| Titel: | W. Chapman's Sicherheits-Achsenträger für Eisenbahnwagen. | 
| Fundstelle: | Band 83, Jahrgang 1842, Nr. XLIX., S. 252 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLIX.
                        W. Chapman's Sicherheits-Achsentraͤger
                           								fuͤr Eisenbahnwagen.
                        Aus dem Mechancis' Magazine, Jul. 1841, S.
                              								88.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									IV.
                        Chapman's Sicherheits-Achsenträger für
                           								Eisenbahnwagen.
                        
                     
                        
                           Das lezte, durch das Brechen der Tenderachse herbeigeführte Unglük auf der
                              									South-Western-Eisenbahn veranlaßt mich, die Beschreibung eines
                              									Sicherheits-Achsenträgers mitzutheilen, welcher bei den Tendern der
                              									Leicester-Swammington-Eisenbahn einige Zeit lang in Gebrauch war.
                              									Derselbe ist sehr wirksam und einfach, die ursprünglichen Kosten sind
                              									verhältnißmäßig gering, und seine Abnüzung ist gar nicht in Anschlag zu bringen,
                              									indem er nur beim Brechen der Achse in Wirksamkeit tritt. Die Vorrichtung hat
                              									bereits mehrere Unfälle verhütet, indem die Tenderachsen gelegentlich brachen; die
                              									Sicherheits-Achsenträger brachten sie ohne weiteren Schaden an den Ort der
                              									Bestimmung. Einmal brach das Achsenende des Tenders, ohne daß es der Locomotivführer
                              									gewahr wurde; der Bruch wurde erst entdekt, als der Tender, auf der Station
                              									angelangt, untersucht wurde.
                           Ich sehe keinen Grund, warum sich nicht diese Sicherheitsachse auf alle Arten von
                              									Wagen auf Eisenbahnen anwenden ließe, insbesondere auf die zum Transport von Kohlen
                              									oder schwerer Güter bestimmten Wagen, deren Achsen natürlich zu Brüchen geneigter
                              									sind; manche ernstliche Unglüksfälle würden dadurch verhütet werden. Hr. Nicholson, Oberintendant der Locomotiven auf der
                              									London-Southhampton-Eisenbahn hat die Vorrichtung auf dieser Linie
                              									eingeführt.
                           Fig. 33 und
                              										34 stellt
                              									den Apparat in zwei Ansichten dar. Gleiche Buchstaben dienen in beiden Figuren zur
                              									Bezeichnung gleicher Theile. A ist der
                              									Sicherheits-Achsenträger. Er ist an die untere Seite des innerhalb der
                              									Tenderräder angebrachten Längenbalkens B geschraubt. C ist ein Messinglager, welches, wie Fig. 33 zeigt, innerhalb
                              									der Räder die Achse theilweise umgibt. Der Achsenträger ist so ausgeschnitten, daß
                              									zwischen dem Messinglager und der Achse noch ein Raum von ½ Zoll bleibt. Wenn
                              									der Tender beladen ist, so wird das Messinglager mittelst zweier durch den
                              									Achsenträger gestekter Stifte D, D an dem lezteren in
                              									die Höhe gehalten, so daß, so lange Achse und Federn noch im guten Zustande sind,
                              									gar keine Lagerung stattfindet. Bricht aber das Achsenende, so fällt der Tender auf
                              									das Lager C. Die Feder und das gewöhnliche Lager sind
                              									zur Vermeidung der Verwirrung in der Skizze weggelassen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
