| Titel: | Ueber die neuen Vergoldungsmethoden der HHrn. Elkington und v. Ruolz; ein der franz. Akademie der Wissenschaften von Hrn. Dumas erstatteter Bericht. | 
| Fundstelle: | Band 83, Jahrgang 1842, Nr. XXVIII., S. 125 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXVIII.
                        Ueber die neuen Vergoldungsmethoden der HHrn. Elkington und v. Ruolz; ein der
                           								franz. Akademie der Wissenschaften von Hrn. Dumas erstatteter
                           									Bericht.Die Commission der franz. Akademie zur Pruͤfung dieser Vergoldungsmethoden
                                 										bestand aus den HHrn. Thenard, d'Arcet, Pelouze, Pelletier und dem
                                 										Berichterstatter.
                        Aus den Comptes rendus, Nov. 1841, Nr.
                              								22.
                        Elkington's u. v. Ruolz's Verfahrungsarten zum Vergolden
                           								etc.
                        
                     
                        
                           Eine neue Kunst von der höchsten Wichtigkeit, da sie die Genüsse des vernünftigsten
                              									Luxus jedermann zugänglich zu machen strebt, hat in Frankreich so eben, zwar nicht
                              									ihre Entstehung, aber eine unerwartete Ausbildung erhalten, nämlich die Kunst, die
                              									unangreifbarsten oder die schönsten Metalle in dünnen (firnißähnlichen) oder nach
                              									Belieben auch in dikeren Schichten auf Gegenstände aufzutragen, welche aus anderen
                              									wohlfeilern und zähern Metallen verfertigt sind.
                           So können Gegenstände von Eisen oder Stahl, welche zäh, hart oder schneidend, aber an
                              									der Luft oxydirbar sind, unter Beibehaltung ihrer früheren Eigenschaften mittelst
                              									eines Gold-, Platin- oder Silberfirnisses, der so leicht und dünn ist,
                              									daß ihr Preis kaum dadurch erhöht wird, unveränderlich gemacht werden.
                           Kupfer-, Messing- und Zinngeräthe können auf dieselbe Art mit einem
                              									dikeren Ueberzuge versehen und dadurch an der Luft unveränderlich, geruchlos und
                              									unschädlich zum Gebrauche werden. Und zwar kann man nicht nur das Gold, Platin und
                              									Silber auf einige Metalle auftragen, sondern auch das Kupfer, Blei, Zink, Nikel,
                              									Kobalt etc., welche nach Umständen angewendet, das Ansehen der Körper, worauf man
                              									sie sich abzusezen zwingt, ganz verändern und ihnen nüzliche und neue Eigenschaften
                              									ertheilen.
                           Das Agens, womit diese Metallfällungen bewirkt werden, ist die Volta'sche Säule in
                              									Verbindung mit solchen Auflösungen, wie sie zu diesem Zwek sich besonders
                              									eignen.
                           Wir wollen in Kürze auf die nothwendigen Folgen dieser neuen Kunst aufmerksam machen.
                              									Die so gefährliche Queksilbervergoldung sieht ihrem sichern Untergang entgegen; der
                              									angenehme und unschädliche Gebrauch des Silbergeräthes wird sich bis in die
                              									niedrigste Hütte verbreiten; die Vergoldung wird sich auf eine Menge Dinge des
                              									gewöhnlichen Gebrauches erstreken; der bedeutende Verbrauch an edlen Metallen wird
                              									die Bearbeitung der Silberbergwerke neu beleben, den gesunkenen Preis dieses Metalls
                              									wieder heben und wieder 
                              									ins Gleichgewicht bringen mit dem Uebermaaß seiner Erzeugung, welches sich seit
                              									langer Zeit in auffallender Weise fühlbar macht.
                           Die im Finanzministerium von Hrn. Lacave-Laplagne
                              									gebildete Commission zur Untersuchung der französischen Münzen und Münzwerkstätten
                              									wird mit Vergnügen eine Entdekung erfahren, welche einen Uebelstand abstellen kann,
                              									der sie sehr beschäftigte, nämlich die außerordentliche Anhäufung des Silbers in
                              									Frankreich, wo sich in weniger als 15 Jahren das Silbercapital verdoppelte, hingegen
                              									wenigstens fünf Siebentheile des Goldcapitals verschwanden. Sie wirb aber auch mit
                              									einiger Besorgniß wahrnehmen, daß den vielen die Reinheit der circulirenden Münzen
                              									bedrohenden Umständen durch die neuen Verfahrungsweisen und Kräfte, deren sich die
                              									Industrie bemächtigt, bisher unbekannte Mittel zu Betrügereien hinzugefügt werden.
                              									Die Mitglieder derselben müssen daher auch nach ihren Kräften dazu beitragen, daß
                              									die schon längst gefaßten Beschlüsse in Ausführung kommen, welche die französischen
                              									Münzen in weniger gefährliche Verhältnisse für das Land und in bessern Einklang mit
                              									dem gegenwärtigen Standpunkte der Wissenschaften und Künste zu bringen vermögen.
                           Aus dem Folgenden wird man ersehen, welchen Einfluß auf den Handel mit den edlen
                              									Metallen und auf deren Behandlung oder Bearbeitung die neue Kunst haben muß, durch
                              									welche es möglich wird, jeden metallenen Gegenstand in beliebiger Dike zu vergolden,
                              									versilbern, verplatiniren, ohne selbst die zartesten Formen im Geringsten zu
                              									verändern, einer Kunst, welche gestattet, mittelst des Gegenstandes wieder die Form,
                              									so wie aus dieser den Gegenstand wieder herzustellen, bei welcher die Producte ohne
                              									Geräusch, ohne viele Apparate, ohne Vorauslagen, ohne Handarbeit gewonnen werden und
                              									der kleinste Raum zum stärksten Betrieb hinreichend ist.
                           Die Vergoldung auf Messing und Silber geschah bis vor wenigen Jahren größtentheils
                              									mittelst Queksilber. Nach sorgfältigem Abbrennen des Gegenstandes strich man ihn mit
                              									Goldamalgam ein und brachte ihn dann über Feuer, um das Queksilber zu verdampfen und
                              									das Gold auf der Oberfläche des Gegenstandes rein zurük zu behalten. Bei diesem
                              									Verfahren aber sind die Arbeiter beständig der Berührung des flüssigen Queksilbers
                              									oder der Einwirkung des Queksilberdampfes ausgesezt und erliegen den traurigen
                              									Folgen der Queksilberausdünstungen.
                           Die Akademie hat an der Verbesserung dieses Industriezweiges hinsichtlich seines
                              									Einflusses auf die Gesundheit immer besonderes Interesse genommen. Im Jahre 1818
                              									wurde der von einem gewesenen Bronzevergolder, Hrn. Ravrio, gestiftete Preis von 3000 Fr. durch  sie ihrem gegenwärtigen
                              									Mitgliede, Hrn. b'Arcet, zuerkannt. In diesem Sinne hat
                              									auch ihre Commission für der Gesundheit schädliche Gewerbe in diesem Jahre den
                              									Antrag gestellt, die Einführung der galvanischen Vergoldung in die Technik, so wie
                              									die Erfindung der Vergsldung auf nassem Wege zu belohnen, welche leztere, in England
                              									sowohl als in Frankreich, auf Messing angewandt wurde, und zwar zu vielen
                              									Handelsartikeln, was der sicherste Beweis ihres guten Erfolges und ihres Werthes
                              									ist.
                           Der Unterschied zwischen diesen beiden Vergoldungsmethoden besteht darin, daß die
                              									erstere, welche auf Anwendung der Volta'schen Säule beruht, die Vergoldung in jeder
                              									beliebigen Dike und bei allen Metallen gestattet, worin sie also der
                              									Queksilbervergoldung ähnlich ist, während die leztere nur eine dünne Vergoldung
                              									liefert, welche die Queksilbervergoldung nicht wirklich ersezt und sich meistens
                              									auch nicht auf dieselben Gegenstände anwenden läßt. Dessen ungeachtet stellten wir
                              									in den Werkstätten, wo die nasse Vergoldung eingeführt ist, die genauesten
                              									Untersuchungen an und ließen uus das Verfahren unter verschiedenen Modificationen
                              									öfters wiederholen.
                           Gerade aber, als wir der Akademie unsere Ansichten vorlegen wollten, wurde der
                              									Gegenstand durch neue Zwischenfälle complicirter und wichtiger.
                           Der Commission waren mehrere öffentliche Mittheilungen des Hrn. Prof. de la Rive über seine Resultate der Vergoldung mittelst
                              									der Volta'schen Säule und Goldchloridlösungen bekannt geworden. Dieses
                              										VerfahrenEs ist im polyt. Journal Bd. LXXVI. S. 297
                                    											mitgetheilt und eine Verbesserung desselben von Dr. Boͤttger, Bd. LXXVIII. S. 54.A. d. R., dessen ganze
                              									Zukunft die Commission erkannte, gestattet das Gold so dik, als man will,
                              									aufzutragen; hat aber auch wieder einige Schwierigkeiten in der Ausführung und
                              									gewisse Fehler im Anhängen des Goldes an dem Metall. Nachdem das physikalische
                              									Princip, die Basis dieser neuen Kunst, einmal gefunden war, mußten dann noch alle
                              									chemischen Hülfsmittel angewandt werden, um die Vergoldung auch dauerhaft, glänzend
                              									und zum Mattiren, Poliren und Färben geeignet zu machen; vor allem endlich mußte die
                              									Operation ökonomisch gemacht werden.
                           Auch kannte die Commission genau die Methoden zur Vergoldung auf nassem Wege, wie sie
                              									Hr. Elkington in Frankreich und England ausübt, und fand,
                              									daß dieses Verfahren in den meisten Fällen die Queksilbervergoldung nicht ersezt;
                              									man kann nämlich auf diese Art nur eine so geringe Quantität Gold auftragen, daß die
                              										 beste Vergoldung
                              									nach seinem Verfahren nicht so dik ist, als die schlechteste Queksilbervergoldung
                              									werben muß.
                           Jede dieser Vergoldungsarten hat also ihre Mängel; die Bevollmächtigten des Hrn. Elkington selbst, welche vor die Commission gerufen
                              									wurden, konnten die ihnen geäußerten Bedenklichkeiten nicht heben.
                           Mittlerweile erhielt die Akademie eine Abhandlung des Hrn. v. Ruolz, worin derselbe ein Verfahren beschreibt, mittelst dessen es ihm
                              									gelang, durch Anwendung der galvanischen Säule und von Lösungen des Goldes in
                              									alkalischen Cyanverbindungen eine Vergoldung auf allen Metallen zu erzielen, welche
                              									nicht nur dauerhaft ist, sondern auch in jeder beliebigen Dike, vom zartesten
                              									Häutchen bis zu mehreren Millimeter diken Schichten bewerkstelligt werden kann. Hr.
                              									v. Ruolz dehnt sein Verfahren auf Gold, Silber, Platin
                              									und viele andere schwerer zu reducirende Metalle aus.
                           Diese Abhandlung und die ihr beigelegten Producte nahmen das Interesse der Commission
                              									sehr in Anspruch, als der Agent des Hrn. Elkington in
                              									Paris sich beeilte, der Akademie ein Patent desselben vorzulegen, welches in
                              									Frankreich schon einige Tage vor dem des Hrn. v. Ruolz
                              									genommen wurde. Wirklich fand die Commission zu ihrer Ueberraschung, daß dieses
                              									Patent existirte, daß es ein jenem des Hrn. v. Ruolz
                              									ähnliches Verfahren enthielt, und noch begreift sie nicht, warum dieses Patent
                              									verheimlicht wurde, welches allen früheren Einwürfen auf das Siegreichste
                              										begegnete.Von einer Commission der franz. Akademie kann man mit Recht verlangen, daß
                                    											sie in einem solchen Falle auch die englische Literatur
                                    											beruͤksichtigt; aus dem Repertory of
                                       												Patent-Inventions haͤtte sie sich uͤberzeugen
                                    											koͤnnen, daß Elkington's Patent auf seine
                                    												galvanische Vergoldungsmethode (mitgetheilt
                                    											im polytechn. Journal Bd. LXXXII. S. 377) in
                                    											England schon am 25. Maͤrz 1840 ertheilt wurde; hienach haͤtte
                                    											es ihr freilich sehr wahrscheinlich werden muͤssen, daß Hr. v. Ruolz in Paris, wo Elkington's Verfahren im Großen angewandt wurde, von demselben
                                    											Kenntniß erhielt und seine Verdienste sich folglich auf die vielseitige
                                    											Ausbeutung und Anwendung des von Elkington
                                    											aufgestellten Princips reduciren.A. d. R.
                           Die Prüfung aller dieser Verfahrungsarten wurde nun aufs Genaueste vorgenommen. Unser
                              									Bericht darüber wird in drei Theile zerfallen, der erste nämlich behandelt das
                              									Verfahren auf nassem Wege, wie es Hr. Elkington im Großen
                              									treibt; der zweite das galvanische Verfahren desselben Technikers; der dritte
                              									endlich jenes des Hrn. v. Ruolz.
                           I. Vergoldung
                                 										auf nassem Wege.
                           Die Vergoldung auf nassem Wege geschieht durch ein praktisch sehr einfaches
                              									Verfahren, welches sich aber der Chemiker bis jezt  nicht befriedigend zu erklären
                              									weiß und das eben deßhalb in der Anwendung unerklärliche Unregelmäßigkeiten
                              									darbietet.
                           Dieses Verfahren besteht darin, das Gold in Königswasser aufzulösen, wodurch
                              									Goldchlorid entsteht, dieses mit einer Auflösung von Kalibicarbonat in starkem
                              									Ueberschusse zu vermischen und das Ganze ziemlich lange Zeit kochen zu lassen. Man
                              									taucht hierauf in die kochende Flüssigkeit die wohl abgebrannten Gegenstände von
                              									Messing, Bronze oder Kupfer, worauf sich die Vergoldung sogleich anlegt, indem sich
                              									etwas Kupfer von dem Gegenstande auflöst und das niedergeschlagene Gold ersezt.Die Beschreibung dieses von Elkington entdekten
                                    											Verfahrens findet man im polyt. Journal Bd. LXV. S. 42 und die Versuche des
                                    											Hrn. Professor Schubarth uͤber diese
                                    											Vergoldungsmethode Bd. LXVI. S. 126.A. d. R.
                           Ein englischer Chemiker, Hr. Wright, theilte in einer Note
                              									an die Akademie die Resultate der von ihm in Verbindung mit Hrn. Elkington angestellten Versuche mit, aus welchen eine
                              									befriedigendere Erklärung dieses Verfahrens als die bisherigen hervorgeht.Polyt. Journal Bd. LXXXII. S. 122; man vergl. auch Péligot's Bemerkungen in demselben Bande S. 371.A. d. R.
                           Es geht aus ihren Versuchen hervor, daß das Goldchlorid (Perchlorür) zum Vergolden
                              									nicht wohl tauglich und das Goldchlorür (Protochlorür) hiezu viel geeigneter ist. Es
                              									wird ihnen hiedurch erklärlich, warum das Chlorid lange mit Kali-Bicarbonat
                              									gekocht werden muß, indem durch dieses fortgesezte Kochen das Chlorid, wenn auch
                              									langsam und schwierig, auf die niedere Stufe übergeht. Die Flüssigkeit nimmt dabei
                              									eine grünliche Farbe an. Aber auch die Wahl des Kalibicarbonats hat großen Einfluß
                              									auf das Resultat. Dieses Salz enthält beinahe immer Spuren organischer Substanzen,
                              									welche das Chlorid zu Chlorür reduciren können. Ist dieses Bicarbonat zu rein und
                              									fehlen diese organischen Substanzen, so gelingt die Operation nur schwierig, während
                              									das Vorhandenseyn derselben sie leicht ausführbar macht. Uebrigens können schweflige
                              									Säure, Kleesäure, Sauerkleesalz und noch viele andere organische oder mineralische
                              									Substanzen dieß bezweken und ohne allen Anstand der Flüssigkeit nach und nach
                              									zugesezt werden, bis das Gold völlig auf die niedrigere Chlorverbindung gebracht
                              									ist.
                           Die Commission ist in Folge ihrer eigenen Versuche geneigt, die Ansicht der HHrn. Wright und Elkington für
                              									gegründet zu halten. Sie betrachtet daher die zum Vergolden auf nassem Wege
                              									angewandte Flüssigkeit hauptsächlich als eine Verbindung von Goldchlorür und
                              									Chlorkalium, aufgelöst in einer mit Kalicarbonat und  selbst-Bicarbonat stark
                              									beladenen Flüssigkeit. Es versteht sich, daß man die Flüssigkeit auch als in Kali
                              									aufgelöstes Goldoxydul (Protoxyd) betrachten könnte, wo dann alles Chlor im Zustande
                              									von Chlorkalium gedacht werden müßte.
                           Würde die Erfahrung in Zukunft darthun, daß die Metalle besser niedergeschlagen
                              									werden, wenn man ihre Auflösungen in demselben Sättigungszustande nimmt, wie das
                              									Salz, welches an ihre Stelle treten soll, so wäre die Beobachtung der HHrn. Wright und Elkington von
                              									Wichtigkeit. Sie glauben wirklich, daß man, um das Gelingen der Vergoldung auf
                              									nassem Wege zu sichern, da das sich erzeugende Kupferchlorid ein Chlorid mit 2
                              									Atomen Chlor ist, auch ein Goldchlorür mit 2 Atomen Chlor, nicht aber ein Chlorid
                              									mit 3 Atomen anwenden müsse, wie dieß beim Goldchlorid (Perchlorür) der Fall
                              									ist.
                           Um übrigens den wahren Werth der Vergoldung auf nassem Wege für die Praxis
                              									beurtheilen zu können, brauchen wir nur die Analysen verschiedener sowohl mittelst
                              									Queksilbers als auf nassem Wege vergoldeter und von Hrn. d'Arcet im Laboratorium der Münze probirter Platten anzuführen. Platten
                              									von der im Handel unter dem Namen Bronze bekannten Legirung wurden mehreren
                              									Fabrikanten zugestellt, welche ihre Vergoldung übernahmen. Sie suchten die stärkste
                              									und die schwächste Vergoldung zu erzielen, sich jedoch innerhalb der Gränzen der
                              									Praxis zu halten.
                           Folgende Resultate wurden bei 1 Quadratdecimeter großen Platten erhalten:
                           
                              Quantitaͤt des Goldes auf dem
                                 										Quadratdecimeter bei der Queksilbervergoldung
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 83, S. 130
                              von Hrn. Plu.; von Hrn. Deinère.; von Hrn. Beaupray.; Maximum der Vergoldung 0,1420
                                 										Gramme.;0,2333 Gr.;0,2595 Gr.; Minimum der Vergoldung 0,0428 —;0,0736
                                 										—;0,0695 —
                              
                           Die Menge des Goldes in beiden Fällen wechselt demnach in einem Verhältniß von 100 :
                              									16,5 oder stark 6 : 1.
                           Auf nassem Wege nun wurden folgende Resultate erhalten:
                           
                              Quantitaͤt des Goldes auf dem
                                 										Quadratdecimeter bei der Vergoldung auf nassem Wege
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 83, S. 130
                              von den HHrn. Bonnet u. Villerme.; von Hrn. Elambert.; Maximum der Vergoldung; 0,0353 Gramme.;
                                 										0,0422 Gramme.; Minimum der Vergoldung; 0,0274 —; —
                              
                           Da nun die beste Vergoldung auf nassem Wege 0,0422 Gold auf dem Quadratdecimeter
                              									anlegte und bei der ärmsten Queksilbervergoldung  0,0428, so ergibt sich, daß die
                              									Vergoldung auf nassem Wege im glüklichsten Fall den Grad der Dike kaum erreicht,
                              									welchen die schlechteste Queksilbervergoldung erreichen muß.
                           Es sind dieß daher zwei verschiedene Industriezweige, wovon einer den anderen nicht
                              									ersezen kann.
                           II. Galvanisches Verfahren des Hrn. Elkington.
                           Da dieses Verfahren ziemlich einfach und die Beschreibung desselben nicht sehr lang
                              									ist, werden wir anderswo den Text des Patentes mittheilen; hier genügt ein Auszug
                              									daraus.
                           Hr. Elkington nimmt 31,25 Gramme in Oxyd verwandeltes
                              									Gold, 500 Gramme blausaures Kali und 4 Liter Wasser, läßt das Ganze eine halbe
                              									Stunde lang kochen, worauf die Flüssigkeit zum Gebrauch schon tauglich ist. Siedend
                              									vergoldet sie sehr schnell, kalt langsamer. In beiden Fällen werben die beiden Pole
                              									einer Volta'schen Säule mit constantem Strome hineingeleitet, indem man den zu
                              									vergoldenden Gegenstand an dem negativen Pole aufhängt, wohin sich das Metall der
                              									Auflösung begibt.
                           In Hrn. Elkington's Patent konnte das ohne weitere
                              									Erklärung angewandte Wort blausaures Kali einigen Zweifel übrig lassen, da die
                              									Chemiker dreierlei blausaures Kali kennen, das einfache Cyankalium, das gelbe
                              									eisenhaltige (Blutlaugensalz) und das rothe. Hrn. Elkington's Bevollmächtigter hierum befragt, erklärte, daß im Patent das
                              									einfache, das Cyankalium, gemeint sey, welches er wirklich auch anwandte, als er
                              									sein Verfahren vor uns ausführte.
                           Bei den Versuchen, welche wir mit dem Elkington'schen
                              									Verfahren anstellten, vergoldeten wir Messing, Kupfer und Silber.
                           Ein silberner Dessertlöffel mit der auf 60° C. erwärmten Flüssigkeit
                              									behandelt, erhält rasch eine regelmäßige Vergoldung; kaum eingetaucht, war er schon
                              									mit Gold bedekt. Jede Minute sezten sich ungefähr 5 Centigramme Gold darauf ab. Als
                              									wir nach sechs aufeinander folgenden Wägungen fanden, daß die Quantität in
                              									gleichlanger Zeit immer dieselbe war, sezten wir diesen Versuch nicht mehr länger
                              									fort.
                           Man kann also die Dike der Goldschicht nach Belieben verstärken und sie nach der
                              									Dauer der Eintauchung bemessen.
                           Aber das reine Cyankalium ist ein kostspieliges Salz, welches sich schwer in
                              									Auflösung aufbewahren läßt und dessen Anwendung bei der Fabrication allerlei
                              									Hindernisse fände; es ist auch zu bezweifeln, daß die Vergoldung durch dasselbe
                              									wohlfeiler zu stehen käme, als die gegenwärtige mittelst Queksilbers.
                           
                           III. Galvanisches Verfahren des Hrn. v. Ruolz, um eine
                                 										große Anzahl von Metallen auf andere Metalle aufzutragen.
                           Wie wir oben schon erwähnten, nahm Hr. v. Ruolz, während
                              									Hr. Elkington um einen Zusaz zu seinen Patenten (in
                              									Frankreich) nachsuchte, seinerseits ein Erfindungspatent für denselben Gegenstand.
                              									Das Verbesserungspatent des Hrn. Elkington ist vom 8.
                              									Decbr. 1840; jenes des Hrn. v. Ruolz vom 19. Decbr. Es
                              									geht aus Allem hervor, daß Hr. v. Ruolz seine Sache
                              									betrieb, ohne von Hrn. Elkington's Methode Kenntniß zu
                              									haben; übrigens ist sein Verfahren auch jezt noch von dem des englischen Technikers
                              									sehr verschieden. Wir lassen diese Patentfragen, deren Prüfung uns nicht zusteht,
                              									bei Seite, und halten uns bloß an die wissenschaftliche Erörterung des Gegenstandes;
                              									in dieser Hinsicht haben wir der Akademie folgende merkwürdige Resultate über das v.
                              										Ruolz'sche Verfahren vorzulegen.
                           Vergoldung. — Zum Austragen des Goldes wendet Hr.
                              									v. Ruolz, wie die HHrn. de la
                                 										Rive und Elkington, die Volta'sche Säule an; er
                              									versuchte dieß aber mit so vielerlei Goldlösungen, daß es ihm ein Leichtes wurde,
                              									minder kostspielige und passendere auszufinden, als die von Hrn. Elkington angewandte.
                           So bediente er sich: l) in einfachem Cyankalium aufgelösten Cyangoldes; 2) in gelbem
                              									Cyaneisenkalium aufgelösten Cyangoldes; 3) in rothem Cyaneisenkalium aufgelösten
                              									Cyangoldes; 4) in denselben Cyanverbindungen aufgelösten Chlorgoldes; 5) in
                              									kohlensaurem NatronDas analoge Kalisalz taugt nicht hiezu. aufgelösten
                              									Goldchlorid-Chlornatriums; 6) in neutralem Schwefelkalium aufgelösten
                              									Schwefelgoldes.
                           Die Chemiker werden sich, wenn sie von allen diesen Verfahrungsweisen vernehmen,
                              									verwundern, daß die lezte, jene mit Schwefelverbindungen, die tauglichste ist und
                              									daß sie zum Vergolden der Metalle, wie der Bronze und des Messings, angewandt
                              									(welche bekanntlich für den Schwefel sehr empfindlich sind), herrlich gelingt und
                              									die schönste Vergoldung vom reinsten Tone gibt.
                           Uebrigens gelingen alle diese Verfahrungsarten gut, besonders aber gestatten die drei
                              									lezten, alle im Handel gangbaren Metalle zu vergolden. — So kann man Platin
                              									auf der ganzen Oberfläche oder auch nur auf gewissen Theilen vergolden und also
                              									Goldzeichnungen auf Platingrund erzielen.
                           Das Silber vergoldet sich so leicht, so regelmäßig und mit so  reinen und schönen Farben, daß
                              									zu vermuthen ist, es werde in Zukunft alles Vermeil auf diese Weise dargestellt
                              									werden. Die Dike der Goldschicht und sogar die Farbe des Goldes hat man ganz in der
                              									Gewalt. Auf einem und demselben Stük kann matt und polirt gemengt werden. Endlich
                              									können mit gleicher Leichtigkeit große Stüke, flache und erhabene, hohle oder
                              									gravirte Stüke und die zartesten Filigranarbeiten vergoldet werden. Die der Akademie
                              									vorgelegten Proben entheben uns in dieser Hinsicht aller näheren Angaben.
                           Alles hier vom Silber Gesagte gilt auch vom Kupfer, Messing und der Bronze. Nichts
                              									ist leichter und regelmäßiger als das Vergolden der verschiedenen Gegenstände,
                              									welche für den Handel von diesen drei Metallen fabricirt werden. Bald bildet das in
                              									äußerst dünnen Häutchen aufgetragene Gold bloß einen zum Schuze der Gegenstände vor
                              									Oxydation dienenden Firniß, bald dient er in dikeren Schichten aufgetragen auch
                              									noch, um der Reibung und Abnüzung zu widerstehen. Durch einen sehr einfachen
                              									Kunstgriff kann man die Dike der Goldschicht auch wechseln lassen, sie da überall
                              									dünn lassen, wo nur die Einwirkung der Luft zu verhüten, dort hingegen dik werden
                              									lassen, wo die Abnüzung durch Reibung zu befürchten ist. Die Bijouterie wird aus
                              									diesem Verfahren großen Nuzen ziehen, aber auch der Wissenschaft werden diese
                              									Vortheile zu gut kommen. Nichts hindert uns in Zukunft alle jene messingenen
                              									Instrumente in unsern Laboratorien, welche so schnell verderben, zu vergolden, uns
                              									vergoldete Röhren, Schalen, Tiegel aus Messing etc. zu verschaffen, statt der
                              									manchmal nöthigen goldenen Gefäße, welche doch kein Chemiker gegenwärtig besizt.
                           Unter den auf dem Bureau der Akademie deponirten Stüken befindet sich wirklich eine
                              									vergoldete Messingschale, welche kochender Salpetersäure aufs Vollkommenste
                              									widerstand.
                           Das Argentan (Pakfong) nimmt durch dieses Verfahren die Vergoldung sehr gut an und
                              									die schon ziemlich verbreiteten, nicht ganz gefahrlosen Argentan-Besteke
                              									können also leicht in Vermeil verwandelt werden.
                           Auch Stahl und Eisen lassen sich mittelst dieses Verfahrens gut und solid vergolden;
                              									nur müssen sie vorher mit einer Kupferhaut überzogen werden. Dessertmesser,
                              									Laboratoriumsgeräthe, chirurgische Instrumente, Waffen, Brillengestelle und eine
                              									Menge anderer Gegenstände von Stahl und Eisen können leicht und wohlfeil mit diesem
                              									Goldfirniß überzogen werden. Viele Gegenstände dieser Art wurden im Handel sehr
                              									beifällig aufgenommen. Auch haben wir uns überzeugt, daß die vergoldeten Messer sich
                              									recht gut für den gewöhnlichen Gebrauch eignen, wenn die Goldschicht nur etwas dik
                              									ist.
                           
                           Mit dem Zinn hat Hr. v. Ruolz sehr interessante Versuche
                              									angestellt. Er fand, daß es für sich allein nicht gut zu vergolden ist, daß es aber,
                              									nachdem man es mittelst der Säule und einer Kupferlösung zuvor mit einem höchst
                              									zarten Kupferhäutchen überzogen hat, sich so eben leicht vergoldet, wie das Silber.
                              									Das Zinnvermeil ist sogar so schön, daß dieser neue Artikel gewiß guten Absaz
                              									erhalten wird, obwohl wir auch bemerken müssen, daß man wegen des hohen Preises des
                              									Goldes nicht leicht auf Zinnbesteke eine Goldschicht wird auftragen können, welche
                              									für die Dauer auch dik genug ist, ohne den Preis zu sehr zu erhöhen.
                           Die Commission legte großen Werth darauf, sich genau über das Detail der Operation,
                              									mittelst welcher man das Gold auf die verschiedenen Metalle aufträgt, zu
                              									unterrichten. Es fragt sich hiebei, kann man wirklich die Dike der Goldschicht nach
                              									Belieben verstärken, so daß dasselbe oder noch mehr damit erreicht wird, als mit der
                              									Queksilbervergoldung? Sezt sich ferner das Metall regelmäßig oder auf veränderliche
                              									Weise an? Welchen Antheil hat die Temperatur der Flüssigkeit, ihre Concentration,
                              									die Anzahl der Elemente der Volta'schen Säule, die Art der angewandten Metalle
                              									dabei? Ohne auf die Erschöpfung dieser Fragen Anspruch zu machen, wie sie nach
                              									längeren Untersuchungen erst stattfinden kann, wollte die Commission hier nur das
                              									auf das Praktische Bezügliche zunächst ermitteln.
                           Die Fällung des Goldes findet regelmäßig statt und steht genau im Verhältniß zur Zeit
                              									der Eintauchung, ein schäzbarer Umstand, welcher die Dike der Vergoldung nach der
                              									Dauer der Operation zu beurtheilen und sie beliebig abzuändern gestattet. Um dieß zu
                              									beweisen, brauchen wir hier nur einige unserer Versuche anzuführen.
                           Man operirte mit einer Auflösung von 1 Gramm trokenen Chlorgolds in 100 Grammen
                              									Wasser, welches 10 Gramme gelbes Cyaneisenkalium (Blutlaugensalz) enthielt.
                           Die erregende Flüssigkeit der Volta'schen Säule bestand aus einer Auflösung von
                              									schwefelsaurem Kupfer und Kochsalz von 10° Baumé; man benuzte 6 Plattenpaare,
                              									jedes von 2 Decimeter Seitenlänge.
                           Der Versuch wurde zuerst mit polirten Silberplatten von 5 Centimeter Seitenlänge
                              									angestellt. Die zu vergoldende Oberfläche betrug daher 50 Quadratcentimeter.
                           Temperatur der Fluͤssigkeit,
                              									60° C.
                           
                              
                                 Abgeseztes Gold.
                                 
                              
                                 Erste
                                 Eintauchung,
                                 2 Minuten
                                 0,063
                                 Gramme.
                                 
                              
                                 Zweite
                                 —
                                 deßgl.
                                 0,063
                                 —
                                 
                              
                                 Dritte
                                 —
                                 deßgl.
                                 0,063
                                 —
                                 
                              
                                 ————————
                                 
                              
                                 im Mittel
                                 0,065
                                 Gramme.
                                 
                              
                           
                           Temperatur der Fluͤssigkeit,
                              									35° C.
                           
                              
                                 Abgeseztes Gold.
                                 
                              
                                 Erste
                                 Eintauchung,
                                 2 Minuten
                                 0,028
                                 Gramme.
                                 
                              
                                 Zweite
                                 —
                                 deßgl.
                                 0,028
                                 —
                                 
                              
                                 Dritte
                                 —
                                 deßgl.
                                 0,030
                                 —
                                 
                              
                                 Vierte
                                 —
                                 deßgl.
                                 0,029
                                 —
                                 
                              
                                 Fuͤnfte
                                 —
                                 deßgl.
                                 0,027
                                 —
                                 
                              
                                 Sechste
                                 —
                                 deßgl.
                                 0,029
                                 —
                                 
                              
                                 Siebente
                                 —
                                 deßgl.
                                 0,030
                                 —
                                 
                              
                                 Achte
                                 —
                                 deßgl.
                                 0,030
                                 —
                                 
                              
                                 Neunte
                                 —
                                 deßgl.
                                 0,029
                                 —
                                 
                              
                                 Zehnte
                                 —
                                 deßgl.
                                 0,028
                                 —
                                 
                              
                                 Eilfte
                                 —
                                 deßgl.
                                 0,029
                                 —
                                 
                              
                                 Zwoͤlfte
                                 —
                                 deßgl.
                                 0,027
                                 —
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 —————————
                                 
                              
                                 im Mittel
                                 0,0296
                                 Gramme.
                                 
                              
                           Temperatur der Fluͤssigkeit,
                              									15° C.
                           
                              
                                 Abgeseztes Gold.
                                 
                              
                                 Erste
                                 Eintauchung,
                                 2 Minuten
                                 0,009
                                 Gramme.
                                 
                              
                                 Zweite
                                 —
                                 deßgl.
                                 0,013
                                 —
                                 
                              
                                 Dritte
                                 —
                                 deßgl.
                                 0,014
                                 —
                                 
                              
                                 Vierte
                                 —
                                 deßgl.
                                 0,014
                                 —
                                 
                              
                                 Fuͤnfte
                                 —
                                 deßgl.
                                 0,013
                                 —
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 –––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                 im Mittel
                                 0,0126
                                 Gramme.
                                 
                              
                           Man sieht, daß diese Zahlen ganz regelmäßig sind; die Differenzen sind wohl mehr der
                              									Unsicherheit der Versuche und der Wägungen, als dem Verfahren selbst zuzuschreiben.
                              									Den Einfluß der Temperatur betreffend, so ist dieser klar ersichtlich, indem die
                              									Schnelligkeit der Absezung mit der Temperatur der Auflösung bedeutend zunimmt.
                           Die Natur des zu vergoldenden Metalls ist wahrscheinlich von sehr unbedeutendem
                              									Einfluß, wenn es nur ein guter Leiter ist. Dieß scheint wenigstens aus folgendem
                              									Versuche hervorzugehen, und wird noch durch andere Beobachtungen bestätigt.
                           Es wurde eine Messingplatte von 5 Centimeter Seitenlänge mit denselben Volta'schen
                              									Elementen derselben Flüssigkeit und unter genau gleichen Temperaturverhältnissen,
                              									wie obige Silberplatte vergoldet, wobei das Gewicht des abgesezten Goldes genau
                              									dasselbe war, wie man aus Folgendem ersieht:
                           Temperatur der Fluͤssigkeit,
                              									15° C.
                           
                           
                              
                                 Abgeseztes Gold.
                                 
                              
                                 Erste
                                 Eintauchung
                                 0,010
                                 Gramme.
                                 
                              
                                 Zweite
                                 —
                                 0,013
                                 —
                                 
                              
                                 Dritte
                                 —
                                 0,012
                                 —
                                 
                              
                                 Vierte
                                 —
                                 0,012
                                 —
                                 
                              
                                 Fuͤnfte
                                 —
                                 0,013
                                 —
                                 
                              
                                 Sechste
                                 —
                                 0,012
                                 —
                                 
                              
                                 
                                 
                                 ––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 im Mittel
                                 0,012
                                 Gramme.
                                 
                              
                           Wir haben bei solchen Versuchen bemerkt, daß die erste Eintauchung oft minder wirksam
                              									war als die folgenden. Dieser Umstand erklärt sich durch die Schwierigkeit, das
                              									Metall so rein zu puzen, daß es sich sogleich auf der ganzen Oberfläche benezen
                              									kann. Ist diese aber einmal besiegt, so verschwindet der Fehler für die folgenden
                              									Proben. Indessen fragt es sich doch noch, ob an dieser Eigenthümlichkeit nicht ein
                              									gewisser Widerstand von Seiten eines Metalls sich auf ein anderes Metall abzusezen
                              									Ursache ist, welcher Widerstand aufhören muß, wenn es sich nur auf sich selbst
                              									absezen soll. Bei vielen Versuchen nämlich, wo sich das Gold auf vergoldete Platten
                              									absezte, war das Gewicht des Abgesezten in einer gewissen Zeit immer dasselbe,
                              									während bei der ersten Eintauchung, wo Gold sich auf Silber oder Bronze absezen
                              									sollte, das Gewicht des Abgelagerten geringer war.
                           Versilberung. — Alles, was wir über das Auftragen
                              									des Goldes sagten, gilt auch für das Silber. Hrn. v. Ruolz ist es mittelst in Cyankalium aufgelösten Cyansilbers gelungen, das
                              									Silber mit aller Leichtigkeit aufzutragen.
                           Das Silber kann bei Luxusgegenständen auf Gold und Platin aufgetragen werden. Auch
                              									ist es recht gut auf Messing, Bronze und Kupfer aufzutragen, wo es dann die
                              									plattirte Waare ersezt.
                           Zinn, Eisen, Stahl können auf diese Art ebenfalls leicht versilbert werden. Die
                              									Versilberung des Kupfers und Messings ist so leicht, daß sie alle anderen Arten der
                              									Versilberung und in vielen Fällen selbst die Plattirung ersezen kann. Das Silber
                              									läßt sich dabei entweder in ganz dünnen Häutchen auftragen, um
                              									Quincaillerie-Gegenstände vor Oxydation zu schüzen, oder in beliebig diken
                              									Schichten, so daß es der Abnüzung widersteht. Leztere Anwendung hat die Commission
                              									am meisten beschäftigt.
                           Eine versilberte Messingschale kann eine silberne Schale in chemischen Laboratorien
                              									bis zum Schmelzen des Kalihydrats vertreten; welcher Versuch jedoch nicht zu oft
                              									damit wiederholt werden darf, weil das Silber sich in Kali auflöst. Es ist daher von
                              									Interesse zu wissen, wie weit sich die Anwendung dieses neuen Verfahrens zur  Conservirung von
                              									Waagen, physikalischen Instrumenten, zur Beschüzung unserer Hausgeräthe, der
                              									Utensilien des Zukerbäkers und Apothekers, zur Bereitung von Nahrungsmitteln und
                              									saurer Arzneikörper ausdehnen läßt.
                           Das Silber läßt sich sehr gut auf Zinn auftragen. Es wird hiedurch auf eine wohlfeile
                              									Weise der unangenehme Geruch der Zinntischgeräthe vermieden, wobei dieselben
                              									überdieß das Ansehen und alle äußeren Eigenschaften silberner Geräthe erhalten. Ohne
                              									Zweifel wäre es aber sehr wünschenswerth, wenn man solche Gegenstände anstatt aus
                              									Zinn, aus einem anderen wohlfeileren und festeren Metall verfertigen könnte.
                           Dazu eignet sich offenbar Eisen, und selbst Gußeisen. Diese Metalle, zu Tischgeräthen
                              									verarbeitet und mit einer Schicht Silbers überzogen, würden in Frankreich durch ihre
                              									Wohlfeilheit Geräthe in allgemeinen Gebrauch bringen, welche in England schon
                              									eingeführt sind. In der That werden zu Birmingham durch ein anderes theureres und
                              									viel unvollkommneres Verfahren viele Tischgeräthe von versilbertem Eisen fabricirt,
                              									deren Gebrauch in England in den meisten Familien eingeführt ist. Erfahrung hat man
                              									also schon darüber, und die Commission sah mit wahrem Interesse, daß das v. Ruolz'sche Verfahren eine gleichmäßige und fehlerfreie
                              									Versilberung auf Schmiedeisen, Stahl und Gußeisen liefert, wie dieß die der Akademie
                              									vorgelegten Gegenstände beweisen.
                           So leicht sich auch das Zinn versilbern läßt, so ist es dem wahren Nuzen des
                              									Consumenten doch entsprechender, Tischgeräthe von versilbertem Schmied- oder
                              									Gußeisen zu verfertigen, und das versilberte Zinn zu Gegenständen zu verwenden,
                              									welche nicht so häufig gebraucht werden, und namentlich zu solchen, welche für den
                              									Guß schwierig zu formen sind.
                           Das Silber verhält sich bei seiner Reduction aus den Cyanmetalllösungen wie das Gold,
                              									wenigstens nach folgenden Versuchen zu schließen, wozu man sich derselben Säule wie
                              									beim Gold bediente, die ebenso geladen war und sich auch in den nämlichen
                              									Temperaturverhältnissen befand, wobei man aber statt sechs nur vier Elemente
                              									anwandte.
                           Die zum Versilbern benuzte Flüssigkeit bestand aus 1 Gramm Cyansilber in 100 Grammen
                              									Wassers aufgelöst, welches 10 Gramme gelben Cyaneisenkaliums (Blutlaugensalz)
                              									enthielt.
                           
                           Temperatur der Fluͤssigkeit,
                              									45° C. — Kupferplatte von 5 Centimeter Seitenlaͤnge.
                           
                              
                                 Abgeseztes Silber.
                                 
                              
                                 Erste
                                 Eintauchung
                                 0,007
                                 Gramme.
                                 
                              
                                 Zweite
                                 —
                                 0,013
                                 —
                                 
                              
                                 Dritte
                                 —
                                 0,012
                                 —
                                 
                              
                                 Vierte
                                 —
                                 0,013
                                 —
                                 
                              
                                 Fuͤnfte
                                 —
                                 0,013
                                 —
                                 
                              
                                 Sechste
                                 —
                                 0,013
                                 —
                                 
                              
                                 Siebente
                                 —
                                 0,012
                                 —
                                 
                              
                                 Achte
                                 —
                                 0,011
                                 —
                                 
                              
                                 Neunte
                                 —
                                 0,010
                                 —
                                 
                              
                                 Zehnte
                                 —
                                 0,010
                                 —
                                 
                              
                                 ———————————————
                                 
                              
                                 Mittlere Zahl
                                 0,0114
                                 Gramme.
                                 
                              
                           Temperatur der Fluͤssigkeit,
                                 										30° C. — Kupferplatte von 5 Centimeter
                                 										Seitenlaͤnge.
                           
                              
                                  Abgeseztes Silber.
                                 
                              
                                 Erste
                                 Eintauchung
                                 0,0055
                                 Gramme.
                                 
                              
                                 Zweite
                                 —
                                 0,0065
                                 —
                                 
                              
                                 Dritte
                                 —
                                 0,006
                                 —
                                 
                              
                                 Vierte
                                 —
                                 0,007
                                 —
                                 
                              
                                 ————————————————
                                 
                              
                                 Mittlere Zahl
                                 0,0083
                                 Gramme.
                                 
                              
                           Temperatur der Fluͤssigkeit,
                              									30° C. — Messingplatte von 5 Centimeter
                                 										Seitenlaͤnge.
                           
                              
                                  Abgeseztes Silber.
                                 
                              
                                 Erste
                                 Eintauchung
                                 0,018
                                 Gramme.
                                 
                              
                                 Zweite
                                 —
                                 0,007
                                 —
                                 
                              
                                 Dritte
                                 —
                                 0,007
                                 —
                                 
                              
                                 Vierte
                                 —
                                 0,007
                                 —
                                 
                              
                                 Fuͤnfte
                                 —
                                 0,009
                                 —
                                 
                              
                                 Sechste
                                 —
                                 0,008
                                 —
                                 
                              
                                 Siebente
                                 —
                                 0,008
                                 —
                                 
                              
                                 Achte
                                 —
                                 0,008
                                 —
                                 
                              
                                 —————————————————
                                 
                              
                                 Mittlere Zahl
                                 0,0077
                                 Gramme.
                                 
                              
                           Das Silber sezt sich also wie das Gold regelmäßig in einer der Dauer der Eintauchung
                              									entsprechenden Menge ab, ohne daß die Natur des zu versilbernden Metalls einen
                              									merklichen Einfluß hat. Ein solcher zeigt sich kaum, außer bei der ersten
                              									Eintauchung, verschwindet aber bei den folgenden.
                           Wie übrigens zu erwarten war, findet die Făllung des Silbers etwas langsamer
                              									als die des Goldes statt.
                           Verplatinirung. — Der Analogie nach, welche in
                              									vieler Hinsicht zwischen dem Golde und dem Platin besteht, sollte man glauben, daß
                              									das Platin sich eben so leicht wie das Gold auf die erwähnten verschiedenen Metalle
                              									anlegt. Dieß ist aber nicht der  Fall. Man müßte z. B. mit den Cyanmetalllösungen, um
                              									gleiche Diken zu erhalten, den Versuch beim Platin 100- bis 200mal länger
                              									dauern lassen, als bei Silber und Gold.
                           Benuzt man aber Doppelchlorplatinkalium, in Aezkali aufgelöst, so kann man damit eben
                              									so leicht und schnell verplatiniren, als vergolden und versilbern.
                           Die Chemiker können sich also auf diese Art leicht große verplatinirte Messingschalen
                              									verschaffen. Die Waffenverfertiger können dieses Verfahren auf verschiedene Weise
                              									benuzen, um die oxydirbaren oder von schwefligen Ausdünstungen anlaufenden Metalle,
                              									welche zur Waffenfabrication gebraucht werden, zu präserviren.
                           Die Bijouterie kann das Platin zu ihren Verzierungen anwenden.
                           In der Uhrmacherei bietet das Verplatiniren ein herrliches Mittel dar, um diejenigen
                              									Theile, deren Oxydation am meisten zu fürchten ist, mit einem sehr dauerhaften
                              									Firniß zu überziehen.
                           Da das Platin zu diesen Zweken aus der rohen Lösung des Platinerzes gewonnen werden
                              									kann und die außer dem Platin darin enthaltenen Metalle ohne Einfluß sind, so kostet
                              									das Platin in diesem Falle kaum so viel als das Silber, indem es der Erfahrung nach
                              									bei der halben Dike eben so gut schüzt.
                           Die Fabrikanten chemischer Producte werden ohne Zweifel häufig Gelegenheit haben, das
                              									Platin in dieser neuen Form zu benuzen; es wäre z. V. sehr zu wünschen, daß die
                              									Platinretorten zum Concentriren der Schwefelsäure durch verplatinte Eisenretorten
                              									ersezt werden könnten. Viele Fabriken, wo sich der Gebrauch gläserner Retorten
                              									erhalten hat, würden diese ohne Zweifel aufgeben und die Gesundheit und das Leben
                              									ihrer Arbeiter nicht so der Gefahr aussezen, wenn die Platingeräthschaften weniger
                              									kostspielig wären.
                           Die Apotheker werden nicht ermangeln, diese neue Anwendung des Platins für viele
                              									Geräthschaften zu benuzen.
                           Um einen gehörigen Begriff von den Schwierigkeiten zu geben, auf welche man bei
                              									diesem Verfahren durch die Beschaffenheit der angewandten Auflösungen stoßen kann,
                              									theilen wir die Resultate einiger Versuche mit.
                           Man benuzte bei denselben sechs Elemente der nämlichen Säule, wie bei der Vergoldung;
                              									sie waren ebenso geladen, und die Temperaturverhältnisse waren dieselben.
                           Die Flüssigkeit bestand aus 1 Gramm Cyanplatin, in 100 Gr. Wasser mit 10 Grammen
                              									gelbem Cyaneisenkalium aufgelöst.
                           Die Temperatur betrug 80 bis 85° C., bei welcher sich vom  Golde wenigstens 0,030 Gramme
                              									in der Minute abgesezt hatten. Beim Platin wäre der Niederschlag in einer Minute so
                              									gering gewesen, daß er nicht hätte bemessen werden können; es mußten daher die
                              									Versuche auf wenigstens 4 Minuten ausgedehnt werden.
                           
                              
                                 Messingplatte von
                                    											5 Centimeter Seitenlaͤnge. — Fluͤssigkeit von 85° C.
                                 
                              
                                  Abgeseztes Platin.
                                 
                              
                                 Erste
                                 Eintauchung,
                                 4 Minuten
                                 0,001
                                 Gramme.
                                 
                              
                                 Zweite
                                 —
                                 deßgl.
                                 0,001
                                 —
                                 
                              
                                 Dritte
                                 —
                                 deßgl.
                                 0,001
                                 —
                                 
                              
                           In 12 Minuten also sezten sich auf einer Platte, welche 0,378 Gramme Gold aufgenommen
                              									hätte, unter denselben Umständen nur 0,003 Gramme Platin ab. Hieraus ersieht man,
                              									wie wichtig die Beobachtung des Hrn. v. Ruolz ist,
                              									welcher, wie oben schon erwähnt wurde, fand, daß bei Anwendung einer Lösung von
                              									Chlorplatin in Aezkali die Ablagerung des Platins eben so schnell, wie die des
                              									Goldes, oder doch wenigstens wie die des Silbers erfolgt.
                           Wenn die Fällung des Platins nicht hätte beschleunigt werden können, so wären die
                              									Kosten, um dieses Metall aufzutragen, dadurch so erhöht worden, daß seine Anwendung
                              									sehr beschränkt geblieben wäre. Nun ist es aber sehr zu wünschen, daß der Gebrauch
                              									desselben stark und nuzbringend werde, einerseits im Interesse der Platinbergwerke,
                              									denen es bisher an Absaz fehlte, andererseits im Interesse der Consumenten, welche
                              									die mit Platin überzogenen Metalle wegen ihrer Unveränderlichkeit, ihres schönen
                              									Aussehens und der Sicherheit, womit sie zu allen Zweken angewandt werden können,
                              									schäzen müssen.
                           Die außerordentliche Dehnbarkeit des Goldes hat schon die Aufmerksamkeit Réaumur's und vieler Physiker nach ihm auf sich gezogen.
                              									Man könnte aber glauben, daß das Platin nicht dieselbe Eigenschaft besize, oder daß
                              									wenigstens seine Dehnbarkeit viel geringer wäre. Die Bemerkung mag daher einiges
                              									Interesse gewähren, daß man mit einem einzigen Milligramm Platin eine Oberfläche von
                              									50 Quadratcentimeter gleichmäßig bedeken kann, was einer Dike von 1/100000
                              									Millimeter und folglich dem zartesten Häutchen entspricht, von welchem wir uns durch
                              									directe Beobachtung eine richtige Vorstellung machen können.
                           Verkupferung. — Hr. v. Ruolz beschränkte sich nicht auf das Auftragen der edlen Metalle; er
                              									versuchte auch mehrere der gebräuchlichen Metalle zu verkupfern, zu verzinken und zu
                              									verbleien.
                           Die Verkupferung auf Eisenblech oder Gußeisen bietet ein Mittel zu einem wohlfeileren
                              									Schiffsbeschlag, wenn nämlich die Erfahrung die Erwartungen von diesem Producte
                              									bestätigt.
                           
                           Jedenfalls ist es richtig, daß Geräthe aus Eisenblech, Schmiedeisen und Gußeisen
                              									durch die Verkupferung alle Eigenschaften des Kupfers in Hinsicht der Farbe, des
                              									Glanzes und des Widerstandes gegen die Einflüsse der Luft erhalten können.
                           Man verkupfert, wie man versilbert, nämlich mit in Cyanalkalien aufgelöstem
                              									Cyankupfer; die Fällung des Kupfers geht aber langsamer vor sich, als die der edlen
                              									Metalle. Aus dem über das Platin Gesagten ersieht man jedoch, daß die Beschaffenheit
                              									oder Zusammensezung der angewandten Auflösung dabei von großem Einfluß ist.
                           Mit 8 Elementen der schon beschriebenen Säule, die wie in den vorhergehenden Fällen
                              									geladen war und sich in denselben Temperaturverhältnissen befand, bekamen wir viel
                              									schwächere Niederschläge, als wenn wir mit Gold oder Silber operirt hätten.
                           Wir benuzten indessen eine Auflösung, welche in 100 Grammen nur 1 Gr. trokenen
                              									Cyankupfers enthielt.
                           
                              
                                 Temperatur der
                                       												Fluͤssigkeit, 30° C. — Eisenplatte von 5 Centimeter
                                       												Seitenlaͤnge.
                                 
                              
                                  Abgeseztes Kupfer.
                                 
                              
                                 Erste
                                 Eintauchung,
                                 5 Minuten
                                 0,0015
                                 Gramme.
                                 
                              
                                 Zweite
                                 —
                                 deßgl.
                                 0,0025
                                 —
                                 
                              
                                 Dritte
                                 —
                                 deßgl.
                                 0,0030
                                 —
                                 
                              
                                 Vierte
                                 —
                                 deßgl.
                                 0,0030
                                 —
                                 
                              
                                 Fuͤnfte
                                 —
                                 deßgl.
                                 0,0020
                                 —
                                 
                              
                                 Sechste
                                 —
                                 deßgl.
                                 0,0020
                                 —
                                 
                              
                                 ——————————
                                 
                              
                                 Mittlere Zahl
                                 0,0023
                                 Gramme.
                                 
                              
                           Das Kupfer sezt sich also bei der Fällung aus seiner Cyanverbindung wie das Platin im
                              									Verhältniß von 0,001 für die Minute auf 50 Quadratcentimeter ab. Diese Langsamkeit
                              									wäre in der Praxis ein Hinderniß, welches Hr. v. Ruolz zu
                              									beseitigen trachten sollte.
                           Das so auf Eisen gefällte Kupfer schüzt dasselbe gegen den Rost und ertheilt den
                              									Schlosserarbeiten, Balkonen, Geländern, Gittern etc. ein schönes Ansehen.
                           Außerdem kann es, wie wir uns überzeugt haben, auch dienen, um das Eisen mit einem
                              									Messingüberzuge zu versehen; man braucht nämlich nur auf das Eisen Kupfer und Zink
                              									niederzuschlagen und dann den Gegenstand in Kohlenpulver bis zum Rothglühen zu
                              									erhizen, wobei sich Messing erzeugt. Wenn man übrigens die Feuerungskosten, welche
                              									leztere Operation erfordert, einmal aufwenden will, kann man auch eben so leicht die
                              									Legirungen selbst auf die Metalle sich absezen lassen. Hr. v. Ruolz hat die Sache von dieser Seite noch nicht betrachtet.
                           Verbleien. — Läßt man die Volta'sche Säule auf die
                              									Lösung  des Bleioxydes
                              									in Kali wirken, so kann man Eisen und überhaupt alle Metalle mit einem Bleiüberzug
                              									versehen.
                           Für die Fabrication chemischer Producte läßt sich diese Entdekung benuzen, um innen
                              									verbleite Kessel aus Eisenblech zu erhalten, welche die massiven bleiernen Kessel
                              									ersezen können. Es gibt übrigens wenig Fälle, wo das Blei wegen seiner selbst den
                              									Vorzug vor anderen Metallen verdient, es sey denn wegen seines niederen Preises und
                              									seiner leichten Behandlung.
                           Verzinnung. — Das neue Verfahren bietet ein
                              									leichtes und schnelles Mittel dar, Kupfer, Bronze, Messing, Stabeisen und sogar
                              									Gußeisen kalt zu verzinnen.
                           Uebrigens bedienen sich die Arbeiter, welche die Steknadeln verzinnen, schon seit
                              									langer Zeit, ohne es zu wissen, in der That eines galvanischen Verfahrens, indem sie
                              									die Nadeln, gekörntes Zinn und mit Weinstein beladenes Wasser zusammenbringen. Die
                              									beiden Metalle bilden eine wahre Säule, deren negativer Pol, nämlich die Nadeln, das
                              									Zinn in dem Maaße anzieht, als es sich auflöst, und sich verzinnt, indem er dessen
                              									Fällung veranlaßt.
                           Die Verzinnung des Eisens und des Zinks wäre nach diesem Verfahren unmöglich; man
                              									müßte nothwendig eine von den angewandten Metallen unabhängige Volta'sche Säule zu
                              									Hülfe nehmen.
                           Beim Kupfer und anderen dem Zinn gegenüber negativen Metallen kann man mit dem Zinn
                              									selbst und dem zu verzinnenden Metall eine galvanische Kette bilden und sich des
                              									Weinsteins bedienen, um das Zinn aufzulösen, wie dieß beim Verzinnen der Nadeln
                              									geschieht, oder nach Böttger's VorschlagsPolyt. Journal Bd. LXXXII. S. 77. einer Lösung von Zinnoxyd in
                              									Kali.
                           Verkobalten; Vernikeln. — Die Akademie wird nicht
                              									ohne Interesse unter den vorgelegten Proben die mit Nikel und Kobalt überzogenen
                              									Gegenstände wahrnehmen.
                           Das Kobalt, dessen Farbe jener des Platins sehr nahe kommt, wurde zum Ueberziehen
                              									kupferner Musikinstrumente angewandt, wozu es einen dem Auge angenehmen, dauerhaften
                              									und nicht sehr theuren metallischen Firniß liefert. Doch scheinen nach Allem das
                              									Platin, das Gold oder das Silber den Vorzug zu verdienen. Das Kobalt kann jedoch
                              									immerhin als Mittel zum Abwechseln in der Farbe benuzt werden.
                           Die Erfahrung hat übrigens nachgewiesen, daß durch das derartige Verändern der
                              									Oberfläche tönender Instrumente und durch das Ueberziehen des Metalls, woraus sie
                              									bestehen, mit einem anderen,  ihre Eigenschaften in musikalischer Hinsicht gar nicht
                              									verändert werden. Das geübteste Ohr findet keinen Unterschied.
                           Das Nikel wurde vorzüglich bei Schlosser- und Sattlerarbeiten versucht; da es
                              									nicht theuer ist, nicht viel davon erfordert wird und es der Luft ziemlich gut
                              									widersteht, so bemerken wir, daß dieses Metall sich sehr gut auf Eisen anlegt, was
                              									eine wichtige Anwendung werden kann für sorgfältig gearbeitete Schlösser, und
                              									vorzüglich für die Großuhrmacherei, und sogar für viele Maschinentheile, welche man
                              									gegen den Einfluß der Luft schüzen will, ohne sie oft einzufetten.
                           Verzinkung. — Unter den Verfahrungsweisen des Hrn.
                              									v. Ruolz haben diejenigen zur Verzinkung der Metalle und
                              									namentlich des Eisens das Interesse der Commission sehr in Anspruch genommen.
                           Das verzinkte Eisen erhält die Fähigkeit, den oxydirenden Einwirkungen der Luft,
                              									insbesondere der feuchten, so wie des Wassers, zu widerstehen. Das Zink, welches
                              									oxydirbarer ist, als das Eisen, schüzt wirklich lezteres Metall vor Oxydation, und
                              									oxydirt sich selbst beinahe gar nicht dabei; denn wenn es einmal mit einer Schicht
                              									Suboxyd überzogen ist, hört alle weitere Veränderung auf.
                           Bei den meisten von Hrn. v. Ruolz versuchten Anwendungen
                              									ist das abgelagerte Metall dem überzogenen Metall gegenüber in negativem Zustande.
                              									Aller Schuz, welchen der Metallfirniß in einem solchen Falle gewährt, beruht auf
                              									seinem unversehrten Zusammenhang, denn wenn er nur an irgend einem Punkte verlezt
                              									ist, so daß die feuchte Luft bis zum innern Metall dringen kann, so wird die Schicht
                              									auf der Oberfläche, weit entfernt als Schuzmittel zu dienen, vielmehr ein
                              									Beförderungsmittel der Oxydation.
                           Das auf Eisen aufgetragene Zink beschüzt jenes daher doppelt; so lange es unverlezt
                              									ist, als Firniß, und nachdem es verlezt ist, durch galvanische Wirkung. Diese
                              									Eigenthümlichkeit erklärt den Erfolg des verzinkten Eisens in allen jenen Fällen, wo
                              									es in der Kälte angewandt und nicht seine ganze Zähigkeit gegen den Widerstand in
                              									Anspruch genommen wurde.
                           Das verzinkte Eisen soll im Allgemeinen nicht als Behälter für warmes Wasser
                              									angewandt werden; die galvanische Wirkung der beiden Metalle führt sehr rasch die
                              									Oxydation des Zinks herbei und das Eisen wird dadurch ebenfalls besonders rasch vom
                              									Roste angefressen. Diese Bemerkung soll die Techniker bei der Anwendung des neuen
                              									Verfahrens leiten und kann sie vor Verrechnung in allerdings seltenen, aber eben
                              									deßwegen durch die Erfahrung allein nicht erklärbaren Fällen schüzen.
                           Die Verzinkung des Eisens durch Eintauchen desselben in ein  Bad von geschmolzenem Zink hat
                              									überdieß einige Mängel. Das dabei mit dem Zink sich legirende Eisen bildet auf der
                              									Oberfläche eine sehr spröde Legirung; das Eisen verliert demnach an Zähigkeit, was
                              									übrigens doch nur bemerklich wird, wenn man feinen Eisendraht oder sehr dünnes Blech
                              									zu verzinken versucht; überdieß verliert die mit einer schwer schmelzbaren
                              									Metallschicht auf diese Art überzogene Oberfläche immer ihre Form. Man kann also
                              									mittelst dieses Verfahrens feinen Eisendraht nicht verzinken; er würde spröde und
                              									verunstaltet werden. Kanonenkugeln könnten nicht verzinkt werden; sie würden nicht
                              									kalibermäßig bleiben. Auch für Kunstgegenstände ist diese Verzinkungsart des Eisens
                              									nicht anwendbar; alle Formen würden zerstört werden.
                           Die Industrie, die Kriegskunst, die schönen Künste werden daher mit großem Interesse
                              									das Verfahren des Hrn. v. Ruolz aufnehmen, welchem es
                              									gelungen ist, das Eisen, den Stahl, das Gußeisen mittelst der Volta'schen Säule und
                              									einer Zinklösung auf wohlfeile Weise zu verzinken; er operirt dabei in der Kälte,
                              									folglich die Zähigkeit des Metalls berüksichtigend, und trägt nur dünne Schichten
                              									auf, wodurch die Hauptformen der Gegenstände erhalten und sogar ihre kleinsten
                              									Zeichnungen sichtbar bleiben.
                           Nichts hindert demnach mehr, den zu so vielen Zweken nöthigen Eisendraht zu
                              									verzinken, welcher, weit entfernt zu rosten, sich dann ohne Zweifel viele Jahre lang
                              									conserviren wird. Es können also die Drähte der Hängebrüken, die Leitdrähte der
                              									Blizableiter jezt von verzinktem Eisendraht gemacht werden. Deßgleichen die
                              									Metallgewebe zu Sieben und Sicherheitslampen. Leztere betreffend könnte sogar der
                              									Grubenarbeiter, welcher die Lampen zu puzen hat, ohne große Kosten mit allem
                              									Nöthigen versehen werden, um von Zeit zu Zeit die Verzinkung wieder herzustellen,
                              									ohne die Lampe auseinander zu nehmen.
                           Alle Maschinentheile, welche zur warmen Verzinkung entweder zu groß oder zu klein
                              									sind, werden auf nassem Wege leicht verzinkt werden können.
                           Das dünnste Eisenblech kann diese Ausrüstung empfangen, ohne spröde zu werden, so daß
                              									man auch Dachplatten von verzinktem Blech fabriciren kann, welche sehr wohlfeil zu
                              									stehen kommen.
                           Die Commission überzeugte sich, daß man das Gußeisen und insbesondere die Stükkugeln
                              									verzinken kann; sie wußte, daß an dieser Anwendung dem Kriegsministerium, vorzüglich
                              									aber dem Marineministerium sehr gelegen ist; denn die Kugeln rosten so schnell auf
                              									dem Meere, daß ihre Dimensionen sehr bald auf eine der Richtigkeit  des Schusses sowohl, als der
                              									Dauerhaftigkeit der Geschüzstüke schädliche Weise darunter leiden.
                           Endlich ist die Verzinkung des Schmied- und Gußeisens auch von großer
                              									Wichtigkeit für die Architektur und die bildenden Künste. Jedermann weiß, wie
                              									schnell die Nägel und eisernen Stangen bei Bauten sich oxydiren und daher ihre
                              									Haltbarkeit verlieren, und wie nüzlich es ist, alle diese in der Dike der Mauern
                              									zerstreuten Eisenstüke auf wohlfeile Weise zu conserviren, da sie bestimmt sind, dem
                              									Hause Festigkeit zu geben, welche hiedurch dauernd und genau berechenbar wird. So
                              									werden auch Gitter und Geländer von Gußeisen, wenn sie statt eines oft zu
                              									erneuernden Anstriches eine Verzinkung erhalten, weit besser gegen den Einfluß des
                              									Wassers und der Luft geschüzt seyn.
                           Vorzüglich ist es zu wünschen, daß dieses neue Verfahren zur Beschüzung der
                              									gußeisernen Statuen benuzt wird, mit welchen man in jüngster Zeit bei mehreren
                              									Monumenten den Versuch gemacht hat und wovon einige einen Ueberzug oder Anstrich
                              									erhielten, welcher weder von Dauer ist, noch einen angenehmen Anblik gewährt.
                           Das v. Ruolz'sche Verfahren der Verzinkung ist nicht nur
                              									bei kleinen und freien Gegenständen anwendbar, sondern könnte auch für bereits
                              									aufgestellte große Monumente benuzt werden, wobei nur einige leicht vorauszusehende
                              									Vorsichtsmaßregeln getroffen werden müßten.
                           Die Commission hatte nicht entfernt die Absicht, alle möglichen Anwendungen dieses
                              									neuen Verfahrens zur Verzinkung des Eisens aufzuzählen; sie beschränkte sich auf die
                              									wichtigsten, welche aber hinreichen, um die Akademie in den Stand zu sezen, das
                              									durch die Arbeiten des Hrn. v. Ruolz eröffnete Feld zu
                              									übersehen.
                           Ehe wir diesen Gegenstand verlassen, wollen wir noch erinnern, daß es einerseits Hrn.
                              										Sorel und andererseits Hrn. Perrot schon gelang, das Eisen mittelst der Volta'schen Säule mit einer
                              									Zinkschicht zu überziehen, daß sie sich aber hiezu anderer Flüssigkeiten bedienten,
                              									als jener, denen Hr. v. Ruolz den Vorzug gab und durch
                              									welche er den Zwek mit geringen Kosten erreichte, was hier die Hauptsache ist.