| Titel: | Fortschritte des Bergwerks- und Hüttenwesens in Rußland. | 
| Fundstelle: | Band 83, Jahrgang 1842, Nr. LXXXVIII., S. 484 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXVIII.
                        Fortschritte des Bergwerks- und
                           								Huͤttenwesens in Rußland.
                        Fortschritte des Bergwerks- und Hüttenwesens in
                           								Rußland.
                        
                     
                        
                           Das Gebiet, welches die Nachforschungen des russischen Bergwerkscorps umfassen, und
                              									das sich vom schwarzen und kaspischen Meere bis zur Ostsee, zum Eismeer, dem
                              									ochotskischen und dem Behringsmeere erstrekt, bildet eine ungeheure, von drei
                              									Hauptgebirgsketten durchzogene Ebene, naͤmlich der kaukasischen, im
                              									Suͤden, zwischen dem schwarzen und dem kaspischen Meere, dem Uralgebirge,
                              									welches sich zwischen Europa und Asien, von den kirgischen Steppen bis zum Eismeer,
                              									von Suͤden nach Norden zieht, und dem Altai, welcher,  vom Westen nach Osten ziehend,
                              									im Suͤden Sibirien von der chinesischen Mongolei trennt, sich im Westen in
                              									den kirgischen Steppen verliert, und im Osten sich unter dem Namen der sajanischen,
                              									daurischen und stanovoischen Gebirge bis zum ochotskischen Meere hin fortsezt. In
                              									dieser unermeßlichen Ausdehnung steht das Bekannte noch in sehr geringem
                              									Verhaͤltniß zum Unbekannten; doch muß man sagen, daß die bisher, in sehr
                              									kurzer Zeit, mitten unter den von der Strenge des Klima's, von dem Mangel an
                              									Bevoͤlkerung und aller Huͤlfsquellen sich entgegenstellenden
                              									Hindernissen erhaltenen Resultate fuͤr die Zukunft den groͤßten
                              									Hoffnungen Raum geben.
                           Der erste Band, die Einleitung zum Annuaire du Journal des
                                 										mines de Russie, 1836, enthaͤlt sehr interessante historische
                              									Documente uͤber die Entwikelung der Bergwerksindustrie in Rußland und
                              									namentlich in Sibirien seit der Eroberung dieses Landes im Jahre 1580. Von dieser
                              									Zeit an begann diese Industrie sich uͤber den westlichen Abhang des Urals, in
                              									die Ebene der Kama (Fluß) zu verbreiten, wo 15,000 Arbeiter fuͤr die Strogonoffs an der Ausbeutung des Salzes, Holzes und der
                              									Metalle arbeiteten. Im Jahre 1631 und 1632 wurden im Ural und dem Gouvernement
                              									Olonetz die ersten Eisenhuͤtten errichtet; im Gouvernement Perm wurden
                              									Kupferhuͤtten gegruͤndet; gegen das Ende dieses Jahrhunderts endlich
                              									wurden zu Nertschinsk in Taurien Spuren von Silbererzen gefunden, welche den
                              									Bergwerken, die die Krone im oͤstlichen Sibirien an der chinesischen
                              									Graͤnze besizt, den ersten Impuls gaben.
                           Einen bedeutenden Aufschwung gewann die Bergwerksindustrie unter der Regierung Peters des Großen, welcher Monarch das Regalrecht aufhob,
                              									das die in der Erde eingeschlossenen edlen Metalle dem Czaar ausschließlich als
                              									Eigenthum zuschrieb; er erließ ein Gesezbuch und Verordnungen fuͤr das
                              									Bergwerkswesen; auch wußte er geschikte Maͤnner auszuzeichnen und seinen
                              									Schoͤpfungen beizugesellen, unter denen vorzugsweise genannt werden Nikita
                              										Demidoff, Huͤttenmeister in Tula, und v. Henning, ein geborner Hollaͤnder und
                              									Artillerieofficier in seinen Diensten.
                           N. Demidoff, nach dem Ural gesandt, errichtete an der Newa
                              									die Huͤtte in Neviansk, welche ihm der Kaiser dann zwei Jahre darauf zum
                              									Geschenk machte; dieses war der Ausgangspunkt des ungeheuren Reichthums der Familie
                              										Demidoff. Bald darauf entstanden die Huͤtten
                              									in Kamensk, Uksusk, Polefsk und Alapajefsk.
                           v. Henning erbaute die Huͤtte und die Festung
                              									Katharinenburg, welche der Hauptsiz der Bergwerksverwaltung wurde, deren Bereich
                              									sich bis Nertschinsk erstrekte. Unter der Verwaltung dieses geschikten Mannes wurden
                              									alle Kosten durch die Producte der Etablissements gedekt, welche 10,000 Puds
                              									(163,000 Kilogr.) Kupfer und 150,000 Puds (2,457,100 Kilogr.) Stabeisen betrug.
                           Die Nachsuchungen im Ural und Altai wurden das ganze 18te Jahrhundert hindurch
                              									fortgesezt. Die Huͤtte zu Kolyvan im Altai wurde 1726 von Akeufi Demidoff gegruͤndet, dessen Etablissements im Ural
                              									schon ein in seinem Rufe alles andere uͤbertreffendes Eisen erzeugten; im J.
                              									1733 wurde im Ural der magnetische Berg Blagodat entdekt; zur selben Zeit wurde die
                              									Stadt Orenburg am Uralflusse gegruͤndet.
                           Spaͤter geriethen die Bergwerke und Huͤtten in Folge schlechter
                              									Verwaltung in Verfall und wurden erst durch die Bemuͤhungen und die
                              									Geschiklichkeit des Generals Cascoigne, welcher 1786 aus
                              									Schottland gekommen war,  wieder in guten Stand gesezt. Dieser durchforschte im Suͤden des Reichs
                              									die steinkohlenreiche Ebene von Donetz und gruͤndete 1796 die
                              									Eisenhuͤtte in Lugan.
                           Die Ausbeutung der Kupfer- und Eisenbergwerke im Uralgebirge datirt sich also
                              									in das 16te Jahrhundert zuruͤk, wenn man die fruͤheren Nuzungen der
                              									alten Einwohner des Landes, welche heutzutage mit der vagen Benennung Tschuden
                              									(Fremde) bezeichnet werden, und deren Geschichte voͤllig unbekannt ist,
                              									unberuͤksichtigt laͤßt.
                           Die Entdekung der Goldminen im Ural geht nur auf das Jahr 1745 zuruͤk; die
                              									ersten Anzeigen der goldhaltigen Anschwemmnngen, welche heutzutage die wichtigsten
                              									Ausbeuten Sibiriens ausmachen, wurden im J. 1771 beim Treiben eines Abflußstollens
                              									zwischen dem Bache Berezofsk und dem Bergwerke gleichen Namens durch Zufall entdekt.
                              									Die aus den sandigen Thonlagern, durch welche dieser Stollen geht, kommenden Quellen
                              									fuͤhren goldhaltigen Sand mit sich, welcher verwaschen wurde. — Diese
                              									Entdekung zog aber erst im J. 1804 Aufmerksamkeit auf sich, als der
                              									Bergwerksofficier Herrmann, welcher diese Gegenden
                              									durchforschte, auf das Vorkommen goldhaltigen Sandes bei Klutschefsk aufmerksam
                              									machte. Im J. 1810 zogen zwei Stuͤke Gediegengold, von zusammen 3 Pfd.
                              									Gewicht, die von Herrmann an den Finanzminister gesandt
                              									wurden, der sie dem Kaiser uͤberreichte, die Aufmerksamkeit der Regierung auf
                              									sich. Im J. 1814 wurde der Sand von Klutschefsk von Neuem untersucht und im J. 1816
                              									aus dem Uralsande 5 Puds 35 Pfd. (ungefaͤhr 100 Kilogr.) Gold gewonnen; nun
                              									wurde allen Bergwerks-Bezirksvorstaͤnden des Urals befohlen, den
                              									Goldsandlagern nachzusuchen.
                           In der ersten Haͤlfte des Jahres 1823 betrug das aus dem einzigen Lager bei
                              									Berezofsk gewonnene Gold schon 12 Puds (beinahe 200 Kilogr.). Das das Gold
                              									begleitende Platin wurde in demselben Jahre in den Guͤtern des Hrn. Demidoff entdekt; die Goldgewinnung in der ganzen
                              									Gebirgskette des Urals endlich erhob sich in demselben Jahre 1823 auf 100 Puds (1638
                              									Kil.) und bald stieg sie auf jaͤhrlich 360 Puds (5897 Kilogr.), welche Zahl,
                              									einige Abweichungen abgerechnet, sich bis heute constant erhielt.
                           Der Erfolg in der Ausbeutung des Goldsandes veranlaßte noch sorgfaͤltigere
                              									Nachforschungen in der Uralkette sowohl von Seite der Privaten, als der Regierung.
                              									Gegenwaͤrtig kennt man dieselbe wohl von ihrer mittaͤglichen
                              									Graͤnze an in den kirgischen Steppen gegen den 51. bis zum 60. Grad
                              									noͤrdlicher Breite zwischen Orenburg und Bogoslofsk. Auf dieser 19°
                              									langen Breitenstreke befinden sich die beruͤhmten magnetischen Berge von
                              									Blagodat, Katsch-Kanar, Nijni-Taguilsk, welche jenen durcheinander
                              									gezogenen, von den deutschen Geologen Stokwerke genannten Massen aͤhnlich
                              									sind. Es sind dieß mehr oder weniger dike Eisenerzadern, welche, sich
                              									unregelmaͤßig kreuzend, durch Feldspath- und Augitmassen laufen. Der
                              									Berg von Nijni-Taguilsk zeichnet sich durch das Vorkommen der reichsten
                              									Kupfererze an seiner Basis aus, wovon die anderen Massen magnetischen Eisenoxyds
                              									(Magneteisensteins) bisher nur schwache Spuren zeigten. Die Eisen- und
                              									Kupfererze, die goldhaltigen Anschwemmungen mit etwas wenigem Platin, finden sich
                              									auf den beiden Abhaͤngen der Uralkette; doch ist der oͤstliche Abhang
                              									viel besser bedacht als der westliche.
                           Der Theil, wo die goldhaltigen Anschwemmungen von groͤßtem Belang sind, ist
                              									der Bezirk von Zlatust, welcher den suͤdlichsten Theil der Uralkette umfaßt.
                              									Im Norden des Bezirks Bogoslofsk ist die Uralkette auf eine Streke  von 800 Werst (ungefaͤhr
                              									900 Kilometer) bis zum Eismeer noch nicht durchforscht; dichte Waͤlder
                              									bedeken den an Bogoslofsk angraͤnzenden Theil der Kette. Das strenge Klima,
                              									das Mißtrauen der wunderlichen Bewohner dieser Gegend, der Wogaden (Wogulen) und
                              									Ostiaken, die zahlreichen Suͤmpfe, welche sich am Fuße der Kette befinden,
                              									haben die auf dieser Seite unternommenen Nachsuchungsexpeditionen ungeheuer
                              									muͤhsam und schwierig gemacht, und, obwohl noch wenig verfolgt, scheinen sie
                              									doch schon anzuzeigen, daß wenig Hoffnung vorhanden ist, hier noch neue Metalllager
                              									aufzufinden.
                           Die Entdekung der goldreichen Anschwemmungen des Urals veranlaßte Nachforschungen in
                              									der Altaikette. In dem die Kholzun-Gebirge genannten Theil der Kette, welcher
                              									das Beken des Obs von dem des Irtischs trennt, war man schon in der Ausbeutung der
                              									Eisen-, Silber-, und Kupfergruben begriffen. Die Entstehung dieser
                              									Gruben datirt sich bis auf das Jahr 1726 zuruͤk, wo Akeufi Demidoff, als er hoͤrte, daß russische, an den
                              									Ufern des Obs wohnende Bauern Kupfererze gefunden haben, die Huͤtte in
                              									Kolyvan errichtete; spaͤter entdekte er die beruͤhmte Silbergrube von
                              									Zmeionogorsk oder Zmeioffsk, die im J. 1747 von der Krone angekauft wurde, deren
                              									Eigenthum sie noch ist. Die Gruben in Niddersk, Kriukofsk, Zerianofsk wurden
                              									spaͤter entdekt und die Producte derselben bieten heutzutage Ersaz
                              									fuͤr die Grube von Zmeioffsk, welche sich erschoͤpft.
                           Die in der, das obere Tomthal und den Teleczko-See von dem Obthal trennenden
                              									Kette reichlich vorhandenen Eisenerze veranlaßten die Gruͤndung der
                              									Eisenhuͤtten von Tomsk und Gurieffsk.
                           In der schon von vielen Bergleuten bevoͤlkerten Kholzunkette wurden die ersten
                              									Nachsuchungen nach goldhaltigen Anschwemmungen angestellt, deren Resultate aber
                              									durchaus negativ waren. Das Gold fand sich in den Gruben dieses Districts nicht in
                              									gediegenem Zustande, sondern in Verbindung mit Silber, und der durch das Verwittern
                              									fruͤher vorhandener Felsen entstehende Sand konnte folglich keines
                              									enthalten.
                           Ein Ingenieur, der Generalmajor Begger,
                              									gegenwaͤrtig Director des Altaidistricts, welcher den Bezirk Bogoslofsk im
                              									Ural dirigirte, ließ, von der Aehnlichkeit der Zusammensezung der Gebirgsarten
                              									geleitet, die Nachsuchungen in der Kholzunkette aufgeben und wendete sie auf die das
                              									Tomthal vom Obthal trennende Kette. Hier wurde im J. 1830 die erste, der Krone
                              									gehoͤrige, goldhaltige Anschwemmung entdekt; es wurden deren noch mehrere
                              									entdekt, wovon sich aber keine reich genug zeigte, um die Ausbeutung zu lohnen.
                           Zur selben Zeit wurde ein anderer Zweig des Altai's, des Alatau, dessen Gipfellinie
                              									den Bergwerksdistrict Altai begraͤnzt, von Privatleuten durchforscht. Der
                              									Commercienrath Popoff, welcher die Erlaubniß erhalten
                              									hatte den oͤstlichen Abhang dieses Zweiges zu untersuchen, erhielt so
                              									bedeutende Resultate, daß die fuͤr die Krone angestellten Nachforschungen
                              									sich ebenfalls nach dieser Kette zogen, jedoch nach dem westlichen Abhang derselben,
                              									welcher frei geblieben war. Das Resultat war die Entdekung goldhaltiger
                              									Anschwemmungen, jedoch viel weniger reicher, als die den Nachsuchungen von
                              									Privatleuten uͤberlassenen des oͤstlichen Abhangs. Diese Ungleichheit
                              									der beiden Abhaͤnge findet ebenso bei der Uralkette statt.
                              									Gegenwaͤrtig geben einige goldhaltige Anschwemmungen des oͤstlichen
                              									Abhangs des Alatau's den reichsten Anschwemmungen des Urals in nichts nach. Das
                              									Product aller vereinigten Ausbeuten, welches im J. 1829 nur 1 Pud und 11 Pfd.
                              									betrug, war im J. 1838 135 Puds (2220 Kilogr.). Das Product der von der Krone am
                              									oͤstlichen Abhange unternommenen  Ausbeutungen betrug im Jahre 1838 37 Puds 30 Pfd. (628
                              									Kilogr.). Einige in den sajanischen Gebirgen, zwischen dem Alatau und dem Jenisey
                              									und bis zum Bezirk Irkutsk angestellte Untersuchungen haben ebenfalls das
                              									Vorhandenseyn goldhaltiger Anschwemmungen in der weiten, den Altaibezirk von dem
                              									Nertschinskbezirk trennenden Streke angezeigt. Lezterer District, am
                              									suͤdoͤstlichen Ende des oͤstlichen Sibiriens, zwischen 49 und
                              									53° noͤrdlicher Breite und 109 und 116° oͤstlicher
                              									Laͤnge vom Pariser Meridian, in dem Beken des Seghalien oder Amurflusses
                              									gelegen, welcher sich in den oͤstlichen Ocean ergießt, umfaßt die
                              									aͤltesten Ausbeutungen Sibiriens. Die gluͤklichste Zeit dieser
                              									Bergwerke war das J. 1765, wo sie 500 Puds (8000 Kilogr.) goldhaltiges Silber
                              									lieferten; gegenwaͤrtig geben sie nicht mehr die Haͤlfte. Die
                              									fruͤheren Arbeiten auf Zinn im Uanischen Gebiet wurden gaͤnzlich
                              									aufgegeben. Das Klima in Nertschinsk ist sehr rauh, obwohl die Breite nicht sehr
                              									bedeutend ist und die mittlere Temperatur des Jahres ist 2,33° R. 30,000
                              									Zwangsarbeiter sind in den Bergwerken dieses Districts beschaͤftigt;
                              									waͤhrend im Altai, wohin nicht einmal Verbannte geschikt werden, nicht ein
                              									einziger ist.
                           Außer den Metalllagern enthaͤlt Sibirien nach den Berichten russischer
                              									Ingenieurs mehrere Steinkohlenlager, namentlich ein Steinkohlenbeken im Tomthale von
                              									großer Ausdehnung. Die Vereinigung dieses kostbaren Brennmaterials und der in der
                              									Naͤhe vorhandenen Eisenerze laͤßt eine bedeutende Vergroͤßerung
                              									der Production dieses Metalls zu, welche von nichts anderem begraͤnzt wird
                              									als den Beduͤrfnissen Sibiriens und der Ausfuhr, die leider immer gering
                              									bleiben wird, da dieser Theil Sibiriens nur von Wuͤsten umgeben und das
                              									Eismeer, in das sich die großen Fluͤsse, welche diese ungeheure Ebene
                              									bewaͤssern, ergießen, der Schifffahrt unzugaͤnglich ist.
                           Auch in dem District Metschinsk und in der Naͤhe Irkutsks wurden
                              									Steinkohlenlager entdekt.
                           Unter mehreren anderen im citirten Annuaire enthaltenen
                              									Artikeln handelt einer uͤber die geologische Beschaffenheit des
                              									oͤstlichen Ufers des kaspischen Meeres, welcher interessante Details
                              									uͤber die Arbeiten der Turkmenen auf Steinsalz und Naphtha, und die Ausfuhr
                              									dieser Producte nach Persien enthaͤlt. Die Naphtha-Ausbeute auf der
                              									Insel Tscheleken soll diesemnach 136,000 Puds (2,179,000 Kilogr.) jaͤhrlich
                              									betragen.