bestandtheil also gaͤnzlich fehlt. (Dr.
                              									Leo in Hermann's Kalender fuͤr 1842.)
                           
                        
                           
                           Fossile Seife in der Gegend von Constantine.
                           Die HHrn. J. Rossignon u. J. Garnier
                              									jun. haben eine Art fossiler Seife analysirt, welche Hr.
                              										Boicet, Chirurg bei der afrikanischen Armee in einem
                              									Erdreich gefunden, das man in der Gegend von Constantine zu cultiviren
                              									anfaͤngt.
                           Diese Substanz ist eine gelbliche Masse, deren Geruch an ranziges Palmoͤhl
                              									erinnert; sie ist mit Knochenresten, Sand und Erde untermengt, efflorescirt an der
                              									Luft und diese Efflorescenz besteht hauptsaͤchlich aus einem Gemenge von
                              									salpetersaurem Kalk und Kochsalz. — Die Seifensubstanz selbst besteht binahe
                              									ganz aus stearinsaurem und margarinsaurem Kalk und enthaͤlt außerdem
                              									unvollkommen verseifte thierische Substanzen, stearinsaure Thonerde, Kalksalze und
                              									Kochsalz, so wie auch Spuren Eisenoxyds und stearinsauren Natrons.
                           Die Seife wurde stellenweise in großen, unseren Cysternen gleichenden, Graͤben
                              									gefunden, welche vor dem Umgraben zum Theil mit wilden Pflanzen bewachsen waren.
                              									Beim Zuschuͤtten dieser Graͤben wurden diese seifenartigen Erdmassen
                              									gefunden. Man glaubt allgemein, daß der Erdboden, worin dieser Fund gemacht wurde,
                              									einst der Kirchhof einer arabischen Familie gewesen sey. Wir aber sind mit Hrn. Bouet anzunehmen geneigt, daß diese Graͤben zur
                              									Verbrennung von Pflanzen gedient haben, um Soda aus ihnen zu gewinnen, oder gar um
                              									Seife zu bereiten, mit welchem Geschaͤft sich bekanntlich die Araber von
                              									jeher abgaben. (Echo du monde savant 1841, No. 681.)
                           
                        
                           Literatur.
                           Technisches Wörterbuch oder Handbuch der Gewerbkunde. Bearbeitet nach Dr.
                                 										Andrew Ure's Dictionary of Art, Manufactures and
                                 										Mines von Karl Karmarsch und Dr. Friedrich Heeren. Mit
                              									über 1200 in den Text gedrukten Abbildungen. Prag, 1841. Verlag von Gottlieb Haase Söhne. (1–3. Lieferung.)
                           Dr. Ure's technisches
                              									Woͤrterbuch wurde sowohl in England, wo im vergangenen Jahre bereits die
                              									zweite Auflage davon erschien, als auch auf dem Continent mit vielem Beifall
                              									aufgenommen, was nicht nur der bewaͤhrten Gewandtheit des Herausgebers in
                              									gefaͤlliger und leichtfaßlicher Behandlung selbst schwieriger
                              									Gegenstaͤnde, sondern auch der Reichhaltigkeit des mit zahlreichen
                              									Abbildungen versehenen Werkes zuzuschreiben ist. Waͤhrend Dr. Ure im Stande war eine
                              									Menge interessanter und wichtiger Notizen uͤber das so sehr vervollkommnete
                              									Fabrik- und Gewerbswesen Großbritanniens zu sammeln und seinem
                              									Woͤrterbuch einzuverleiben, hat er außer der englischen auch die deutsche und
                              									franzoͤsische technische Literatur (freilich in der Regel ohne Angabe der
                              									Quelle) dabei haͤufig benuzt. Durch die deutsche Bearbeitung der HHrn. Karmarsch und Heeren, welchen
                              									sich noch Hr. Prof. Ruͤhlmann fuͤr die
                              									Ausarbeitung mehrerer neuen Artikel aus dem Fache des Maschinenwesens beigesellt,
                              									muß das, Werk wesentlich gewinnen, wofuͤr auch die bereits erschienenen drei
                              									Hefte den Beweis liefern, daher wir nicht zweifeln, daß es sich einer großen
                              									Verbreitung zu erfreuen haben wird.
                           Das Werk erscheint heftweise, jeden Monat ein Heft von 8 Bogen in
                              									Lexikon-Format zum Preise von 1 fl. 12 kr. C. M. oder 25 Sgr. preuß. und wird
                              									mit ungefaͤhr 15 Heften vollendet seyn. Die dem Text beigedrukten Abbildungen
                              									sind von Prof. Hoͤfel in Wien und dem
                              									Englaͤnder Nichols geschnitten worden und zum
                              									Theil vollkommener ausgefuͤhrt als die des englischen Originals. Papier und
                              									Druk sind des Werkes wuͤrdig.