| Titel: | Ueber die Theorie der Bleiweißfabrication; von Hrn. J. Pelouze. | 
| Fundstelle: | Band 83, Jahrgang 1842, Nr. LXXII., S. 388 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXII.
                        Ueber die Theorie der Bleiweißfabrication; von
                           								Hrn. J.
                              								Pelouze.
                        Aus den Comptes rendus, Dec. 1841, Nr.
                              								23.
                        Pelouze, über die Theorie der Bleiweißfabrication.
                        
                     
                        
                           Die Methode Bleiweiß zu bereiten, welche von Thenard in
                              									Vorschlag gebracht und von Roard in Clichy zuerst im
                              									Großen ausgeführt wurde, besteht bekanntlich darin, kohlensaures Gas durch eine
                              									Auflösung von dreifachbasischem essigsaurem Blei zu leiten. Lezteres Salz tritt an
                              									die Kohlensäure zwei Drittel seiner Basis ab, welche als Bleiweiß niedergeschlagen
                              									wird und das so neutral gewordene essigsaure Blei läßt sich neuerdings zu derselben
                              									Operation benuzen, nachdem man es direct mit Bleioxyd verbunden hat. Es ist klar,
                              									daß man auf diese Art eine beträchtliche Menge Bleiweiß mit verhältnißmäßig sehr
                              									wenig essigsaurem Blei oder Essigsäure darstellen kann. Würde das erzeugte Bleiweiß
                              									nicht ein wenig essigsaures Blei zurükhalten, so könnte eigentlich gar kein Essig
                              									verloren gehen.
                           In der neuesten Zeit hat man in England Thenard's
                              									Verfahren so zu sagen in eine Methode auf trokenem Wege
                              									umgeändert. DieselbeMan vergl. polytechn. Journal Bd. LXXIV. S. 223 und Bd. LXXXII. S.
                                       												193. besteht darin, die Bleiglätte mit beiläufig dem
                              									hundertsten Theile ihres Gewichts essigsaurem Blei zu vermengen und über dieses
                              									Gemenge, nachdem es zuvor mit sehr wenig Wasser befeuchtet worden ist, Kohlensäure
                              									zu leiten. In einigen Stunden ist alle Bleiglätte in Bleiweiß verwandelt.
                           Kohlensäure und Bleioxyd verbinden sich direct nur sehr langsam. Man muß also
                              									annehmen, daß einige Tausendstel Essigsäure, welche sich in diesem Gemenge befinden,
                              									sich auf die ganze Masse des Bleioxyds werfen, um ein basisches essigsaures Salz zu
                              									erzeugen, welches sich unaufhörlich zersezt und wieder bildet.
                           Man hat diese Methode Bleiweiß zu fabriciren die französische genannt, im Gegensaz zur holländischen, welche noch häufig angewandt wird (in Frankreich besonders
                              									zu Lille) und darin besteht, Bleitafeln den Essigdämpfen und den Ausdünstungen von
                              									Pferdemist auszusezen. Der Essig, welchen man benuzt, ist schlechter Bieressig und
                              									enthält nur sehr wenig Essigsäure. Ich habe denselben untersucht und nach den Daten,
                              									welche ich den Bleiweißfabrikanten Lefèvre und Decoster zu Lille verdanke, beträgt das Gewicht der
                              									wasserfreien Essigsäure kaum anderthalb Procent von demjenigen des  Bleies, während sich bei
                              									gelungenen Opperationen fast alles Blei in Bleiweiß verwandelt. Hr. Graham erhielt in England ähnliche Resultate; er fand
                              									sogar noch weniger Essigsäure im Verhältniß zum Gewicht des Bleies.
                           Es ist folglich unmöglich, daß die Kohlensäure im Bleiweiß von der Zersezung des
                              									Essigs herrührt. Andererseits wissen die Fabrikanten wohl, daß man kein Bleiweiß
                              									erhält, wenn man in dem Gemenge nicht sorgfältig den Luftzug herstellt. Die Theorie
                              									dieses Verfahrens ist also sehr einfach und ähnlich derjenigen von den vorher
                              									besprochenen Methoden. Die Luft liefert den Sauerstoff für das Bleioxyd, der Essig
                              									verdunstet bei der starken Wärme, welche die Gährung im Mist erzeugt und verbindet
                              									sich mit dem Bleioxyd, woraus er durch die in reichlicher Menge durch den Mist
                              									entbundene Kohlensäure bald verdrängt wird. Im unausgewaschenen holländischen
                              									Bleiweiß findet sich ein großer Theil der Essigsäure wieder.
                           Daß dieses die Rolle ist, welche der Essig bei der Bleiweißfabrication spielt, zeigt
                              									auch folgender Versuch. Ich sezte eine künstliche Atmosphäre aus Sauerstoff und
                              									Kohlensäure zusammen, brachte eine Bleitafel hinein und stellte die Gloke in ein
                              									Gefäß, welches Essig enthielt (womit das Blei jedoch nicht in Berührung kam). Nach
                              									Verlauf von drei Monaten war die Bleitafel mit einer Schichte Bleiweiß überzogen.
                              									Das Gewicht dieses lezteren entsprach dem Sauerstoff und der Kohlensäure, welche
                              									absorbirt worden waren. Der Essig fand sich fast ganz wieder. Die Quantität
                              									desselben, welche dazu diente, die Bildung des Bleiweißes zu veranlassen, war so
                              									unbedeutend, daß man sie nicht bestimmen konnte.
                           Ein anderer merkwürdiger Versuch beweist nicht nur, daß dieses die Rolle der
                              									Essigsäure bei der Bleiweißbildung ist, sondern auch, daß man nothwendig eine Säure
                              									anwenden muß, welche mit dem Bleioxyd ein durch Kohlensäure zersezbares basisches
                              									Salz bildet. Ersezt man bei dem vorhergehenden Versuch den Essig durch Ameisensäure,
                              									welche bekanntlich mit dem Bleioxyd kein basisches Salz bildet, so erzeugt sich kein
                              									Bleiweiß, selbst nachdem die Dämpfe der Ameisensäure mehrere Jahre mit dem
                              									metallischen Blei, dem Sauerstoff- und kohlensauren Gas in Berührung waren.
                              									Die Ameisensäure ist eine beinahe eben so starke und ziemlich eben so flüchtige
                              									Säure wie die Essigsäure; aber sie bildet mit Bleioxyd kein basisches Salz und das
                              									neutrale ameisensaure Blei wird durch Kohlensäure nicht zersezt; sie eignet sich
                              									deßhalb nicht zur Bleiweißerzeugung.