| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 84, Jahrgang 1842 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND], Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422601Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegeben vonDr. Johann Gottfried
                                 						Dingler,Chemiker und Fabrikanten in Augsburg, Landrath für den Kreis Schwaben und Neuburg,
                                 						ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu
                                 						Marburg, correspondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu Harlem,
                                 						der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur
                                 						Beförderung der nüzlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Académie de l'Industrie agricole, manufacturière et commerciale zu
                                 						Paris, der Société industrielle zu Mülhausen, so wie der
                                 						schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 						Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
                                 						Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
                                 						zu Würzburg, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern
                                 						und im nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und
                                 						Gewerbsvereins in Coburg, Ausschußmitglied des landwirthschaftlichen Vereins für den Kreis
                                 						Schwaben und Neuburg etc.undDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Neue Folge.
                              Vierunddreißigster Band.
                              
                                 Jahrgang 1842.
                                 
                              Mit VIII Kupfertafeln und mehreren
                                    						Tabellen.
                              
                           Stuttgart und Tübingen.Druk und Verlag der J. G. Cotta'schen
                                 						Buchhandlung.
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegeben vonDr. Johann Gottfried
                                 						Dingler,Chemiker und Fabrikanten in Augsburg, Landrath für den Kreis Schwaben und Neuburg,
                                 						ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu
                                 						Marburg, correspondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu Harlem,
                                 						der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur
                                 						Beförderung der nüzlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Académie de l'Industrie agricole, manufacturière et commerciale zu
                                 						Paris, der Société industrielle zu Mülhausen, so wie der
                                 						schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 						Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
                                 						Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
                                 						zu Würzburg, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern
                                 						und im nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und
                                 						Gewerbvereins in Coburg, Ausschußmitglied des landwirthschaftlichen Vereins für den Kreis
                                 						Schwaben und Neuburg etc.undDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Vierundachtzigster Band.
                              
                                 Jahrgang 1842.
                                 
                              Mit VIII Kupfertafeln und mehreren
                                    						Tabellen.
                              
                           Stuttgart.Verlag
                                 						der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           Inhalt des vierundachtzigsten Bandes.
                           
                              
                              Erstes Heft.
                              I. Verbesserungen in der Anordnung der Federn an Locomotiven, Eisenbahnwagen und
                                 						andern Fuhrwerken, worauf sich John Condie, zu Dalry in der
                                 						Grafschaft Ayr, am 27. Novbr. 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1
                                 					
                              II. Verbesserungen in der Ziegelfabrication, worauf sich Andrew Mac Nab, Ingenieur zu Paisley, North Britain, am 11. Mai 1841 ein Patent
                                 						ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 2
                                 					
                              III. Maschine zum Messen, Zusammenfalten oder Aufwikeln der Zeuge und
                                 						Tuͤcher, worauf sich William Mackinley, Kupferstecher zu
                                 						Manchester, am 10. Novbr. 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 5
                                 					
                              IV. Ueber einen von Hrn. Gressien bei Spinnmaschinen
                                 						angewandten Mechanismus, um eine doppelte Geschwindigkeit mittelst Differenzial-Bewegung
                                 						hervorzubringen. Von Hrn. B. E. Saladin. Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                 							7
                                 					
                              V. Verbesserungen im Fortleiten und Reinigen des Leuchtgases und in der
                                 						Erhoͤhung seiner Leuchtkraft, worauf sich George Lowe,
                                 						Ingenieur der privilegirten Gascompagnie, Finsbury Circus, in der City of London, am 16.
                                 						Maͤrz 1841 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 13
                                 					
                              VI. Ueber die elektrochemischen Eigenschaften des Goldes, und deren technische
                                 						Anwendung zur Trennung des Goldes von anderen Metallen, womit es aufgeloͤst ist, ferner
                                 						zum Vergolden uͤberhaupt etc.; von Hrn. Becquerel
                                 						17
                                 					
                              VII. Tabelle uͤber den Gehalt des Holzgeistes bei verschiedenem
                                 						specifischem Gewicht, nebst Bemerkungen uͤber die technische Anwendung dieser Substanz in
                                 						England; von Andreas Ure
                                 						40
                                 					
                              VIII. Ueber das Verzinken des Guß- und Stabeisens und die Anwendbarkeit
                                 						verzinkter eiserner Gegenstaͤnde zu verschiedenen Zweken 43
                                 					
                              IX. Verfahren das Eisen gegen Oxydation zu schuͤzen und die Verunreinigung
                                 						der Schiffe durch das Anhaͤngen von Seethieren oder Wasserpflanzen zu verhuͤten;
                                 						von Dr. Mallet
                                 						46
                                 					
                              X. Ueber die Milch und einen Milch-Araͤometer; von T. A. Quevenne, Oberapotheker am Charité-Hospital zu Paris 55
                                 					
                              XI. Ueber animalische und vegetabilische Duͤngerarten; von Hrn. Payen. Auszug aus einer Vorlesung desselben am Conservatoire des Arts et Métiers in Paris 64
                                 					
                              XII. Zur Geschichte der Walzenmühlen. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 69
                                 					
                              XIII.Miszellen. Verzeichniß der vom 2. bis 23. Decbr. 1841 in England ertheilten Patente. S. 72.Ueber das Rosten der Eisenbahnschienen. 74.Ueber das Kyanisirungsverfahren bei der badischen Eisenbahn. 74.Ueber die Anwendung der de L'Orme'schen Boͤgen beim
                                       								Eisenbahnbau. 76.Zunahme der Eisenproduction in Großbritannien. 77.Ueber das Aezen durch Galvanismus. 78.Faͤrben der Wollentuche mit Berlinerblau. 79.William Brockedon's Surrogat fuͤr
                                       								Korkstoͤpsel und Spunden. 79.Vierfache Ernte von Runkelruͤben zu erhalten. 80.Kaͤltemischung aus Schnee und Weingeist. 80.
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XIV. Ueber Parkes' neue Theorie der percussiven
                                 						Thaͤtigkeit des Dampfes. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 81
                                 					
                              XV. Ueber das Dampfbildungsvermoͤgen der Kessel. Von C. W. Williams, Esq. Mit Abbildungen auf Tab. II. 89
                                 					
                              XVI.Joest's Patent-Treibapparat fuͤr Schiffe. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. II. 92
                                 					
                              XVII. Verbesserter Apparat zum Schmieden, Streken oder Formen von Spindeln,
                                 						Walzen, Bolzen und andern aͤhnlichen Artikeln, worauf sich William Ryder, Walzen- und Spindelnfabrikant zu Bolton, in der Grafschaft Lancaster, am
                                 						8. Februar 1841 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 95
                                 					
                              XVIII. Verbesserte Befestigungsmethode der Hornhefte an Messern und Gabeln,
                                 						worauf sich James Roberts, Kaufmann zu Sheffield, am 3. Junius 1840
                                 						ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 97
                                 					
                              XIX. Verbesserungen an Schlichtmaschinen, worauf sich William Henry Hornby und William Kenworthy, Fabrikanten
                                 						zu Blackburn in der Grafschaft Lancaster, am 26. September 1839 ein Patent ertheilen ließen. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. II. 98
                                 					
                              XX. Ueber die Bienenzucht in Strohkoͤrben mit Ventilation, nebst
                                 						verschiedenen, die gewoͤhnlichen Bienenstoͤke betreffenden Anweisungen; von Hrn.
                                 						Eduard Thierry-Mieg. Mit Abbildungen auf Tab. II. 110
                                 						Der Ventilations-Bienenkorb von Stroh. S. 103.— Verfahren, die Ventilations-Bienenkoͤrbe zu bevoͤlkern
                                       								und die Schwaͤrme zu vereinigen. — Vollendung des Baues des
                                       								Mutterbienenkorbs. — Vereinigung des Schwarms eines Ventilationskorbs mit
                                       								lezterem. — Anfang der Arbeiten in einem Seitenkorbe. 105.— Behandlung der Ventilations-Bienenkoͤrbe im Sommer. —
                                       								Ventilation. — Erkennungszeichen, ob ein Ventilationskorb im Begriffe steht zu
                                       								schwaͤrmen. — Verfahren das Schwaͤrmen zu verhindern. —
                                       								Vollendung des Baues in den Seitenkoͤrben. — Verfahren einen Honigkorb
                                       								abzuheben, wenn er voll ist. — Ausleeren desselben. — Hiezu
                                       								noͤthige Messer. — Verfahren den Honig zergehen zu lassen. 108.— Verjuͤngung des Mutterkorbs. — Vergroͤßerung des
                                       								Bienenhauses. — Sehr vortheilhafte Vereinigung zweier Voͤlker in einem
                                       								gewoͤhnlichen Bienenstoke. 112.— Verfahren die Bienen zu fuͤttern. — Ursache des Verlustes einer
                                       								großen Anzahl gewoͤhnlicher Bienenstoͤke. — Vorzuͤge der
                                       								Ventilations-Bienenstoͤke. 116.— Ueberwinterung der Bienen. 118.— Bienenfeinde. 119.— Zusaz. Ueber einen neuen in Rußland gebraͤuchlichen Bienenstok. 121.
                              XXI. Ueber die Fortschritte der Seidenwuͤrmerzucht seit dem Anfange dieses
                                 						Jahrhunderts; vom Grafen Gasparin, Pair von Frankreich und Mitglied
                                 						der Akademie der Wissenschaften. 124
                                 					
                              XXII. Ueber die Fortschritte der Seidenwuͤrmerzucht in Frankreich, ein
                                 						Bericht fuͤr das Jahr 1841; von Eugen Robert in
                                 						Sainte-Tulle 133
                                 					
                              XXIII. Ueber die Scheidung des Nikels und Kobalts von Zink, Mangan und Talkerde,
                                 						ferner uͤber die quantitative Scheidung von Blei und Wismuth 142
                                 					
                              XXIV. Verbesserungen im Raffinir- und Puddelproceß, worauf sich Josiah
                                 						John Guest, Baronet, und Thomas Evans,
                                 						beide von den Dowlais Eisenwerken in der Grafschaft Glamorgan, am 28. Mai 1840 ein Patent
                                 						ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. II. 146
                                 					
                              XXV. Betrachtungen uͤber die Besteuerung des Rohr- und
                                 						Runkelruͤbenzukers in Frankreich; von Hrn. Payen. 148
                                 					
                              XXVI.Miszellen. Verzeichniß der vom 24. December 1841 bis 27. Januar 1842 in England ertheilten
                                       								Patente. S. 151.Koͤnigl. bayerisches Pivilegiengesez. 153.Ueber die Ursachen der Dampfkessel-Explosionen von Jobard. 158.Sorel's Verzinkungsapparat. 158.Bereitung eines leicht schmiedbaren Platinschwamms. 159.Ueber die Fabrication gepreßter Bleiroͤhren. 159.Stephenson's Metall zu Zapfenlagern bei Locomotiven. 159.Zwekmaͤßige Benuzung des Steinkohlenkleins. 160.Kennzeichen des aͤchten braunen Catechu. 160.Ueber Vauquelin's Gerbeverfahren. 160.Entfaͤrbung des Mandeloͤhls durch Knochenkohle. 160.
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXVII. Ueber die Kosten der Locomotivkraft auf Eisenbahnen. Von H. Dirksen, koͤnigl. daͤnischem Artillerielieutenant 161
                                 					
                              XXVIII. Verbesserte Methode die Schaufelraͤder der Dampfschiffe mit den
                                 						Maschinen in und außer Verbindung zu sezen, worauf sich Joshua Field,
                                 						Ingenieur zu Lambeth in der Grafschaft Surrey, am 22. Maͤrz 1841 ein Patent ertheilen
                                 						ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 187
                                 					
                              XXIX. Verbesserungen an Oefen zur Dampfkesselfeuerung, worauf sich Andreas Kurtz, Chemiker in Liverpool, am 5. Nov. 1840 ein Patent ertheilen
                                 						ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 189
                                 					
                              XXX. Versuche uͤber das Abdampfungsvermoͤgen verschieden
                                 						construirter Kessel oder Pfannen. Von C. W. Williams Esq. (Aus einem
                                 						Vortrage desselben in der polytechn. Gesellschaft zu Liverpool.) Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                 							191
                                 					
                              XXXI. Beschreibung eines Apparates, um den Widerstand zu ermitteln, welchen
                                 						glaͤserne Bouteillen einem innern Druk entgegensezen koͤnnen; von Hrn. Desbordes, Instrumentenmacher in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                 							194
                                 					
                              XXXII. Verbesserungen an den mechanischen Webestuͤhlen, worauf sich Thomas
                                 							Yates, Fabrikant zu Bolton-le-Moors, in der
                                 						Grafschaft Lancaster, am 7. Nov. 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                 							196
                                 					
                              XXXIII. Verbesserungen in der Fabrication uͤberzogener Knoͤpfe,
                                 						worauf sich Joseph Parkes, Knopfmacher in Birmingham, am 29. März
                                 						1841 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 200
                                 					
                              XXXIV. Verbesserungen an Hufeisen, worauf sich Thomas Vaux, Feldmesser in Frederik Street, Gray's Inn Road, in der Grafschaft Middlesex, am
                                 						19. Jan. 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 204
                                 					
                              XXXV. Verbesserungen an Kummeten für Pferde und andere Zugthiere, worauf sich
                                 						Henry James Pidding, in Osnaburgh Street, in der Grafschaft
                                 						Middlesex, zufolge der Mittheilungen eines Auslaͤnders am 27. Septbr. 1839 ein Patent
                                 						ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 206
                                 					
                              XXXVI. Sicherheitsbuͤchsen zum Schuz des Papiers und anderer Materialien
                                 						gegen Feuer, worauf sich Thomas Milner, Fabrikant in Liverpool, am
                                 						26. Febr. 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 207
                                 					
                              XXXVII. Apparate zur Aufbewahrung von Malerfarben und anderen
                                 						Fluͤssigkeiten, worauf sich John Rand, in Howland Street, in
                                 						der Grafschaft Middlesex, am 6. Maͤrz 1841 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. IV. 208
                                 					
                              XXXVIII. F. Benkler's Patentlampe. Von Dr. Adolph Poppe
                                 						jun. Mit Abbildungen auf Tab. III. 209
                                 					
                              XXXIX. Beschreibung einiger Apparate, welche in England aus gemeinem Steingut
                                 						fuͤr die chemischen Fabriken und Laboratorien verfertigt werden. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						IV. 223
                                 					
                              XL. Ueber die Darstellung des Cyankaliums und seine Anwendung als
                                 						Reductionsmittel der Metalloxyde und Schwefelmetalle etc. von Julius Liebig
                                 						226
                                 					
                              XLI.Miszellen. Verzeichniß der vom 29. Jan. 1842 bis 21. Febr. 1842 in England ertheilten Patente. S.
                                       									233.Preise, welche die Société d'Encouragement in Paris im
                                       								Maͤrz 1842 vertheilte. 234.Barlow's und Smith's Gutachten
                                       								über die atmosphaͤrische Eisenbahn. 235.Chamberet's Methode die Bewegungen oder Schwenkungen der
                                       								Kriegsschiffe zu befoͤrdern. 236.Mille's Bereitung des damascirten Stahls. 236.Versuche uͤber das Verhalten verschiedener Sicherheitslampen. 236.Paget's verbesserter Mastik (Steinkitt). 238.Ueber Behandlung der fuͤr Krappfarben bedrukten Zeuge vor dem
                                       								Kuͤhkothen. 239.Ueber Bereitung eines Dungcomposts aus Pferdefleisch. 239.Mittel gegen die Klauenseuche der Schafe. 240.
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              XLII. Ueber die Kosten der Locomotivkraft auf Eisenbahnen. Von H. Dirksen, koͤnigl. daͤnischem Artillerielieutenant.
                                 						(Forts. und Beschl.) 242
                                 					
                              XLIII.Williams' Queksilber-Sichereitsventil. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. V. 256
                                 					
                              XLIV. Verbesserungen in der Construction der Drehschreiben fuͤr
                                 						Eisenbahnen, worauf sich Elisha Oldham zu Ericklade in der Grafschaft
                                 						Wilts am 8 Febr. 1841 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 258
                                 					
                              XLV. P. Kendall's Apparat zum Ein- und
                                 						Aushaͤngen der Locomotive und anderer Eisenbahnwagen. Mit Abbildungen auf Tab. V. 259
                                 					
                              XLVI. Verbesserte Waage, worauf sich William Newton,
                                 						Civilingenieur im Patentoffice, Chancery-lane, in der Grafschaft Middlesex, am 19 Sept.
                                 						1839 zufolge einer Mittheilung ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 261
                                 					
                              XLVII. Bohrvorrichtung zum Gebrauch fuͤr Formstecher, von Hrn. J. Groß in Hannover. Mit Abbildungen auf Tab. V. 262
                                 					
                              XLVIII. Verbesserungen an Webestuͤhlen zur Anfertigung von Teppichen und
                                 						anderen Fabricaten, worauf sich William Wood, Teppichfabrikant zu
                                 						Wilton in der Grafschaft Wilts, am 24. Junius 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. V. 264
                                 					
                              XLIX. Verbesserter Apparat zum Schneiden von Ruͤben, worauf sich George
                                 							Townshend, Esq. zu Sapcote Fields in der Grafschaft Leicester, am
                                 						29. April 1841 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 266
                                 					
                              L.Soleil's atmopneumatische Kaffeemaschine. Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                 							268
                                 					
                              LI. Verbesserungen in der Erzeugung und Verbreitung des Gaslichts, worauf sich
                                 						Goldsworthy Gurney von Bude, in der Grafschaft Cornwall, am 25.
                                 						Maͤrz 1841 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 269
                                 					
                              LII. Ueber die Benuzung der Polarisation des Lichtes zur Pruͤfung
                                 						zukerhaltiger Fluͤssigkeiten; von Hrn. C. Wagenmann. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. V. 271
                                 					
                              LIII. Ueber die Bereitung des Getreidestaͤrkmehles. — Eine
                                 						Vorlesung des Hrn. Payen am Conservatoire des
                                    							arts et métiers. 283
                                 					
                              LIV. Ueber den Anbau der Madia sativa;
                                 						Untersuchungen, welche in den Jahren 1840 und 1841 in Bechelbrunn daruͤber angestellt
                                 						wurden; von Hrn. Boussingault. 287
                                 					
                              LV. Landwirthschaftliche Statistik der nordamerikanischen Vereinigten Staaten.
                                 							298
                                 						Bemerkungen uͤber die Hauptproducte: Weizen S. 303.Gerste, Hafer, Roggen, Buchweizen, Mais. S. 304.Kartoffeln, Heu, Flachs und Hanf. S. 305.Tabak, Baumwolle. S. 306.Reis, Seidencocons. S. 307.Zuker, Wein. S. 308.Oelgewinnung aus Maismehl, durch Gaͤhrung desselben
                                       								mit Gerstenmalz. Zukerfabrication aus Maisstengeln (worin man
                                       								den Zuckerstoff durch Abnehmen der Aehren, sobald sie sich zu bilden anfingen,
                                       								concentrirte). S. 309.
                                 					
                              LVI.Miszellen. Verzeichniß der vom 25. Febr. bis 23. Maͤrz 1842 in England ertheilten Patente.
                                       								S. 311.Abweichungen im Siedegrad gewisser Fluͤssigkeiten. 313.Knopfformen-Fabriken. 314.Marmorblaͤtter zum Miniaturmalen. 314.Zeichnungen auf Marmor. 314.Neuerfundener Kalfaterstoff. 314.Mittel, um Gewebe wasserdicht zu machen, ohne daß sie luftdicht werden. 315.Das Waldhaar oder inlaͤndische Seegras als Ersazmittel der Pferdehaare. 315.Schaͤumende Haselnußseife. 317.Ueber Zukerconsumtion. 317.Zukerfabrication in Belgien. 318.Die numerischen Hauptresultate des deutschen Zollvereins vom Jahr 1841. 318.Verfahren die Feuchtigkeit des Viehfutters, besonders des Heues unschaͤdlich zu
                                       								machen. 320.Recept zu Wagenschmiere. 320.
                              
                           
                              
                              Fuͤnftes Heft.
                              LVII. Robert Stephenson's neue Locomotive. 321
                                 					
                              LVIII. Verbesserungen in der Construction der Dampfwagen, worauf sich Henry Dircks, Ingenieur zu Liverpool, am 12. Maͤrz 1840 ein Patent
                                 						ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 324
                                 					
                              LIX.Bunnett's patentirter Bremsapparat fuͤr Eisenbahnen. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. VI. 325
                                 					
                              LX. Verbesserte Hemmvorichtung fuͤr Eisenbahnwagen, worauf sich John Carr
                                 						jun., Ingenieur zu Paddington in der Grafschaft Middlesex, am 20.
                                 						Mai 1841 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 327
                                 					
                              LXI.Wright's und Bains' elektromagnetischer
                                 						Eisenbahn-Aufseher. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 329
                                 					
                              LXII. Verbesserungen im Aushaͤngen der Locomotive und anderer Wagen,
                                 						worauf sich Francis Pope, Ingenieur zu Wolverhampton, am 24. Novbr.
                                 						1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 330
                                 					
                              LXIII. Beschreibung einer neuen Form von Eisenbahnschienen (Z-Rail
                                 						genannt) und des hiezu erforderlichen Holzoberbaues. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 332
                                 					
                              LXIV. Beschreibung eines einfachen Nivellirinstrumentes, nach der Construction
                                 						der HHrn. T. v. Ertel und Sohn in Muͤnchen; von L. Seelinger, Fabrikdirector in Zweibruͤcken. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. VI. 337
                                 					
                              LXV.Braithwaite's Apparat um die Schaufelraͤder der Dampfboote in
                                 						und außer Verbindung mit der Maschine zu sezen. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 347
                                 					
                              LXVI. Verbesserungen an Apparaten zum Umwikeln der Taue mit Garn, worauf sich
                                 						John Edward Orange, Capitaͤn im Lincoln's Inn, Old Square,
                                 						Grafschaft Middlesex, am 2. Nov. 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                 							348
                                 					
                              LXVII.Harris' neuer Schiffscompaß. Mit Abbild. auf Tab. VII. 349
                                 					
                              LXVIII.Badcock's automatische Schmierbuͤchse. Mit einer Abbildung auf
                                 						Tab. VI. 351
                                 					
                              LXIX.Ratcliff's patentirtes Tintenfaß. Mit Abbild. auf Tab. VI. 352
                                 					
                              LXX. Verbesserungen an Maschinen zur Verfertigung des Porzellans und Steinguts,
                                 						worauf sich John Ridgway, Porzellanfabrikant in Stafford,
                                 						Cauldonplace, und Georg Wall
                                 						jun., ebendaselbst, am 11. Jan. 1840 ein Patent ertheilen ließen.
                                 						Mit Abbild. auf Tab. VI. 353
                                 					
                              LXXI. Ueber das verbesserte Verfahren bei Anfertigung von Bleigefaͤßen;
                                 						von dem koͤnigl. bayerischen Muͤnzwardein Fr. X. Haindl. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 354
                                 					
                              LXXII. Verbesserungen in der Bereitung des Blutlaugensalzes, worauf sich Miles
                                 							Berry, Patentagent im Chancery-Lane, Grafschaft Middlesex,
                                 						am 21. Jan. 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 365
                                 					
                              LXXIII. Ueber die Pruͤfung des kaͤuflichen Indigo's; von Heinrich
                                 							Schlumberger. 369
                                 					
                              LXXIV. Ueber Bereitung einer das Platin in der Grove'schen Kette ersezenden Kohle; von R. Bunsen. Mit Abbild.
                                 						auf Tab. VI. 379
                                 					
                              LXXV. Neue Art galvanischer Saͤule. 385
                                 					
                              LXXVI. Ueber die Bereitung eines reinen Zinkvitriols und Zinkoxyds. Vom Prof. W.
                                 							Artus. 388
                                 					
                              LXXVII. Neues Verfahren, Eisen zu haͤrten, worauf sich Robert Roberts, in Township of Bradford bei Manchester, am 25. Nov. 1840 ein
                                 						Patent ertheilen ließ. 390
                                 					
                              LXXVIII. Beschreibung einer neuen Vorrichtung zur Gewinnung der
                                 						Kartoffelstaͤrke. Von Prof. Siemens in Hohenheim. Mit Abbild.
                                 						auf Tab. VII. 390
                                 					
                              LXXIX.Miszellen. Dampffchiffsexplosion in Schottland, nebst Darlegung der Ursachen und der Art ihrer
                                       								Vermeidung. S. 393.Betrachtungen uͤber Dampfkesselexplosionen von Hrn. Seguier. 394.Beseitigung eines großen Hindernisses bei Anwendung des Elektromagnetismus als
                                       								Triebkraft. 395.Fourneyron's neue Thuͤren fuͤr Schleußen mit
                                       								breiten Oeffnungen, welche sich durch die Kraft des Wassers oͤffnen und
                                       								schließen. 396.Maschinenflachsspinnerei in Rheinpreußen. 397.Neuer Tuchwebestuhl. 398.Gaudin's Bereitung des Jodbromids zur Darstellung von
                                       								Lichtbildern. 398.Kuͤnstliches magnetisches Eisenoxyd. 398.Schaͤdlichkeit der Gefaͤße aus Zink zur Aufbewahrung von Milch etc. 399.Runkelruͤbenzuker-Production und Consumtion in Frankreich im Jahre
                                       								1841–42. 399.Tennant's chemische Fabrik zu St. Rollox bei Glasgow. 400.
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              LXXX. G. und J. Rennie's Dampfmaschine mit doppelten
                                 						Cylindern, aufgestellt in Thomas Cubitt's Fabrik bei Vauxhall Bridge.
                                 						Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 401
                                 					
                              LXXXI. Beschreibung eines Dampfkessel-Speisungsapparates; von C. Walther. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 408
                                 					
                              LXXXII. Vorschlag zur Annahme einer allgemeinen dynamischen Einheit; von Dr. Penot. 411
                                 					
                              LXXXIII.Palmer's und Perkin's Verbesserungen an
                                 						Pumpen. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 413
                                 					
                              LXXXIV. Maschine zur Fabrication der Schrauben, worauf sich zufolge einer
                                 						Mittheilung William Newton, Civilingenieur, im Patentoffice,
                                 						Chancery-lane, in der Grafschaft Middlesex, am 24. Okt. 1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                 						Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 414
                                 					
                              LXXXV. Verbesserter Schraubenschluͤssel, worauf sich Joseph Stubs, Feilenfabrikant zu Warrington in der Grafschaft Lancaster,
                                 						zufolge einer Mittheilung am 31. Decbr. 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						VIII. 424
                                 					
                              LXXXVI.Fenn's rotirender Schleifstein. Mit einer Abbild. auf Tab. VIII. 425
                                 					
                              LXXXVII. Verbesserte Hechelmaschine fuͤr Flachs und Werg, worauf sich
                                 						James Molineaux zu Preston in der Grafschaft Lancaster am 28. Julius
                                 						1841 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. VIII. 426
                                 					
                              LXXXVIII. Verbesserungen an den Maschinen zum Kaͤmmen und Vorbereiten der
                                 						Wolle, worauf sich George Edmund Donisthorpe, Maschinenfabrikant zu
                                 						Leicester, am 7. Nov. 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. VIII. 429
                                 					
                              LXXXIX. Rotirender Apparat zum Troknen der Wolle, Baumwolle und anderer
                                 						Faserstoffe, sowohl als Gewebe, als auch im rohen Zustande, worauf sich Thomas Robinson in London am 27. April 1841 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 						Abbild. auf Tab. VIII. 433
                                 					
                              XC. Ueber Anwendung der Elainsaͤure statt des Olivenoͤhls zum
                                 						Einfetten der Wolle; von Hrn. Zurhelle, Director der Tuchfabrik zu
                                 						Namiest in Maͤhren. 435
                                 					
                              XCI. Ueber die Anwendung des Chlors zur Ermittelung der Leuchtkraft des
                                 						Steinkohlengases und Vergleichung der Kosten des Lichts aus verschiedenen Quellen; von Dr. Andrew Fyfe. 439
                                 					
                              XCII. Methode den Essig auf seinen Gehalt zu pruͤfen. Von Hrn. Dr. C. Wagenmann. 452
                                 					
                              XCIII. Ueber braune Bronze auf Zink und Zinklegirungen; von Dr. Elsner. 455
                                 					
                              XCIV. Ueber Obersteiner's Methode der
                                 						Gußstahlbereitung; von v. Buͤnau. 457
                                 					
                              XCV. Ueber Thonseife und ihre Anwendung; von Attcha.
                                 							459
                                 					
                              XCVI.Miszellen. Technischer Bericht uͤber das ungluͤkliche Ereigniß auf der
                                       								Paris-Versailler-Eisenbahn; vom Ingenieur Combes. S. 462.Ueber die Anwendung vierraͤderiger Locomotiven auf Eisenbahnen. 463.Neues Bruͤkensystem von Giraud. 464.Uhr, welche 1/1000 Secunden angibt. 466.Kohlenwasserstoff in Kugeln von kohlensaurem Kalk eingeschlossen. 466.Felsenbohren durch chemische Mittel. 467.Ueber die blaue und gruͤne Faͤrbung der kuͤnstlichen Ultramarine.
                                       									467.Recept zur Bereitung von Ultramarin. 467.Ueber Seidenzucht in Frankreich. 468.
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreiundzwanzigster Jahrgang, siebentes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Verbesserungen in der Anordnung der Federn an
                                       								Locomotiven, Eisenbahnwagen und andern Fuhrwerken, worauf sich John Condie, zu
                                       									Dalry in der Grafschaft Ayr, am 27. Novbr. 1840 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Dec.
                                          									1841, S. 325.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    [Condie's Verbesserungen in der Anordnung der Federn an
                                       								Locomotiven, Eisenbahnwagen und andern Fuhrwerken.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Verbesserungen in der Ziegelfabrication, worauf
                                       								sich Andrew Mac Nab,
                                       								Ingenieur zu Paisley, North Britain, am 11. Mai 1841 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Dec.
                                          									1841, S. 321.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Mac Nab's Verbesserungen in der Ziegelfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Maschine zum Messen, Zusammenfalten oder
                                       								Aufwikeln der Zeuge und Tuͤcher, worauf sich William Mackinley, Kupferstecher zu Manchester, am 10. Novbr. 1840 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Jan. 1842, S.
                                          									410.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Mackinley's Maschine z. Messen und Zusammenfalten der Zeuge u.
                                       								Tücher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Ueber einen von Hrn. Gressien bei Spinnmaschinen angewandten
                                       								Mechanismus, um eine doppelte Geschwindigkeit mittelst Differenzial-Bewegung
                                       								hervorzubringen. Von Hrn. B. E.
                                          									Saladin.
                                    Aus dem Bulletin de la Soc. industr. de Mulhausen,
                                          									1841, No. 71.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Saladin, über eine Differenzial-Bewegung für
                                       								Spinnmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Verbesserungen im Fortleiten und Reinigen des
                                       								Leuchtgases und in der Erhoͤhung seiner Leuchtkraft, worauf sich George Lowe, Ingenieur der
                                       								privilegirten Gascompagnie, Finsbury Circus, in der City of London, am 16.
                                          									Maͤrz 1841 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Nov.
                                          									1841, S. 268.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Lowe's Verbesserungen im Fortleiten und Reinigen des
                                       								Leuchtgases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Ueber die elektrochemischen Eigenschaften des
                                       								Goldes, und deren technische Anwendung zur Trennung des Goldes von anderen Metallen,
                                       								womit es aufgeloͤst ist, ferner zum Vergolden uͤberhaupt etc.; von Hrn.
                                       									Becquerel.
                                    Aus den Comptes rendus 1842, 1er semest., No.
                                          								4.
                                    Becquerel, über die elektrochemischen Eigenschaften des Goldes
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Tabelle uͤber den Gehalt des Holzgeistes
                                       								bei verschiedenem specifischem Gewicht, nebst Bemerkungen uͤber die technische
                                       								Anwendung dieser Substanz in England; von Andreas Ure.
                                    Aus dem Philosophical Magazine. Supplement. Jan. 1842,
                                          									S. 511.
                                    Ure, über den Gehalt des Holzgeistes bei verschiedenem spec.
                                       								Gewicht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VIII.
                                    Ueber das Verzinken des Guß- und
                                       								Stabeisens und die Anwendbarkeit verzinkter eiserner Gegenstaͤnde zu
                                       								verschiedenen Zweken.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal. Okt.
                                          									1841, S. 353.
                                    Ueber das Verzinken des Guß- und Stabeisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Verfahren das Eisen gegen Oxydation zu
                                       								schuͤzen und die Verunreinigung der Schiffe durch das Anhaͤngen von
                                       								Seethieren oder Wasserpflanzen zu verhuͤten; von Dr. Mallet.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1842, Nr.
                                          								962.
                                    Mallet's Verfahren das Eisen gegen Oxydation zu
                                       								schüzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    X.
                                    Ueber die Milch und einen
                                       								Milch-Araͤometer; von T. A. Quevenne, Oberapotheker am
                                       								Charité-Hospital zu Paris.Auszug aus einer Broschuͤre des Verfassers: Mémoire sur le lait. Paris
                                                											1841.
                                    Quevenne, über die Milch und einen
                                       								Milch-Aräometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XI.
                                    Ueber animalische und vegetabilische
                                       								Duͤngerarten; von Hrn. Payen. Auszug aus einer Vorlesung desselben am Conservatoire des Arts et Métiers in Paris.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 16. und 19. Dec.
                                          									1841.
                                    Payen, über animalische und vegetabilische Düngerarten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Zur Geschichte der
                                       								Walzenmuͤhlen.
                                    Aus dem Gewerbeblatt fuͤr das Koͤnigreich
                                             										Hannover, Heft 1, S. 12–13.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Zur Geschichte der Walzenmühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreiundzwanzigster Jahrgang, achtes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Ueber Parkes' neue Theorie der percussiven
                                       								Thaͤtigkeit des Dampfes.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal. Aug.
                                          									1841, S. 253.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Ueber Parkes' neue Theorie der
                                       								percussiven Thätigkeit des Dampfes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Ueber das Dampfbildungsvermoͤgen der
                                       								Kessel. Von C. W.
                                          									Williams, Esq.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. Nov. 1841, S.
                                          								392.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Williams, über das Dampfbildungsvermögen der Kessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVI.
                                    Joest's Patent-Treibapparat fuͤr
                                       								Schiffe.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. Nov. 1841, S.
                                          								386.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Joest's Patent-Treibapparat für Schiffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Verbesserter Apparat zum Schmieden, Streken oder
                                       								Formen von Spindeln, Walzen, Bolzen und andern aͤhnlichen Artikeln, worauf sich
                                       									William Ryder,
                                       								Walzen- und Spindelnfabrikant zu Bolton, in der Grafschaft
                                       								Lancaster, am 8. Febr. 1841 ein Patent
                                       								ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Nov. 1841, S.
                                          									270.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Ryder's Apparat zum Schmieden von Spindeln, Walzen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVIII.
                                    Verbesserte Befestigungsmethode der Hornhefte an
                                       								Messern und Gabeln, worauf sich James Roberts, Kaufmann zu Sheffield, am 3. Junius 1840 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Dec. 1841, S.
                                          									327.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Roberts' Befestigungsmethode der Hornhefte an Messern und
                                       								Gabeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIX.
                                    Verbesserungen an Schlichtmaschinen, worauf sich
                                       									William Henry
                                          									Hornby und William
                                          									Kenworthy, Fabrikanten zu Blackburn in der
                                       								Grafschaft Lancaster, am 26. Sept. 1839 ein
                                       								Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts. Dec. 1841, S.
                                          									319.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Hornby's und Kenworthy's verbesserte Schlichtmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XX.
                                    Ueber die Bienenzucht in Strohkoͤrben mit
                                       								Ventilation, nebst verschiedenen, die gewoͤhnlichen Bienenstoͤke
                                       								betreffenden Anweisungen; von Hrn. Eduard Thierry-Mieg.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             										Mulhausen, 1841, No. 40.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Thierry-Mieg, über die Bienenzucht in Strohkoͤrben
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Ueber die Fortschritte der
                                       								Seidenwuͤrmerzucht seit dem Anfange dieses Jahrhunderts; vom Grafen Gasparin, Pair von
                                       								Frankreich und Mitglied der Akademie der Wissenschaften.
                                    Aus dem Echo du monde savant. Decbr. 1841, Nr. 690 und
                                          									Jan. 1842, Nr. 697.
                                    Gasparin, über die Fortschritte der Seidenwürmerzucht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Ueber die Fortschritte der
                                       								Seidenwuͤrmerzucht in Frankreich, ein Bericht fuͤr das Jahr 1841; von
                                       									Eugen Robert in
                                       									Sainte-Tulle.
                                    Aus dem Echo du monde savant. Jan. 1842, No. 698, 699
                                          									und 700.
                                    Robert, über die Fortschritte der Seidenwürmerzucht in
                                       								Frankreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Ueber die Scheidung des Nikels und Kobalts von
                                       								Zink, Mangan und Talkerde, ferner uͤber die quantitative Scheidung von Blei und
                                       									Wismuth.Berzelius'
                                                   												Jahresbericht Bd. XXI. Heft II; Uebersezung von Woͤ
                                                									hler.
                                    Ueber die Analyse zinkhaltiger Nikel- und
                                       								Kobalterze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Verbesserungen im Raffinir- und
                                       								Puddelproceß, worauf sich Josiah
                                          									John Guest, Baronet, und  Thomas Evans, beide von den Dowlais
                                       								Eisenwerken in der Grafschaft Glamorgan, am 28. Mai
                                          									1840 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Nov.
                                          									1841, S. 281.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Guest's Verbesserungen im Raffinir- und
                                       								Puddelproceß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Betrachtungen uͤber die Besteuerung des
                                       								Rohr- und Runkelruͤbenzukers in Frankreich; von Hrn. Payen.
                                    Aus dem Moniteur industriel 1842, No.
                                          								594.
                                    Payen, über die Besteuerung des Rohr- und Runkelrübenzukers
                                       								in Frankreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreiundzwanzigster Jahrgang, neuntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Ueber die Kosten der Locomotivkraft auf
                                       								Eisenbahnen. Von H.
                                          								Dirksen, koͤnigl. daͤnischem Artillerielieutenant.
                                    Dirksen, über die Kosten der Locomotivkraft auf
                                       								Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVIII.
                                    Verbesserte Methode die Schaufelraͤder der
                                       								Dampfschiffe mit den Maschinen in und außer Verbindung zu sezen, worauf sich Joshua Field, Ingenieur zu
                                       									Lambeth in der Grafschaft Surrey, am
                                       									22. Maͤrz 1841 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Febr. 1842, S.
                                          									5.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Field's Ausrükmechanismus für Schaufelräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Verbesserungen an Oefen zur Dampfkesselfeuerung,
                                       								worauf sich Andreas
                                          									Kurtz, Chemiker in Liverpool, am 5. Nov. 1840 ein
                                       								Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Febr. 1842, S.
                                          									15.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Kurtz's Verbesserungen an Oefen für Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Versuche uͤber das
                                       								Abdampfungsvermoͤgen verschieden construirter Kessel oder Pfannen. Von C. W. Williams Esq. (Aus
                                       								einem Vortrage desselben in der polytechn. Gesellschaft zu Liverpool.)
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. Okt. 1841, S.
                                          								337.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Williams' Versuche über das Abdampfungsvermögen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXI.
                                    Beschreibung eines Apparates, um den Widerstand
                                       								zu ermitteln, welchen glaͤserne Bouteillen einem innern Druk entgegensezen
                                       								koͤnnen; von Hrn. Desbordes, Instrumentenmacher in Paris.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. Dec.
                                          									1841, S. 483.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Desborde's Apparat zum Probiren der Champagnerflaschen
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Verbesserungen an den mechanischen
                                       								Webestuͤhlen, worauf sich Thomas Yates, Fabrikant zu
                                       									Bolton-le-Moors, in der Grafschaft Lancaster,
                                       								am 7. Nov. 1839 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Dec. 1841, S.
                                          									313.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Yates' Verbesserungen an den mechanischen Webestühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Verbesserungen in der Fabrication
                                       								uͤberzogener Knoͤpfe, worauf sich Joseph Parkes, Knopfmacher in Birmingham, am 29. Maͤrz 1841 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Dec.
                                          									1841, S. 337.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Parkes' Verbesserungen in der Fabrication überzogener
                                       								Knöpfe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Verbesserungen an Hufeisen, worauf sich Thomas Vaux, Feldmesser in
                                       								Frederik Street, Gray's Inn Road, in der Grafschaft Middlesex, am 19. Jan. 1840 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Dec.
                                          									1841, S. 344.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Vaux's Verbesserungen an Hufeisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Verbesserungen an Kummeten fuͤr Pferde und
                                       								andere Zugthiere, worauf sich Henry James Pidding, in Osnaburgh Street, in der Grafschaft Middlesex,
                                       								zufolge der Mittheilungen eines Auslaͤnders am 27. Septbr. 1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Aug. 1841, S.
                                          									12.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Pidding's Verbesserungen an Kummeten für Pferde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Sicherheitsbuͤchsen zum Schuz des Papiers
                                       								und anderer Materialien gegen Feuer, worauf sich Thomas Milner, Fabrikant in Liverpool, am 26. Febr. 1840 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Aug. 1841, S.
                                          									36.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Milner's Sicherheitsbüchsen zum Schuz des Papiers gegen
                                       								Feuer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Apparate zur Aufbewahrung von Malerfarben und
                                       								anderen Fluͤssigkeiten, worauf sich John Rand, in Howland Street, in der Grafschaft
                                       								Middlesex, am 6. Maͤrz 1841 ein Patent
                                       								ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent Inventions. Dec. 1841, S.
                                          									333.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Rand's Apparat zur Aufbewahrung von Malerfarben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    F. Benkler's Patentlampe.Von Dr. Adolph Poppejun.
                                    rendition="#center">Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                    Poppe, über Benkler's Patentlampe.
                                    Poppe, über Benkler's Patentlampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Beschreibung einiger Apparate, welche in England
                                       								aus gemeinem Steingut fuͤr die chemischen Fabriken und Laboratorien verfertigt
                                       								werden.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. Febr.
                                          									1842, S. 46.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Chemische Apparate aus Steinzeug.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XL.
                                    Ueber die Darstellung des Cyankaliums und seine
                                       								Anwendung als Reductionsmittel der Metalloxyde und Schwefelmetalle etc.; von Justus Liebig.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Maͤrz
                                          									1842, S. 285.
                                    Liebig, über Darstellung und Anwendung des Cyankaliums.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreiundzwanzigster Jahrgang, zehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Ueber die Kosten der Locomotivkraft auf
                                       								Eisenbahnen. Von H.
                                          								Dirksen, koͤnigl. daͤnischem Artillerielieutenant.
                                    (Fortsezung und Beschluß von Heft 3, S.
                                       								186.)
                                    Dirksen, über die Kosten der Locomotivkraft auf
                                       								Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Williams'
                                       								Queksilber-Sicherheitsventil.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Nov. 1841, S.
                                          								402.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Williams' Queksilber-Sicherheitsventil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Verbesserungen in der Construction der
                                       								Drehscheiben fuͤr Eisenbahnen, worauf sich Elisha Oldham zu
                                       									Cricklade in der Grafschaft Wilts am 8. Febr. 1841 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Maͤrz 1842, S.
                                          									93.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Oldham's verbesserte Drehscheiben für Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    P. Kendall's Apparat zum Ein- und
                                       								Aushaͤngen der Locomotive und anderer Eisenbahnwagen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Okt. 1841, S.
                                          								306.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Kendall's Apparat zum Ein- und Aushängen der Locomotive
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Verbesserte Waage, worauf sich William Newton,
                                       								Civilingenieur im Patentoffice, Chancery-lane, in der Grafschaft Middlesex, am
                                       									19. Sept. 1839 zufolge einer Mittheilung
                                       								ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Febr. 1842, S.
                                          									27.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Newton's verbesserte Waage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Bohrvorrichtung zum Gebrauch fuͤr
                                       								Formstecher, von Hrn. J.
                                          									Groß in Hannover.
                                    Aus den Mittheilungen des hannover'schen
                                             										Gewerbevereins, 27. Liefer.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Groß's Bohrer für Formstecher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Verbesserungen an Webestuͤhlen zur
                                       								Anfertigung von Teppichen und andern Fabricaten, worauf sich William Wood, Teppichfabrikant zu
                                       									Wilton in der Grafschaft Wilts, am 24. Junius 1840 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Febr. 1842, S.
                                          									24.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Wood's verbesserte Webestühle zur Anfertigung von Teppichen und
                                       								andern Fabricaten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Verbesserter Apparat zum Schneiden von
                                       								Ruͤben, worauf sich George
                                          									Townshend, Esq. zu Sapcote Fields in der
                                       								Grafschaft Leicester, am 29. April 1841 ein
                                       								Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Maͤrz 1842, S.
                                          									95.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Townshend's verbesserter Apparat zum Schneiden von
                                       								Rüben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Soleil's atmopneumatische
                                       								Kaffeemaschine.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. Okt.
                                          									1841, S. 414.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Soleil's atmopneumatische Kaffeemaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Verbesserungen in der Erzeugung und Verbreitung
                                       								des Gaslichts, worauf sich Goldsworthy Gurney von Bude, in der Grafschaft
                                       								Cornwall, am 25. Maͤrz 1841 ein Patent
                                       								ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions etc.
                                          									Febr. 1842, S. 71.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Gurney's Erzeugung und Verbreitung des Gaslichts.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Ueber die Benuzung der Polarisation des Lichtes
                                       								zur Pruͤfung zukerhaltiger Fluͤssigkeiten; von Hrn. C. Wagenmann.
                                    Auszug aus den Verhandlungen des Vereins fuͤr Befoͤrderung
                                             										des Gewerbfleißes in Preußen, 1841, 5te Liefer., im polyt. Centralblatt
                                          									1842, Nr. 21.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Wagenmann, über die Benuzung der Polarisation des Lichts
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Ueber die Bereitung des
                                       								Getreidestaͤrkmehls. — Eine Vorlesung des Hrn. Payen am Conservatoire des arts et métiers.
                                    Aus dem Moniteur industriel 1842, No.
                                          								592.
                                    Payen, über das Getreidestärkmehl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Ueber den Anbau der Madia
                                          									sativa; Untersuchungen, welche in den Jahren 1840 und 1841 in Bechelbrunn
                                       								daruͤber angestellt wurden; von Hrn. Boussingault.
                                    Aus den Comptes rendus, Maͤrz 1842, Nr.
                                          									10.
                                    Boussingault, über den Anbau der Madia
                                          									sativa.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LV.
                                    Landwirthschaftliche Statistik der
                                       								nordamerikanischen Vereinigten Staaten.
                                    Landwirthschaftliche Statistik der nordamerikanischen Vereinigten
                                       								Staaten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreiundzwanzigster Jahrgang, eilftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Robert Stephenson's neue
                                       								Locomotive.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal. Febr.
                                          									1842, S. 83.
                                    Stephenson's neue Locomotive.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVIII.
                                    Verbesserungen in der Construction der
                                       								Dampfwagen, worauf sich Henry
                                          									Dircks, Ingenieur zu Liverpool, am 12.Maͤrz
                                          									1840 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jan.
                                          									1842, S. 18.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Dircks' vebesserte Construction der Dampfwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Bunnett's patentirter Bremsapparat fuͤr
                                       								Eisenbahnen.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal.
                                          									Maͤrz 1842, S. 71.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Bunnett's Bremsapparat für Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Verbesserte Hemmvorrichtung fuͤr
                                       								Eisenbahnwagen, worauf sich John
                                          									Carr
                                       								jun., Ingenieur zu Paddington in der
                                       								Grafschaft Middlesex, am 20. Mai 1841 ein
                                       								Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jan.
                                          									1842, S. 16.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Carr's Hemmvorrichtung für Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXI.
                                    Wright's und Bains' elektromagnetischer
                                       								Eisenbahn-Aufseher.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. Febr. 1842, S.
                                          								98.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Wright's und Bains' elektromagnetischer
                                       								Eisenbahn-Aufseher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Verbesserungen im Aushaͤngen der
                                       								Locomotive und anderer Wagen, worauf sich Francis Pope, Ingenieur zu
                                       									Wolverhampton, am 24.
                                          									Novbr. 1840 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Dec.
                                          									1841, S. 348.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Pope's Verbesserungen im Aushängen der Locomotive etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Beschreibung einer neuen Form von
                                       								Eisenbahnschienen (Z-Rail genannt) und des hiezu erforderlichen
                                       								Holzoberbaues.
                                    Aus Foͤrster's allgemeiner Bauzeitung, 1841, S.
                                          									255.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Beschreibung einer neuen Form von Eisenbahnschienen und des hiezu
                                       								erforderlichen Holzoberbaues.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIV.
                                    Beschreibung eines einfachen
                                       								Nivellirinstrumentes, nach der Construction der HHrn. T. v. Ertel und Sohn in
                                       									Muͤnchen; von L. Seelinger, Fabrikdirector in
                                       									Zweibruͤcken.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    v. Ertel's einfaches
                                       								Nivellirinstrument.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Braithwaite's Apparat um die
                                       								Schaufelraͤder der Dampfboote in und außer Verbindung mit der Maschine zu
                                       								sezen.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal. Febr.
                                          									1842, S. 35.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Braithwaite's Auslösung für Ruderräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Verbesserungen an Apparaten zum Umwikeln der Taue
                                       								mit Garn, worauf sich John Edward
                                          									Orange, Capitaͤn im Lincoln's Inn, Old Square, Grafschaft
                                       								Middlesex, am 2. Nov. 1840 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent Inventions. Sept. 1841, S.
                                          									148.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Orange's Apparat zum Umwikeln der Taue mit Garn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Harris' neuer Schiffscompaß.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. Jan. 1842, S.
                                          								17.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Harris' neuer Schiffscompaß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Badcock's automatische
                                       								Schmierbuͤchse.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Dec. 1841, S.
                                          								426.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Badcock's automatische Schmierbüchse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIX.
                                    Ratcliff's patentirtes Tintenfaß.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. Dec. 1841, S.
                                          								498.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Ratcliff's patentirtes Tintenfaß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXX.
                                    Verbesserungen an Maschinen zur Verfertigung des
                                       								Porzellans und Steinguts, worauf sich John Ridgway, Porzellanfabrikant in
                                       									Stafford, Cauldon-place, und Georg Wall
                                       								jun., ebendaselbst, am 11.
                                          									Jan. 1840 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts. Maͤrz 1842, S.
                                          									99.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Ridgway's Maschinen znr Verfertigung des Porzellans.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Ueber das verbesserte Verfahren bei Anfertigung
                                       								von Bleigefaͤßen; von dem koͤnigl. bayerischen Muͤnzwardein
                                       									Fr. X.
                                          								Haindl.
                                    Aus dem Kunst- u. Gewerbeblatt des polyt. Vereins
                                             										fuͤr Bayern, 1842, 4. Heft
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Haindl, über Anfertigung von Bleigefäßen, insbesondere mittelst des
                                       								Luftwasserstoffgas-Löthrohrs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Verbesserungen in der Bereitung des
                                       								Blutlaugensalzes, worauf sich Miles Berry, Patentagent im Chancery-Lane, Grafschaft Middlesex,
                                       								am 21. Jan. 1840 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April
                                          									1842, S. 219.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Berry's Bereitung des Blutlaugensalzes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Ueber die Pruͤfung des kaͤuflichen
                                       								Indigo's; von Heinrich
                                          									Schlumberger.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             										Mulhausen, No. 73.
                                    Schlumberger, über die Prüfung des käuflichen Indigo's.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIV.
                                    Ueber Bereitung einer das Platin in der Grove'schen Kette ersezenden Kohle; von R. Bunsen.
                                    Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1842, Nr.
                                          								2.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Bunsen, über Bereitung einer Kohle für galv. Batterien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Neue Art galvanischer Saͤule.
                                    Neue Art galvanischer Säule.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Ueber die Bereitung eines reinen Zinkvitriols und
                                       								Zinkoxyds. Vom Prof. W.
                                          									Artus.
                                    Aus Erdmann's und Marchand's Journal fuͤr praktische Chemie, 1842,
                                          									Nr. 7 und 8.
                                    Artus, über die Bereitung eines reinen Zinkvitriols und
                                       								Zinkoxyds.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVII.
                                    Neues Verfahren Eisen zu haͤrten, worauf
                                       								sich Robert Roberts, in
                                       								Township of Bradford bei Manchester, am
                                       									25. Nov. 1840 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Maͤrz 1842, S.
                                          									109.
                                    Roberts' Methode Eisen zu härten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Beschreibung einer neuen Vorrichtung zur
                                       								Gewinnung der Kartoffelstaͤrke. Von Prof. Siemens in
                                       								Hohenheim.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Siemenes' Vorrichtung zur Gewinnung der
                                       								Kartoffelstärke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreiundzwanzigster Jahrgang, zwoͤlftes
                                 						Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    G. Rennie und J. Rennie's Dampfmaschine mit doppelten
                                       								Cylindern, aufgestellt in Thomas
                                          									Cubitt's Fabrik bei Vauxhall Bridge.
                                    Aus dem Civil-Engineer and Architects' Journal.
                                          									April 1842, S. 109.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Rennie's Dampfmaschine mit doppelten Cylindern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Beschreibung eines
                                       								Dampfkessel-Speisungsapparates; von C. Walther.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Walther's Dampfkessel-Speisungsapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Vorschlag zur Annahme einer allgemeinen
                                       								dynamischen Einheit; von Dr. Penot.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             										Mulhausen, No. 73.
                                    Penot, über eine allgemeine dynamische Einheit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Palmer's und Perkin's Verbesserungen an Pumpen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Jan. 1842, S.
                                          								50.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Palmer's und Perkin's Verbesserungen an Pumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Maschine zur Fabrication der Schrauben, worauf
                                       								sich zufolge einer Mittheilung William Newton, Civilingenieur, im Patentoffice, Chancery-lane,
                                       								in der Grafschaft Middlesex, am 24. Okt. 1839
                                       								ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Maͤrz 1842, S.
                                          									74.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Newton's Maschine zur Fabrication der Schrauben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Verbesserter Schraubenschluͤssel, worauf
                                       								sich Joseph Stubs,
                                       								Feilenfabrikant zu Warrington in der Grafschaft Lancaster,
                                       								zufolge einer Mittheilung am 31. Decbr. 1840
                                       								ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Jan. 1842, S.
                                          									430.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Stubs' verbesserter Schraubenschlüssel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Fenn's rotirender Schleifstein.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. Jan. 1842, S.
                                          								89.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                    Fenn's rotirender Schleifstein.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Verbesserte Hechelmaschine fuͤr Flachs und
                                       								Werg, worauf sich James
                                          									Molineaux zu Preston in der Grafschaft Lancaster
                                       								am 28. Julius 1841 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Febr.
                                          									1842, S. 88.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Molineaux's Hechelmaschine für Flachs und Werg.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum
                                       								Kaͤmmen und Vorbereiten der Wolle, worauf sich George Edmund Donisthorpe, Maschinenfabrikant
                                       								zu Leicester, am 7. Nov.
                                          									1840 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Febr. 1842, S.
                                          									34.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Danisthorpe's Maschinen zum Kämmen und Borbereiten der
                                       								Wolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Rotirender Apparat zum Troknen der Wolle,
                                       								Baumwolle und anderer Faserstoffe, sowohl als Gewebe, als auch im rohen Zustande, worauf
                                       								sich Thomas Robinson in
                                       									London am 27. April 1841 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          									Maͤrz 1842, S. 162.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Robinson's rotirender Apparat zum Troknen der Wolle
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Ueber Anwendung der Elainsaͤure statt des
                                       								Olivenoͤhls zum Einfetten der Wolle; von Hrn. Zurhelle, Director der Tuchfabrik zu Namiest in
                                       									Maͤhren.
                                    Zurhelle, über Elainsäure zum Einfetten der Wolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Ueber die Anwendung des Chlors zur Ermittelung
                                       								der Leuchtkraft des Steinkohlengases und Vergleichung der Kosten des Lichts aus
                                       								verschiedenen Quellen; von Dr. Andrew Fyfe.
                                    Aus dem Edinburgh new philosophical Journal. Jan.
                                          									— April 1842, S. 221.
                                    Fyfe, über Bestimmung der Leuchtkraft des Gases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Methode den Essig auf seinen Gehalt zu
                                       								pruͤfen. Von Hrn. Dr. C.
                                          									Wagenmann.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Befoͤrderung des
                                             										Gewerbfleißes in Preußen, 1842, 1ste Lieferung.
                                    Wagenmann's Methode den Essig auf seinen Gehalt zu
                                       								prüfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Ueber braune Bronze auf Zink und Zinklegirungen;
                                       								von Dr. Elsner.
                                    Aus dem Gewerbeblatt fuͤr Sachsen, 1842, Nr.
                                          									32.
                                    Elsner, über braune Bronze auf Zink und Zinklegirungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Ueber Obersteiner's Methode der Gußstahlbereitung;
                                       								von v.
                                          								Buͤnau.
                                    Aus dem Gewerbeblatt fuͤr Sachsen, 1842, Nr.
                                          									3.
                                    v. Bünau, über Obersteiner's Methode der
                                       								Gußstahlbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Ueber Thonseife und ihre Anwendung; von Attcha.
                                    Aus dem inneroͤsterreichischen Industrie- und
                                             										Gewerbeblatt, 1842, Nr. 10.
                                    Ueber Thonseife und ihre Anwendung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               






