| Titel: | Verbesserungen an den Instrumenten zum Messen des Gases, Wassers und anderer Flüssigkeiten, ferner an den zu diesem Zweke dienlichen Hähnen oder Ventilen, worauf sich John Hanson, Ingenieur zu Huddersfield in der Grafschaft York, am 22. August 1840 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 83, Jahrgang 1842, Nr. LIII., S. 265 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LIII.
                        Verbesserungen an den Instrumenten zum Messen des
                           								Gases, Wassers und anderer Fluͤssigkeiten, ferner an den zu diesem Zweke
                           								dienlichen Haͤhnen oder Ventilen, worauf sich John Hanson, Ingenieur zu Huddersfield in der
                           								Grafschaft York, am 22. August 1840 ein Patent
                           								ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of arts. Nov. 1841, S.
                              								258.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									IV.
                        Hanson's verbesserte Instrumente zum Messen des Gases
                           								etc.
                        
                     
                        
                           Die in Rede stehende Erfindung besteht aus folgenden Haupttheilen: 1) in Beziehung
                              									auf Gasmesser in der Anwendung von Steinöhl oder Steinkohlenöhl, als Liederung oder
                              									hydraulisches Ventil, um die Entweichung des Gases aus einer Abtheilung des Meters
                              									in die andere zu verhüten; 2) in einem eigenthümlich construirten Apparate, zum
                              									Messen des durchströmenden Gasvolumens; 3) in einem neuen Apparate zum Messen der
                              									durchfließenden Wassermenge oder einer andern Flüssigkeit; 4) in einer verbesserten
                              									Construction des Schiebventils zum Absperren und Einlassen der Flüssigkeit in
                              									Anwendung auf alle Meßapparate.
                           Fig. 18
                              									liefert den senkrechten, die innere Einrichtung darstellenden Durchschnitt einer
                              									verbesserten Construction der Meter nach der Linie a, b,
                              										Fig.
                                 									19.
                           Fig. 19 ist
                              									ein Grundriß des Apparates, wobei der Dekel oder Mantel der obern Abtheilung
                              									weggelassen ist, um die Lage der Ein- und Austrittsventile sichtbar zu
                              									machen; Fig.
                                 										20 ist ein anderer Durchschnitt, welcher tiefer, nämlich nahe der Linie
                              										c, d, Fig. 18, genommen ist. In
                              									diesen Figuren tritt das Gas in die eine Kammer, und füllt sie an, während die
                              									andere sich entleert. Fig. 21 ist gleichfalls
                              									ein senkrechter Durchschnitt, der aber die Theile des Meters nach erfolgtem Wechsel
                              									der Ventile in einer andern Lage zeigt; mit andern Worten, diejenige Kammer, welche
                              									in Fig. 18
                              									das Gas in Empfang nahm, läßt dasselbe in dieser Figur ausströmen, und diejenige
                              									Kammer, welche dort das Gas ausströmen ließ, dient hier als Recipient.
                           A, A ist der äußere Mantel des Meters, welcher eben so,
                              									wie auch die andern Theile aus Zinn, Zink, Blei oder einem sonstigen geeigneten
                              									Metall gearbeitet seyn kann; B die Eintrittöffnung, oder
                              									die von dem Gasometer herführende Gasröhre; C die von
                              									dem Meter nach den Brennern führende Austrittröhre; D
                              									eine jener abwechselnd zur Aufnahme oder Entleerung dienlichen Kammern, wozu der
                              									äußere  Mantel einen
                              									Theil bildet. E eine andere, zu einem ähnlichen Zwek
                              									dienliche Kammer. Leztere Kammer bildet einen kleinen Gasometer oder Gasbehälter,
                              									welcher in der andern Kammer oder dem äußern Mantel D
                              									hängt, und gleichsam als hohler Kolben in der andern Kammer, wie in einem Cylinder
                              									arbeitet. Der untere Rand dieses Gasbehälters taucht in die hydraulische Absperrung
                              										F, F, um die Gasentweichung aus einer Kammer in die
                              									andere zu verhüten. Diese liedernde Absperrungsflüssigkeit, entweder Steinöhl oder
                              									Steinkohlenöhl, füllt den zwischen dem äußern Mantel A
                              									und der andern Kammer G befindlichen Raum. Durch die
                              									Kammer G nimmt der Inhalt der Kammern D und E seinen Weg, ehe er
                              									nach den Brennern entweicht; ihr Zwek ist, das Flakern der Lichter zu verhüten, wenn
                              									durch das Spiel der Ventile die Gasströmung von einer Kammer in die andere wechselt.
                              										H*, H und I* sind die in ihren Kammern K und L angeordneten Ventile; sie haben die
                              									Gestalt von Schrauben a, a und sind an den Enden der
                              									Hebel b, b angebracht, deren Stüzpunkte die Querachse
                              										c bildet; leztere ist in die in den Kammern K und L enthaltene
                              									Flüssigkeit eingetaucht. Aus den Enden dieser Achse, welche etwa in Stopfbüchsen,
                              									die an den Seitenwänden der Kammern angebracht sind, laufen, läßt sich nöthigenfalls
                              									die registrirende Bewegung herleiten.
                           Die Ventilränder tauchen, wenn sie geschlossen sind, in die Flüssigkeit d, d und verhüten die Entweichung des Gases durch die
                              									Oeffnungen. M ist eine Austrittröhre, welche von der
                              									Kammer L abwärts in die Kammer G führt; N eine andere von einem der Ventile
                              										I nach der Kammer E, und
                              										O eine weitere von einem der Ventile H in die Kammer E sich
                              									erstrekende Röhre. Die andern Ventile H* und I* sind nur mit hervorspringenden Rändern versehene
                              									Oeffnungen im Dekel der Kammer D, an welche sich die
                              									Schalenventile H* und I*
                              									anschließen, wenn ihre Ränder in die Absperrungsflüssigkeit d eintauchen, f ist ein Heber zur Regulirung
                              									der Flüssigkeitshöhe in den Kammern K und L, und g ein anderer Heber
                              									zur Regulirung der Höhe der hydraulischen Liederung zwischen den Kammern G und D. ist eine an beiden
                              									Enden verschlossene, um die Achse k drehbare Röhre, in
                              									welcher eine metallene Kugel frei hin- und herrollen kann. Das eine Ende
                              									dieser Röhre ist mit einem Gewichte l beschwert, an dem
                              									andern hängt als Gegengewicht eine Kette m, m, welche
                              									zugleich dazu dient, die Ventile und Hebel b, b
                              									niederzuziehen und aufzuheben, wenn die Kammer E in ihre
                              									tiefste Lage sich gesenkt hat; das andere Ende dieser Kette ist an dem Dekel dieser
                              									Kammer befestigt. Bei m* ist diese Kette mit einer
                              									Richtschraube und Schraubenmutter versehen, um den Hub der Kammer reguliren  zu können. An der obern
                              									Seite der Röhre i sind zwei Arme oder Gabeln n, n* befestigt. Der eine oder der andere dieser Arme
                              									wirkt auf den kurzen Arm des rechtwinkeligen Winkelhebels o; der längere Hebelarm ist mit dem einen Wechselventil in Verbindung
                              									gesezt. An dem Dekel der Kammer E ist ein Stift q befestigt. So wie die Kammer in die Höhe geht, stößt
                              									dieser Stift an die Seite der Röhre i, hebt sie in die
                              									Höhe, bringt dadurch eine der Gabeln n mit dem kurzen
                              									Arm des Hebels o in Berührung und wechselt die Ventile,
                              										r ist eine Leitstange, welche in einer Röhre s auf und nieder spielt. Diese Röhre geht luftdicht
                              									durch die Kammer K und dient dem Gasbehälter E bei seinen Bewegungen als Führung; über die Röhre ist
                              									ein lustdichter Dekel t gestürzt, welcher gewissermaßen
                              									einen Theil der Kammer D bildet, indem zwischen beiden
                              									eine freie Communication hergestellt werden kann.
                           Bei einem gutregulirten Gasmesser wird man es nöthig finden, ein Gegengewicht an der
                              									Kammer E anzubringen, um jede Ungleichförmigkeit des
                              									Gaslichtes in Folge des Steigens und Sinkens der Kammer zu beseitigen; denn im
                              									ersten Falle hat die Expansivkraft des Gases das Gewicht der Kammer zu überwältigen,
                              									während in lezterm Falle dieses Gewicht dem Gasdruke zu Hülfe kommt.
                           In den Figuren
                                 										18 und 21 ist u eine Stange, die mit ihrem obern
                              									Ende an den Dekel der Kammer E befestigt ist und an
                              									ihrem untern Ende mit einer Kette in Verbindung steht. Diese Kette läuft um eine
                              									Rolle v und trägt an ihrem andern Ende ein Gegengewicht
                              										w, gleich dem Gewicht der Kammer E, ihrer Stange r und dem
                              									Stifte q. Das Gewicht w
                              									spielt in einer luftdicht durch die Kammer G geführten
                              									Röhre, auch diese leztere kann als ein Theil der Kammer E betrachtet werden. Der Hahn y dient dazu,
                              									den etwaigen Ueberschuß an Flüssigkeit in der Kammer G
                              									abzulassen. Das Spiel des Gasmessers ist Folgendes.
                           Angenommen, die Theile befinden sich in der in den Figuren 18 und 19
                              									dargestellten Lage, so tritt das Gas durch die Einlaßröhre B in die Abtheilung K und strömt durch das
                              									geöffnete Ventil H nach der Richtung der Pfeile die
                              									Röhre O hinab in die bewegliche Kammer oder den
                              									Gasometer E. Dieser steigt in Folge des Gasdrukes, bis
                              									er Stift q mit der untern Seite der Röhre i in Berührung kommt, worauf diese mit in die Höhe geht
                              									und auf die oben erwähnte Weise den Ventilwechsel veranlaßt. Das in der Kammer D enthaltene Gas wird in Folge des Steigens des
                              									Gasometers durch das geöffnete Ventil H* in die Kammer
                              										L gedrängt, von wo aus dasselbe durch die Röhre M in die Hauptkammer G
                              									strömt. Von hier aus begibt sich das Gas durch die Austrittsröhre C nach den Brennern.
                           
                           Sobald das Ende der Röhre i über die Horizontallinie
                              									hinaus gehoben worden ist, so rollt die Kugel von diesem Ende nach dem andern hin,
                              									und bringt durch ihr Gewicht das andere Ende rasch zum Sinken; dadurch kommt die
                              									Gabel e mit dem kurzen Arm des Winkelhebels o in Berührung und drängt ihn nach der rechten Seite
                              									hin. Diese Bewegung veranlaßt einen Wechsel in der Stellung der Ventile H, H* und I, I*; erstere
                              									nämlich schließen und leztere öffnen sich. Die Anzahl dieser Ventilwechsel ist nun
                              									mittelst eines Systems von Rädern, Zifferblättern und Zeigern auf die gewöhnliche
                              									Weise zu registriren, indem es sich darum handelt, die Quantität des zwischen jedem
                              									Wechsel durch den Meter gegangenen Gases aufzuzeichnen.
                           Fig. 22 ist
                              									der senkrechte Durchschnitt eines verbesserten Wasser- oder
                              									Flüssigkeitsmessers. Bei diesem Instrument wird den zur Aufnahme der Flüssigkeit
                              									dienenden Kammern eine oscillirende Bewegung um Achsen ertheilt. Diese Bewegung ist
                              									Folge des Uebergewichts einer gefüllten Kammer über eine leere, und kann eine
                              									selbstthätige genannt werden, insofern die Kammern ihre Entleerungsventile gerade zu
                              									rechter Zeit öffnen, um die darin enthaltene zu registrirende Flüssigkeit ausfließen
                              									zu lassen. Während nämlich das Ventil der vollen Kammer sich öffnet, um die
                              									Flüssigkeit ausströmen zu lassen, schließt sich das Ventil der leeren Kammer, damit
                              									leztere sich füllen könne. Die registrirende Bewegung dieses Meters läßt sich von
                              									der Achse der oscillirenden Kammern herleiten.
                           In Fig. 22
                              									sind die Zuführungs- und Entleerungsröhren im Durchschnitt dargestellt, und
                              									zwar unter Anwendung eines verbesserten, unten zu beschreibenden Schiebventils. A, A ist die äußere Kammer oder das Gehäuse des Meters,
                              									welches offen, oder auch, um die Verdunstung spirituöser Flüssigkeiten zu verhüten,
                              									verschlossen seyn kann. B ist die von dem Reservoir in
                              									die senkrechte Röhre C führende Speisungsröhre. In der
                              									Röhre C befinden sich die Zuführungs- und
                              									Absperrungshähne D und E,
                              									welche durch die Stange F miteinander in Verbindung
                              									stehen. In der Abbildung sind die Hähne als offen dargestellt; die Flüssigkeit kann
                              									deßwegen frei aus der Röhre B in die Röhre C und von da durch die Seitenröhre G in den Meter fließen. An einer Bodenplatte K, welche an die Umdrehungsachse L befestigt ist, sizen die beiden Meßkammern H
                              									und I. Zwischen beiden Kammern befindet sich eine
                              									Scheidewand M und in ihrem Boden ein Ventil N. Am Boden des Meters sind Widerlagen O, O angebracht, gegen welche die untern Enden der
                              									Ventilstangen stoßen, wenn die Kammern in Folge des Uebergewichts der darin
                              									enthaltenen Flüssigkeit überschlagen, P, P sind
                              									Schwimmer am Hebelarm Q, Q, deren Achsen sich in
                              									passenden Lagern im Gehäuse drehen. Diese  Schwimmer ruhen so lange auf festen Stiften R, bis die Flüssigkeit zu einer solchen Höhe in der
                              									Kammer gestiegen ist, daß der Schwimmer schwimmt. Folgende Vorrichtung hält die
                              									Flüssigkeit so lange in den Kammern, bis sich die erforderliche Quantität darin
                              									befindet. s, s sind kurze, an den Hebeln Q sizende Arme oder Ginsallstüke, die mit den Stiften
                              										T, T in Berührung kommen. Diese Stifte lassen sich
                              									mittelst Adjustirschrauben richten, so daß der Punkt, wo die Einfallstüke 3 von den
                              									Stiften T frei werden, folglich auch die Quantität der
                              									in den Meßkammern aufzunehmenden Flüssigkeit genau bestimmt ist.
                           Es springt demnach in die Augen, daß diese Kammern nicht eher überschlagen können,
                              									als bis der Arm s an dem Stifte T sich vorüber bewegt hat, und daß, wenn die Flüssigkeit hoch genug
                              									gestiegen ist, um die Schwimmer P zu heben, der Einfall
                              										s herabsinken wird, bis er an dem Stifte T vorübergeht, worauf die nunmehr gefüllte Kammer
                              									überschlagen und ihren Inhalt entleeren muß. Lezteres geschieht dadurch, daß die
                              									Stange des Ventils N mit der Widerlage O in Berührung kommt, und auf diese Weise das Ventil
                              									öffnet, worauf die Flüssigkeit durch die Ausflußröhre U
                              									in den für ihre Aufnahme bestimmten Behälter ausfließen wird. Während die eine
                              									Kammer überschlägt und sich entleert, geht die andere in die Höhe, ihr Ventil
                              									schließt sich, der Einfall s streicht an dem Ende des
                              									Stiftes T vorüber, kommt mit demselben in Berührung und
                              									hält die Kammern so lange in dieser Stellung, bis die steigende Flüssigkeit den
                              									Schwimmer hebt, und den Einfallarm auf die beschriebene Weise wieder auslöst.
                           Fig. 23
                              									liefert den Durchschnitt eines der verbesserten Schieberhähne oder Schiebventile
                              									nach einem größern Maaßstabe. a, a ist die Röhre, worin
                              									der Hahn spielt, b, b die von einem Gasometer oder
                              									Flüssigkeits-Reservoir herführende Speisungsröhre. Das Ende dieser Röhre
                              									umfaßt das Rohr a, a mit einem Canale oder einer Kammer
                              										c, c, und rings um das Rohr a sind an dieser Stelle eine Anzahl Löcher d,
                                 										d gebohrt, durch welche die Flüssigkeit, wenn der Hahn wie in dieser Figur
                              									offen ist, freien Zutritt zu der Ausflußöffnung c hat.
                              										f, g, f ist der Hahn, welcher in diesem Beispiele
                              									mit Hülfe der Verbindungsstange h und des um k sich drehenden Hebels auf und nieder bewegt wird.
                              									Diese Bewegung läßt sich indessen eben so gut mit Hülfe einer Schraube und
                              									Schraubenmutter, oder einer Zahnstange nebst Getriebe, oder auf eine sonstige
                              									zwekdienliche Weise bewerkstelligen. Der Hahn oder das Ventil besteht aus dem
                              									hölzernen oder metallenen Mittelstift g und zwei Dekeln
                              										f, f aus Leder oder einem andern elastischen Stoffe,
                              									welche durch Platten und Schraubenmuttern an das  Mittelstük g befestigt sind. Die elastischen Theile drüken gegen
                              									die innere Cylinderwand und machen das Ventil wasserdicht. Zwischen ihnen ist ein
                              									Raum l, l gelassen, welcher bei geschlossenem Hahn den
                              									Oeffnungen d und dem Canal c
                              									gegenüber zu liegen kommt. Ueber und unter diesem Raume befinden sich die beiden
                              									elastischen Liederungen f, welche einen wasserdichten
                              									Schluß bewirken.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
