| Titel: | Verbesserte Waage, worauf sich William Newton, Civilingenieur im Patentoffice, Chancery-lane, in der Grafschaft Middlesex, am 19. Sept. 1839 zufolge einer Mittheilung ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 84, Jahrgang 1842, Nr. XLVI., S. 261 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLVI.
                        Verbesserte Waage, worauf sich William Newton,
                           								Civilingenieur im Patentoffice, Chancery-lane, in der Grafschaft Middlesex, am
                           									19. Sept. 1839 zufolge einer Mittheilung
                           								ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of arts. Febr. 1842, S.
                              									27.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									V.
                        Newton's verbesserte Waage.
                        
                     
                        
                           Fig. 24 ist
                              									eine Frontansicht und Fig. 25 eine
                              									Seitenansicht der Waage, a eine Rolle, deren in
                              									Schneiden sich endigende Achse in Hängelagern b, b liegt, welche oben an ein massives Stük c befestigt sind. Die Schneiden der Achse liegen genau
                              									in der Achse der Rolle und spielen auf den Mittelpunkten stumpfwinkeliger, in die
                              									Lager b, b eingelassener
                              									Stahlstüke, wodurch die Friction der Schwingungen der Rolle vermindert wird. Ein in
                              									die Peripherie der Rolle eingelassener, in radialer Richtung von ihrer Achse
                              									abstehender Arm d trägt ein cylindrisches Gewicht e, welches mit dem Arme d
                              									pendelartig um die Achse der Rolle schwingt.
                           Ein an die Rolle befestigter Strik oder eine Kette umschlingt die Peripherie der
                              									Rolle zum Theil; zur Ausnahme der zu wiegenden Artikel dient eine vom anderen Ende
                              									des Strikes herabhängende Waagschale g. Legt man nun
                              									irgend einen gewichtigen Stoff in diese Waagschale, so gibt begreiflicher Weise der
                              									Strik f der Rolle a eine
                              									Achsenbewegung um einen gewissen Bogen, zugleich geht der Arm d mit dem Gewichte e, welches dem Inhalte der
                              									Waagschale als Gegengewicht dient, in die Höhe. An das massive Stük c ist ein mit einem graduirten Bogen i, i versehener
                              									feststehender Quadrant h, h
                              									befestigt, und ein Zeiger j, welcher mit der Achse der
                              									Rolle a fest verbunden ist, bewegt sich, wenn die Rolle
                              									mit ihrem beschwerten Arm in Schwingungen kommt, über dem graduirten Bogen hin. Um
                              									nun das Gewicht irgend eines in die Waagschale gelegten Artikels zu bestimmen, muß
                              									der erwähnte Bogen mit Eintheilungen versehen werden, welche den Unzen, Pfunden,
                              									überhaupt dem Gewichte, wofür der Apparat berechnet werden soll, entsprechen; der
                              									Zug des Strikes oder der Kette f dreht die Rolle je nach
                              									dem Gewichte des in der Waagschale befindlichen Artikels mehr oder weniger  um ihre Achse. Dieser
                              									Drehung wirkt der Arm d mit dem Gegengewichte e entgegen. Wenn zwischen beiden Theilen Gleichgewicht
                              									herrscht, so steht auch der Zeiger j still und zeigt auf
                              									diejenige Eintheilung des graduirten Bogens, welche die Größe des in der Waagschale
                              									befindlichen Gewichts angibt. In den Abbildungen ist die Waagschale als leer
                              									dargestellt; in diesem Falle weist der Zeiger auf 0 und der belastete Arm hängt
                              									beinahe senkrecht herab. Sobald jedoch irgend ein Gewicht in die Waagschale gelegt
                              									wird, sezt sie vermöge ihres Uebergewichts die Rolle in Umdrehung, hebt den
                              									belasteten Arm und den Zeiger, welcher sofort die Größe des Gewichts angibt.
                           Die Construction schränkt natürlich die oscillirende Thätigkeit des belasteten Armes
                              									innerhalb des Bogens eines Quadranten ein, nämlich von der perpendikulären Stellung
                              									der Ruhe bis zu der bei der größten Belastung stattfindenden horizontalen Stellung.
                              									Da der Strik oder die Kette, woran die Waagschale hängt, stets an der Peripherie der
                              									Rolle in gleichem Abstande von deren Mittelpunkte thätig ist, so ist an dieser
                              									Stelle auch beständig eine und dieselbe Last wirksam, vorausgesezt, daß der Apparat
                              									genau construirt ist. Hat man das Gewicht e nach dem
                              									graduirten Bogen adjustirt und an seine Stange d
                              									befestigt, worauf große Sorgfalt zu verwenden ist, so muß auch der Zeiger das wahre
                              									Gewicht der in die Waagschale gelegten Artikel angeben; denn die Reibung ist auf ein
                              									Minimum reducirt, indem kein Räderwerk vorhanden ist, und die einzigen reibenden
                              									Theile, die Achsenenden, als Schneiden gestaltet sind.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
