| Titel: | Ueber die Luftdichtheit des Kautschuks; von Hrn. Peyron. | 
| Fundstelle: | Band 83, Jahrgang 1842, Nr. LXXIII., S. 390 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXIII.
                        Ueber die Luftdichtheit des Kautschuks; von Hrn.
                           									Peyron.
                        Aus den Comptes rendus, 1841, Bd. XIII., Nr.
                              								16.
                        Peyron, über die Luftdichtheit des Kautschuks.
                        
                     
                        
                           Der Kautschuk wird gewöhnlich als eine für Gase und Dämpfe vollkommen
                              									undurchdringliche Substanz betrachtet. Die Chemiker benüzen ihn in Form von Röhren,
                              									um die verschiedenen Theile ihrer Apparate miteinander zu verbinden, und die
                              									Physiker bedienen sich seiner statt der besten Kitte, um den Hals der Glasballons,
                              									welche sie luftleer erhalten, oder worin sie die Gase vollkommen rein aufbewahren
                              									wollen, damit zu verschließen. Da ein solches Vertrauen in die Undurchdringlichkeit
                              									einer so häufig angewandten Substanz die für die Wissenschaft wichtigsten Resultate
                              									trüglich machen könnte, lege ich einige, wiewohl noch unvollkommene, Untersuchungen
                              									aus dem Grunde vorzüglich den Männern vom Fache vor, weil in der lezten Sizung der
                              									Akademie der Wissenschaften (in Paris) gemachte Mittheilungen diesen Gegenstand an
                              									die Tagesordnung brachten.
                           1) Ich nahm eine Glasröhre von 1 Meter Länge und 1,5 Millimeter innerm Durchmesser,
                              									verschloß eines ihrer Enden, nachdem ich es erweitert hatte, genau mit einer starken
                              									Kautschukplatte, füllte die Röhre dann mit Queksilber und stürzte sie in eine Schale
                              									um, wie einen Barometer. Die anfangs der Barometersäule gleiche Queksilbersäule
                              									senkte sich bald und die Luft trat nach und nach durch die Poren des Kautschuks. Bei
                              									einem Versuche dieser Art, wo die Kautschukplatte 1 Quadratcentimeter hatte, fiel
                              									das Niveau in 24 Stunden um 0,06 M., in den zweiten 24 Stunden um 0,03 M., in den
                              									dritten um 0,025 M. Das Fallen nahm immer ab, und als die Höhe der Säule 0,55 bis
                              									0,60 M. über das Niveau der Schale betrug, ging dasselbe beinahe regelmäßig, in den
                              									4 bis 5 Tagen meiner Beobachtung wenigstens, um 0,007 M. vor sich.
                           2) Ich nahm eine Röhre von 0,02 M. Durchmesser auf 0,25 M. Länge. Die 0,22 M.
                              									betragende Höhe der Queksilbersäule war nach 24 Stunden nur mehr 0,20 M.; die
                              									Kautschukplatte hatte 5 Quadratcentimeter Fläche.
                           Es geht aus diesen Versuchen hervor, a) daß wenn in einem
                              									Reservoir, dessen Wand zum Theil aus Kautschuk besteht, ein leerer Raum gebildet
                              									wird, die äußere Luft durch die Poren dieser Substanz dringt; b) daß wenn man zwei Gase von gleicher Beschaffenheit, aber verschiedener
                              									Tension, durch eine Kautschukplatte trennt, das dichtere Gas durch seine Poren zu
                              									dem weniger dichten hindurchdringt.
                           
                           3) Wenn die lange Röhre (1) mit Queksilber gefüllt, in die Schale umgestürzt und dann
                              									Wasserstoffgas in den leeren Raum gelassen wird, so daß die Höhe der Queksilbersäule
                              									um die Hälfte abnimmt, so sieht man das Queksilber in der Röhre bald wieder steigen.
                              									Das entwichene Wasserstoffgas wird durch atmosphärische Luft ersezt; es findet
                              									Diffusion statt.
                           Versuch. Nach 24 Stunden stieg das Queksilber um 0,01 M.;
                              									nach zweimal 24 Stunden betrug das Steigen nur mehr 0,004 M.; nach dreimal 24
                              									Stunden etwas weniger. Das in der Röhre enthaltene Gas entflammt sich mit geringer
                              									Detonation.
                           4) Wenn ein großer Kautschukballon von 0,18 M. Durchmesser mit Wasserstoffgas derart
                              									angefüllt wird, daß er sich ausdehnt und man ihn dann unter eine mit atmosphärischer
                              									Luft angefüllte Gloke bringt, sieht man ihn bedeutend einschwinden; wird dann, wenn
                              									er nur mehr zwei Drittheile seines Volumens hat, das darin enthaltene Gas
                              									untersucht, so findet man dasselbe aus einem Gemenge von Wasserstoff und
                              									atmosphärischer Luft im Verhältniß von ungefähr 2 Volumen des erstern und 1 Volumen
                              									des leztern zusammengesezt. Auch die Gloke enthält ein Gemenge beider Gase. —
                              									Sezt man den mit Wasserstoff gefüllten Ballon der freien Luft aus, so verliert er in
                              									einiger Zeit allen darin enthaltenen Wasserstoff; wird dann sein Volumen stationär,
                              									was der Fall ist, wenn er drei Viertheile des ursprünglichen Volumens verloren, dann
                              									findet man in seinem Innern nur atmosphärische Luft.
                           5) Wenn man einen ähnlichen Kautschukballon zu drei Viertheilen mit Luft anfüllt,
                              									über einer in der pneumatischen Wanne mit Wasser angefüllten Gloke befestigt und
                              									dann in die Gloke Wasserstoffgas eintreten läßt, bis sie damit ganz angefüllt ist,
                              									so sieht man den Ballon nach und nach anschwellen und findet ihn nach zweimal 24
                              									Stunden stark ausgedehnt. Untersucht man hierauf das in der Gloke enthaltene Gas, so
                              									findet man es mit Luft gemengt, so wie auch der Ballon ein Gemenge beider Gasarten
                              									enthält. — Wenn man den stark angeschwellten Ballon von der Gloke wegnimmt
                              									und der freien Luft aussezt, so entweicht alles darin enthaltene Wasserstoffgas und
                              									die Luft, welche aus ihm getreten war, tritt wieder in ihn hinein, so daß er zulezt
                              									gerade so viel davon enthält, als man anfangs hineingebracht hatte.
                           6) Wenn ein Kautschukballon mit Luft angefüllt und in eine Atmosphäre von
                              									Stikstoffoxydulgas gebracht wird, so nimmt sein Volumen ab und man findet, daß eine
                              									Auswechselung der Gase stattgefunden hat. Nach der Analyse des Hrn. Bourson, am Jardin des
                                 										plantes, welcher mir bei allen diesen Versuchen beistand, waren  in l00 Theilen des im Ballon
                              									enthaltenen Gases nur 16,38 Sauerstoff.
                           7) Ein mit vollkommen reinem kohlensaurem Gas angefüllter Ballon wurde 24 Stunden
                              									lang der Luft ausgesezt. Das in ihm enthaltene Gas gab bei der Analyse 20 Proc.
                              									Luft.
                           Bei diesen Versuchen wurde der Hals der Ballons stark zusammengebunden, dann die
                              									Ränder der Mündung so geschmolzen, daß sie zusammengeklebt werden konnten, und um
                              									eine vollkommene Verwachsung zu vergewissern, wurden die Ränder auch noch mittelst
                              									einer Zange aneinander gedrükt.
                           Aus diesen Beobachtungen geht hervor, c) daß zwei
                              									verschiedene Gase, wenn gleich von verschiedener Tension, durch die sie trennende
                              									Kautschuk-Scheidewand gehen, so daß wechselseitiger Austausch der beiden Gase
                              									stattfindet; d) daß zwei verschiedene Gase von gleicher
                              									Tension dieser Art Endosmose eben so gehorchen. — Prüft man die bei diesen
                              									verschiedenen Versuchen erhaltenen Resultate näher, so findet man damit das von Th.
                              										Graham aufgestellte allgemeine Gesez der Diffusion
                              									der Gase (Transactions of the Royal Society of
                                 									Edinburgh, Bd. XI. Thl. I, S. 222) neuerdings bestätigt. Dieser scharfsinnige Beobachter wies
                              									nach, daß wenn zwei verschiedene Gase mit gleicher Tension sich freiwillig mengen,
                              									der Austausch der Gase in Volumen stattfindet, welche sich bei jedem derselben
                              									umgekehrt wie die Quadratwurzel ihrer Dichtigkeit verhalten, und man erhält die
                              									Dichtigkeit irgend eines mit der Luft in Diffusion befindlichen Gases durch die
                              									Formel D = (A/G)2, worin G das Volumen der in Diffusion befindlichen Gase und A das Volumen der dafür eingetretenen Luft ausdrükt. In
                              									der That wird man, da die äquivalenten Zahlen der Diffusion, die Luft als Einheit
                              									angenommen, für den Wasserstoff 3,7947, für das Stikstoffoxydul 0,81, und für die
                              									Kohlensäure 0,8091 sind, die Volum-Veränderungen und in obigen Versuchen
                              									erhaltenen Resultate leicht begreifen. Andererseits wird man, wenn man das
                              									Diffusions-Aequivalent des Wasserstoffs mit den Aequivalenten der anderen
                              									gasförmigen Körper vergleicht und in Bezug auf die Luft erwägt, daß nur ein einziges
                              									Volumen derselben für drei Volume austretenden Wasserstoffs eintritt, sich leicht
                              									erklären, wie diese Döbereiner's Beachtung entgangene
                              									Thatsache die Physiker täuschen konnte, welche annahmen, daß der Wasserstoff durch
                              									Oeffnungen geht, die keinem andern Gas Zutritt gestatten.
                           8) Obige Beobachtungen wurden mit Kautschuk, wie man ihn von Para in Flaschenform
                              									bezieht, angestellt. Es mußte nun auch die Durchdringlichkeit der in den
                              									Laboratorien angewandten Tafeln,  wobei diese Substanz ein anderes Aussehen hat, ermittelt
                              									werden. Ohne hier die angestellten Versuche besonders zu erzählen, bemerke ich nur,
                              									daß ich in den allgemeinen Resultaten gar keinen Unterschied fand. Doch will ich
                              									einen Versuch beschreiben, wobei ich die Umstände, unter denen die Chemiker zu
                              									operiren pflegen, herzustellen suchte und welcher zum Zwek hatte, die Diffusion der
                              									Gase bei ihrer Entwiklung darzuthun. Der Apparat bestand aus einem noch wenig
                              									bekannten, und von Hrn. Gay-Lussac zur leichten
                              									Regulirung der Erzeugung dieses Gases erdachten Wasserstoffgasgefäß, ferner einer
                              									Chlorcalciumröhre in Verbindung mit einer Kautschukröhre, welche durch einen genau
                              									verschlossenen Glasmuff hindurchging. Diese Kautschukröhre war an ihrem andern Ende
                              									an eine Glasröhre befestigt, welche unter die zum Aufsammeln des Gases bestimmte
                              									Gloke mündete. Ein mit trokenem Kohlensäuregas angefüllter und mit einem Hahn
                              									versehener Kautschukballon wurde an eine Glasröhre befestigt, welche in den Muff an
                              									einem dem Wasserstoffgas-Erzeugungs-Apparat zunächst befindlichen Ende
                              									eindrang. Am entgegengesezten Ende des Muffs befand sich eine andere Glasröhre,
                              									welche unter eine Gloke mündete. — Ich ließ nun 5 Stunden lang Wasserstoffgas
                              									in die Kautschukröhre streichen, welche in dem mit atmosphärischer Luft erfüllten
                              									Muff eingeschlossen war. Das entwikelte Gas betrug 6 Liter. Der Durchmesser des
                              									gläsernen Muffs war 0,04 M., seine Länge 0,50 M., die Länge der Kautschukröhre 0,40
                              									M., ihr Durchmesser 0,015 M. Am Ende des Versuchs wurde der Hahn des frisch
                              									angefüllten Ballons geöffnet und die in dem Muff enthaltene, von der Kohlensäure
                              									verdrängte Luft unter einer Gloke aufgefangen. Die Kohlensäure ließ ich vom Aezkali
                              									absorbiren; 100 Theile des rükständigen Gases gaben bei der Analyse nur 17,64
                              									Sauerstoff. Es war demnach Wasserstoff in den Muff gedrungen. — Indem ich an
                              									die Stelle des mit Kohlensäure gefüllten Ballons einen mit einer Chlorcalciumröhre
                              									versehenen Apparat zur Erzeugung dieses Gases brachte, konnte ich die Diffusion der
                              									beiden Gase, welche jedes besonders in den Muff und in die Kautschukröhre
                              									einströmten, direct bestimmen. — Zu diesem Behufe wurde die Kohlensäure in
                              									einer Gloke aufgefangen, welche concentrirte Aezkalilösung enthielt, die alle
                              									Kohlensäure absorbirte und nur den Wasserstoff entweichen ließ, und dieser, durch
                              									die Kautschukröhre streichend, wurde in einem Gefäße gesammelt, welches vor dem
                              									Zutritt der Luft geschüztes Kalkwasser enthielt, worin also die geringsten Spuren
                              									Kohlensäure entdekt wurden.
                           9) Ich hatte nun noch ein Mittel zu suchen, um diese Eigenschaft des Kautschuks, die
                              									Gase hindurchzulassen, so gut als möglich zu vernichten. Ich nahm die kleine, 0,25
                              									M. lange Röhre (2), worin  sich das Queksilber nach 24 Stunden um 2 Centimeter gesenkt hatte, und stellte
                              									den Versuch wieder damit an, nachdem ich die äußere Kautschukoberfläche nacheinander
                              									mit zwei Schichten Leinöhls überzogen hatte. Nach 24 Stunden betrug das Fallen des
                              									Queksilbers einen Centimeter; als ich hierauf die ganze Kautschukplatte 2 Stunden
                              									lang in heißem Leinöhl hatte maceriren lassen, wiederholte ich den Versuch, und nun
                              									betrug das Fallen des Queksilbers nach drei Tagen höchstens noch 0,001 M.
                           10) Noch eines Versuches habe ich schließlich zu erwähnen, welcher beweist, daß der
                              									Kautschuk auch vom elektrischen Strom durchdrungen wird. Als eine Platte dieser
                              									Substanz die Stelle der Blase eines kleinen galvanoplastischen Apparats vertrat,
                              									reducirte sich Kupfer aus dem Kupfervitriol, obgleich nur in sehr geringer Menge.
                              									Ein Galvanometer von starkem Draht zeigte eine Ablenkung von 4 bis 5°, ein
                              									anderer von dünnem Draht und 1500 Windungen eine von 40°.
                           Hr. Dumas, welcher sich über denselben Gegenstand äußerte,
                              									beantwortet die Frage, ob man sich auf den vollkommenen Widerstand des Kautschuks
                              									gegen den Durchgang der Luft und der Gase, bei guter Auswahl und richtiger Anwendung
                              									desselben, verlassen könne, mit folgenden Thatsachen.
                           1) Die zu Analysen der Luft angewandten Ballons, wie sie der Akademie vorgelegt
                              									wurden, zeigten, als sie nach einem Monat mit einer Barometerröhre in Verbindung
                              									gesezt wurden, nur unbedeutende Veränderungen.
                           2) Sehr complicirte Apparate, mit 60 bis 70 durch Kautschukröhren verbundenen
                              									Theilen, behielten nicht nur immer den luftleeren Raum während der Dauer der
                              									Versuche, sondern sogar mehrere Tage lang.
                           3) Was die Erscheinungen der Diffusion betrifft, so muß ich, ohne eben ihre
                              									Möglichkeit unter gewissen Bedingungen der Dike der Kautschukplatten läugnen zu
                              									wollen, doch bemerken, daß ich bei Versuchen über die Zusammensezung des Wassers
                              									durch Apparate, welche mit sehr vielen Kautschukröhren verbunden waren,
                              									Wasserstoffgas streichen ließ, welches am Ende des Apparats durch eine Röhre
                              									streichen mußte, die eine Auflösung von Kupferchlorür in Ammoniak enthielt. Diese
                              									Flüssigkeit, welche von der geringsten Spur Sauerstoffs gebläut worden wäre, blieb
                              									völlig farblos.
                           Da jedoch Hr. Peyron bei den von ihm beobachteten
                              									Thatsachen offenbar sich nicht täuschen konnte, so ist es von großer Wichtigkeit,
                              									die Bedingungen, unter denen der Kautschuk sich durchdringlich  zeigt, genau zu bestimmen, um
                              									nöthigenfalls die von ihm für zweifelhafte Fälle angegebenen Vorsichtsmaßregeln
                              									anzuwenden.